DE4211481A1 - Magnetische Eisenoxidpigmente und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Magnetische Eisenoxidpigmente und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE4211481A1
DE4211481A1 DE19924211481 DE4211481A DE4211481A1 DE 4211481 A1 DE4211481 A1 DE 4211481A1 DE 19924211481 DE19924211481 DE 19924211481 DE 4211481 A DE4211481 A DE 4211481A DE 4211481 A1 DE4211481 A1 DE 4211481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cobalt
iron oxide
less
coercive force
yield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924211481
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd-Ulrich Dipl Chem Koehler
Hendrik Kathrein
Walter Dipl Phys Dr Schmitt
Norbert Dipl Chem Dr Etzenbach
Christian Dipl Chem Dr Hennen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toda Kogyo Corp
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19924211481 priority Critical patent/DE4211481A1/de
Priority to KR1019930005059A priority patent/KR100238859B1/ko
Priority to JP5100141A priority patent/JPH0669016A/ja
Publication of DE4211481A1 publication Critical patent/DE4211481A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70678Ferrites

Landscapes

  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft cobalthaltige mag­ netische Eisenoxidpigmente mit Cobalt-Gehalten von mehr als 0,5 Gew.-% sowie ein Verfahren zur Herstellung hoch­ koerzitiver cobalthaltiger Eisenoxidpigmente.
γ-Fe2O3-Magnetpigmente besitzen Koerzitivkräfte bis zu etwa 31 kA/m, Ferrit-Magnetpigmente bis zu etwa 35 kA/m. Bei Erhöhung der Speicherdichte werden zur magnetischen Signalaufzeichnung im Audio-, Video- und Datenspeiche­ rungsbereich zunehmend Magnetpigmente mit wesentlich höherer Koerzitivfeldstärke verwendet. Zur Erhöhung der Koerzitivfeldstärke magnetischer Eisenoxide sind ver­ schiedene Verfahren bekannt.
Alle Verfahren, die zu Produkten mit einer Koerzitiv­ feldstärke von mehr als 50 kA/m führen, beinhalten im wesentlichen eine Modifikation des Eisenoxids mit Co­ balt. Weiterhin können die Verfahren näherungsweise in zwei Klassen aufgeteilt werden, solche, die zur Massen­ dotierung des Eisenoxids führen und andere, die ledig­ lich eine Modifikation der Eisenoxidoberfläche bewirken (sogenannte epitaxiale Verfahren). Zu den Vorteilen der letzteren Verfahren zählen gute Kopierdämpfung und mag­ netische Stabilität sowie eine geringere Temperaturab­ hängigkeit der Koerzitivkraft. Die vergleichsweise nie­ drige Koerzitivkraftausbeute, bezogen auf eingesetzte Cobaltmenge, erweist sich jedoch wegen der sehr hohen Cobaltkosten als nachteilig.
So wird in der DE-A 22 35 383 durch epitaxiale Co-Be­ schichtung von Eisenoxiden eine Koerzitivkraftausbeute von etwa 4,5 kA/m % Co erreicht. Diese wurde hier fol­ gendermaßen berechnet: Koerzitivkraftausbeute = (Hc - 27,8)/Gew.-% Co. Hierbei werden 27,8 kA/m gewissermaßen als Kompensation für die Koerzitivfeldstärke des analo­ gen Co-freien Materials abgezogen. Weiterhin wurden ana­ log für die günstigsten Beispiele der in den DE-A 26 29 931, DE-A 26 39 250, DE-A 30 17 525, DE-A 30 17 652 und DE-A 31 01 834 beschriebenen epitaxialen Produkten höchste Koerzitivkraftausbeuten von 9,9, 6,6, 9,5, 5,3 bzw. 6,7 kA/m/Gew.-% Co berechnet. Moderne Verfahrensvarianten, wie in den DE-A 36 31 194 und DE-A 38 43 848 beschrieben, liefern Koerzitivkraftausbeuten von 9 bis 12 kA/m · Gew.-% Co.
Die auf Massendotierung des Eisenoxids basierenden Ver­ fahren weisen im allgemeinen höhere Koerzitivkraftaus­ beuten auf. So wurde in der DE-A 22 52 564 ein Verfahren beschrieben, wonach auf γ-Fe2O3 oder Fe3O4 Cobalt aus wäßriger Lösung ausgefällt, anschließend auf 250 bis 600°C erwärmt und langsam, mit weniger als 10°C/h auf 100°C, abgekühlt wird. Hierbei wurden hohe Koerzitiv­ kraftausbeuten zwischen 12 und 16 kA/m / Gew.-% Co er­ halten. Diese Wirkung einer langsamen Abkühlung kann auch im Rahmen der so erhaltenen Cobaltverteilung auf Tetraeder- bzw. Oktaederplätze im Spinellgitter erklärt werden (J. appl. Phys., Vol. 39, Nr. 2, Seite 1204 (1968)). Weitere Verfahren zur Co-Massendotierung, die allerdings nicht den Effekt einer langsamen Abkühlung nutzen, sind aus den DE-A 23 08 791, DE-A 24 13 430 und US-A 4 224 175 bekannt. Hierbei wurden Koerzitivkraft­ ausbeuten von höchstens 12,9, 14,6 bzw. 16,7 kA/m/ Gew.-% Co erreicht. Moderne Verfahren, wie etwa in der DE-A 29 03 592 beschrieben, erreichen Koerzitivkraft­ ausbeuten von ca. 20 kA/m / Gew.-% Co.
Weiterhin vorteilhaft für die Verfahren auf Basis der Co-Massendotierung sind die in der Regel einfacheren, schnelleren und vor allem kostengünstigeren Verfahren im Vergleich zu den Epitaxialverfahren.
Im Zuge stark steigender Co- und sonstiger Herstell­ kosten sowie sinkender Absatzerlöse stellte sich die Aufgabe, Produkte zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile des beschriebenen Standes der Technik nicht aufweisen.
Überraschenderweise wurde nun gefungen, daß diese An­ forderungen erfüllt werden durch cobalthaltige, magne­ tische Eisenoxidpigmente mit Cobalt-Gehalten von mehr als 0,5 Gew.-%, welche dadurch gekennzeichnet sind, daß sie eine Koerzitivkraftausbeute, bezogen auf Cobalt,
von mehr als 20 kA/m · Gew.-% Co, gemessen bei einer Röhrchendichte von 900 kg/m3, aufweisen.
Diese Eisenoxidpigmente sind Gegenstand dieser Erfin­ dung. Bevorzugt beträgt die Koerzitivkraftausbeute mehr als 22 kA/m · Gew.-% Co, besonders bevorzugt mindestens 24 kA/m · Gew.-% Co.
Die erfindungsgemäßen magnetischen Eisenoxidpigmente sind weiterhin durch eine äußerst niedrige zeitliche Änderung ihrer Koerzitivkraft gekennzeichnet, wodurch sie den üblichen cobaltdotierten magnetischen Eisenoxi­ den überlegen sind. So weisen sie eine zeitliche Ände­ rung der Koerzitivkraft bei Standardtemperatur (25°C) und unter inerten Bedingungen von weniger als 5%/a, bevorzugt weniger als 3%/a und besonders bevorzugt von weniger als 1,4%/a, auf.
Gegenstand dieser Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen magnetischen Eisen­ oxidpigmente. Hierbei werden cobalthaltige Eisenoxidpig­ mente bei Temperaturen von über 300°C nachgetempert und anschließend im Bereich zwischen 300 und 100°C mit einer Geschwindigkeit von weniger als 20°C/min abgekühlt. Die Zugabe des Cobalts kann dabei sowohl am α-Fe2O3, γ-Fe2O3, Fe3O4 oder an einer Bertholliden Verbindung Fe9-xO12 (0 < × < 1) erfolgen. Bevorzugt kann die Do­ tierung mit Co auch während der Herstellung der α- oder γ-FeOOH-Vorverbindung erfolgen, besonders bevorzugt al­ lerdings als Ausfällung auf dem bereits hergestellten α- oder γ-FeOOH. Diese Verbindungen konnen weiterhin ein oder mehrere Elemente aus der Gruppe P, Zn, B, Si, Al, Mn, Cr, Ni, Mg, Cu oder Ca enthalten.
Die Cobaltzugabe kann vor, während oder nach der α- oder γ-FeOOH-Herstellung erfolgen, oder aber nach der Konver­ tierung dieser zum α-Fe2O3, Fe3O4 bzw. Fe9-xO12 (0 < × < 1). Cobalt kann als Metall, bevorzugt aber als lösliches Salz wie z. B. CoSO4 · 7H2O oder CoCl2 · 6H2O zugegeben werden. Bei der Zugabe vor oder während der α- oder γ-FeOOH-Herstellung wird Cobalt im allgemeinen ganz oder teilweise im Kristallgitter des Eisenoxids aufgenommen.
Bei Cobaltzugabe nach α- oder γ-FeOOH-Herstellung oder am α-Fe2O3, Fe3O4 bzw. Fe9-xO12 (0 < × < 1) kann die Aufnahme des Cobalts auf die Pigmentoberfläche durch Einstellung des pH-Wertes im schwach alkalischen Bereich begünstigt werden. Dies kann durch Zugabe einer Base (z. B. NH3, KOH, Na2CO3 oder bevorzugt NaOH) erreicht werden.
Die Konvertierung des α- oder γ-FeOOH kann ohne weitere Behandlung erfolgen. Als besonders vorteilhaft hat sich allerdings eine weitere, gegebenenfalls vor oder nach Co-Behandlung erfolgende Nachbehandlung mit mindestens einem der oben aufgeführten Elemente, als Schutz vor Versinterung erwiesen. Die Konvertierung erfolgt übli­ cherweise über Entwässerung des α- oder γ-FeOOH, Vor­ temperung, Reduktion zum Fe3O4 und Oxidation oder Passi­ vierung des Fe3O4 zum Fe9-xO12 (0 < × < 1), wobei Ent­ wässerung und/oder Vortemperung entfallen können.
Besonders wesentlich für das erfindungsgemäße Verfahren ist die Nachtemperung des Produktes während oder nach der Oxidation oder Passivierung. Diese sollte bei min­ destens 400°C, bevorzugt bei über 500°C, besonders be­ vorzugt bei über 600°C, erfolgen. Anschließend sollte langsam, vor allem im Bereich zwischen 300 und 100°C, abgekühlt werden. Diese Abkühlphase kann direkt nach der Nachtemperung oder im Laufe einer weiteren Erhitzung er­ folgen, wobei im letzteren Falle eine Erwärmung auf über 300°C nicht unbedingt notwendig ist.
Die Abkühlgeschwindigkeit bei der langsamen Abkühlung sollte im Bereich 300 bis 100°C weniger als 20°C/min be­ tragen, bevorzugt weniger als 5°C/min, besonders bevor­ zugt zwischen 0,1 und 5°C/min.
Vor oder bevorzugt nach der Temperung und langsameren Abkühlung kann eine Mahlung und/oder weitere Nachbehand­ lung mit organischen und/oder anorganischen Substanzen erfolgen, zur Verbesserung z. B. der Dispergierbarkeit.
Die magnetischen Daten der Pulverproben wurden mit einem Probenvibrationsmagnetometer bei einem magnetischen Feld von 398 kA/m und einer Dichte im Meßrohr von 0,90 g/ml gemessen.
Im folgenden wird die Erfindung beispielhaft erläutert, ohne daß hierin eine Einschränkung der Erfindung zu sehen ist.
Beispiele Beispiel 1
α-FeOOH wurde nach dem sogenannten sauren Verfahren durch Keim- und anschließende Pigmentbildung und unter Zusatz von Zn und P, hergestellt mit einer spezifischen Oberfläche von 42 m2/g nach der BET-Methode (N2-1 Punkt Methode-DIN 66 131) gemessen und einer röntgenographisch am 110-Reflex bestimmten Kristallitgröße von 260 A. Nach Beendigung der Goethitherstellung wurde Cobaltsulphat heptahydrat entsprechend 1,6 Gew.-% Co, bezogen auf γ-Fe2O3, durch Zugabe von NaOH-Lösung und Einstellung des pH-Wertes auf ca. 10 auf die Goethitoberfläche auf­ gefällt. Anschließend wurde 0,3 Gew.-% P, bezogen auf γ-Fe2O3, in der Form von Na4P2O7 zugegeben und der pH- Wert auf 8 eingestellt. Nach Filtration und Waschung auf einer Filterpresse wurde mittels Bandtrockner getrock­ net, ca. 30 min bei 740°C vorgetempert, in 30 min bei 480°C mit H2 auf Fe3O4 reduziert und anschließend bei 330°C auf ca. 6% Fe2+, bezogen auf Fe2O3, oxidiert. Die Nachtemperung erfolgte während 30 min bei 650°C unter N2 mit anschließender schneller Kühlung auf Zimmer­ temperatur. Hiernach wurde unter N2 auf verschiedene Ab­ kühlanfangstemperaturen erwärmt, 30 min bei dieser Tem­ peratur gehalten und mit verschiedenen Geschwindigkeiten (wie in den Tabellen 1 und 2 angedeutet) abgekühlt. Das so erhaltene Produkt hatte eine spezifische Oberfläche von 25 m2/g. Die magnetischen Daten der so behandelten Proben sind ebenfalls in den Tabellen 1 und 2 zusammen­ gestellt. Die Koerzitivfeldstärke der Proben ist in Abb. 1 gegen Abkühlanfangstemperatur aufgetragen.
Beispiel 2
Die Durchführung von Beispiel 2 ist im Verlauf identisch mit der des ersten Beispiels, mit dem Unterschied, daß anstatt 1,6% Co 3,0% Co (bezogen auf γ-Fe2O3) einge­ setzt wurden und auf 9% Fe2+, bezogen auf Fe2O3, oxi­ diert worden ist. Weitere Versuchsdurchführung sowie ge­ messene Daten der Produkte sind der Tabelle 3 zu ent­ nehmen.
Tabelle 3
Durchführung der Versuche und Daten der Produkte des Beispiels 2 (Abkühlanfangstemperatur jeweils 650°C, 30 Min. Haltezeit und Abkühlendtemperatur jeweils 25°C)
Beispiel 3
Es wurde - ähnlich wie in Beispiel 1 - ein saurer Goethit hergestellt, jedoch mit einer spezifischen Ober­ fläche von ca. 50 m2/g. Die Nachbehandlung erfolgte ähn­ lich wie im Beispiel 1 beschrieben, aber mit 0,45% P in der Form Na4P2O7 als Sinterschutzmittel und mit einer Cobaltmenge, die 1% Co, bezogen auf γ-Fe2O3, ent­ spricht. Die Vortemperung erfolgte bei 700°C, die Re­ duktion mit H2 bei 400°C und die Oxidation bei 300°C. Jeder Schritt dauerte 30 min. Weiterhin wurden Fe2+-Ge­ halte, bezogen auf γ-Fe2O3, von 7 bzw. 12,5% einge­ stellt. Die spezifischen Oberflächen der Produkte lagen in allen Fällen zwischen 28 und 30 m2/g. Es wurde bei verschiedenen Temperaturen 30 min nachgetempert und mit verschiedenen Geschwindigkeiten auf Zimmertemperatur ab­ gekühlt. Weitere Versuchsbedingungen und Meßwerte der Produkte sind der Tabelle 4 zu entnehmen.
Beispiel 4
Es wurde ähnlich wie in Beispiel 1 angegeben, ein Goethit nach dem sauren Herstellungsverfahren herge­ stellt, aber mit einer spezifischen Oberfläche von 65 m2/g. Das Produkt wurde mit 3,5% Co, 0,65% P in der Form von Na4P2O7 und 0,17% Si in der Form von Na-Was­ serglaslösung nachbehandelt. Letztere Angaben sind in Gew.-%, bezogen auf γ-Fe2O3.
Die Vortemperung wurde bei 700°C in 30 min, die Re­ duktion in 30 min bei 420°C und die Oxidation bei 300°C durchgeführt. Die Nachtemperung wurde in 30 min bei 620°C durchgeführt. Das Produkt weist eine spezifische Oberfläche von 37 m2/g und einen Fe2+-Gehalt von 13% auf.
Das Produkt wurde nach der Nachtemperung schnell abge­ kühlt. Nach Messung der Eigenschaften wurde eine Teil­ menge wieder auf 300°C erwärmt, 30 min bei dieser Tempe­ ratur gehalten, anschließend auf 90°C mit 1°C/min und schnell auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Meßdaten die­ ser Versuche sind in Tabelle 5 dargestellt.
Tabelle 5
Meßdaten der Versuche des Beispiels 4
Die Produkte mit den höchsten Koerzitivkraftausbeuten der verschieden dotierten Serien sind in der Abb. 2 in der Form einer Gegenüberstellung der Koerzitivfeldstärke und des analysierten Co-Gehaltes dargestellt. Hierbei ist ersichtlich, daß eine mittlere Koerzitivkraftaus­ beute von über 25 kA/m · % Co in einem weiten Koerzitiv­ kraftbereich von mindestens 50 bis 120 kA/m erreichbar ist. Wesentlich hierbei ist die Kombination einer höhe­ ren Nachtemperung unter N2 am konvertierten Endprodukt und eine geeignete Abkühlung entweder direkt von der Nachtemperphase oder aber nach einer sich anschließenden Erwärmung.

Claims (12)

1. Cobalthaltige magnetische Eisenoxidpigmente mit Cobalt-Gehalten von mehr als 0,5 Gew.-%, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Koerzitivkraftaus­ beute, bezogen auf Cobalt, von mehr als 20 kA/m · Gew.-% Co, gemessen bei einer Röhrchendichte von 900 kg/m3, aufweisen.
2. Eisenoxidpigmente gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Koerzitivkraftausbeute, bezogen auf Cobalt, mehr als 22 kA/m · Gew.-% Co beträgt.
3. Eisenoxidpigmente gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Koerzitivkraftausbeute, bezogen auf Cobalt, mehr als 24 kA/m · Gew.-% Co beträgt.
4. Eisenoxidpigmente gemäß einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine zeitliche Änderung der Koerzitivkraft bei Standardtemperatur und unter inerten Bedingungen von weniger als 5%/a aufweisen.
5. Eisenoxidpigmente gemäß Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zeitliche Änderung der Koerzitiv­ kraft weniger als 3%/a beträgt.
6. Eisenoxidpigmente gemäß Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zeitliche Änderung der Koerzitiv­ kraft weniger als 1,4%/a beträgt.
7. Verfahren zur Herstellung hochkoerzitiver cobalt­ haltiger Eisenoxidpigmente, dadurch gekennzeichnet, daß cobalthaltige Eisenoxidpigmente bei Temperatu­ ren von über 300°C nachgetempert und anschließend im Bereich zwischen 300 und 100°C mit einer durch­ schnittlichen Geschwindigkeit von weniger als 20°C/min abgekühlt werden.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachtemperung bei mindestens 400°C durchge­ führt wird.
9. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachtemperung bei mindestens 500°C durchge­ führt wird.
10. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachtemperung bei mindestens 600°C durchge­ führt wird.
11. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlge­ schwindigkeit weniger als 5°C/min beträgt.
12. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlge­ schwindigkeit zwischen 0,1 und 5°C/min liegt.
DE19924211481 1992-04-06 1992-04-06 Magnetische Eisenoxidpigmente und Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn DE4211481A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924211481 DE4211481A1 (de) 1992-04-06 1992-04-06 Magnetische Eisenoxidpigmente und Verfahren zu deren Herstellung
KR1019930005059A KR100238859B1 (ko) 1992-04-06 1993-03-30 자성 산화철 안료 및 그의 제조 방법
JP5100141A JPH0669016A (ja) 1992-04-06 1993-04-05 磁性酸化鉄顔料及びその製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924211481 DE4211481A1 (de) 1992-04-06 1992-04-06 Magnetische Eisenoxidpigmente und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4211481A1 true DE4211481A1 (de) 1993-10-07

Family

ID=6456185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924211481 Withdrawn DE4211481A1 (de) 1992-04-06 1992-04-06 Magnetische Eisenoxidpigmente und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH0669016A (de)
KR (1) KR100238859B1 (de)
DE (1) DE4211481A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601412A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-24 Basf Magnetics Gmbh Ferromagnetische Pigmente

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101526540B1 (ko) 2013-10-28 2015-06-08 씨큐브 주식회사 산화철계 흑색 광택 안료의 제조 방법

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601412A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-24 Basf Magnetics Gmbh Ferromagnetische Pigmente
DE19601412C2 (de) * 1996-01-17 1999-07-22 Emtec Magnetics Gmbh Ferromagnetische Pigmente

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0669016A (ja) 1994-03-11
KR930022402A (ko) 1993-11-24
KR100238859B1 (ko) 2000-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202853A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinteiligen, nadelfoermigen, magnetischen eisenoxiden
DE2903593A1 (de) Kobalt-dotierte ferrimagnetische eisenoxide und verfahren zu deren herstellung
EP0237944B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem alpha-Eisen-III-Oxid
EP0014902A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
DE2036612C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nadelförmigen, mit Kobalt modifizierten Maghemitpulvers
DE2909995A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnetpulver
DE19717560A1 (de) Nadelförmige Goethitpartikel, nadelförmige Hämatitpartikel und nadelförmige magnetische Eisenlegierungspartikel
DE2365178C2 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Materialien mit Austauschanisotropieverhalten
EP0261456B1 (de) Magnetische Eisenoxidpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3029835C2 (de)
EP0045028B1 (de) Verfahren zur Herstellung magnetischer Eisenoxide
DE3228021C2 (de)
DE3422916A1 (de) Im wesentlichen aus eisen bestehende magnetische pigmente, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
DE2805405C2 (de)
DE2553635A1 (de) Fuer die magnetaufnahmetechnik geeignete metallpulver auf der grundlage von eisen und verfahren zur herstellung derselben
DE2756275A1 (de) Nadelfoermige ferromagnetische metallteilchen und verfahren zu ihrer herstellung
DE4111481A1 (de) Verfahren zur herstellung von hexaferrit-teilchen
DE4211481A1 (de) Magnetische Eisenoxidpigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE2650890C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem, kobaltdotiertem, magnetischem Eisenoxid
EP0105110A2 (de) Verfahren zur Herstellung nadelförmiger, im wesentlichen aus Eisen bestehender ferromagnetischer Metallteilchen
DE3325613C2 (de)
DE2507420A1 (de) Remanenzstabilisierte hochkoerzitive cobalthaltige magnetische eisenoxide
DE3248533A1 (de) Kobalt-modifizierte eisenoxid-teilchen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3520762C3 (de) Magnetisches Teilchenpigment
DE2447386C2 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;gamma;-Eisen(III)oxid

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TODA KOGYO CORP., HIROSHIMA, JP

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee