DE4116189C2 - Schaltgetriebe - Google Patents

Schaltgetriebe

Info

Publication number
DE4116189C2
DE4116189C2 DE4116189A DE4116189A DE4116189C2 DE 4116189 C2 DE4116189 C2 DE 4116189C2 DE 4116189 A DE4116189 A DE 4116189A DE 4116189 A DE4116189 A DE 4116189A DE 4116189 C2 DE4116189 C2 DE 4116189C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
gears
sliding sleeve
transmission
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4116189A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4116189A1 (de
Inventor
Fritz Blumenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE4116189A priority Critical patent/DE4116189C2/de
Publication of DE4116189A1 publication Critical patent/DE4116189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4116189C2 publication Critical patent/DE4116189C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • B60K17/08Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing of mechanical type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0931Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts each countershaft having an output gear meshing with a single common gear on the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0047Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising five forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schaltgetriebe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Schaltgetriebe für Fahrzeuge müssen eine ganze Reihe von Anforderungen zugleich erfüllen. So soll eine bestimmte Anzahl an Gängen nicht unter- und bestimmte Abmessungen nicht überschritten werden. Außerdem soll ein bestimmtes Schaltschema, insbesondere die sogenannte H-Schaltung auf dem jeweiligen Getriebe durchführbar sein. Eine weitere Anforderung ist das Zulassen von Variationsmöglichkeiten im Sinne eines Baukastenprinzips für verschiedene Anwendungszwecke.
Herkömmliche Schaltgetriebe, z. B. bekannt aus der EP 01 73 117 A1, weisen jeweils auf einer Getriebeeingangswelle und einer Getriebeausgangswelle korrespondierend angeordnete Gangzahnräder auf. Jeweils ein Zahnrad eines Gangzahnradpaares ist als Festrad und das andere als Losrad ausgebildet. Zur Betätigung der Losräder sind Schaltglieder, z. B. Schiebemuffen, erforderlich, die in axialer Richtung einen bestimmten Mindestbauraum benötigen. Der in modernen, kompakten Personenkraftwagen für die Aggregate zur Verfügung stehende Bauraum ist begrenzt. Im besonderen Maße gilt dies für Anordnungen mit querliegendem Motor und Getriebe. Zusätzliche Gangstufen erfordern größere Getriebeabmessungen und zusätzliche Einrichtungen im Antriebsstrang, z. B. ein Zweimassen-Schwungrad, verringern den zur Verfügung stehenden Raum. Aus diesem Gesichtspunkt heraus sind besonders kurzbauende Getriebe wünschenswert.
Eine weitere Möglichkeit eines kurzbauenden Getriebes zeigt die DE-OS 29 04 061. Dort ist ein Vierganggetriebe mit drei Zahnrädern auf der Getriebeeingangswelle gezeigt. Die einzelnen Übersetzungsstufen ergeben sich durch abwechselnden Kraftfluss über zwei nachgeordnete Zwischenwellen. Dabei ist mindestens ein Zahnrad auf der Getriebeeingangswelle an zwei (Vorwärts-)Gangstufen beteiligt. Die Auslegung der Zahnräder kann aus diesem Grund nicht für jeden Gang optimal sein.
Schließlich ist ein Schaltgetriebe, von dem die Erfindung ausgeht, bekannt (DE 31 16 383 A1), das eine Getriebeeingangswelle, sowie eine erste und zweite Zwischenwelle aufweist. Weiterhin ist für jeden Vorwärtsgang jeweils ein Gangzahnrad auf der Getriebeeingangswelle angeordnet, wobei zum Einlegen und Herausnehmen der einzelnen Gänge verschiedene Schiebemuffen vorgesehen sind. Damit dieses Schaltgetriebe kompakt ausgeführt ist, liegt die erste Schiebemuffe zum Einlegen bzw. Herausnehmen des ersten Ganges bzw. zweiten Ganges und auch die zweite Schiebemuffe zum Einlegen bzw. Herausnehmen des dritten bzw. vierten Ganges im wesentlichen in ein und der gleichen Ebene und sind jeweils auf der ersten und zweiten Zwischenwelle angeordnet. Anders ausgedrückt, der zwischen dem ersten und zweiten Gang bzw. zwischen dem dritten und vierten Gang zur Verfügung stehende Bauraum ist im wesentlichen durch die Komponenten für die erste und zweite Schiebemuffe ausgefüllt. Die Gangzahnräder für den fünften Gang und die zum Einlegen bzw. Herausnehmen des fünften Ganges erforderlich dritte Schiebemuffe ist am Ende der Getriebeeingangswelle bzw. der zweiten Zwischenwelle entsprechend vorgesehen.
Ausgehend vom oben genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine weitere, kostengünstige Alternative für ein besonders kompakt bauendes Schaltgetriebe mit mindestens fünf Vorwärtsgängen anzugeben.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Erfindungsgemäß ist auf der Getriebeeingangswelle das Gangzahnrad für den fünften Gang zwischen den Gangzahnrädern für den zweiten und dritten Gang angeordnet, wobei die erste und/oder zweite Schiebemuffe auf der Getriebeeingangswelle bzw. auf der ersten Zwischenwelle angeordnet sind. Durch die Kombination dieser Merkmale wird der hier in einem Schaltgetriebe vorhandene Bauraum nochmals besser ausgenutzt, so daß ein besonders kompaktes Schaltgetriebe realisierbar ist. Insbesondere sind die Gangzahnräder auf der Getriebeeingangswelle in der Reihenfolge der Gänge 1-2-5-3-4 angeordnet. Das Zahnrad für den fünften Gang auf der zweiten Zwischenwelle ist dabei als Losrad ausgebildet mit einer entsprechend zugeordneten dritten Schiebemuffe.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine flächenhafte, nicht lagetreue Darstellung eines er­ findungsgemäßen Sechsganggetriebes mit zwei Zwischenwel­ len;
Fig. 2 eine Darstellung der Wellen- und Gangzahnräderpositionen des Schaltgetriebes gemäß Fig. 1 aus der Sicht des Pfeils II in der Fig. 1;
Fig. 3 das zum Schaltgetriebe gemäß Fig. 1 gehörende Schalt­ schema;
Fig. 4 eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Sechsgangsge­ triebes analog zur Fig. 1 mit einer gegenüber dieser geringfügigen Abwandlung;
Fig. 5 ein erfindungsgemäßes Fünfganggetriebe in einer Darstel­ lung analog zur Fig. 1;
Fig. 6 das zum Schaltgetriebe gemäß Fig. 5 gehörende Schalt­ schema;
Fig. 7 das Schaltgetriebe gemäß Fig. 5 mit einer geringfügigen Abwandlung;
Fig. 8 das zum Schaltgetriebe gemäß Fig. 7 gehörende Schalt­ schema.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Sechsganggetriebe 10 mit ei­ ner Getriebeeingangswelle 11, einer Getriebeausgangswelle 12 so­ wie einer ersten Zwischenwelle 13, einer zweiten Zwischenwelle 14 und einer dritten Zwischenwelle 15. Die einzelnen Wellen sind achsparallel zueinander angeordnet, liegen jedoch nicht alle in einer Ebene.
Auf der Getriebeeingangswelle 11 sind, vom Motor 16 aus gesehen, ein Zahnrad 17 für den ersten Gang + Rückwärtsgang, ein Zahnrad 18 für den zweiten Gang, ein Zahnrad 19 für den fünften Gang, ein Zahnrad 20 für den dritten Gang, ein Zahnrad 21 für den vierten Gang sowie ein Zahnrad 22 für den sechsten Gang angeordnet. Die Zahnräder 20, 21 für den dritten und vierten Gang sind als Losräder ausgebildet und durch eine zwischen ihnen angeordnete Schiebemuffe 23 mit der Getriebeeingangswelle. 11 verbindbar.
In der Fig. 1 unterhalb der Getriebeeingangswelle 11 liegt die erste Zwischenwelle 13. Auf dieser sind jeweils Zahnräder für den ersten Gang 24, den zweiten Gang 25, den dritten Gang 26 und den vierten Gang 27 angeordnet. Die Zahnräder 24, 25 für den er­ sten und zweiten Gang sind als Losräder ausgebildet und durch ei­ ne zwischen ihnen angeordnete Schiebemuffe 28 mit der ersten Zwi­ schenwelle 13 verbindbar. Weiterhin ist motorseitig neben dem Zahnrad 24 ein erstes Abtriebsritzel 29 angeordnet.
Die zweite Zwischenwelle 14 trägt ein Zahnrad 30 für den fünften Gang und ein Zahnrad 31 für den sechsten Gang. Beide Zahnräder 30, 31 sind als Losräder ausgebildet und durch eine zwischen ih­ nen angeordnete Schiebemuffe 32 mit der zweiten Zwischenwelle 14 verbindbar. Die Zahnräder 30, 31 sind nicht unmittelbar benach­ bart, sondern mit einem Abstand entsprechend den Zahnrädern 19, 22 angeordnet. Dadurch ist die Schiebemuffe 32 in axialer Richtung entsprechend lang ausgebildet. Die zweite Zwischenwelle 14 trägt außerdem etwa auf Höhe des Zahnrades 17 ein Zahnrad 33 für die Rückwärtsgangstufe. Auch dieses ist als Losrad ausgebildet und durch eine Schiebemuffe 34 mit der zweiten Zwischenwelle 14 ver­ bindbar. Motorseitig neben dem genannten Zahnrad 33 ist ein zwei­ tes Abtriebsritzel 35 angeordnet.
Sowohl das erste Abtriebsritzel 29 als auch das zweite Abtriebs­ ritzel 35 kämmen mit einem Zahnrad 36 auf der Getriebeausgangs­ welle 12.
Zur Funktion des Rückwärtsganges ist auf der dritten Zwischen­ welle 15 ein Zahnrad 37 angeordnet, welches einerseits mit dem Zahnrad 17 auf der Getriebeeingangswelle 11 und andererseits mit dem Zahnrad 33 auf der zweiten Zwischenwelle 14 kämmt.
In der beschriebenen Anordnung sind insbesondere der fünfte und der sechste Gang mit den Zahnradpaarungen 19, 30 und 22, 31 platzsparend untergebracht. Zusätzlicher Raum in axialer Rich­ tung wird für die Schiebemuffe 32 zur Betätigung des fünften und sechsten Ganges nicht benötigt. Die zusätzliche axiale Länge er­ gibt sich lediglich durch die Anordnung der zusätzlichen Zahnrä­ der 19 und 22.
Das mit dem Getriebe gemäß Fig. 1 erzielbare Schaltschema zeigt die Fig. 3. Die Schiebemuffen 23, 28, 32 müssen zum Einlegen der ungeraden Gänge 1, 3 und 5 jeweils in dieselbe Richtung bewegt werden und zwar entgegengesetzt zum Einlegen der Gänge 2, 4 und 6. Die Schiebemuffe 34 zum Einlegen des Rückwärtsganges ist auf der dem Motor 16 abgewandten Seite des Zahnrades 33 für den Rück­ wärtsgang angeordnet und in derselben Richtung zu betätigen wie die Schiebemuffen 23, 28, 32 beim Einlegen der ungeraden Gänge. Das Schaltschema der klassischen H-Schaltung bleibt unter Hinzu­ fügung des fünften und sechsten Ganges erhalten.
Fig. 2 zeigt die räumliche Anordnung der einzelnen Wellen und Zahnräder entlang der Linie II gemäß Fig. 1. Gut erkennbar ist die Kraftübertragung für den Rückwärtsgang über die Zahnräder 17, 37 und 33 sowie die Eingriffe der beiden Abtriebsritzel 29, 35 in das Zahnrad 36 auf der Getriebeausgangswelle 12. Die räumliche Anordnung gemäß Fig. 2 ist für alle (auch weiter unten Fig. 4, 5 und 7) beschriebenen Ausführungsbeispiele dieselbe.
Fig. 4 zeigt eine Abwandlung des Getriebes gemäß Fig. 1. Dabei sind die Zahnräder 26, 27 auf der ersten Zwischenwelle 13 als Losräder ausgebildet. Entsprechend ist die Schiebemuffe 23 nicht auf der Getriebeeingangswelle 11, sondern zwischen den beiden Zahnrädern 26, 27 auf der ersten Zwischenwelle 13 angeordnet. Das Schaltschema für das Getriebe gemäß Fig. 4 entspricht dem der Fig. 3.
Fig. 5 zeigt eine weitere Abwandlung, jedoch als Fünfganggetrie­ be. Die Schiebemuffe 23 ist wie in der Fig. 1 positioniert. An­ stelle der auf den fünften und sechsten Gang wirkenden Schiebe­ muffe 32 gemäß Fig. 1 ist in der Fig. 5 nur noch eine den fünf­ ten Gang beaufschlagende Schiebemuffe 38 auf der zweiten Zwi­ schenwelle 14 vorgesehen. Die Schiebemuffe 38 sitzt auf der vom Motor 16 abgewandten Seite des Zahnrades 30. Fig. 6 zeigt das zugehörige Schaltschema. Danach ist lediglich der sechste Gang weggefallen. Alle übrigen Gänge liegen wie zuvor. Auch als Fünf­ ganggetriebe gemäß Fig. 5 baut das erfindungsgemäße Schaltge­ triebe axial deutlich kürzer als herkömmliche Schaltgetriebe mit nur einer Getriebeeingangswelle und einer Getriebeausgangswelle.
Fig. 7 zeigt eine weitere Abwandlung, wiederum als Fünfgangge­ triebe. Gegenüber der Fig. 5 sind die Schiebemuffen 38 und 34 für die Zahnräder 30 und 33 des fünften und des Rückwärtsganges fortgefallen. Stattdessen ist nun eine Schiebemuffe 39 vorgese­ hen, die wechselseitig eines der beiden Zahnräder 30, 33 mit der zweiten Zwischenwelle 14 verbindet. Durch diese Anordnung ergibt sich gemäß Fig. 8 ein gegenüber der Fig. 6 geändertes Schalt­ bild. Der fünfte und der Rückwärtsgang liegen nunmehr in einer Schaltgasse, jedoch ist der fünfte Gang durch eine dem Einlegen des dritten Ganges (Zahnrad 20) entgegengesetzte Bewegung der Schiebemuffe 39 vorzunehmen. Zur Erzielung des Schaltschemas ge­ mäß Fig. 8 ist deshalb für den fünften und den Rückwärtsgang ei­ ne Umkehrung der Schaltbewegung durch eine geeignete Hebelanord­ nung oder dgl. erforderlich.
Soweit in der Beschreibung zu den einzelnen Figuren nicht anders angemerkt, sind die einzelnen Zahnräder als mit den entsprechen­ den Wellen verbundene Festräder ausgebildet.
Bezugszeichenliste
10
Getriebe
11
Getriebeeingangswelle
12
Getriebeausganswelle
13
Erste Zwischenwelle
14
Zweite Zwischenwelle
15
Dritte Zwischenwelle
16
Motor
17
Zahnrad erster Gang
18
Zahnrad zweiter Gang
19
Zahnrad fünfter Gang
20
Zahnrad dritter Gang
21
Zahnrad vierter Gang
22
Zahnrad sechster Gang
23
Schiebemuffe
24
Zahnrad erster Gang
25
Zahnrad zweiter Gang
26
Zahnrad dritter Gang
27
Zahnrad vierter Gang
28
Schiebemuffe
29
Erstes Abtriebsritzel
30
Zahnrad fünfter Gang
31
Zahnrad sechster Gang
32
Schiebemuffe
33
Zahnrad für Rückwärtsgang
34
Schiebemuffe
35
Zweites Abtriebsritzel
36
Zahnrad
37
Zahnrad für Rückwärtsgang
38
Schiebemuffe
39
Schiebemuffe

Claims (8)

1. Schaltgetriebe für Fahrzeuge mit einer Getriebeeingangswelle (11), einer Getriebeausgangswelle (12) und einzelnen Getriebegängen zugeordneten Paaren von Gangzahnrädern, wobei für mindestens jeden Vorwärtsgang jeweils ein Gangzahnrad auf der Getriebeeingangswelle (11) angeordnet ist, mit einer ersten Zwischenwelle (13), einer zweiten Zwischenwelle (14), die jeweils über eine Zahnradstufe mit der Getriebeausgangswelle (12) verbunden sind und jeweils einen Teil der nicht auf der Getriebeeingangswelle angeordneten und den einzelnen Gängen zugeordneten Zahnrädern tragen, wobei zum Einlegen oder Herausnehmen des ersten und zweiten Ganges eine erste Schiebemuffe (28), zum Einlegen oder Herausnehmen des dritten und vierten Ganges eine zweite Schiebemuffe (23) und zum Einlegen oder Herausnehmen des fünften Ganges eine dritte Schiebemuffe (32) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Getriebeeingangswelle (11) das Zahnrad für den fünften Gang zwischen den Zahnrädern für den zweiten und den dritten Gang angeordnet ist, wobei die erste und/oder zweite Schiebemuffe (28, 23) auf der Getriebeeingangswelle (11) oder auf der ersten Zwischenwelle (13) angeordnet sind und die dritte Schiebemuffe (32) auf der zweiten Zwischenwelle (14) angeordnet ist.
2. Schaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder auf der Getriebeeingangswelle (11) in der Reihenfolge der Gänge 1-2-5-3-4 angeordnet sind.
3. Schaltgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der ersten Zwischenwelle (13) die Zahnräder (24, 25, 26, 28) in der Reihenfolge der Gänge 1-2-3-4 angeordnet sind.
4. Schaltgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Getriebeeingangswelle (11) sechs (Gang-)Zahnräder (17-22) in der Reihenfolge 1- 2-5-3-4-6 und auf der zweiten Zwischenwelle (14) zwei (Gang-)Zahnräder (30, 31) in der Reihenfolge der Gänge 5-6 angeordnet sind.
5. Schaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit entsprechend angeordneten Losrädern (20, 21; 24, 25; 30, 31; 33) zusammenwirkende Schiebemuffen (23, 28, 32, 34) vorgesehen sind, die für gerade und ungerade Ganzahlen jeweils entgegengesetzte Bewegungsrichtungen erfordern.
6. Schaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Übergang vom fünften und sechsten Gang durch Bewegung der dritten Schiebemuffe (32) erzielbar ist.
7. Schaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rückwärtsgang durch Anordnung einer dritten Zwischenwelle (15) vorgesehen ist, wobei ein Zahnrad (17) auf der Getriebeeingangswelle (11) - insbesondere das des ersten Ganges - mit einem Zahnrad (37) auf der dritten Zwischenwelle (15) kämmt und dieses mit einem weiteren Zahnrad (33) auf der zweiten Zwischenwelle (14) kämmt.
8. Schaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Antriebsritzel (29, 35) auf der ersten und zweiten Zwischenwelle (13, 14) mit ein und demselben Zahnrad (36) auf der Getriebeausgangswelle (12) kämmt.
DE4116189A 1990-05-25 1991-05-17 Schaltgetriebe Expired - Lifetime DE4116189C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4116189A DE4116189C2 (de) 1990-05-25 1991-05-17 Schaltgetriebe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4016790 1990-05-25
DE4116189A DE4116189C2 (de) 1990-05-25 1991-05-17 Schaltgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4116189A1 DE4116189A1 (de) 1991-11-28
DE4116189C2 true DE4116189C2 (de) 2001-03-22

Family

ID=6407136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4116189A Expired - Lifetime DE4116189C2 (de) 1990-05-25 1991-05-17 Schaltgetriebe

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2577168Y2 (de)
DE (1) DE4116189C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055610A1 (de) 2011-11-22 2013-05-23 Getrag Ford Transmissions Gmbh Schaltgetriebe für Fahrzeuge
DE102012100536A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Getrag Ford Transmissions Gmbh Schaltgetriebe mit Zusatzgang

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136455C2 (de) * 1991-11-06 1997-02-27 Getrag Getriebe Zahnrad Sechsgang-Zahnradwechselgetriebe
DE4140031A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln, De 6-gang-wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE4207989A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-16 Ford Werke Ag Mehrgaengiges wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE4236000A1 (de) * 1992-10-24 1994-04-28 Porsche Ag Gangschaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE4313167C2 (de) * 1993-04-22 2000-05-11 Gkn Automotive Ag Unter Last schaltbares Getriebe
DE4320318C2 (de) * 1993-06-18 1996-12-12 Getrag Getriebe Zahnrad Mehrgang-Stufengetriebe
SE502903C2 (sv) * 1994-06-29 1996-02-19 Volvo Ab Motorfordonsväxellåda
SE504092C2 (sv) * 1995-03-03 1996-11-11 Volvo Ab Motorfordonsväxellåda
DE19524233C2 (de) * 1995-07-04 2000-05-18 Volkswagen Ag Kurzbauendes Sechsganggetriebe
WO2007051635A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-10 Helmut Risti Zwei-ebenen-getriebe
CN102269249A (zh) * 2010-06-01 2011-12-07 吉孚动力技术(中国)有限公司 变速箱齿轮轴系的布置结构
CN102269248A (zh) * 2010-06-01 2011-12-07 吉孚动力技术(中国)有限公司 变速箱齿轮轴系的布置结构
JP2019031983A (ja) * 2015-12-23 2019-02-28 アイシン・エーアイ株式会社 車両用手動変速機
US10914349B1 (en) * 2019-08-29 2021-02-09 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Power unit of utility vehicle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904061A1 (de) * 1979-02-03 1980-08-07 Helmut Droeschel Flaches schaltgetriebe
EP0046373A1 (de) * 1980-08-14 1982-02-24 Automotive Products Public Limited Company Getriebe zur Übertragung von Drehbewegungen
DE3116383A1 (de) * 1980-04-25 1982-05-27 Aktiebolaget Volvo, 40508 Göteborg Fahrzeuggetriebe
EP0083747A2 (de) * 1981-12-23 1983-07-20 Ford-Werke Aktiengesellschaft Getriebe mit mehreren Vorgelegewellen und zwei Eingangskupplungen
EP0173117A1 (de) * 1984-08-10 1986-03-05 Hitachi, Ltd. Automatisches Getriebe und Verfahren zu seiner Steuerung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE451005B (sv) * 1985-03-28 1987-08-24 Volvo Ab Motorfordonsvexellada
JPS6264005A (ja) * 1985-09-17 1987-03-20 松下電器産業株式会社 透明導電膜及びその形成方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904061A1 (de) * 1979-02-03 1980-08-07 Helmut Droeschel Flaches schaltgetriebe
DE3116383A1 (de) * 1980-04-25 1982-05-27 Aktiebolaget Volvo, 40508 Göteborg Fahrzeuggetriebe
EP0046373A1 (de) * 1980-08-14 1982-02-24 Automotive Products Public Limited Company Getriebe zur Übertragung von Drehbewegungen
EP0083747A2 (de) * 1981-12-23 1983-07-20 Ford-Werke Aktiengesellschaft Getriebe mit mehreren Vorgelegewellen und zwei Eingangskupplungen
EP0173117A1 (de) * 1984-08-10 1986-03-05 Hitachi, Ltd. Automatisches Getriebe und Verfahren zu seiner Steuerung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055610A1 (de) 2011-11-22 2013-05-23 Getrag Ford Transmissions Gmbh Schaltgetriebe für Fahrzeuge
DE102011055610B4 (de) 2011-11-22 2018-06-21 Getrag Ford Transmissions Gmbh Schaltgetriebe für Fahrzeuge
DE102012100536A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Getrag Ford Transmissions Gmbh Schaltgetriebe mit Zusatzgang

Also Published As

Publication number Publication date
JP2577168Y2 (ja) 1998-07-23
DE4116189A1 (de) 1991-11-28
JPH0488752U (de) 1992-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1367294B1 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluss parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben
DE19860251C1 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit zwei Teilgetrieben mit je einer Lastschaltkupplung
EP0128319B1 (de) Wechselgetriebe mit synchronisiertem Rückwärtsgang
DE4116189C2 (de) Schaltgetriebe
DE102005045005B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP1097315A2 (de) Getriebesystem
EP0540989A1 (de) Sechsgang-Stufengetriebe
WO2005108822A1 (de) Schaltgetriebe in vorgelegewellenbauweise
DE102004012909A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE112006002161T5 (de) Doppelvorgelege-Getriebe
DE10316163A1 (de) Mehrstufiges Schaltgetriebe für eine Brennkraftmaschine
EP0557707A1 (de) Verfahren zum Schalten eines Gangschaltgetriebes eines Kraftfahrzeugs
EP0560202B1 (de) Mehrgängiges Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE19524233C2 (de) Kurzbauendes Sechsganggetriebe
DE19624857B4 (de) Kurzbauendes Sechsganggetriebe
EP1104515A1 (de) Getriebe mit nicht-koaxialem abtrieb
DE4320318C2 (de) Mehrgang-Stufengetriebe
EP1455116B1 (de) Kurzbauendes Zahnradwechselgetriebe
EP0765445B1 (de) Vielgängiges stufenwechselgetriebe
DE10143994A1 (de) Modulares Getriebesystem
EP0595059B1 (de) Gangschaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE4226576C5 (de) Zahnräderwechselgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102020005168B3 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE10232835B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP1424509B1 (de) Verwendung eines Zahnradgetriebes in zwei Getriebevarianten

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right