DE19923185A1 - Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluß parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben - Google Patents

Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluß parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben

Info

Publication number
DE19923185A1
DE19923185A1 DE1999123185 DE19923185A DE19923185A1 DE 19923185 A1 DE19923185 A1 DE 19923185A1 DE 1999123185 DE1999123185 DE 1999123185 DE 19923185 A DE19923185 A DE 19923185A DE 19923185 A1 DE19923185 A1 DE 19923185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
output shaft
shaft
level
intermediate shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999123185
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Heinzel
Ralf Sperber
Guenter Woerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE1999123185 priority Critical patent/DE19923185A1/de
Priority to ES99125458T priority patent/ES2326567T3/es
Priority to ES03019573T priority patent/ES2245758T3/es
Priority to DE59915028T priority patent/DE59915028D1/de
Priority to EP99125458A priority patent/EP1013965B1/de
Priority to AT03019573T priority patent/ATE303533T1/de
Priority to AT99125458T priority patent/ATE432428T1/de
Priority to EP03019573A priority patent/EP1367294B1/de
Priority to DE59912628T priority patent/DE59912628D1/de
Priority to DE59912510T priority patent/DE59912510D1/de
Priority to PT99125458T priority patent/PT1013965E/pt
Priority to EP03019572A priority patent/EP1367293B1/de
Priority to AT03019572T priority patent/ATE306032T1/de
Priority to ES03019572T priority patent/ES2249667T3/es
Priority to US09/472,347 priority patent/US6209407B1/en
Publication of DE19923185A1 publication Critical patent/DE19923185A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0931Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts each countershaft having an output gear meshing with a single common gear on the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Zahnräderwechselgetriebe, bei dem eine Eingangswelle mit einem Differentialgetriebe durch ein erstes und ein zweites Teilgetriebe verbunden ist, die im Kraftfluß parallel zueinander angeordnet sind und je eine reibschlüssige Lastschaltkupplung und je eine Zwischenwelle aufweisen, die zueinander konzentrisch und koaxial zur Eingangswelle angeordnet sind, wobei jeweils die Zwischenwelle über die Lastschaltkupplung mit der Eingangswelle wirkungsmäßig verbindbar ist, und mit zumindest einem Zahnrad je Zwischenwelle, von denen zumindest eine mit einer parallel zu den Zwischenwellen angeordneten ersten Abtriebswelle wirkungsmäßig verbindbar ist, die direkt oder indirekt auf das Differentialgetriebe abtreibt. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, daß parallel zur ersten Abtriebswelle zumindest eine zweite Abtriebswelle angeordnet ist, die zu den Zwischenwellen und/oder zu dem Differentialgetriebe einen von der ersten Abtriebswelle abweichenden Achsenabstand aufweist, und zumindest ein Zahnrad wenigstens einer Zwischenwelle sowohl mit einem Zahnrad auf der ersten Abtriebswelle als auch mit einem Zahnrad auf der zweiten Abtriebswelle kämmt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluß parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die in Kraftfahrzeugen vorherrschenden Handschaltgetriebe mit einer Reibkupplung sind einfach und robust, haben jedoch den Nachteil, daß während des Gangwechsels eine Zugkraftunterbre­ chung auftritt. Konventionelle Automatikgetriebe mit einem hy­ drodynamischen Wandler vermeiden zwar eine Zugkraftunterbre­ chung während des Gangwechsels, besitzen jedoch aufgrund des Wandlers einen schlechteren Wirkungsgrad als Handschaltgetrie­ be. Ferner besitzen sie ein höheres Gewicht und sind kostenin­ tensiver.
Bei Zahnräderwechselgetrieben mit zwei reibschlüssigen Last­ schaltkupplungen und zwei im Kraftfluß parallel zueinander an­ geordneten Teilgetrieben können Gangwechsel unter Last durch­ geführt werden, und zwar mit einer Überschneidungssteuerung der Lastschaltkupplungen. Damit können kostengünstige Automa­ tikgetriebe mit einem guten Wirkungsgrad erreicht werden. In der Regel sind die geraden Getriebegänge dem einen Teilgetrie­ be und die ungeraden Getriebegänge dem anderen Teilgetriebe zugeordnet, so daß sequentiell unter Last geschaltet werden kann, jedoch nicht ohne weiteres einzelne Getriebegänge über­ sprungen werden können, sogenanntes Doppelhochschalten bzw. Doppelrückschalten.
Aus der US 4,658,663 ist ein Zahnräderwechselgetriebe bekannt, bei dem eine Eingangswelle mit einer Ausgangswelle durch ein erstes und ein zweites Teilgetriebe verbunden ist, die im Kraftfluß parallel zueinander angeordnet sind und je eine reibschlüssige Lastschaltkupplung aufweisen. Mit den Last­ schaltkupplungen sind konzentrisch zueinander angeordnete Zwi­ schenwellen der Teilgetriebe mit der Eingangswelle verbindbar. Die Zwischenwellen sind über Getriebekonstanten, über eine ge­ meinsame, parallel zur Eingangswelle angeordnete Vorgelegewel­ le und über Zahnradpaare mit der Ausgangswelle wirkungsmäßig verbindbar. Die Zahnradpaare für die Vorwärtsgetriebegänge I, III, und IV sowie das Zahnradpaar für den Rückwärtsgetriebe­ gang gehören dem ersten Teilgetriebe an. Der vierte Getriebe­ gang ist als direkter Getriebegang ausgelegt und kann durch Einrücken eines Schaltelements zwischen der Ausgangswelle und der Zwischenwelle des ersten Teilgetriebes geschaltet werden.
Dem zweiten Teilgetriebe gehören die Zahnradpaare der Vor­ wärtsgetriebegänge II und V sowie ein zusätzliches Zahnradpaar an, deren Übersetzung gleich der Übersetzung des dritten Ge­ triebegangs ist, dessen Zahnradpaar dem ersten Teilgetriebe angehört. Im ersten Teilgetriebe ist eine Zahnradkupplung für den dritten Getriebegang und die Direktkupplung für den vier­ ten Getriebegang zu einer Wechselkupplung mit einer gemeinsa­ men Schaltschiebemuffe zusammengefaßt, welche mit einem Losrad des Zahnradpaars für den dritten Getriebegang oder mit der Ausgangswelle kuppelbar ist.
Zwar sind ohne Unterbrechung der Drehmomentübertragung bei dem Zahnräderwechselgetriebe alle Doppelrückschaltungen und Dop­ pelhochschaltungen möglich, jedoch erfordern die Schaltungen vom direkten vierten Getriebegang zum ersten und dritten Ge­ triebegang, deren Zahnradpaare ebenfalls dem ersten Teilge­ triebe angehören, die zwischenzeitliche Einschaltung des zu­ sätzlichen Zahnradpaars des dritten Getriebegangs. Ferner sind insgesamt sieben Zahnradpaare entlang der gemeinsamen Vorgele­ gewelle angeordnet, wodurch das Zahnräderwechselgetriebe rela­ tiv lang baut. Zum Anfahren aus dem ersten Getriebegang wird stets die erste Lastschaltkupplung des ersten Teilgetriebes genutzt, wodurch an dieser gegenüber der zweiten Lastschalt­ kupplung ein erhöhter Verschleiß auftritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zahnräderwech­ selgetriebe mit geringem Bauaufwand und insbesondere mit ge­ ringer Baulänge, niedrigem Gewicht und mit einem hohen Wir­ kungsgrad zu entwickeln. Sie wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere Ausge­ staltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung geht aus von einem Zahnräderwechselgetriebe, bei dem eine Eingangswelle mit einem Differentialgetriebe durch ein erstes und ein zweites Teilgetriebe verbunden ist, die im Kraftfluß parallel zueinander angeordnet sind. Jedes Teilge­ triebe besitzt eine reibschlüssige Lastschaltkupplung und eine Zwischenwelle, die zueinander konzentrisch und koaxial zur Eingangswelle angeordnet sind, wobei jeweils die Zwischenwelle über die Lastschaltkupplung mit der Eingangswelle wirkungsmä­ ßig verbindbar ist. Jede Zwischenwelle besitzt zumindest ein Zahnrad. Zumindest eine Zwischenwelle ist mit einer zu den Zwischenwellen parallel angeordneten Abtriebswelle wirkungsmä­ ßig verbindbar, die direkt oder indirekt auf das Differential­ getriebe abtreibt, beispielsweise indirekt über eine zusätzli­ che Welle, Seitenwelle bzw. Seitenstufe usw. Besonders vor­ teilhaft treibt die Abtriebswelle jedoch direkt auf ein Zahn­ rad des Differentialgetriebes, wodurch Bauraum eingespart und über wenige Zahnradeingriffe mit hohem Wirkungsgrad abgetrie­ ben werden kann. Das Differentialgetriebe kann als separates Getriebe gestaltet sein oder ist ein integrierter Bestandteil.
Es wird vorgeschlagen, daß parallel zur ersten Abtriebswelle zumindest eine zweite Abtriebswelle angeordnet ist, die zu den Zwischenwellen und/oder zu dem Differentialgetriebe einen von der ersten Abtriebswelle abweichenden Achsenabstand aufweist, und zumindest ein Zahnrad wenigstens einer Zwischenwelle so­ wohl mit einem Zahnrad auf der ersten Abtriebswelle als auch mit einem Zahnrad auf der zweiten Abtriebswelle kämmt.
Zumindest ein Zahnrad und vorteilhaft mehrere Zahnräder auf einer oder vorteilhaft auf beiden Zwischenwellen können zwei Getriebegängen zugeordnet werden. Bei mehr als zwei Abtriebs­ wellen können die Zahnräder auch mehr als zwei Getriebegängen zugeordnet werden. Es können bei einer kurzen Baulänge mit we­ nigen Zahnradebenen besonders viele Lastschaltmöglichkeiten und insbesondere sequentielle Schaltungen und zumindest die wichtigsten Doppelhoch- und Doppelrückschaltungen unter Last ohne zusätzliche Zahnradebenen erreicht werden. Bauraum, Ge­ wicht und Kosten können reduziert und der Wirkungsgrad kann gesteigert werden. Aufgrund der erreichbaren kurzen Baulänge, eignet sich das erfindungsgemäße Zahnräderwechselgetriebe be­ sonders für den Quereinbau in einem frontangetriebenen Kraft­ fahrzeug. Grundsätzlich ist es jedoch auch für einen Längsein­ bau in einem Kraftfahrzeug geeignet.
Ist der erste und der zweite Getriebegang auf einer gemeinsa­ men Abtriebswelle angeordnet, kann beim Gangwechsel vom ersten in den zweiten Getriebegang über die gleiche Abtriebswelle ab­ getrieben werden. Ein Wechsel der Abtriebswellen kann vermie­ den und dadurch der Komfort für den meist unter hoher Last stattfindenden Gangwechsel vom ersten in den zweiten Getriebe­ gang gesteigert werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung für einen breiten Anwen­ dungsbereich ist eine Zahnradebene mit drei Zahnrädern dem zweiten und vierten Getriebegang und eine Zahnradebene dem dritten und sechsten Getriebegang zugeordnet. Die Achsenab­ stände der Abtriebswellen zu den Zwischenwellen bzw. zu dem Differentialgetriebe und deren Verhältnis wird bestimmt durch einen Stufensprung vom zweiten zum vierten Getriebegang, der dem Stufensprung vom dritten zum sechsten Getriebegang ent­ spricht. Die Achsenabstände können jedoch grundsätzlich auch nach anderen Stufensprüngen ausgerichtet werden, beispielswei­ se nach dem Stufensprung vom ersten auf den zweiten Getriebe­ gang, vom zweiten auf den dritten Getriebegang usw. Bei der Ausgestaltung ist vorteilhaft eine Abtriebswelle dem vierten, dem fünften und dem sechsten Getriebegang und eine Abtriebs­ welle dem ersten, dem zweiten und dem dritten Getriebegang so­ wie dem Rückwärtsgetriebegang zugeordnet, wobei die Zahn­ radebene für den dritten und sechsten Getriebegang, eine Zahn­ radebene für den ersten Getriebegang und eine Zahnradebene für den vierten Getriebegang jeweils ein Zahnrad auf der einen Zwischenwelle und die Zahnradebene für den zweiten und vierten Getriebegang, eine Zahnradebene für den fünften Getriebegang und eine Zahnradebene für den Rückwärtsgetriebegang jeweils ein Zahnrad auf der anderen Zwischenwelle aufweisen.
Um weiteren axialen Bauraum einzusparen, wird vorgeschlagen, auf jeder Zwischenwelle höchstens zwei Zahnräder anzuordnen. Vorteilhaft ist dabei eine Abtriebswelle dem zweiten, dem dritten, dem fünften Getriebegang und dem Rückwärtsgetriebe­ gang und eine Abtriebswelle dem ersten, dem vierten und dem sechsten Getriebegang zugeordnet, wobei die Zahnradebene für den dritten und sechsten Getriebegang und eine Zahnradebene für den Rückwärtsgetriebegang und den ersten Getriebegang je­ weils ein Zahnrad auf der einen Zwischenwelle und die Zahn­ radebene für den zweiten und vierten Getriebegang und eine Zahnradebene für den fünften Getriebegang jeweils ein Zahnrad auf der anderen Zwischenwelle aufweisen.
Ferner wird vorgeschlagen, daß zumindest ein Zahnrad auf we­ nigstens einer Zwischenwelle mit der ersten und der zweiten Lastschaltkupplung in Wirkverbindung bringbar ist. Es können mit wenigen Zahnradebenen besonders viele Lastschaltmöglich­ kelten und insbesondere sequentielle Schaltungen und die wich­ tigsten Doppelhoch- und Doppelrückschaltungen unter Last ohne zusätzliche Zahnradebenen erreicht werden. Bauraum, Gewicht und Kosten können reduziert und der Wirkungsgrad kann gestei­ gert werden.
Die erfindungsgemäße Lösungen nach Anspruch 1 und nach An­ spruch 8 tragen unabhängig voneinander dazu bei die Last­ schaltmöglichkeiten und den Wirkungsgrad zu erhöhen, Zahn­ radebenen und Bauraum einzusparen und insbesondere neben einem sequentiellen Schalten unter Last Doppelhochschaltungen und Doppelrückschaltungen unter Last zu ermöglichen. Die Lösungen sind zwar unabhängig voneinander, sie werden jedoch besonders vorteilhaft gemeinsam in einem Zahnräderwechselgetriebe ange­ wendet.
Es kann mit verschiedenen, dem Fachmann als geeignet erschei­ nenden konstruktiven Lösungen erreicht werden, daß zumindest ein Zahnrad auf einer Zwischenwelle mit der ersten und der zweiten Lastschaltkupplung in Wirkverbindung bringbar ist. Be­ sonders vorteilhaft ist eine Zwischenwelle über ein oder meh­ rere Schaltelemente mit der anderen Zwischenwelle direkt oder indirekt in Wirkverbindung bringbar. Es können mehrere Zahnrä­ der durch ein oder zumindest durch wenige Schaltelemente mit beiden Lastschaltkupplungen wirkungsmäßig verbunden werden.
Ist zumindest das dem ersten Getriebegang zugeordnete Zahnrad mit der ersten und der zweiten Lastschaltkupplung in Wirkver­ bindung bringbar, können vorteilhaft wahlweise die erste, die zweite oder beide Lastschaltkupplungen zum Anfahren genutzt werden. Die sich aus dem Anfahrvorgang ergebende Belastung kann auf beide Lastschaltkupplungen verteilt werden. Eine überhöhte Temperatur kann trotz kostengünstiger Dimensionie­ rung der Lastschaltkupplungen vermieden, der Verschleiß redu­ ziert und die Wartungsintervalle können verlängert werden. Ferner kann bei Ausfall einer Lastschaltkupplung die zweite Lastschaltkupplung zum Anfahren aus dem ersten Getriebegang genutzt und die Mobilitätssicherheit erhöht werden.
Die Lastschaltkupplungen können auch unterschiedlich für ver­ schiedene Anfahrvorgänge ausgelegt werden und/oder einzeln oder gemeinsam zum Anfahren aus einem höheren Getriebegang ge­ nutzt werden. Die Lastschaltkupplungen werden vorteilhaft ab­ hängig von zumindest einem Betriebsparameter einzeln oder ge­ meinsam zum Anfahren genutzt, beispielsweise abhängig von ei­ ner an den Lastschaltkupplungen erfaßten Belastung, Reibung, Temperatur und/oder Verschleiß usw.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung für einen breiten Anwen­ dungsbereich ist eine Zahnradebene dem dritten und vierten Ge­ triebegang zugeordnet und ein auf der Zwischenwelle gelagertes Zahnrad der Zahnradebene ist mit der ersten und der zweiten Lastschaltkupplung in Wirkverbindung bringbar. Bei der Ausge­ staltung ist vorteilhaft eine Abtriebswelle dem ersten, dem zweiten, dem vierten und dem sechsten Getriebegang und die an­ dere Abtriebswelle dem dritten, dem vierten und dem fünften Getriebegang sowie dem Rückwärtsgetriebegang zugeordnet, wobei eine Zahnradebene für den vierten und sechsten Getriebegang und eine Zahnradebene für den Rückwärtsgetriebegang und den zweiten Getriebegang jeweils ein Zahnrad auf der einen Zwi­ schenwelle und eine Zahnradebene für den dritten und vierten Getriebegang, eine Zahnradebene für den ersten Getriebegang und eine Zahnradebene für den fünften Getriebegang jeweils ein Zahnrad auf der anderen Zwischenwelle aufweisen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbe­ schreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Er­ findung dargestellt. Die Beschreibung und die Ansprüche ent­ halten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Zahnräderwechselge­ triebes, bei dem zwei Abtriebswellen unterschiedliche Achsenabstände zu zwei Zwischenwellen aufweisen,
Fig. 2 eine Variante nach Fig. 1 mit vier Zahnradebenen,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Zahnräderwechselge­ triebes, bei dem zwei Zwischenwellen über Schaltelemen­ te verbindbar sind,
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht des Zahnräderwechselge­ triebes nach Fig. 1 und
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht einer Variante nach Fig. 1.
Fig. 1 zeigt ein Zahnräderwechselgetriebe, bei dem eine Ein­ gangswelle 10 mit einem Differentialgetriebe 20 durch ein er­ stes und ein zweites Teilgetriebe 78, 80 verbunden ist, die im Kraftfluß parallel zueinander angeordnet sind. Jedes Teilge­ triebe 78, 80 besitzt eine reibschlüssige Lastschaltkupplung K1, K2 und eine Zwischenwelle 12, 14, die zueinander konzen­ trisch und koaxial zur Eingangswelle 10 angeordnet sind, wobei jeweils die Zwischenwelle 12, 14 über die Lastschaltkupplung K1, K2 mit der Eingangswelle 10 wirkungsmäßig verbindbar ist. Auf jeder Zwischenwelle 12, 14 sind jeweils drei Festräder 34, 58, 60, 38, 62, 64 gelagert.
Erfindungsgemäß ist neben einer parallel zu den Zwischenwellen 12, 14 angeordneten ersten Abtriebswelle 16 parallel eine zweite Abtriebswelle 18 angeordnet. Die zweite Abtriebswelle 18 besitzt ausgehend von ihrer Mittelachse 86 einen Achsenab­ stand 24 zur Mittelachse 82 der Eingangswelle 10 und der Zwi­ schenwellen 12, 14, der kleiner ist als ein Achsenabstand 22 ausgehend von einer Mittelachse 84 der ersten Abtriebswelle 16 zur Mittelachse 82 (Fig. 1 und 4). In Fig. 4 sind die Mit­ telachsen 82, 84, 86 und die Achsenabstände 22, 24 in einer Seitenansicht schematisch dargestellt. Die Mittelachsen 84, 86 der Abtriebswellen 16, 18 besitzen einen gleichen Achsenab­ stand 26 zu einer Mittelachse 88 des Differentialgetriebes 20.
Das Festrad 34 auf der Zwischenwelle 14 kämmt sowohl mit einem auf der ersten Abtriebswelle 16 konzentrisch und drehbar gela­ gerten Losrad 42 als auch mit einem auf der zweiten Abtriebs­ welle 18 konzentrisch und drehbar gelagerten Losrad 50. Ferner kämmt das Festrad 38 auf der Zwischenwelle 12 sowohl mit einem auf der ersten Abtriebswelle 16 konzentrisch und drehbar gela­ gerten Losrad 46 als auch mit einem auf der zweiten Abtriebs­ welle 18 konzentrisch und drehbar gelagerten Losrad 54. Durch die unterschiedlichen Achsenabstände 22, 24 kann eine Zahn­ radebene ZIII/VI mit dem Festrad 34 und den Losrädern 42, 50 und eine Zahnradebene ZII/IV mit dem Festrad 38 und den Losrä­ dern 46, 54 jeweils zwei Getriebegängen III, VI, II, IV zuge­ ordnet werden.
In einem Ausführungsbeispiel in Fig. 5 ist das Zahnräderwech­ selgetriebe aus Fig. 1 mit veränderten Achsenabständen 28, 30, 32 dargestellt. Die Abtriebswellen 16, 18 besitzen ausgehend von ihren Mittelachsen 84, 86 einen gleichen Achsenabstand 28 zur Mittelachse 82 der Eingangswelle 10 und der Zwischenwellen 12, 14 und unterschiedliche Achsenabstände 30, 32 zur Mittel­ achse 88 des Differentialgetriebes 20. Die Achsenabstände 30, 32 sind so gewählt, daß sich wie beim Ausführungsbeispiel in Fig. 1 in der Zahnradebene ZII/IV ein Stufensprung vom zweiten in den vierten Getriebegang II-IV ergibt, der einem Stufen­ sprung vom dritten in den sechsten Getriebegang III-VI ent­ spricht, dem die Zahnradebene ZIII/VI zugeordnet ist. Neben den dargestellten Ausführungsbeispielen sind weitere verschie­ dene, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausführungsformen denkbar, beispielsweise auch Ausführungsformen, bei denen die Abtriebswellen 16, 18 zur Mittelachse 82 der Eingangswelle 10 und der Zwischenwellen 12, 14 und zur Mittelachse 88 des Dif­ ferentialgetriebes 20 unterschiedliche Achsenabstände aufwei­ sen.
Auf der Abtriebswelle 16 sind neben dem Losrad 42 weitere drei konzentrisch und drehbar gelagerte Losräder 90, 46, 92 und ein konzentrisch und drehfest gelagertes Festrad 94 angeordnet.
Das Losrad 42 kämmt in der Zahnradebene ZTII/VI mit dem auf der Zwischenwelle 14 gelagerten Festrad 34 und ist dem dritten Getriebegang III zugeordnet. Das Losrad 90 kämmt in einer Zahnradebene ZI mit dem auf der Zwischenwelle 14 gelagerten Festrad 58 und ist dem ersten Getriebegang I zugeordnet. Zwi­ schen den Losrädern 42, 90 ist eine Zahnradkupplung S1 ange­ ordnet, die im dritten Getriebegang III das Losrad 42 und im ersten Getriebegang I das Losrad 90 mit der Abtriebswelle 16 kuppelt.
Das Losrad 46 kämmt in der Zahnradebene ZII/IV mit dem auf der Zwischenwelle 12 gelagerten Festrad 38 und ist dem zweiten Ge­ triebegang 11 zugeordnet. Das dem Rückwärtsgetriebegang R zu­ geordnete Losrad 92 kämmt in einer Zahnradebene ZR mit einem nicht näher dargestellten Zahnrad zur Drehsinnumkehr, das wie­ derum mit dem Festrad 62 auf der Zwischenwelle 12 kämmt. Zwi­ schen den Losrädern 46, 92 ist eine Zahnradkupplung S2 ange­ ordnet, die im zweiten Getriebegang 11 das Losrad 46 und im Rückwärtsgetriebegang R das Losrad 92 mit der Abtriebswelle 16 kuppelt.
Das Festrad 94 treibt direkt mit einer festen Übersetzung auf ein Zahnrad 96 des Differentialgetriebes 20 ab. Der erste und der zweite Getriebegang I, II sind auf der Abtriebswelle 16 angeordnet. Beim Gangwechsel vom ersten in den zweiten Getrie­ begang I-II wird stets über die Abtriebswelle 16 abgetrieben. Ein Wechsel der Abtriebswellen 16, 18 wird vermieden und es kann ein hoher Schaltkomfort erreicht werden.
Neben dem Losrad 50 sind auf der Abtriebswelle 18 drei weitere konzentrisch und drehbar gelagerte Losräder 98, 54, 100 und ein konzentrisch und drehfest gelagertes Festrad 102 angeord­ net. Das Losrad 50 kämmt in der Zahnradebene ZIII/VT mit dem auf der Zwischenwelle 14 gelagerten Festrad 34 und ist dem sechsten Getriebegang VI zugeordnet. Das Losrad 98 kämmt in einer Zahnradebene ZIV mit dem auf der Zwischenwelle 14 gela­ gerten Festrad 60 und ist dem vierten Getriebegang IV zugeord­ net. Zwischen den Losrädern 50, 98 ist eine Zahnradkupplung S3 angeordnet, die im sechsten Getriebegang VI das Losrad 50 und im vierten Getriebegang IV das Losrad 98 mit der Abtriebswelle 18 kuppelt.
Das Losrad 54 kämmt in der Zahnradebene ZII/IV mit dem auf der Zwischenwelle 12 gelagerten Festrad 38 und ist dem vierten Ge­ triebegang IV zugeordnet. Das Losrad 100 kämmt in einer Zahn­ radebene ZV mit dem auf der Zwischenwelle 12 gelagerten Festrad 64 und ist dem fünften Getriebegang V zugeordnet. Zwi­ schen den Losrädern 54, 100 ist eine Zahnradkupplung S4 ange­ ordnet, die im vierten Getriebegang IV das Losrad 54 und im fünften Getriebegang V das Losrad 100 mit der Abtriebswelle 18 kuppelt. Das Festrad 102 treibt direkt mit einer festen Über­ setzung auf ein Zahnrad 96 des Differentialgetriebes 20 ab.
Vom ersten Getriebegang I bis zum vierten Getriebegang IV kann ohne weiteres ersichtlich sequentiell mittels einer Über­ schneidungssteuerung der beiden Lastschaltkupplungen K1, K2 unter Last hochgeschaltet werden. Unter einer Überschneidungs­ steuerung soll stets eine Steuerung der Übertragungsfähigkeit beider Lastschaltkupplungen K1, K2 verstanden werden, bei der die Summe der Übertragungsfähigkeiten etwa konstant gehalten wird und die Übertragungsfähigkeit der auszurückenden Last­ schaltkupplung gegen Null geht.
Nach einem Hochschalten vom dritten in den vierten Getriebe­ gang III-IV verläuft im vierten Getriebegang IV der Kraftfluß von der Eingangswelle 10 über die erste Lastschaltkupplung K1, die Zwischenwelle 12, das Festrad 38, das Losrad 54, die Zahn­ radkupplung S4, die Abtriebswelle 18 und über das Festrad 102 zum Differentialgetriebe 20. Zum Hochschalten vom vierten in den fünften Getriebegang IV-V wird das Losrad 98 der Zahn­ radebene ZIV durch die Zahnradkupplung S3 mit der Abtriebswel­ le 18 gekuppelt. Durch eine Überschneidungssteuerung von der ersten Lastschaltkupplung K1 auf die zweite Lastschaltkupplung K2 wird vom vierten Getriebegang IV in der Zahnradebene ZII/IV in den vierten Getriebegang IV in der Zahnradebene ZIV unter Last geschaltet. Der Kraftfluß verläuft dann von der Eingangs­ welle 10 über die zweite Lastschaltkupplung K2, die Zwischen­ welle 14, das Festrad 60, das Losrad 98, die Zahnradkupplung S3, die Abtriebswelle 18 und über das Festrad 102 zum Diffe­ rentialgetriebe 20.
Vom vierten Getriebegang IV in der Zahnradebene ZIV kann ohne weiteres ersichtlich durch eine Überschneidungssteuerung der Lastschaltkupplungen K1, K2 sequentiell in den fünften und vom fünften in den sechsten Getriebegang VI unter Last geschaltet werden. Vom sechsten Getriebegang VI bis zum ersten Getriebe­ gang I kann entsprechend dem sequentiellen Hochschalten unter Last sequentiell zurückgeschaltet werden.
Vom zweiten Getriebegang II kann unter Last durch eine Über­ schneidungssteuerung der ersten Lastschaltkupplung K1 zur zweiten Lastschaltkupplung K2 in den vierten Getriebegang IV in der Zahnradebene ZIV geschaltet werden und entsprechend kann vom vierten Getriebegang IV in den zweiten Getriebegang II unter Last zurückgeschaltet werden. Ferner sind Doppelhoch­ schaltungen und Doppelrückschaltungen durch eine Überschnei­ dungssteuerung der Lastschaltkupplungen K1, K2 zwischen dem dritten und dem fünften Getriebegang III-V und zwischen dem vierten Getriebegang IV in der Zahnradebene ZII/IV und dem sechsten Getriebegang VI unter Last möglich. Bei dem Zahnrä­ derwechselgetriebe können sämtliche Getriebegänge I-VI unter Last durch eine Überschneidungssteuerung sequentiell geschal­ tet werden. Ferner können die wichtigsten Doppelhochschaltun­ gen und Doppelrückschaltungen, die insbesondere vor und nach einem Überholvorgang benötigt werden, durch eine Überschnei­ dungssteuerung der Lastschaltkupplungen K1, K2 unter Last durchgeführt werden.
In Fig. 2 ist eine Variante nach Fig. 1 dargestellt, bei dem die Eingangswelle 10 mit dem Differentialgetriebe 20 durch ein erstes und ein zweites Teilgetriebe 110, 112 verbunden ist, die im Kraftfluß parallel zueinander angeordnet sind. Im we­ sentlichen gleichbleibende Bauteile sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Nachfolgend werden die Be­ sonderheiten des Ausführungsbeispiels in Fig. 2 im Vergleich zu dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 näher beschrieben. Bezüg­ lich gleichbleibender Details und Funktionen kann auf die Be­ schreibung zum Ausführungsbeispiel in Fig. 1 verwiesen werden.
Das Zahnräderwechselgetriebe besitzt auf jeder Zwischenwelle 12, 14 jeweils nur zwei konzentrisch und drehfest gelagerte Festräder 34, 66, 38, 68. Anstatt den Zahnradebenen ZI, ZIV, ZR, ZV des Ausführungsbeispiels in Fig. 1 besitzt das Zahnrä­ derwechselgetriebe in Fig. 2 neben den Zahnradebenen ZIII/VI und ZII/IV die Zahnradebene ZR/I und ZVa und damit zwei Zahn­ radebenen weniger als das Zahnräderwechselgetriebe in Fig. 1. Das Zahnräderwechselgetriebe in Fig. 2 kann dadurch besonders kurz, leicht und kostengünstig ausgeführt werden.
In der Zahnradebene ZR/I, die zwischen den Zahnradebenen ZIII/VI und ZII/IV angeordnet ist, kämmt das auf der Zwischen­ welle 14 gelagerte Festrad 66 mit einem nicht näher darge­ stellten Zahnrad zur Drehsinnumkehr, das wiederum mit einem konzentrisch und drehbar auf der Abtriebswelle 16 gelagerten Losrad 104 kämmt. Das Losrad 104 ist dem Rückwärtsgetriebegang R zugeordnet und ist mit der Abtriebswelle 16 durch die Zahn­ radkupplung S1 kuppelbar. Ferner kämmt das Festrad 66 in der Zahnradebene ZR/I mit einem auf der Abtriebswelle 18 konzen­ trisch und drehbar gelagerten Losrad 106. Das dem ersten Ge­ triebegang I zugeordnete Losrad 106 ist durch die Zahnradkupp­ lung S3 mit der Abtriebswelle 18 kuppelbar.
In der Zahnradebene ZVa, die zwischen der Zahnradebene ZII/IV und den Festrädern 94, 102 angeordneten ist, kämmt das auf der Zwischenwelle 12 gelagerte Festrad 68 mit einem auf der Ab­ triebswelle 16 konzentrisch und drehbar gelagerten Losrad 108. Das dem fünften Getriebegang V zugeordnete Losrad 108 ist durch die Zahnradkupplung S2 mit der Abtriebswelle 16 kuppel­ bar.
Vom ersten bis zum vierten Getriebegang I-IV kann ohne weite­ res ersichtlich sequentiell mittels einer Überschneidungs­ steuerung der beiden Lastschaltkupplungen K1, K2 unter Last hochgeschaltet werden. Vom vierten in den fünften Getriebegang IV-V kann entweder mit Lastunterbrechung oder vorteilhaft durch Zwischenschaltung des sechsten Getriebegangs VI über die Lastschaltkupplung K2 zur Erzeugung eines Füllmoments eben­ falls unter Last geschaltet werden. Der Gangwechsel vom fünf­ ten Getriebegang V in den sechsten Getriebegang VI ist wieder­ um durch eine Überschneidungssteuerung der Lastschaltkupplun­ gen K1, K2 durchführbar. Entsprechend dem sequentiellen Hoch­ schalten vom ersten in den sechsten Getriebegang I-VI kann se­ quentiell unter Last vom sechsten in den ersten Getriebegang VI-I zurückgeschaltet werden.
Besonders vorteilhaft können bei dem Zahnräderwechselgetriebe mit nur vier Zahnradebenen ZIII/VI, ZR/I, ZII/IV, ZVa die Dop­ pelhochschaltungen und Doppelrückschaltungen zwischen dem dritten und dem fünften Getriebegang III-V und zwischen dem vierten und dem sechsten Getriebegang IV-VI unter Last durch eine Überschneidungssteuerung der Lastschaltkupplungen K1, K2 durchgeführt werden. Insbesondere vor einem Überholvorgang kann besonders schnell, unter Last, ohne Zwischenschaltung ei­ nes Getriebegangs und/oder eines Füllmoments vom fünften in den dritten Getriebegang V-III oder vom sechsten in den vier­ ten Getriebegang VI-IV zurückgeschaltet werden.
Fig. 3 zeigt eine Variante nach Fig. 1, bei der die Eingangs­ welle 10 durch ein erstes und ein zweites Teilgetriebe 114, 116 mit dem Differentialgetriebe 20 verbunden ist, die im Kraftfluß parallel zueinander angeordnet sind. Im wesentlichen gleichbleibende Bauteile sind wiederum mit den gleichen Be­ zugszeichen beziffert. Nachfolgend werden die Besonderheiten des Ausführungsbeispiels in Fig. 3 im Vergleich zu dem Ausfüh­ rungsbeispiel in Fig. 1 näher beschrieben. Bezüglich gleich­ bleibender Details und Funktionen kann auf die Beschreibung zum Ausführungsbeispiel in Fig. 1 verwiesen werden.
Auf der Zwischenwelle 14 sind zwei Festräder 36, 74 konzen­ trisch und drehfest und auf der Zwischenwelle 12 sind ein Losrad 40 konzentrisch und drehbar und zwei Festräder 70, 72 konzentrisch und drehfest gelagert.
Die zweite Abtriebswelle 18 besitzt ausgehend von ihrer Mit­ telachse 86 einen Achsenabstand 120 zur Mittelachse 82 der Eingangswelle 10 und der Zwischenwellen 12, 14, der kleiner ist als ein Achsenabstand 118 ausgehend von der Mittelachse 84 der ersten Abtriebswelle 16 zur Mittelachse 82.
Das Festrad 36 auf der Zwischenwelle 14 kämmt sowohl mit einem auf der ersten Abtriebswelle 16 konzentrisch und drehbar gela­ gerten Losrad 44 als auch mit einem auf der zweiten Abtriebs­ welle 18 konzentrisch und drehbar gelagerten Losrad 52. Das Losrad 74 kämmt mit einem auf der Abtriebswelle 18 konzen­ trisch und drehbar gelagerten Losrad 122 und mit einem nicht näher dargestellten Zahnrad zur Drehsinnumkehr, das wiederum mit einem auf der Abtriebswelle 16 konzentrisch und drehbar gelagerten Losrad 124 kämmt. Ferner kämmt das Losrad 40 auf der Zwischenwelle 12 sowohl mit einem auf der ersten Abtriebs­ welle 16 konzentrisch und drehbar gelagerten Losrad 48 als auch mit einem auf der zweiten Abtriebswelle 18 konzentrisch und drehbar gelagerten Losrad 56. Durch die unterschiedlichen Achsenabstände 118, 120 kann eine Zahnradebene ZIV/VI mit dem Festrad 36 und den Losrädern 44, 52, eine Zahnradebene ZR/II mit dem Festrad 74 und den Losrädern 122, 124 und eine Zahnra­ debene ZIII/IV mit den Losrädern 40, 48, 56 jeweils zwei Ge­ triebegängen IV, VI, R, II, III, IV zugeordnet werden.
Die Achsenabstände 118, 120 sind so gewählt, daß sich in der Zahnradebene ZIII/IV ein Stufensprung vom dritten in den vier­ ten Getriebegang III-IV ergibt, der einem Stufensprung vom vierten in den sechsten Getriebegang IV-VI entspricht, dem die Zahnradebene ZIV/VI zugeordnet ist.
Auf der Abtriebswelle 16 sind neben dem Losrad 44 weitere drei konzentrisch und drehbar gelagerte Losräder 124, 48, 126 und ein konzentrisch und drehfest gelagertes Festrad 128 angeord­ net. Das in der Zahnradebene ZIV/VI angeordnete Losrad 44 ist dem vierten Getriebegang IV zugeordnet und ist mit einer Zahn­ radkupplung S5 mit der Abtriebswelle 16 kuppelbar.
Das in der Zahnradebene ZR/II angeordnete Losrad 124 ist dem Rückwärtsgetriebegang R zugeordnet und das in der Zahnradebene ZIII/IV angeordnete Losrad 48 ist dem dritten Getriebegang III zugeordnet. Zwischen den Losrädern 124 und 48 ist eine Zahn­ radkupplung S6 angeordnet, die im Rückwärtsgetriebegang R das Losrad 124 und im dritten Getriebegang III das Losrad 48 mit der Abtriebswelle 16 kuppelt.
Das Losrad 126 kämmt in einer Zahnradebene ZVb mit dem Festrad 72 auf der Zwischenwelle 12, ist dem fünften Getriebegang V zugeordnet und ist mit einer Zahnradkupplung S7 mit der Ab­ triebswelle 16 kuppelbar. Das Festrad 128 treibt direkt mit einer festen Übersetzung auf das Zahnrad 96 des Differential­ getriebes 20 ab.
Neben dem Losrad 52 sind auf der Abtriebswelle 18 drei weitere konzentrisch und drehbar gelagerte Losräder 122, 56, 76 und ein konzentrisch und drehfest gelagertes Festrad 130 angeord­ net. Das in der Zahnradebene ZIV/VI angeordnete Losrad 52 ist dem sechsten Getriebegang VI zugeordnet. Das in der Zahnrad­ ebene ZR/II angeordnete Losrad 122 ist dem zweiten Getriebegang 11 zugeordnet. Zwischen den Losrädern 52, 122 ist eine Zahn­ radkupplung S8 angeordnet, die im sechsten Getriebegang VI das Losrad 52 und im zweiten Getriebegang II das Losrad 122 mit der Abtriebswelle 18 kuppelt.
Das in der Zahnradebene ZIII/IV angeordnete Losrad 56 ist dem vierten Getriebegang IV zugeordnet. Das Losrad 76 kämmt in ei­ ner Zahnradebene ZIb mit dem auf der Zwischenwelle 12 gelager­ ten Festrad 70 und ist dem ersten Getriebegang I zugeordnet. Zwischen den Losrädern 56, 76 ist eine Zahnradkupplung S9 an­ geordnet, die im vierten Getriebegang IV das Losrad 56 und im ersten Getriebegang I das Losrad 76 mit der Abtriebswelle 18 kuppelt. Das Festrad 130 treibt direkt mit einer festen Über­ setzung auf das Zahnrad 96 des Differentialgetriebes 20 ab.
Der erste und der zweite Getriebegang I, II sind auf der Ab­ triebswelle 18 angeordnet. Beim Gangwechsel vom ersten in den zweiten Getriebegang I-II wird stets über die Abtriebswelle 18 abgetrieben. Ein Wechsel der Abtriebswellen 16, 18 wird ver­ mieden und es kann ein hoher Schaltkomfort erreicht werden.
Erfindungsgemäß können im Ausführungsbeispiel in Fig. 3 zu­ sätzlich zu den Ausführungsbeispielen in den Fig. 1 und 2 die Zahnräder 36, 74, 40, 70, 72 auf den Zwischenwellen 12, 14 mit der ersten und der zweiten Lastschaltkupplung K1, K2 in Wirk­ verbindung gebracht werden.
Das in der Zahnradebene ZIII/IV auf der Zwischenwelle 12 gela­ gerte Losrad 40 kann mit einer Zahnradkupplung S10 mit der Zwischenwelle 14 gekuppelt und mit der Lastschaltkupplung K2 in Wirkverbindung gebracht werden. Ferner kann das Losrad 40 mit einer Zahnradkupplung S11 mit der Zwischenwelle 12 gekup­ pelt und mit der Lastschaltkupplung K1 in Wirkverbindung ge­ bracht werden. Über das dem dritten Getriebegang III zugeord­ nete Losrad 48 und über das dem vierten Getriebegang IV zuge­ ordnete Losrad 56 kann jeweils sowohl mit geschlossener Last­ schaltkupplung K1 als auch mit geschlossener Lastschaltkupp­ lung K2 abgetrieben werden. Es kann sequentiell vom ersten zum sechsten Getriebegang I-VI durch eine Überschneidungssteuerung der Lastschaltkupplungen K1, K2 unter Last hochgeschaltet und sequentiell durch eine Überschneidungssteuerung der Last­ schaltkupplungen K1, K2 unter Last zurückgeschaltet werden.
Bei einem Schaltvorgang auf oder aus einem dritten oder vier­ ten Getriebegang III, IV wird stets der dritte bzw. vierte Ge­ triebegang gewählt auf den bzw. aus dem durch eine Überschnei­ dungssteuerung der Lastschaltkupplungen K1, K2 unter Last ge­ schaltet werden kann. Es können sämtliche Doppelhoch- und Dop­ pelrückschaltungen I-III, II-IV, III-V, IV-VI durch eine Über­ schneidungssteuerung der Lastschaltkupplungen K1, K2 unter Last durchgeführt werden.
Über die Zahnradkupplungen S10, S11 können die Zwischenwellen 12, 14 miteinander in Wirkverbindung gebracht werden, und zwar indem die Zahnradkupplung S10 das Losrad 40 mit der Zwischen­ welle 14 und die Zahnradkupplung S11 das Losrad 40 mit der Zwischenwelle 12 kuppelt. Es kann über die erste Lastschalt­ kupplung K1, die Zwischenwelle 12, die Zahnradkupplung S11, das Losrad 40, die Zahnradkupplung S10 auf die Zwischenwelle 14 und über die Festräder 74 und 36 abgetrieben werden. Ferner kann über die zweite Lastschaltkupplung K2, über die Zwischen­ welle 14, die Zahnradkupplung S10, das Losrad 40, die Zahnrad­ kupplung S11 auf die Zwischenwelle 12 und über die Festräder 70, 72 abgetrieben werden. Insbesondere kann dadurch mit der ersten Lastschaltkupplung K1, mit der zweiten Lastschaltkupp­ lung K2 oder mit beiden Lastschaltkupplungen K1, K2 gemeinsam aus dem ersten Getriebegang I und auch aus dem zweiten Getrie­ begang 11 angefahren werden. Anstatt mit zwei Zahnradkupplun­ gen S10, S11 können die Zwischenwellen 12, 14 auch grundsätz­ lich mit einem Schaltelement miteinander in Wirkverbindung ge­ bracht werden.
Beim Anfahren aus dem ersten Getriebegang I mit beiden Last­ schaltkupplungen K1, K2 sind beide Lastschaltkupplungen K1, K2 geschlossen. Die Zahnradkupplung S10 kuppelt das Losrad 40 mit der Zwischenwelle 14 und die Zahnradkupplung S11 kuppelt das Losrad 40 mit der Zwischenwelle 12. Ferner kuppelt die Zahn­ radkupplung S9 das Losrad 76 mit der Abtriebswelle 18. Der Kraftfluß verläuft von der Eingangswelle 10 über die erste Lastschaltkupplung K1, die Zwischenwelle 12, das Festrad 70, das Losrad 76, die Zahnradkupplung S9, die Abtriebswelle 18 und über das Festrad 130 zum Differentialgetriebe 20 und von der Eingangswelle 10 über die zweite Lastschaltkupplung K2, die Zwischenwelle 14, die Zahnradkupplung S10, das Losrad 40, die Zahnradkupplung S11, die Zwischenwelle 12, das Festrad 70, das Losrad 76, die Zahnradkupplung S9, die Abtriebswelle 18 und über das Festrad 130 zum Differentialgetriebe 20. Sinkt die Differenzdrehzahl in den Lastschaltkupplungen K1, K2 auf Null, wird die Lastschaltkupplung K2 geöffnet.
Wird allein mit der zweiten Lastschaltkupplung K2 aus dem er­ sten Getriebegang I angefahren, kann durch Übergabe an die Lastschaltkupplung K1 ohne Zugkraftunterbrechung oder direkt mit Zugkraftunterbrechung in den zweiten Getriebegang II ge­ schaltet werden. In entsprechender Weise kann aus dem zweiten Getriebegang II angefahren werden.

Claims (13)

1. Zahnräderwechselgetriebe, bei dem eine Eingangswelle mit einem Differentialgetriebe durch ein erstes und ein zweites Teilgetriebe verbunden ist, die im Kraftfluß parallel zueinan­ der angeordnet sind und je eine reibschlüssige Lastschaltkupp­ lung und je eine Zwischenwelle aufweisen, die zueinander kon­ zentrisch und koaxial zur Eingangswelle angeordnet sind, wobei jeweils die Zwischenwelle über die Lastschaltkupplung mit der Eingangswelle wirkungsmäßig verbindbar ist, und mit zumindest einem Zahnrad je Zwischenwelle, von denen zumindest eine mit einer parallel zu den Zwischenwellen angeordneten ersten Ab­ triebswelle wirkungsmäßig verbindbar ist, die direkt oder in­ direkt auf das Differentialgetriebe abtreibt, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur ersten Abtriebswelle (15) zumindest eine zweite Abtriebswelle (18) angeordnet ist, die zu den Zwischen­ wellen (12, 14) und/oder zu dem Differentialgetriebe (20) ei­ nen von der ersten Abtriebswelle (16) abweichenden Achsenab­ stand (22, 24, 30, 32, 118, 120) aufweist, und zumindest ein Zahnrad (34, 36, 38, 40) wenigstens einer Zwischenwelle (12, 14) sowohl mit einem Zahnrad (42, 44, 46, 48) auf der ersten Abtriebswelle (16) als auch mit einem Zahnrad (50, 52, 54, 56) auf der zweiten Abtriebswelle (18) kämmt.
2. Zahnräderwechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Zahnrad (34, 36, 38, 40) je Zwischenwelle (12, 14) sowohl mit einem Zahnrad (42, 44, 46, 48) auf der er­ sten Abtriebswelle (16) als auch mit einem Zahnrad (50, 52, 54, 56) auf der zweiten Abtriebswelle (18) kämmt.
3. Zahnräderwechselgetriebe nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Getriebegang (I, II) auf einer gemeinsamen Abtriebswelle (16, 18) angeordnet sind.
4. Zahnräderwechselgetriebe nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zahnradebene (ZII/IV) dem zweiten und vierten Getrie­ begang (II, IV) und eine Zahnradebene (ZIII/VI) dem dritten und sechsten Getriebegang (III, VI) zugeordnet ist.
5. Zahnräderwechselgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abtriebswelle (18) dem vierten, dem fünften und dem sechsten Getriebegang (IV, V, VI) und eine Abtriebswelle (16) dem ersten, dem zweiten und dem dritten Getriebegang (I, II, III) sowie dem Rückwärtsgetriebegang (R) zugeordnet ist, wobei die Zahnradebene (ZIII/VI) für den dritten und sechsten Ge­ triebegang (III, VI), eine Zahnradebene (ZI) für den ersten Getriebegang (I) und eine Zahnradebene (ZIV) für den vierten Getriebegang (IV) jeweils ein Zahnrad (34, 58, 60) auf der ei­ nen Zwischenwelle (14) und die Zahnradebene (ZII/IV) für den zweiten und vierten Getriebegang (II, IV), eine Zahnradebene (ZV) für den fünften Getriebegang (V) und eine Zahnradebene (ZR) für den Rückwärtsgetriebegang (R) jeweils ein Zahnrad (38, 62, 64) auf der anderen Zwischenwelle (12) aufweisen.
6. Zahnräderwechselgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Zwischenwelle (12, 14) höchstens zwei Zahnräder (34, 66, 38, 68) gelagert sind.
7. Zahnräderwechselgetriebe, nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abtriebswelle (16) dem zweiten, dem dritten, dem fünften Getriebegang (II, III, V) und dem Rückwärtsgetriebe­ gang (R) und eine Abtriebswelle (18) dem ersten, dem vierten und dem sechsten Getriebegang (I, IV, VI) zugeordnet ist, wo­ bei die Zahnradebene (ZIII/VI) für den dritten und sechsten Getriebegang (III, VI) und eine Zahnradebene (ZR/I) für den Rückwärtsgetriebegang (R) und den ersten Getriebegang (I) je­ weils ein Zahnrad (34, 66) auf der einen Zwischenwelle (14) und die Zahnradebene (ZII/IV) für den zweiten und vierten Ge­ triebegang (II, IV) und eine Zahnradebene (ZVa) für den fünf­ ten Getriebegang (V) jeweils ein Zahnrad (38, 68) auf der an­ deren Zwischenwelle (12) aufweisen.
8. Zahnräderwechselgetriebe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Zahnrad (36, 74, 40, 70, 72) auf wenigstens einer Zwischenwelle (12, 14) mit der ersten und der zweiten Lastschaltkupplung (K1, K2) in Wirkverbindung bringbar ist.
9. Zahnräderwechselgetriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zwischenwelle (12) über ein oder mehrere Schaltele­ mente (S10, S11) mit der anderen Zwischenwelle (14) in Wirk­ verbindung bringbar ist.
10. Zahnräderwechselgetriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das dem ersten Getriebegang (I) zugeordnete Zahnrad (70) mit der ersten und der zweiten Lastschaltkupplung (K1, K2) in Wirkverbindung bringbar ist.
11. Zahnräderwechselgetriebe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lastschaltkupplung (K1) und die zweite Last­ schaltkupplung (K2) wahlweise einzeln oder gemeinsam zum An­ fahren aus dem ersten Getriebegang (I) nutzbar sind.
12. Zahnräderwechselgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zahnradebene (ZIII/IV) dem dritten und dem vierten Getriebegang (III, IV) zugeordnet ist und ein auf der Zwi­ schenwelle (12) gelagertes Zahnrad (40) der Zahnradebene (ZIII/IV) mit der ersten und der zweiten Lastschaltkupplung (K1, K2) in Wirkverbindung bringbar ist.
13. Zahnräderwechselgetriebe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abtriebswelle (18) dem ersten, dem zweiten, dem vier­ ten und dem sechsten Getriebegang (I, II, IV, VI) und die an­ dere Abtriebswelle (16) dem dritten, dem vierten und dem fünf­ ten Getriebegang (III, IV, V) sowie dem Rückwärtsgetriebegang (R) zugeordnet ist, wobei eine Zahnradebene (ZIV/VI) für den vierten und sechsten Getriebegang (IV, VI) und eine Zahnrad­ ebene (ZR/II) für den Rückwärtsgetriebegang (R) und den zweiten Getriebegang (II) jeweils ein Zahnrad (36, 74) auf der einen Zwischenwelle (14) und die Zahnradebene (ZIII/IV) für den dritten und vierten Getriebegang (III, IV), eine Zahnradebene (ZIb) für den ersten Getriebegang (I) und eine Zahnradebene (ZVb) für den fünften Getriebegang (V) jeweils ein Zahnrad (40, 70, 72) auf der anderen Zwischenwelle (12) aufweisen.
DE1999123185 1998-12-24 1999-05-20 Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluß parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben Withdrawn DE19923185A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999123185 DE19923185A1 (de) 1999-05-20 1999-05-20 Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluß parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben
ES99125458T ES2326567T3 (es) 1998-12-24 1999-12-21 Caja de cambios de ruedas dentadas con dos trenes de engranajes paralelos entre si y dispuestos en el sentido de la distribucion de la fuerza.
ES03019573T ES2245758T3 (es) 1998-12-24 1999-12-21 Engranaje de inversion de ruedas dentadas con dos engranajes divisores que, dentro de la transmision de fuerza, estan dispuestos de forma paralela entre si.
DE59915028T DE59915028D1 (de) 1998-12-24 1999-12-21 Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluss parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben
EP99125458A EP1013965B1 (de) 1998-12-24 1999-12-21 Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluss parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben
AT03019573T ATE303533T1 (de) 1998-12-24 1999-12-21 Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im kraftfluss parallel zueinander angeordneten teilgetrieben
AT99125458T ATE432428T1 (de) 1998-12-24 1999-12-21 Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im kraftfluss parallel zueinander angeordneten teilgetrieben
EP03019573A EP1367294B1 (de) 1998-12-24 1999-12-21 Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluss parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben
DE59912628T DE59912628D1 (de) 1998-12-24 1999-12-21 Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluss parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben
DE59912510T DE59912510D1 (de) 1998-12-24 1999-12-21 Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluss parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben
PT99125458T PT1013965E (pt) 1998-12-24 1999-12-21 Caixa de velocidades com duas engrenagens divisoras que, dentro do trajecto de força se encontram proporcionadas paralelas entre si
EP03019572A EP1367293B1 (de) 1998-12-24 1999-12-21 Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluss parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben
AT03019572T ATE306032T1 (de) 1998-12-24 1999-12-21 Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im kraftfluss parallel zueinander angeordneten teilgetrieben
ES03019572T ES2249667T3 (es) 1998-12-24 1999-12-21 Engranaje de inversion de ruedas dentadas con dos engranajes divisores que, dentro de la transmision de fuerza, estan dispuestos de forma paralela entre si.
US09/472,347 US6209407B1 (en) 1998-12-24 1999-12-27 Toothed gear transmission having two partial transmissions disposed parallel to each other in the power flow

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999123185 DE19923185A1 (de) 1999-05-20 1999-05-20 Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluß parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19923185A1 true DE19923185A1 (de) 2000-12-07

Family

ID=7908647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999123185 Withdrawn DE19923185A1 (de) 1998-12-24 1999-05-20 Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluß parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19923185A1 (de)

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2837251A1 (fr) * 2002-03-13 2003-09-19 Luk Lamellen & Kupplungsbau Transmission et, plus particulierement, transmission a double embrayage
DE10232835A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-05 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
FR2846064A1 (fr) * 2002-10-18 2004-04-23 Renault Sa Boite de vitesses compacte a deux embrayages
DE10253259A1 (de) * 2002-11-15 2004-05-27 Zf Friedrichshafen Ag Universell gestaltbares Kraftfahrzeuggetriebe
FR2852651A1 (fr) * 2003-03-17 2004-09-24 Renault Sa Boite de vitesses compacte a deux embrayages
EP1245863A3 (de) * 2001-03-27 2005-09-14 C.R.F. Società Consortile per Azioni Fahrzeuggetriebe
DE102004012909A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-06 Daimlerchrysler Ag Doppelkupplungsgetriebe
US7066043B2 (en) 2003-11-27 2006-06-27 Hyundai Motor Company Double clutch transmission
FR2880089A1 (fr) * 2004-12-29 2006-06-30 Renault Sas Boite de vitesses a couple continu entre premiere et marche arriere
WO2006084555A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Doppelkupplungsgetriebe
US7124659B2 (en) 2003-02-08 2006-10-24 Zf Friedrichshafen Ag Six-gear or seven-gear selector transmission for a motor vehicle
US7155994B2 (en) 2003-02-08 2007-01-02 Zf Friedrichshafen Ag Six-gear or seven-gear dual-clutch transmission
DE102006016059A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-18 Getrag-Ford Transmissions Gmbh Kurzbauender Mehrgang-Schaltgetriebe
EP2006576A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-24 Franz Peter Ing. Jegel Getriebeeinheit für ein Motorfahrzeug
DE102007034553A1 (de) * 2007-07-21 2009-01-22 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Stufengetriebe mit Doppelkupplung
EP2055989A1 (de) * 2007-10-29 2009-05-06 Ford Global Technologies, LLC Doppelkupplungsgetriebe
DE102007053713A1 (de) 2007-11-10 2009-05-14 Richard Strehler Doppelkupplungsgetriebe
EP2068041A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 GM Global Technology Operations, Inc. Getriebe für ein Kraftfahrzeug
EP2113684A1 (de) 2008-05-03 2009-11-04 GM Global Technology Operations, Inc. Getriebe für ein Kraftfahrzeug
CN101871510A (zh) * 2009-04-23 2010-10-27 通用汽车环球科技运作公司 双离合变速器
US8109167B2 (en) 2008-03-31 2012-02-07 GM Global Technology Operations LLC Gear box for a motor vehicle
EP2553295A1 (de) * 2010-04-01 2013-02-06 Scania CV AB (Publ) Getriebekastenanordnung mit einem ersten getriebekasten und einem benachbarten bereichsgetriebekasten
WO2013087435A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
CN103573929A (zh) * 2012-08-08 2014-02-12 富士重工业株式会社 变速器
DE102005022293B4 (de) * 2004-05-17 2014-12-04 General Motors Corp. Getriebe mit Doppelkupplung und einem Drehmomentwandler
DE102006022183B4 (de) * 2006-05-12 2015-04-09 Daimler Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102013113638B4 (de) * 2013-07-24 2020-10-08 Hyundai Motor Company Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2023124765A1 (zh) * 2021-12-31 2023-07-06 中国第一汽车股份有限公司 双离合变速器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083747A2 (de) * 1981-12-23 1983-07-20 Ford-Werke Aktiengesellschaft Getriebe mit mehreren Vorgelegewellen und zwei Eingangskupplungen
DE3546454A1 (de) * 1985-08-22 1987-02-26 Porsche Ag Gangschaltgetriebe fuer ein kraftfahrzeug mit doppelkupplung
US4658663A (en) * 1984-03-30 1987-04-21 Nissan Motor Co., Ltd. Synchromesh transmission suited for use as automotive automatic transmission
EP0288779A2 (de) * 1987-04-30 1988-11-02 Ford-Werke Aktiengesellschaft Getriebe-Kupplungs-Funktionssteuerung
DE19821164A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Volkswagen Ag Doppelkupplungsgetriebe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083747A2 (de) * 1981-12-23 1983-07-20 Ford-Werke Aktiengesellschaft Getriebe mit mehreren Vorgelegewellen und zwei Eingangskupplungen
US4658663A (en) * 1984-03-30 1987-04-21 Nissan Motor Co., Ltd. Synchromesh transmission suited for use as automotive automatic transmission
DE3546454A1 (de) * 1985-08-22 1987-02-26 Porsche Ag Gangschaltgetriebe fuer ein kraftfahrzeug mit doppelkupplung
EP0288779A2 (de) * 1987-04-30 1988-11-02 Ford-Werke Aktiengesellschaft Getriebe-Kupplungs-Funktionssteuerung
DE19821164A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Volkswagen Ag Doppelkupplungsgetriebe

Cited By (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1245863A3 (de) * 2001-03-27 2005-09-14 C.R.F. Società Consortile per Azioni Fahrzeuggetriebe
WO2003078864A1 (de) * 2002-03-13 2003-09-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Getriebe, insbesondere doppelkupplungsgetriebe
FR2837251A1 (fr) * 2002-03-13 2003-09-19 Luk Lamellen & Kupplungsbau Transmission et, plus particulierement, transmission a double embrayage
DE10232835A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-05 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE10232835B4 (de) * 2002-07-19 2010-02-11 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
FR2846064A1 (fr) * 2002-10-18 2004-04-23 Renault Sa Boite de vitesses compacte a deux embrayages
DE10253259A1 (de) * 2002-11-15 2004-05-27 Zf Friedrichshafen Ag Universell gestaltbares Kraftfahrzeuggetriebe
US7225695B2 (en) 2002-11-15 2007-06-05 Zf Friedrichshafen Ag Universally configurable motor vehicle transmission
US7124659B2 (en) 2003-02-08 2006-10-24 Zf Friedrichshafen Ag Six-gear or seven-gear selector transmission for a motor vehicle
US7287442B2 (en) 2003-02-08 2007-10-30 Zf Friedrichshafen Ag Six-gear or seven-gear dual-clutch transmission
US7155994B2 (en) 2003-02-08 2007-01-02 Zf Friedrichshafen Ag Six-gear or seven-gear dual-clutch transmission
EP1471282A1 (de) * 2003-03-17 2004-10-27 Renault s.a.s. Kompaktes Getriebe mit zwei Kupplungen
FR2852651A1 (fr) * 2003-03-17 2004-09-24 Renault Sa Boite de vitesses compacte a deux embrayages
US7066043B2 (en) 2003-11-27 2006-06-27 Hyundai Motor Company Double clutch transmission
DE102004032498B4 (de) * 2003-11-27 2014-02-13 Hyundai Motor Co. Doppelkupplungsgetriebe
DE102004012909A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-06 Daimlerchrysler Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102005022293B4 (de) * 2004-05-17 2014-12-04 General Motors Corp. Getriebe mit Doppelkupplung und einem Drehmomentwandler
FR2880089A1 (fr) * 2004-12-29 2006-06-30 Renault Sas Boite de vitesses a couple continu entre premiere et marche arriere
WO2006084555A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Doppelkupplungsgetriebe
DE102006016059A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-18 Getrag-Ford Transmissions Gmbh Kurzbauender Mehrgang-Schaltgetriebe
DE102006016059B4 (de) * 2006-04-04 2008-04-03 Getrag-Ford Transmissions Gmbh Kurzbauendes Mehrgang-Schaltgetriebe
DE102006022183B4 (de) * 2006-05-12 2015-04-09 Daimler Ag Doppelkupplungsgetriebe
EP2006576A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-24 Franz Peter Ing. Jegel Getriebeeinheit für ein Motorfahrzeug
DE102007034553A1 (de) * 2007-07-21 2009-01-22 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Stufengetriebe mit Doppelkupplung
EP2055989A1 (de) * 2007-10-29 2009-05-06 Ford Global Technologies, LLC Doppelkupplungsgetriebe
DE102007053713B4 (de) * 2007-11-10 2013-05-08 Richard Strehler Doppelkupplungsgetriebe
DE102007053713A1 (de) 2007-11-10 2009-05-14 Richard Strehler Doppelkupplungsgetriebe
EP2068041A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 GM Global Technology Operations, Inc. Getriebe für ein Kraftfahrzeug
US8109167B2 (en) 2008-03-31 2012-02-07 GM Global Technology Operations LLC Gear box for a motor vehicle
EP2113684A1 (de) 2008-05-03 2009-11-04 GM Global Technology Operations, Inc. Getriebe für ein Kraftfahrzeug
US8156836B2 (en) 2008-05-03 2012-04-17 GM Global Technology Operations LLC Gearbox for a motor vehicle
CN101871510A (zh) * 2009-04-23 2010-10-27 通用汽车环球科技运作公司 双离合变速器
CN101871510B (zh) * 2009-04-23 2013-03-27 通用汽车环球科技运作公司 双离合变速器
US9151361B2 (en) 2010-04-01 2015-10-06 Scania Cv Ab Gearbox arrangement which comprises a first gearbox with an adjoining range gearbox
EP2553295A4 (de) * 2010-04-01 2013-10-23 Scania Cv Abp Getriebekastenanordnung mit einem ersten getriebekasten und einem benachbarten bereichsgetriebekasten
EP2553295A1 (de) * 2010-04-01 2013-02-06 Scania CV AB (Publ) Getriebekastenanordnung mit einem ersten getriebekasten und einem benachbarten bereichsgetriebekasten
WO2013087435A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
CN103573929A (zh) * 2012-08-08 2014-02-12 富士重工业株式会社 变速器
CN103573929B (zh) * 2012-08-08 2016-08-31 富士重工业株式会社 变速器
DE102013113638B4 (de) * 2013-07-24 2020-10-08 Hyundai Motor Company Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2023124765A1 (zh) * 2021-12-31 2023-07-06 中国第一汽车股份有限公司 双离合变速器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19923185A1 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluß parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben
EP1367294B1 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluss parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben
DE19860251C1 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit zwei Teilgetrieben mit je einer Lastschaltkupplung
EP2356352B1 (de) Automatisiertes mehrgruppengetriebe eines kraftfahrzeuges und verfahren zum betrieb eines automatisierten mehrgruppengetriebes
EP1141580B1 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im kraftfluss parallel zueinander angeordneten teilgetrieben
EP1013966B1 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluss parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben
EP2195552B1 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit zwei eingangswellen und zwei lastschaltkupplungen
EP2791548B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP0557707B1 (de) Verfahren zum Schalten eines Gangschaltgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102006024370A1 (de) Mehrgruppengetriebe und Verfahren zum Gangwechsel bei einem Mehrgruppengetriebe
WO2011157479A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102011076382B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
WO2005108822A1 (de) Schaltgetriebe in vorgelegewellenbauweise
DE102008002295A1 (de) Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
WO2012126663A1 (de) Verfahren zur synchronisierung eines doppelkupplungsgetriebes und doppelkupplungsgetriebe
DE19924501A1 (de) Lastschaltbares Stufenwechselgetriebe
WO2012062533A1 (de) Handschaltsystem für ein gruppengetriebe
WO2016131591A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein kraftfahrzeug
EP2655924B1 (de) Doppelkupplungswindungsgetriebe
DE102011076381B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP3126710A1 (de) Geschwindigkeits-wechselgetriebe für ein kraftfahrzeug
EP1455116B1 (de) Kurzbauendes Zahnradwechselgetriebe
DE19918734A1 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluß parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben
DE112011105576B4 (de) Mehrkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE4236515A1 (en) Five speed gear box for vehicle - has arrangement of couplings to facilitate change-down during descent

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal