DE102011055610A1 - Schaltgetriebe für Fahrzeuge - Google Patents

Schaltgetriebe für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102011055610A1
DE102011055610A1 DE102011055610A DE102011055610A DE102011055610A1 DE 102011055610 A1 DE102011055610 A1 DE 102011055610A1 DE 102011055610 A DE102011055610 A DE 102011055610A DE 102011055610 A DE102011055610 A DE 102011055610A DE 102011055610 A1 DE102011055610 A1 DE 102011055610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
output shaft
clutch
input shaft
gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011055610A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011055610B4 (de
Inventor
Hans Enström
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Getrag Ford Transmissions GmbH
Original Assignee
Getrag Ford Transmissions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Getrag Ford Transmissions GmbH filed Critical Getrag Ford Transmissions GmbH
Priority to DE102011055610.9A priority Critical patent/DE102011055610B4/de
Priority to CN201210599029.7A priority patent/CN103185110B/zh
Publication of DE102011055610A1 publication Critical patent/DE102011055610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011055610B4 publication Critical patent/DE102011055610B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0931Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts each countershaft having an output gear meshing with a single common gear on the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein kurzbauendes Schaltgetriebe für Fahrzeuge mit einer eine Eingangswelle, einer erste Ausgangwelle, eine zweite Ausgangswelle sowie mehrere Festräder und Losräder, wobei sich die Losräder durch schaltbare Mittel drehfest mit den Ausgangswellen verbinden lassen. Ein Losrad eines ersten Vorwärtsgangs kämmt mit einem Losrad eines Rückwärtsgangs, wodurch eine Zwischenwelle oder ein Zwischenrad zur Realisierung des Rückwärtsgangs nicht notwendig ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaltgetriebe für Fahrzeuge mit einer Eingangswelle, einer ersten Ausgangswelle und einer zweiten Ausgangswelle, wobei Festräder drehfest auf der Eingangswelle angeordnet sind und mit Losräder kämmen, die auf der ersten Ausgangswelle oder der zweiten Ausgangswelle angeordnet sind.
  • Ein derartiges Schaltgetriebe ist beispielsweise aus der DE 41 16 189 C2 bekannt. Über schaltbare Mittel lassen sich die Losräder mit der ersten Ausgangswelle bzw. der zweiten Ausgangswelle drehfest verbinden. Die schaltbaren Mittel weisen dabei eine erste und eine zweite Doppel-Gangschaltkupplung auf, die auf der ersten Ausgangswelle angeordnet sind. Zudem ist eine Dritte-Gangschaltkupplung sowie eine weitere Gangschaltkupplung vorgesehen, die auf der zweiten Ausgangswelle angeordnet sind. Durch den in der DE 41 16 189 C2 vorgeschlagenen Radsatz lässt sich ein Schaltgetriebe mit sechs Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang realisieren, was kompakt und in axialer Richtung der Eingangswelle kurz baut. Jedem Gang ist dabei ein Losrad zugeordnet, das drehfest mit der ersten oder zweiten Ausgangswelle verbunden ist, wenn der entsprechende Gang eingelegt ist. Des Weiteren kann jedem Losrad eines Vorwärtsgangs ein Festrad auf der Eingangswelle zugeordnet werden, wobei jedes Festrad mit nur jeweils einem Losrad eines Vorwärtsgangs in direkten Eingriff steht.
  • Zur Realisierung des Rückwärtsgangs kämmt ein Zahnrad einer zusätzlichen Zwischenwelle mit einem Festrad des ersten Vorwärtsganges des Schaltgetriebes der DE 41 16 189 C2 . Das Zahnrad der Zwischenwelle kämmt wiederum mit einem Losrad des Rückwärtsganges, welches auf einer der beiden Ausgangswellen angeordnet ist. Das Zahnrad und die Zwischenwelle bedeuten zusätzlichen konstruktiven Aufwand und Platzbedarf. Zudem besteht eine Abhängigkeit zwischen dem Rückwärtsgang und dem Vorwärtsgang, dessen Losrad mit dem gleichen Festrad kämmt wie das Zahnrad der Zwischenwelle. Dies kann besonderen konstruktiven Aufwand bedeuten, wenn beispielsweise im Rahmen einer Getriebemodifikation nur das Übersetzungsverhältnis des Rückwärtsgangs, jedoch nicht das Übersetzungsverhältnis des entsprechenden Vorwärtsgangs geändert werden soll.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schaltgetriebe bereitzustellen, welches kompakt und axial kurz baut und hinsichtlich der Abstimmung der einzelnen Übersetzungsverhältnisse der Gänge vergleichsweise flexibel ist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird mit der Merkmalskombination gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • Das Schaltgetriebe gemäß Anspruch 1 zeichnet sich dadurch aus, dass ein Losrad eines ersten Vorwärtsganges mit dem Losrad des Rückwärtsgangs kämmt. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist dabei das Losrad des ersten Vorwärtsgangs als gestuftes Zahnrad mit einem kleineren Zahnrad und einem größeren Zahnrad ausgebildet. Das größere Zahnrad kann dabei mit einem Festrad auf der Eingangswelle kämmen, während das kleinere Zahnrad mit dem Losrad des Rückwärtsgangs kämmt. Es ist auch möglich, dass das größere Zahnrad mit dem Losrad des Rückwärtsgangs kämmt, während das kleinere Zahnrad mit dem Festrad auf der Eingangswelle in Eingriff steht.
  • Erfindungsgemäß dient somit das Losrad des ersten Vorwärtsgangs als Zwischenrad für die Realisierung des Rückwärtsgangs. Bei eingelegtem Rückwärtsgang erfolgt somit der Drehmomentfluss von dem Festrad des ersten Vorwärtsgangs über das Losrad des ersten Vorwärtsgangs, welches als Zwischenrad fungiert, auf das Losrad des Rückwärtsgangs. Bei eingelegtem Rückwärtsgang ist nur das Losrad des Rückwärtsganges mit der betreffenden Ausgangswelle drehfest verbunden. Das Losrad des ersten Vorwärtsgangs hingegen ist bei eingelegtem Rückwärtsgang nicht drehfest mit der betreffenden Ausgangswelle verbunden, sondern nur, wenn der erste Vorwärtsgang eingelegt ist. Grundsätzlich lässt sich auch ein Losrad eines anderen Vorwärtsgangs als Zwischenrad für die Realisierung des Rückwärtsgangs einsetzen. Jedoch hat sich die Auswahl des Losrads des ersten Vorwärtsgangs zur Realisierung des Rückwärtsgangs als Zwischenrad als besonders zweckmäßig erwiesen.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind durch die erste Doppel-Gangschaltkupplung das Losrad des ersten Vorwärtsgangs und ein Losrad eines zweiten Vorwärtsgangs drehfest mit der ersten Ausgangswelle verbindbar. Alternativ oder zusätzlich können sich durch die zweite Doppel-Gangschaltkupplung ein Losrad eines dritten Vorwärtsgangs und ein Losrad eines vierten Vorwärtsgangs drehfest mit der ersten Ausgangswelle verbinden lassen.
  • Durch die vorzugsweise als Einfach-Gangschaltkupplung ausgebildete weitere Gangschaltkupplung kann das Losrad des Rückwärtsgangs drehfest mit der jeweiligen Ausgangswelle verbindbar sein. Durch die dritte Doppel-Gangschaltkupplung können vorzugsweise ein Losrad eines fünften Vorwärtsgangs und ein Losrad eines sechsen Vorwärtsgangs drehfest mit der jeweiligen Ausgangswelle verbunden werden.
  • Bei einer Doppel-Gangschaltkupplung handelt es sich um eine Gangschaltkupplung, über die sich wahlweise zwei axial nebeneinander geordnete Losräder auf einer Ausgangswelle drehfest verbinden lassen. Vorzugsweise weist dabei Doppel-Gangschaltkupplung eine Schiebemuffe auf, die ausgehend von einer Neutralstellung, bei der keines der beiden axial nebeneinander angeordneten Losräder drehfest mit der Ausgangswelle verbunden ist, sich in eine erste Aktivstellung verschieben lässt, in der die Schiebemuffe für eine drehfeste Verbindung zwischen einem der Losräder und der Ausgangswelle sorgt. In einer zweiten Aktivstellung wird hingegen das andere Losrad drehfest mit der Ausgangswelle verbunden. Bei einer Einfach-Gangschaltkupplung gibt es nur eine Aktivstellung, so dass sich durch eine Einfach-Gangschaltkupplung nur ein Gang und nicht zwei Gänge wahlweise einlegen lassen.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sitzen drehfest auf der ersten Ausgangswelle ein erstes Ritzel und drehfest auf der zweiten Ausgangswelle ein zweites Ritzel, wobei erstes Ritzel und zweites Ritzel unterschiedlich große Durchmesser aufweisen und mit einem Ringrad in Eingriff stehen. Das Ringrad ist dabei Teil eines hier nicht weiter beschriebenen Abtriebs, der ein Differential zur Aufteilung des Drehmoments aus dem Schaltgetriebe auf zwei Achsen des Fahrzeugs aufweisen kann. Durch die Auswahl der Durchmesser von erstem Ritzel und zweitem Ritzel lassen sich die einzelnen Übersetzungsverhältnisse der Gänge des Schaltgetriebes gezielt beeinflussen.
  • Das kleinere Zahnrad des gestuften Zahnrads kann in axialer Richtung der Eingangswelle gesehen zwischen einem kupplungsseitigen Ende der Eingangswelle und dem größeren Zahnrad angeordnet sein. Auch ist es möglich, dass das kleinere Zahnrad in axialer Richtung der Eingangswelle weiter entfernt vom kupplungsseitigen Ende der Eingangswelle angeordnet ist. Das gestufte Zahnrad kann einstückig ausgebildet sein, es kann aber auch aus zwei separat gefertigten Zahnrädern zusammengesetzt sein.
  • In einem Querschnitt des Schaltgetriebe betrachtet, können die Drehachsen der Eingangswelle und der beiden Ausgangswellen ein Dreieck aufspannen, wobei ein Winkel zwischen einer Verbindungsgeraden zwischen den Drehachsen von Eingangswelle und erster Ausgangswelle und einer Verbindungsgeraden zwischen den Drehachsen von Eingangswelle und zweiter Ausgangswelle im Wesentlichen 90° beträgt. Im Wesentlichen soll hier eine Abweichung von +/–5° von dem exakten Wert von 90° bedeuten. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt dieser Winkel 88,5°, so dass bei einem hier nur vorzugsweise unterstellten engeren Verständnis des Begriffs „im Wesentlichen” sich ein Wertebereich von 88 bis 92° für den Winkel ergibt.
  • Die Summe eines Außendurchmessers einer Schaltmuffe der Einfach-Gangschaltkupplung, mit der sich der Rückwärtsgang einlegen lässt, und eines Außendurchmessers des Losrads des ersten Vorwärtsgangs kann größer sein als das zweifache eines Abstands zwischen der Drehachse der ersten Ausgangswelle und der Drehachse der zweiten Ausgangswelle. Somit kommt es zu einer entsprechenden Überlappung oder Überdeckung dieser Bauteile, so dass diese axial nebeneinander angeordnet sein müssen.
  • Eine Neutralstellung einer Schiebemuffe der ersten Doppel-Gangschaltkupplung kann in axialer Richtung der Eingangswelle gesehen zwischen der Neutralstellung der Schiebemuffe der Einfach-Gangschaltkupplung und dem kupplungsseitigen Ende der Eingangswelle angeordnet sein. Dies führt zu einem besonders kompakt und kurzbauenden Schaltgetriebe.
  • Anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Schaltgetriebe im Längsschnitt; und
  • 2 das Schaltgetriebe der 1 schematisch im Querschnitt.
  • 1 zeigt ein Schaltgetriebe, das in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnet wird. Das Schaltgetriebe 1 weist eine Eingangswelle 10 sowie zwei dazu parallel angeordnete Ausgangswellen 30, 50 auf. Die in der Darstellung der 1 untere Ausgangswelle wird dabei als erste Ausgangswelle 30 und die in der Darstellung der 1 obere Ausgangswelle wird als zweite Ausgangswelle 50 bezeichnet.
  • Auf der Eingangswelle 10 sind Festräder 11, 12, 13, 14, 15 und 16 angeordnet. Das Festrad 11 kämmt dabei mit einem Losrad 31, welches auf der ersten Ausgangswelle 30 angeordnet ist. Auf der ersten Ausgangswelle 30 sitzen weitere Losräder, nämlich ein Losrad 32, ein Losrad 33 sowie ein Losrad 34. Weitere Losräder sitzen auf der zweiten Ausgangswelle 50. Es handelt sich um ein Losrad 51, ein Losrad 52 sowie ein Losrad 53.
  • Über eine erste Doppel-Gangschaltkupplung 35 lassen sich das erste Losrad 31 und das zweite Losrad 32 drehfest mit der ersten Ausgangswelle 30 verbinden. Die erste Doppel-Gangschaltkupplung 35 weist dabei eine mit 39 bezeichnete Schiebemuffe auf, die sich in der Darstellung der 1 entlang der Eingangswelle 10 bzw. entlang einer Drehachse 17 der Eingangswelle 10 nach links und rechts verschieben lässt. Ist die Schiebemuffe 39 beispielsweise nach rechts verschoben und befindet sich in einer sogenannten ersten Aktivstellung, ist über die Doppel-Gangschaltkupplung 35 eine drehfeste Verbindung zwischen der ersten Ausgangswelle 30 und dem Losrad 31 hergestellt. In diesem Fall ist ein erster Vorwärtsgang I des Schaltgetriebes 1 eingelegt. Somit kann das Losrad 31 dem ersten Vorwärtsgang I zugeordnet werden. Befindet sich hingegen die Schiebemuffe 39 in einer zweiten Aktivstellung, ist also die Schiebemuffe 39 in der Darstellung der 1 nach links verschoben, so sind Losrad 32 und erste Ausgangswelle 30 drehfest miteinander verbunden. In diesem Fall ist ein zweiter Vorwärtsgang II eingelegt, wobei dann der Drehmomentfluss von der Eingangswelle 10 über das Festrad 12, das mit dem Festrad 12 kämmenden Losrad 32 auf die erste Ausgangswelle 30 übertragen wird.
  • Neben der ersten Doppel-Gangschaltkupplung 35 sitzt eine zweite Doppel-Gangschaltkupplung 36 auf der ersten Ausgangswelle 30. Mit dieser Doppel-Gangschaltkupplung 36 lassen sich die Losräder 33, 34 drehfest mit der ersten Ausgangswelle 30 verbinden. Losrad 33, welches mit dem Festrad 14 auf der Eingangswelle 10 kämmt, ist einem dritten Vorwärtsgang III zugeordnet, während das mit dem Festrad 15 kämmende Losrad 34 einem vierten Vorwärtsgang IV zugeordnet ist.
  • Eine dritte Doppel-Gangschaltkupplung 54 ist auf der zweiten Ausgangswelle 50 angeordnet. Mit der dritten Doppel-Gangschaltkupplung 54 können die Losräder 52, 53 mit der zweiten Ausgangswelle 50 verbunden werden. Den Losrädern 52, 53 sind ein fünfter Vorwärtsgang V und ein sechster Vorwärtsgang VI zugeordnet. Die Losräder 52, 53 der Vorwärtsgänge V, VI sind dabei soweit axial voneinander beabstandet, dass sie in axialer Richtung der Eingangswelle 10 gesehen die Losräder 33, 34 auf der ersten Ausgangswelle 30 einschließen.
  • Zur Realisierung eines Rückwärtsganges R ist eine Einfach-Doppelgangschaltkupplung vorgesehen, mit der sich eine drehfeste Verbindung zwischen einem Losrad 51 und der zweiten Ausgangswelle 50 herstellen lässt. Das Losrad 51 kämmt dabei mit dem Losrad 31 auf der ersten Ausgangswelle 30. Das Losrad 31 ist dabei als gestuftes Zahnrad ausgebildet, welches ein kleineres Zahnrad 31a und ein größeres Zahnrad 31b aufweist. Das kleinere Zahnrad 31a des gestuften Losrads 31 kämmt dabei mit dem Losrad 51, während das größere Zahnrad 31b (der Durchmesser des größeren Zahnrads 31b ist größer als der Durchmesser des kleineren Zahnrads 31a) mit dem Festrad 11 auf der ersten Eingangswelle 10 kämmt. Ist nun der erste Rückwärtsgang R eingelegt, d. h. ist eine Schiebemuffe 58 der Einfach-Gangschaltkupplung in der Darstellung der 1 nach rechts gerückt oder befindet sich in seiner Aktivstellung, ist das Losrad 51 in Drehrichtung fest mit der zweiten Ausgangswelle 50 verbunden. Ein Drehmoment auf der Eingangswelle 10 wird dann über das Festrad 11 auf das größere Zahnrad 31b des gestuften Losrad 31 übertragen. Die drehfeste Verbindung zwischen kleinerem Zahnrad 31a und größerem Zahnrad 31b sorgt dafür, dass das Drehmoment von dem kleineren Zahnrad 31a über das Losrad 51 zur zweiten Ausgangswelle 50 gelangt. Bei eingelegtem Rückwärtsgang R befindet sich die Schiebemuffe 39 der ersten Doppel-Gangschaltkupplung 35 in der Neutralstellung, so dass das gestufte Losrad 31 nicht drehfest mit der ersten Ausgangswelle 30 verbunden ist.
  • Von der ersten Ausgangswelle 30 erfolgt die Drehmomentübertragung auf ein Ringrad 70 über ein drehfest mit der ersten Ausgangswelle 30 verbundenen Ritzel 37. Des Weiteren kämmt mit dem Ringrad 70 ein zweites Ritzel 56, welches drehfest auf der zweiten Ausgangswelle 50 angeordnet ist. In dem Ausführungsbeispiel der 1 ist dabei der Durchmesser des zweiten Ritzels 56 größer als der Durchmesser des ersten Ritzels 37 auf der ersten Ausgangswelle 30.
  • Von einem kupplungsseitigen Ende 16 ausgesehen ergibt sich somit, an der axialen Lage der jeweiligen Losräder festgemacht, folgende Reihenfolge der Gänge: Rückwärtsgang R, Vorwärtsgänge I, II, V, III, IV, VI. In diesem Ausführungsbeispiel kämmt jedes Festrad 11 bis 15 mit nur einem Losrad. Es gibt kein Festrad, das gleichzeitig mit zwei Losrädern direkt im kämmenden Eingriff steht. Somit gibt es keine Abhängigkeit zwischen den Vorwärtsgängen. Eine mittelbare Abhängigkeit zwischen erstem Vorwärtsgang I und Rückwärtsgang R ist aufgrund des gestuften Zahnrads 31 praktisch auch nicht gegeben.
  • 2 zeigt schematisch das Schaltgetriebe der 1 im Querschnitt. Zu erkennen ist, dass die Drehachse 17 der Eingangswelle 10 und die Drehachsen 38, 57 der Ausgangswellen 30, 50 ein Dreieck aufspannen, wobei eine Verbindungsgerade zwischen Drehachse 17 der Eingangswelle 10 und Drehachse 38 der ersten Ausgangswelle 30 und eine Verbindungsgerade 3 zwischen Drehachse 17 und Drehachse 57 der zweiten Ausgangswelle 50 einen Winkel α einschließen, der näherungsweise 90° groß ist. Zu erkennen ist, dass die Ritzel 37, 56 im kämmenden Eingriff mit dem Ringrad 70 stehen, welches um die Drehachse 71 rotiert.
  • 2 zeigt den äußeren Durchmesser D58 der Schiebemuffe 58 sowie den äußeren Durchmesser D31 des Losrads 31, genauer gesagt des größeren Zahnrads 31b des gestuften Losrads 31. Zu erkennen ist, dass sich die Durchmesser D31, D58 entlang einer Verbindungsgeraden 4 zwischen den Drehachsen 38, 57 der Ausgangswellen 30, 50 überschneiden. Entsprechend sind die Einfach-Gangschaltkupplung 55 und das größere Zahnrad 31b in axialer Richtung der Eingangswelle 10 versetzt angeordnet. Wie 1 zu entnehmen ist, liegt die erste Aktivstellung der Schiebemuffe 39 der ersten Doppel-Gangschaltkupplung 35 in axialer Richtung der Eingangswelle 10 näher am kupplungsseitigen Ende 16 als die Aktivstellung der Schiebemuffe 58 der Einfach-Gangschaltkupplung 55.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltgetriebe
    2
    Verbindungsgerade
    3
    Verbindungsgerade
    4
    Verbindungsgerade
    10
    Eingangswelle
    11
    Festrad
    12
    Festrad
    13
    Festrad
    14
    Festrad
    15
    Festrad
    17
    Drehachse
    30
    erste Ausgangswelle
    31
    Losrad
    31a
    kleineres Zahnrad
    31b
    größeres Zahnrad
    32
    Losrad
    33
    Losrad
    34
    Losrad
    35
    Doppel-Gangschaltkupplung
    36
    Doppel-Gangschaltkupplung
    37
    erstes Ritzel
    38
    Drehachse
    39
    Schiebemuffe
    50
    zweite Ausgangswelle
    51
    Losrad
    52
    Losrad
    53
    Losrad
    54
    dritte Doppel-Gangschaltkupplung
    55
    Einfach-Gangschaltkupplung
    56
    zweites Ritzel
    57
    Drehachse
    70
    Ringrad
    71
    Drehachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4116189 C2 [0002, 0002, 0003]

Claims (11)

  1. Schaltgetriebe (1) für Fahrzeuge umfassend: – eine Eingangswelle (10); – eine erste Ausgangwelle (30) und eine zweite Ausgangswelle (50); – Festräder (10, ..., 16), die drehfest auf der Eingangswelle (10) angeordnet sind; – Losräder (31, 32, 33, 34, 51, 52, 53), die auf der ersten Ausgangswelle (30) oder der zweiten Ausgangswelle (50) angeordnet sind und mit den Festrädern (10, ..., 16) kämmen; – schaltbare Mittel zur drehfesten Verbindung der Losräder (31, 32, 33, 34, 51, 52, 53) mit der ersten Ausgangswelle (30) oder der zweiten Ausgangswelle (50); – Vorwärtsgänge (I, ..., VI) und ein Rückwärtsgang (R), wobei jedem Gang (I, ..., VI, R) eines der Losräder zugeordnet ist, das drehfest mit der ersten oder zweiten Ausgangswelle (30, 50) verbunden ist, wenn der entsprechende Gang eingelegt ist; wobei die schaltbaren Mittel eine erste und eine zweite Doppel-Gangschaltkupplung (35, 36), die auf der ersten Ausgangswelle (30) angeordnet sind, sowie eine dritte Doppel-Gangschaltkupplung (54) und eine vorzugsweise als Einfach-Gangschaltkupplung (55) ausgebildete Gangschaltkupplung aufweisen, die auf der zweiten Ausgangswelle (50) angeordnet sind, und wobei jedes Festrad (10, ..., 16) mit jeweils nur einem Losrad (31, 32, 33, 34, 51, 52, 53) eines Vorwärtsgangs kämmt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Losrad (31) eines ersten Vorwärtsgangs (I) mit einem Losrad (51) des Rückwärtsgangs (R) kämmt.
  2. Schaltgetriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Losrad (31) des ersten Vorwärtsgangs (I) als gestuftes Zahnrad mit einem kleineren Zahnrad (31a) und einem größeren Zahnrad (31b) ausgebildet ist, wobei das größere Zahnrad (31b) mit einem Festrad (11) auf der Eingangswelle (10) und das kleine Zahnrad (31a) mit dem Losrad (51) des Rückwärtsgangs (R) kämmt.
  3. Schaltgetriebe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die erste Doppel-Gangschaltkupplung (35) ein Losrad (31) des ersten Vorwärtsgangsgangs (I) und ein Losrad (32) eines zweiten Vorwärtsgangsgangs (II) drehfest mit der ersten Ausgangswelle (30) verbindbar sind.
  4. Schaltgetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die zweite Doppel-Gangschaltkupplung (36) ein Losrad (33) eines dritten Vorwärtsgangsgangs (III) und ein Losrad (34) eines vierten Vorwärtsgangsgangs (IV) drehfest mit der ersten Ausgangswelle (30) verbindbar sind.
  5. Schaltgetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Gangschaltkupplung (55) ein Losrad (51) des Rückwärtsgangs (R) drehfest mit der zweiten Ausgangswelle (50) verbindbar ist.
  6. Schaltgetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch die dritte Doppel-Gangschaltkupplung (54) ein Losrad (52) eines fünften Vorwärtsgangsgangs (V) und ein Losrad (53) eines sechsten Vorwärtsgangsgangs (VI) drehfest mit der zweiten Ausgangswelle (50) verbindbar sind,
  7. Schaltgetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass drehfest auf der ersten Ausgangswelle (30) ein erstes Ritzel (37) und drehfest auf der zweiten Ausgangswelle (50) ein zweites Ritzel (56) sitzen, wobei erstes und zweites Ritzel (37, 56) unterschiedlich große Durchmesser aufweisen und mit einem Ringrad (70) in Eingriff stehen.
  8. Schaltgetriebe (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangswelle (10) ein kupplungsseitiges Ende (16) aufweist, wobei das kleinere Zahnrad (31a) in axialer Richtung der Eingangswelle (10) gesehen zwischen dem kupplungsseitigen Ende (16) der Eingangswelle (10) und dem größeren Zahnrad (31b) angeordnet ist.
  9. Schaltgetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Querschnitt des Schaltgetriebes betrachtet die Drehachsen (17, 38, 57) der Eingangswelle (10) und der beiden Ausgangswellen (30, 50) ein Dreieck aufspannen, wobei ein Winkel (α) zwischen einer Verbindungsgeraden (2) zwischen den Drehachsen (17, 38) von Eingangswelle (10) und erster Ausgangswelle (30) und einer Verbindungsgeraden (3) zwischen den Drehachsen (17, 57) von Eingangswelle (10) und zweiter Ausgangswelle (50) im Wesentlichen 90° beträgt.
  10. Schaltgetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe eines Außendurchmessers (D58) einer Schaltmuffe (58) der Gangschaltkupplung (55) und eines Außendurchmessers (D31) des Losrad (31) des ersten Vorwärtsgangs (I) größer ist als das Zweifache eines Abstands zwischen der Drehachse (38) der ersten Ausgangswelle (30) und der Drehachse (57) der zweiten Ausgangswelle (50).
  11. Schaltgetriebe (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Neutralstellung einer Schiebemuffe (39) der ersten Doppel-Gangschaltkupplung (35) in axialer Richtung der Eingangswelle (10) gesehen zwischen einer Neutralstellung der Schiebemuffe (58) der Einfach-Gangschaltkupplung (55) und dem kupplungsseitigem Ende (16) der Eingangswelle (10) angeordnet ist.
DE102011055610.9A 2011-11-22 2011-11-22 Schaltgetriebe für Fahrzeuge Active DE102011055610B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011055610.9A DE102011055610B4 (de) 2011-11-22 2011-11-22 Schaltgetriebe für Fahrzeuge
CN201210599029.7A CN103185110B (zh) 2011-11-22 2012-11-21 用于交通工具的换挡变速器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011055610.9A DE102011055610B4 (de) 2011-11-22 2011-11-22 Schaltgetriebe für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011055610A1 true DE102011055610A1 (de) 2013-05-23
DE102011055610B4 DE102011055610B4 (de) 2018-06-21

Family

ID=48221789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011055610.9A Active DE102011055610B4 (de) 2011-11-22 2011-11-22 Schaltgetriebe für Fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN103185110B (de)
DE (1) DE102011055610B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013224742A1 (de) 2013-12-03 2015-06-03 Zf Friedrichshafen Ag Stirnradstufengetriebe für ein Kraftfahrzeug
CN110360278A (zh) * 2019-08-14 2019-10-22 陈奇 拖拉机空间并联双离合动力换挡总成

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105202158A (zh) * 2014-06-23 2015-12-30 广州汽车集团股份有限公司 一种输入轴定位结构以及手动变速器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750593A1 (de) * 1996-11-20 1998-05-28 Volvo Ab Automatisches Stufenschaltgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE4116189C2 (de) 1990-05-25 2001-03-22 Volkswagen Ag Schaltgetriebe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4380660B2 (ja) * 2006-05-30 2009-12-09 三菱自動車工業株式会社 ダブルクラッチ変速機
DE102009018450B4 (de) * 2009-03-09 2011-05-26 Getrag Ford Transmissions Gmbh Doppelkupplungsgetriebe
CN102230520A (zh) * 2011-07-21 2011-11-02 安徽江淮汽车股份有限公司 手动换挡变速器的传动装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116189C2 (de) 1990-05-25 2001-03-22 Volkswagen Ag Schaltgetriebe
DE19750593A1 (de) * 1996-11-20 1998-05-28 Volvo Ab Automatisches Stufenschaltgetriebe für Kraftfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013224742A1 (de) 2013-12-03 2015-06-03 Zf Friedrichshafen Ag Stirnradstufengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013224742B4 (de) * 2013-12-03 2021-04-22 Zf Friedrichshafen Ag Stirnradstufengetriebe für ein Kraftfahrzeug
CN110360278A (zh) * 2019-08-14 2019-10-22 陈奇 拖拉机空间并联双离合动力换挡总成

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011055610B4 (de) 2018-06-21
CN103185110B (zh) 2017-04-05
CN103185110A (zh) 2013-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008009728B4 (de) Mehrganggetriebe mit Vorgelegewellen-Zahnradanordnung
DE102011076386B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE112015000830B4 (de) Volllastschaltbares Doppelkupplungsgetriebe
EP3036453B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102006016059A1 (de) Kurzbauender Mehrgang-Schaltgetriebe
DE102011076382A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP3036454B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP2655924B1 (de) Doppelkupplungswindungsgetriebe
DE102011076381A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102012100536B4 (de) Schaltgetriebe mit Zusatzgang
DE102011055610B4 (de) Schaltgetriebe für Fahrzeuge
DE102009018450B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102016218893B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
EP2739878B1 (de) Schaltgetriebe für ein kraftfahrzeug
EP2655925B1 (de) Verfahren zur modifizierung eines schaltgetriebes
DE102016119931B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit Brückenwelle
WO2017220388A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit brückenwelle
DE102010052746A1 (de) Kompaktes Schaltgetriebe
DE102016115163B3 (de) Manuell schaltbares Getriebe in Vorgelegebauweise
DE102009027064A1 (de) Schaltgetriebe eines Fahrzeugs
DE102005053188B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit vier Schaltelementen
DE102016115179B4 (de) Manuell schaltbares Getriebe in Vorgelegebauweise
DE102016111270A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit Losradkupplung
DE102017214031A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102017119687A1 (de) Inline-Getriebe mit zwei Zwischenwellen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final