DE4211167A1 - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen thermischen Oberflächenbehandlung stab- bzw. strangförmiger Materialien mit metallischer Oberfläche - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen thermischen Oberflächenbehandlung stab- bzw. strangförmiger Materialien mit metallischer Oberfläche

Info

Publication number
DE4211167A1
DE4211167A1 DE4211167A DE4211167A DE4211167A1 DE 4211167 A1 DE4211167 A1 DE 4211167A1 DE 4211167 A DE4211167 A DE 4211167A DE 4211167 A DE4211167 A DE 4211167A DE 4211167 A1 DE4211167 A1 DE 4211167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
arc
ring electrode
current
behind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4211167A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Dr Mueller
Manfred Dr Fehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERBORN and BREITENBACH GmbH 09112 CHEMNITZ DE
Original Assignee
Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB filed Critical Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Priority to DE4211167A priority Critical patent/DE4211167A1/de
Priority to DE59309734T priority patent/DE59309734D1/de
Priority to ES93104666T priority patent/ES2137204T3/es
Priority to ES93104669T priority patent/ES2121885T3/es
Priority to EP93104669A priority patent/EP0563736B1/de
Priority to AT93104669T priority patent/ATE169345T1/de
Priority to EP93104666A priority patent/EP0563735B1/de
Priority to AT93104666T priority patent/ATE183437T1/de
Priority to DE59308835T priority patent/DE59308835D1/de
Priority to US08/039,986 priority patent/US5354963A/en
Priority to US08/040,011 priority patent/US5366569A/en
Priority to CA002093035A priority patent/CA2093035A1/en
Priority to JP5074608A priority patent/JPH06116883A/ja
Priority to KR1019930005312A priority patent/KR930020492A/ko
Priority to JP5074609A priority patent/JPH0657467A/ja
Priority to CA002093036A priority patent/CA2093036A1/en
Priority to KR1019930005313A priority patent/KR930019837A/ko
Publication of DE4211167A1 publication Critical patent/DE4211167A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32055Arc discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/002Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating specially adapted for particular articles or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/04Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of a rolling mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/013Arc cutting, gouging, scarfing or desurfacing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/011Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic all layers being formed of iron alloys or steels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/525Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length for wire, for rods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/561Continuous furnaces for strip or wire with a controlled atmosphere or vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/08Heating by electric discharge, e.g. arc discharge
    • F27D11/10Disposition of electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/02Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of metals or alloys
    • H01B1/026Alloys based on copper
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/29Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame
    • H01B7/292Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame using material resistant to heat
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/3266Magnetic control means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/18Heating by arc discharge
    • H05B7/20Direct heating by arc discharge, i.e. where at least one end of the arc directly acts on the material to be heated, including additional resistance heating by arc current flowing through the material to be heated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/14Extreme weather resilient electric power supply systems, e.g. strengthening power lines or underground power cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung stabförmiger langgestreckter Materialien mit metallischer Oberfläche mittels eines Lichtbogens, der im Oberbegriff der Patentansprüche 1(Verfahren) und 8 (Vorrichtung) angegebenen Gattungen.
Stahl ist nach wie vor weltweit der dominierende Werkstoff, da er universell einsetzbar und umweltfreundlich ist. Bei seiner Verwendung ist die Problematik, Beseitigung der Korrosion und Minimierung der damit verbundenen wirtschaftlichen Verluste, geblieben. Besondere Aufmerksamkeit muß diesem Problem in der Bau- und Drahtseilindustrie gewidmet werden, weil hier besonders hohe Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit auch nach langen Betriebszeiten erfüllt werden müssen. Verzinkte oder kunststoffbeschichtete Stahldrähte erfüllen die Anforderungen hinsichtlich sicherem Korrosionsschutz oft nicht. Massive Edelstahldrähte sind für viele Anwendungen zu teuer bzw. werden den Forderungen hinsichtlich Festigkeit und Alterungsbeständigkeit nicht gerecht.
Aus Gründen eines verbesserten Korrosionsschutzes wird insbesondere Bandmaterial durch Plattieren mit nicht korrodierenden Stoffen beschichtet.
In der US-A-3 211 886 ist eine Bogenreinigungs- und Plasmagenerierungsvorrichtung beschrieben, die eine ringförmige Anode enthält, durch die ein zu bearbeitender Metallstrang geführt wird. Diese Anode ist auf halber Länge zur Ableitung eines von beiden Seiten längs des Drahtes zugeführten Schutzgases geteilt. Die Anodenhälften sind elektrisch miteinander verbunden. Die beiden Gasströme bilden am Eingang des Ausströmkanals in der Anode eine ringförmige Ruhezone, in der ein Lichtbogen brennen kann. Die Rotation des Lichtbogens wird durch eine zweigeteilte Magnetspule verursacht, deren eine Hälfte vor und deren andere Hälfte hinter der Ringanode angeordnet ist. Beide Spulenhälften und die Anode sind elektrisch in Reihe geschaltet, weshalb die Spulenwicklungen aus wassergekühlten Kupferrohr bestehen. Der Lichtbogen rotiert zwischen der ringförmigen Anode und dem durch diese hindurchgeführten elektrisch leitfähigen Stab. Die beiden entgegengesetzt in die Anode hineingeführten Gasströme sollen verhindern, daß der Lichtbogen durch Mitnahmeeffekte am bewegten Stab den Anodenbereich verläßt. Nachteilig ist, daß die Magnetspule und die Anode in Reihe geschaltet sind und dadurch keine unabhängige Regelung des Magnet- und Anodenstromes erfolgen kann.
Aus der DE-AS 12 62 195 ist eine Vorrichtung zum Befreien einer Metallfläche von Zunder und anderen Verunreinigungen durch periodische Wärmeeinwirkung und mechanische Behandlung mit einem angetriebenen, aus Lamellen aufgebauten, trommelförmigen Werkzeug bekannt. Die bekannte Vorrichtung umfaßt eine Vielzahl kreisringförmiger Lamellen mit radialem Spiel und mit gegenseitigem Abstand, die auf einem von einer Scheibe getragenen Kranz von Tragbolzengleichmäßig verteilt und radial verschiebbar angeordnet sind, wobei dieses trommelförmige Werkzeug und die Metallfläche an die Pole einer Stromquelle angeschlossen sind, um zwischen dem Werkzeug und der Metallfläche einen Lichtbogen zu erzeugen. Diese bekannte Vorrichtung ist jedoch lediglich zur Bearbeitung von großflächigen Werkstücken geeignet, wie beispielsweise zur Bearbeitung der Oberfläche von Blechen, während langgestreckte Werkstücke, wie beispielsweise Drähte, Rohre oder Bänder, mit Hilfe dieser Vorrichtung nicht bearbeitet bzw. von Verunreinigungen befreit werden können.
Die DE-B-31 10 121 beschreibt eine Einrichtung zur Lichtbogenbearbeitung eines schmalen Metallbands, das in einer Vakuumkammer mit einem expandierten Lichtbogen gleichzeitig auf der Ober- und Unterseite bearbeitet. Das Band wird in der Kammer über eine Umlenkrolle geführt, so daß das die Kammer verlassende Trum neben dem einlaufenden Trum unter der Elektrode hindurchläuft. Diese Einrichtung ist zur Behandlung rotationssymmetrischer Werkstücke nicht geeignet.
Aus der DE-B-30 41 095 ist eine Lichtbogeneinrichtung zur Oberflächenbearbeitung von langen Werkstücken bekannt, in der mit zwei Lichtbögen gearbeitet wird und Werkstückoberseite und die Werkstückunterseite durch je einen Lichtbogen behandelt werden.
Die DE-PS 30 41 119 beschreibt eine Vorrichtung zur Bearbeitung von langen Werkstücken mittels Lichtbogenentladung, bei der mittels zweier nicht rotierender Lichtbögen ein Werkstück innerhalb einer Vakuumkammer auf Ober- und Unterseite behandelt wird. Auch die beiden letztgenannten Vorrichtungen sind nur zur Oberflächenreinigung von flachem, bandförmigem Material geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur vorzugsweise thermischen Oberflächenbehandlung von stab- bzw. strangförmigen Materialien mit elektrisch leitender Oberfläche aufzuzeigen, mit dem die Nachteile des Standes der Technik überwunden werden und ein feinfühlig steuerbarer gleichmäßiger Energieeintrag über die gesamte Materialoberfläche erreicht wird. Ferner soll eine geeigente Vorrichtung geschaffen werden, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1 (Verfahren) bzw. 8 (Vorrichtung) angegebenen Merkmale gelöst.
Gemäß der Erfindung wird der zwischen der den Strang konzentrisch umgebenden Ringelektrode und der Strangoberfläche erzeugte Lichtbogen von dem Magnetfeld in eine Umlauf- bzw. Rotationsbewegung um den Strang versetzt. Durch die Anordnung der Magnetspule in einem geeigneten axialen Abstand hinter der Ringelektrode wird zusätzlich zu dem Rotationseffekt des Lichtbogens durch den sich flächenartig aufspreizenden Verlauf der Feldlinien eine Kraft auf den Lichtbogen, insbesondere auf dessen Fußpunkt auf der Strangoberfläche, ausgeübt, die der Durchlaufrichtung des Stranges entgegengerichtet ist und damit dem unerwünschten Mitnahmeeffekt entgegenwirkt. Die erfindungsgemäße Aufleitung des Lichtbogenstroms auf zwei dem Strang vor und hinter der Ringelektrode über Gleitkontakte zugeführte Teilströme ermöglicht eine einfache und effektive Steuerung des Lichtbogenstroms und ergibt eine geringere thermische Belastung des Stranges. Im Ergebnis der erfindungsgemäßen Maßnahmen wird ein stabiler dauerhafter Lichtbogen erreicht, der mit beeinflußbarer, gleichmäßiger Geschwindigkeit um den Strang rotiert und einen gleichförmigen Wärmeeintrag in die oberflächennahen Schichten des Strangmaterials ohne lokale Überhitzungen gewährleistet. Durch gegenseitige Abstimmung z. B. der Durchlaufgeschwindigkeit des Stranges bzw. des Stabmaterials, des axialen Abstands zwischen der Ringelektrode und der Magnetspule, der Größe und Art der Erregerströme für das Magnetfeld und den Lichtbogen kann der Wärmeeintrag in das Stranggutmaterial gesteuert und beispielsweie auf die oberflächennahen Wandbereiche beschränkt werden. Damit ermöglicht die Erfindung eine effektive thermische Abtrennung von Oberflächenbelägen und Anbackungen, d. h. eine wirksame Reinigung der Strangoberfläche. Ferner kann die Außenschicht von aus unterschiedlichen Materialschichten aufgebauten Verbundsträngen gezielt erwärmt werden, was beispielsweise beim mehrstufigen Ziehen derartiger Verbundstränge von Vorteil ist, wenn nur das Material der Außenschicht weichgeglüht oder auch oberflächengehärtet werden soll.
Die gewünschte Lagestabilität des rotierenden Lichtbogens kann weiterhin durch die Verwendung eines gepulsten Lichtbogenstroms verbessert werden, weil dadurch die Haftung des Lichtbogenfußpunktes auf einer Stelle der durchlaufenden Strangoberfläche und damit der Mitnahmeeffekt vermindert werden und sich zusätzliche Steuermöglichkeiten eröffnen. Ähnlich vorteilhafte Wirkungen ergeben sich durch eine Impulsüberlagerung mindestens eines der beiden elektrischen Teilströme.
Je nach den Materialeigenschaften des zu behandelnden Stranggutes kann es zweckmäßig sein, einen Schutzgasstrom gegen die Lichtbogen und auf den erwärmten Strangabschnitt zu leiten, der eine zusätzliche Lagestabilisierung des rotierenden Lichtbogens und gleichzeitig eine gezielte Oberflächenkühlung des Stranges bewirkt.
Die thermische Oberflächenbehandlung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren und mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann einerseits als Zwischenglühen von edelstahlplattiertem Draht im Verlauf von Ziehumformungen durchgeführt werden, wobei nur der Mantelwerkstoff thermisch beeinflußt wird. Andererseits kann sie auch zum Anlassen von hochfesten Stahldraht zur Vermeidung von Spannungsrißbildung oder zur Beseitigung adhäsiv gebundener Oberflächenschichten auf metallischen Stäben angewendet werden.
Die Erfindung bietet folgende Vorteile. Der Wärmeeintrag erfolgt mit sehr hohem Wärmeübergangskoeffizienten direkt durch die Oberfläche des zu behandelnden Werkstücks. Der Wärmeeintrag geschieht gleichmäßig, konzentrisch und ist relativ unempfindlich gegen Lageabweichungen des zu behandelnden Werkstücks innerhalb der Ringanode. Das Verfahren weist einen hohen thermischen Wirkungsgrad auf. Parameter, wie Wärmemenge, Eindringtiefe der Wärmewirkung, Abkühlungsgeschwindigkeit und Schutzgasstrom, sind problemlos einstellbar. Da sich ferner der Lichtbogenstrom aus mehreren unabhängig voneinander einstellbaren Teilströmen (Gleichstrom) zusammensetzt, kann eine auf den Fußpunkt des Lichtbogens ausgeübte Kraftwirkung mit einfachen technischen Mitteln gesteuert werden. Der in Stablaufrichtung hinter der Ringelektrode angeordnete, für die Lichtbogenrotation verantwortliche Gleichstrommagnet bewirkt eine dem Mitnahmeeffekt entgegengerichtete Kraft auf den Lichtbogen, wobei der Abstand zwischen der Ringelektrode und dem Elektromagneten nach betrieblichen Kriterien gewählt bzw. eingestellt wird. Ein gepulster Lichtbogenstrom erleichtert die Relativverschiebung des Lichtbogens auf der Strangoberfläche und unterstützt so dessen gleichmäßige Rotation. Der Erregerstrom des Magneten und der Lichtbogenstrom sollten unabhängig voneinander eingestellt werden können. Schließlich erzeugt die besondere Zuführung eines Schutzgasstromes neben einer intensivierten Kühlung des Stranggutes eine Kraft auf den Lichtbogen, die den Mitnahmeeffekt reduziert und die vom Lichtbogen abgelösten Oberflächenverschmutzungen des Stranges werden sofort aus der Wärmezone geblasen.
Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung lassen sich der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung entnehmen, in der eine Vorrichtung zur kontinuierlichen thermischen Oberflächenbehandlung von Stranggut mit metallischer Oberfläche schematisch dargestellt ist.
Bei der dargestellten Vorrichtung wird ein Lichtbogen 1 von zwei unabhängig voneinander einstellbaren Gleichstromquellen 13, 14 gespeist, deren negative Ausgänge mit je einem in Durchlaufrichtung 15 vor und hinter der Ringelektrode 2 angeordneten Gleitkontakt 13a, 14a verbunden sind, über die je ein Teilstrom dem Stab bzw. Strang 8 zugeführt wird. Die Ringelektrode 2 ist mit den positiven Anschlußkontakten beider Stromquellen 13, 14 verbunden, wobei ein Energieeintrag in das Werkstück von 500 bis 2000 J/cm² zum Oberflächenglühen und weniger als 200 J/cm² zum Oberflächenreinigen zu realisieren ist. Die kathodenseitige Aufteilung des den Lichtbogen 1 speisenden Stroms auf die vor und hinter der Ringelektrode 2 befindlichen Anschlußkontakte erfolgt im Verhältnis 1 : 1,5 bis 1 : 6, so daß im Ergebnis ein Lichtbogen 1 mit einer Länge von 2 bis 5 mm erzeugt wird.
Die Ringelektrode 2 befindet sich im inhomogenen Magnetfeldbereich außerhalb eines kernlosen hohlzylindrischen Gleichstrommagneten 3, der mit einer Stromquelle 12 (Gleichstromquelle) verbunden und koaxial zur Stabachse angeordnet ist. Der Gleichstrommagnet 3 ist in Durchlaufrichtung 15 in einem vorbestimmten und ggf. einstellbaren Abstand hinter der Ringelektrode 2 angeordnet. Die magnetische Durchflutung des Gleichstrommagneten 3 sollte <5000 A betragen.
Der Magnetstrom (Gleichstromquelle 12) und Lichtbogenstrom sind unabhängig voneinander einstellbar. Ringelektrode 2 und Gleichstrommagnet 3 befinden sich innerhalb einer zur Stabachse symmetrischen Gehäusekonstruktion aus magnetischem Material 9, die den magnetischen Rückschluß gewährleistet.
In Durchlaufrichtung 15 sind vor und hinter der Ringelektrode 2 Stabführungsrollen 5, 6 angeordnet, die eine Zentrierung des Stabes 8 zur Ringelektrode 2 bewirken. Die hinter der Ringelektrode 2 angeordneten Führungsrollen 6 weisen eine Wasserkühlung auf. Gleiches trifft für die Ringelektrode 2 sowie den Durchlaufbereich 4 des Gleichstrommagneten 3 zu. Die gesamte Vorrichtung befindet sich innerhalb eines mit Schutzgas gefüllten Kastens 7, der Durchführungsöffnungen für den Strang 8 enthält. Die Zufuhr des Schutzgases erfolgt in Strangbewegungsrichtung hinter der Ringelektrode 2 durch Düsen 11, die von mehreren Seiten auf den Strang 8 gerichtet sind.
Am stärksten wirkt sich die Beeinflussung des Lichtbogens 1 durch kathodenseitiges Stromsplitting aus. Ein gegen die Durchlaufrichtung 15 des Stranges 8 zugeführter elektrischer Teilstrom bewirkt eine Kraft in derselben Richtung auf den Fußpunkt des Lichtbogens 1. Ein zweiter, vom ersten unabhängiger elektrischer Teilstrom in Durchlaufrichtung 15 ist erforderlich, um bei konstantem Gesamtbogenstrom (Summe der Teilströme) diese Kraftwirkung ohne Verschiebung des Bogenfußpunktes steuern zu können. Als positiv erweist sich hier außerdem, daß die thermische Belastung des Kernmaterials durch Stromsplitting im Vergleich zur einseitigen Stromeinspeisung reduziert werden kann.
Ein äußeres Magnetfeld, dessen Feldlinien 10 im Bereich der Ringelektrode 2 achsparallel verlaufen, bringt den zwischen Ringelektrode 2 und Strang 8 stehenden Lichtbogen 1 zum Rotieren um den Strang 8. Diese Rotation erzeugt eine Komponente des Lichtbogens 1, die orthogonal auf der von den Magnetfeldlinien 10 und dem idealen, stehenden Lichtbogen 1 aufgespannten Ebene steht (Rotationskomponente). Das äußere Magnetfeld wird von dem kernlosen Gleichstrommagneten 3 erzeugt, dessen Magnetfeldlinien 10 nur im Inneren in Achsnähe achsparallel verlaufen. Verschiebt man die Ringelektrode 2 auf der Achse des Gleichstrommagneten 3 heraus, so sind mit wachsender Entfernung von demselben Magnetfeldanteile festzustellen, die orthogonal auf der Achse des Stranges 8 (Stabachse) stehen (Divergenzkomponente). Die Rotationskomponente des Lichtbogens 1 ergibt in Verbingung mit der Divergenzkomponente des Magnetfeldes eine Kraftwirkung auf den Lichtbogen 1, die - unabhängig von der Richtung des Magnetfeldes - von dem Gleichstrommagnet 3 weg weist.
Um die beschriebene Kraft gegen den Mitnahmeffekt wirken zu lassen, wurde der Gleichstrommagnet 3 in Stranglaufrichtung hinter der Ringelektrode 2 angeordnet.
Der Schutzgasstrom ist zweckmäßigerweise entgegen der Stranglaufrichtung vorgesehen. Das bewirkt zum einen eine Kraft auf den Lichtbogen 1, die den Mitnahmeeffekt reduziert, zum anderen umströmt so das neu zugeführte, kalte Schutzgas den thermisch behandelten, heißen Strang 8 und trägt zurKühlung bei. Des weiteren werden vom Lichtbogen 1 abgelöste Oberflächenverschmutzungen des Stranges 8 sofort aus der Wärmezone geblasen.
Die Überlagerung des Bogenstromes mit Impulsen führt zur Ausbildung eines steifen Lichtbogens 1. Des weiteren ist der kathodenseitige Fußpunkt des Lichtbogens 1 leicht auf der Strangoberfläche verschiebbar. Das bewirkt eine relative Unempfindlichkeit gegenüber Oberflächenfehlern auf dem Strang 8. Da die Bogenrotationsfrequenz bei ca. 500 Hz liegt, ist eine Strompulsfrequenz von ca. 5 kHz bei einer Pulshöhe von 15% des Bogenstromes anzustreben.

Claims (14)

1. Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung strangförmiger Materialien mit metallischer Oberfläche mittels eines zwischen einer Ringelektrode (2) und dem Strang (8) erzeugten Lichtbogens,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß ein Magnetfeld (10) in Strangdurchlaufrichtung hinter der Ringelektrode (2) erzeugt wird, welches den Lichtbogen (1) in eine Rotation um den Strang (8) versetzt und dem Mitnahmeeffekt des Lichtbogenfußpunktes durch den bewegten Strang (8) entgegenwirkt und
  • - daß der Lichtbogenstrom von zwei unabhängig steuerbaren Teilströmen gebildet wird, die der Ringelektrode (2) gemeinsam und dem Strang (8) gesondert vor und hinter der Ringelektrode (2) zugeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lichtbogenstrom kathodenseitig als Teilströme im Verhältnis von 1 : 1,5 bis 1 : 6 dem Strang (8) vor und hinter der Ringelektrode (2) zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Schutzgasstrom in den Ringanodenraum und den Magnetfeldraum entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des Stranges eingeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ringelektrode (2) und die Oberfläche des behandelten Stranges (8) gekühlt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest der kleinere Teilstrom mit Impulsen überlagert wird, deren Amplitude bis zu 50% des Grundstroms beträgt und deren Frequenz zwischen 5 und 10 kHz liegt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß beide Teilströme des Lichtbogenstroms gepulst werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Strom zur Erzeugung des Magnetfeldes unabhängig vom Lichtbogenstrom gesteuert wird.
8. Vorrichtung zur thermischen Behandlung von strangförmigem Material mit einer Metalloberfläche, bestehend aus
  • - einer Ringelektrode (2) zur Erzeugung eines Lichtbogens (1),
  • - einer der Ringelektrode (2) benachbarten Magnetspule (3) zur Erzeugung einer Umlaufbewegung des Lichtbogens (1) um den Strang (8) und
  • - Führungselementen (5, 6) zum zentrierten Führen des Strangs (8) durch die Ringelektrode (2) und die Magnetspule (3),
    dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Magnetspule (3) in Durchlaufrichtung (15) des Stranges (8) in einem solchen Abstand hinter der Ringelektrode (2) angeordnet ist, daß sich die Ringelektrode (2) im inhomogenen Magnetfeld (10) der Magnetspule (3) befindet, und
  • - vor und hinter der Ringelektrode (2) je ein Kontakt (14a, 13a) angeordnet ist, über den dem Strang (8) je ein Teilstrom des Lichtbogenstroms zuführbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Kontakt (13a, 14a) mit je einer steuerbaren Stromquelle (13, 14) verbunden ist, die gemeinsam an die die Anode bildende Ringelektrode (2) angeschlossen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß in Durchlaufrichtung (15) des Stranges (8) hinter der Magnetspule (3) mit einem Schutzgas beaufschlagte Düsen (11) in gegensinniger Ausrichtung zur Durchlaufrichtung (15) angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine gesondert steuerbare Stromversorgung (12) für die Magnetspule (3) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lichtbogen-Stromversorgung mindestens ein Impulsgenerator zugeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest die Ringelektrode (2) und die Magnetspule (3) von einem Gehäuse (7) umgeben sind, das Durchlauföffnungen für den Strang (8) aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ringelektrode (2), der Durchlaufbereich (4) der Magnetspule (3) und die hinter der Ringelektrode (2) angeordneten Führungselemente (6) an ein Wasserkühlsystem angeschlossen sind.
DE4211167A 1992-03-31 1992-03-31 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen thermischen Oberflächenbehandlung stab- bzw. strangförmiger Materialien mit metallischer Oberfläche Withdrawn DE4211167A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4211167A DE4211167A1 (de) 1992-03-31 1992-03-31 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen thermischen Oberflächenbehandlung stab- bzw. strangförmiger Materialien mit metallischer Oberfläche
DE59309734T DE59309734D1 (de) 1992-03-31 1993-03-22 Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigem Verbunddraht
ES93104666T ES2137204T3 (es) 1992-03-31 1993-03-22 Metodo para fabricacion de alambre compuesto resistente a corrosion.
ES93104669T ES2121885T3 (es) 1992-03-31 1993-03-22 Procedimiento y dispositivo para tratamiento superficial en continuo de materiales alargados en forma de barra con superficie metalica.
EP93104669A EP0563736B1 (de) 1992-03-31 1993-03-22 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Oberflächenbehandlung stabförmiger langgestreckter Materialien mit metallischer Oberfläche
AT93104669T ATE169345T1 (de) 1992-03-31 1993-03-22 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen oberflächenbehandlung stabförmiger langgestreckter materialien mit metallischer oberfläche
EP93104666A EP0563735B1 (de) 1992-03-31 1993-03-22 Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigem Verbunddraht
AT93104666T ATE183437T1 (de) 1992-03-31 1993-03-22 Verfahren zur herstellung von korrosionsbeständigem verbunddraht
DE59308835T DE59308835D1 (de) 1992-03-31 1993-03-22 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Oberflächenbehandlung stabförmiger langgestreckter Materialien mit metallischer Oberfläche
US08/039,986 US5354963A (en) 1992-03-31 1993-03-30 Process and a device for continuous surface treatment of rod-shaped, longitudinally extended materials with metal surfaces using a magnetically displaced plasma arc
US08/040,011 US5366569A (en) 1992-03-31 1993-03-30 Method for producing a corrosion-resistant composite wire
CA002093035A CA2093035A1 (en) 1992-03-31 1993-03-31 Method and device for continuous surface treatment of bar-shaped elongated materials having a metal surface
JP5074608A JPH06116883A (ja) 1992-03-31 1993-03-31 耐食性合成ワイヤとその製造方法
KR1019930005312A KR930020492A (ko) 1992-03-31 1993-03-31 내식성 복합케이블 및 그 제조방법
JP5074609A JPH0657467A (ja) 1992-03-31 1993-03-31 金属表面を有する棒状の縦長金属の連続表面処理方法および装置
CA002093036A CA2093036A1 (en) 1992-03-31 1993-03-31 Corrosion-resistant composite wire and method for manufacturing same
KR1019930005313A KR930019837A (ko) 1992-03-31 1993-03-31 금속표면을 갖는 봉상재료의 연속표면 처리방법 및 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4211167A DE4211167A1 (de) 1992-03-31 1992-03-31 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen thermischen Oberflächenbehandlung stab- bzw. strangförmiger Materialien mit metallischer Oberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4211167A1 true DE4211167A1 (de) 1993-10-07

Family

ID=6455957

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4211167A Withdrawn DE4211167A1 (de) 1992-03-31 1992-03-31 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen thermischen Oberflächenbehandlung stab- bzw. strangförmiger Materialien mit metallischer Oberfläche
DE59308835T Expired - Fee Related DE59308835D1 (de) 1992-03-31 1993-03-22 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Oberflächenbehandlung stabförmiger langgestreckter Materialien mit metallischer Oberfläche
DE59309734T Expired - Fee Related DE59309734D1 (de) 1992-03-31 1993-03-22 Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigem Verbunddraht

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59308835T Expired - Fee Related DE59308835D1 (de) 1992-03-31 1993-03-22 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Oberflächenbehandlung stabförmiger langgestreckter Materialien mit metallischer Oberfläche
DE59309734T Expired - Fee Related DE59309734D1 (de) 1992-03-31 1993-03-22 Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigem Verbunddraht

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5354963A (de)
EP (2) EP0563735B1 (de)
JP (2) JPH0657467A (de)
KR (2) KR930019837A (de)
AT (2) ATE183437T1 (de)
CA (2) CA2093035A1 (de)
DE (3) DE4211167A1 (de)
ES (2) ES2137204T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654336C1 (de) * 1996-12-24 1998-05-28 C M T M Dr Mueller Verfahrenst Oberflächenbehandlung von metallischen Bändern mittels magnetisch bewegten Lichtbogen
WO2004073009A2 (de) * 2003-02-12 2004-08-26 Peter Ziger Anlage zur magnetfeldbeeinflussten plasmaprozessierung eines endlosmaterials oder werkstücks
DE19930925B4 (de) * 1998-07-06 2011-05-05 Laure, Stefan, Dr. Plasmagenerator

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5447580A (en) * 1994-02-23 1995-09-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Rapid heat treatment of nonferrous metals and alloys to obtain graded microstructures
US5737957A (en) * 1995-06-26 1998-04-14 Baker Hughes Incorporated Apparatus for straightening a cylindrical member
DE19533572C2 (de) * 1995-09-11 1998-01-15 Buechel Roeder & Partner Gmbh Radspeiche und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5704993A (en) * 1995-10-10 1998-01-06 The Regents Of The Univerisity Of California, Office Of Technology Transfer High conductivity composite metal
US5948294A (en) * 1996-08-30 1999-09-07 Mcdermott Technology, Inc. Device for cathodic cleaning of wire
CA2271730A1 (en) * 1996-11-27 1998-06-04 Henkel Corporation Aqueous composition and process for preparing metal substrate for cold forming
BE1010913A3 (fr) * 1997-02-11 1999-03-02 Cockerill Rech & Dev Procede de recuit d'un substrat metallique au defile.
EP0909832A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-21 RECHERCHE ET DEVELOPPEMENT DU GROUPE COCKERILL SAMBRE, en abrégé: RD-CS Verfahren zum Einstellen der Zusammensetzung eines metallischen Erzeugnisses
DE19833332C1 (de) 1998-07-24 1999-12-16 Dyckerhoff & Widmann Ag Korrosionsgeschütztes Stahlzugglied
DE69906194T2 (de) 1998-07-30 2004-01-29 Aster Puteaux Verbunddracht mit einem Kern aus Kohlenstoffstahl und einer Aussenschicht aus einem rostfreiem Stahl
FR2781814B1 (fr) * 1998-07-30 2000-09-22 Aster Fil composite comprenant une ame en acier au carbone et une couche externe en acier inoxydable
DE19847774C2 (de) * 1998-10-16 2002-10-17 Peter Foernsel Vorrichtung zur Plasmabehandlung von stab- oder fadenförmigem Material
US6732562B2 (en) * 2000-05-09 2004-05-11 University Of Central Florida Apparatus and method for drawing continuous fiber
EP1178134A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-06 Cold Plasma Applications C.P.A. Pasma-Verfahren und -Vorrichtung zur Durchlaufbehandlung metallischer Gegenstände
US6436198B1 (en) * 2001-10-01 2002-08-20 Robert F. Swain Method and apparatus for removing polymeric coatings from optical fiber
DE10206336B4 (de) * 2002-02-14 2004-10-07 Bauerhin, I.G. Elektrisches Heizelement für Sitzheizungen und Lenkradheizungen
US7867366B1 (en) 2004-04-28 2011-01-11 Alameda Applied Sciences Corp. Coaxial plasma arc vapor deposition apparatus and method
US8038858B1 (en) 2004-04-28 2011-10-18 Alameda Applied Sciences Corp Coaxial plasma arc vapor deposition apparatus and method
DE102004060290A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks
WO2009036163A1 (en) * 2007-09-11 2009-03-19 Xtreme Ads Limited Roller spark gap
US8256085B2 (en) * 2008-11-17 2012-09-04 Lincoln Global, Inc. System and method for classifying wire
CN101537524B (zh) * 2009-04-16 2010-11-10 西安交通大学 一种去除铁磁性管状材料表面氧化层的方法
CN102338293A (zh) * 2010-07-23 2012-02-01 富士迈半导体精密工业(上海)有限公司 电线拉直机构
US9604877B2 (en) * 2011-09-02 2017-03-28 Guardian Industries Corp. Method of strengthening glass using plasma torches and/or arc jets, and articles made according to the same
CN103591428A (zh) * 2013-11-21 2014-02-19 山东固润工程技术有限公司 一种用于钢丝绳清洁润滑的连续运行系统
CN104368612B (zh) * 2014-11-11 2016-08-17 汝州郑铁三佳水泥制品有限公司 一种单次拔丝装置
CN104971954B (zh) * 2015-07-17 2018-04-27 上海鼎凡电工机械股份有限公司 一种高速高稳定性铜导体大中拉拉丝机
CN105195445B (zh) * 2015-09-25 2017-04-26 吉林省送变电工程公司 牵引钢丝绳无动力除尘装置
CN106735811A (zh) * 2016-12-27 2017-05-31 上海大趋金属科技有限公司 一种弧状界面微异型复合接点带的制备方法
US10253392B2 (en) 2017-06-14 2019-04-09 Aichi Steel Corporation Apparatus for treating magnetic wire and method for treating the same
CN109500108A (zh) * 2017-09-15 2019-03-22 南京麒麟科学仪器集团有限公司 铜导线拉丝方法
CN108889678B (zh) * 2018-06-26 2021-07-02 鹍骐科技(北京)股份有限公司 一种通信设备用具有清洗功能的除尘装置
CN110184835B (zh) * 2019-06-06 2020-12-22 扬州兴轮绳缆有限公司 一种绳缆制造用热塑性羟基丙烯酸树脂涂料加速固化装置
CN111299237B (zh) * 2020-02-21 2022-10-04 苏州比特博智能科技有限公司 一种线缆生产设备
CN113066609A (zh) * 2021-02-02 2021-07-02 安徽新科电缆集团股份有限公司 一种轨道交通用多功能防鼠蚁直流牵引电缆

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE258249C (de) *
DE255361C (de) *
US1963745A (en) * 1932-07-05 1934-06-19 Ingersoll Steel And Disc Co Process of making composite metal articles
FR899543A (fr) * 1942-11-28 1945-06-04 Brown Conducteur électrique en métal plaqué
DE1262195B (de) * 1960-06-27 1968-03-07 Stocznia Gdanska Fa Vorrichtung zum Befreien einer Metallflaeche von Zunder und anderen Verunreinigungen
GB920468A (en) * 1960-09-07 1963-03-06 Hitachi Cable Method of manufacturing composite metal wires
US3146336A (en) * 1962-11-15 1964-08-25 Donald P Whitacre Method and apparatus for heat treating metal
FR1429727A (fr) * 1965-04-01 1966-02-25 Revere Copper & Brass Inc Structures métalliques composites liées métallurgiquement
DE1919052A1 (de) * 1969-04-15 1970-10-22 Erdmann Jesnitzer Dr Ing Habil Verfahren zur Vorwaermung beim Drahtziehen sowie die Rueckbildung des kaltverformten Zustandes von gezogenem Draht
GB1280909A (en) * 1970-06-17 1972-07-12 Kabel Metallwerke Ghh Method for making copper-plated aluminum wires
USRE28526E (en) * 1970-10-26 1975-08-26 Method for producing copper-clad aluminum wire
GB1332981A (en) * 1971-03-24 1973-10-10 Gen Electric Co Ltd Manufacture of composite metal rod and wire
DE2153317C3 (de) * 1971-10-26 1979-12-06 Kabel- Und Metallwerke Gutehoffnungshuette Ag, 3000 Hannover Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung kupferplattierter Aluminiumdrähte
JPS5756163B2 (de) * 1971-12-27 1982-11-29
DE2403260C2 (de) * 1974-01-24 1984-11-08 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Verfahren zur Herstellung eines Verbunddrahtes
JPS52147784A (en) * 1976-06-02 1977-12-08 Sumitomo Electric Ind Ltd Method of manufacturing composite wires
DE2727186C2 (de) * 1977-06-16 1986-12-18 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Verfahren zur Herstellung von kupferplattiertem Stahldraht
GB2085330B (en) * 1980-10-20 1984-01-18 Sumitomo Metal Ind Method of preparing clad steels
DE3041095C2 (de) * 1980-10-31 1984-04-19 Vsesojuznyj nau&ccaron;no-issledovatel'skij institut Metiznoj promy&scaron;lennosti VNIIMETIZ, Magnitogorsk, &Ccaron;eljabinskaja oblast' Lichtbogeneinrichtung zur Oberflächenbearbeitung von langen Werkstücken
DE3041119C2 (de) * 1980-10-31 1984-01-26 Vsesojuznyj nau&ccaron;no-issledovatel'skij institut Metiznoj promy&scaron;lennosti VNIIMETIZ, Magnitogorsk, &Ccaron;eljabinskaja oblast' Vorrichtung zur Bearbeitung von langen Werkstücken mittels Lichtbogenentladung
JPS57123928A (en) * 1981-01-23 1982-08-02 Toshiba Corp Production of composite wire
DE3110121A1 (de) * 1981-03-16 1982-09-23 Vsesojuznyj nau&ccaron;no-issledovatel'skij institut Metiznoj promy&scaron;lennosti VNIIMETIZ, Magnitogorsk, &Ccaron;eljabinskaja oblast' Einrichtung zur lichtbogenbearbeitung von langgestreckten werkstuecken
JPS58179583A (ja) * 1982-04-15 1983-10-20 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 合わせ材の製造方法
JPS59205105A (ja) * 1983-05-07 1984-11-20 住友電気工業株式会社 導電性複合材料
JPS59215422A (ja) * 1983-05-23 1984-12-05 Kawasaki Steel Corp 溶接用鋼線材の連続焼鈍方法
US4819858A (en) * 1983-06-10 1989-04-11 Copperweld Corporation Method of cladding a steel core rod with another metal
US4784922A (en) * 1985-10-11 1988-11-15 Mitsubishi Steel Mfg. Co., Ltd. Corrosion-resistant clad steel and method for producing the same

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654336C1 (de) * 1996-12-24 1998-05-28 C M T M Dr Mueller Verfahrenst Oberflächenbehandlung von metallischen Bändern mittels magnetisch bewegten Lichtbogen
DE19654336C2 (de) * 1996-12-24 2002-12-12 Bekaert Cmtm Gmbh Oberflächenbehandlung von metallischen Bändern mittels magnetisch bewegten Lichtbogen
DE19930925B4 (de) * 1998-07-06 2011-05-05 Laure, Stefan, Dr. Plasmagenerator
WO2004073009A2 (de) * 2003-02-12 2004-08-26 Peter Ziger Anlage zur magnetfeldbeeinflussten plasmaprozessierung eines endlosmaterials oder werkstücks
WO2004073009A3 (de) * 2003-02-12 2005-02-03 Peter Ziger Anlage zur magnetfeldbeeinflussten plasmaprozessierung eines endlosmaterials oder werkstücks
US7884302B2 (en) 2003-02-12 2011-02-08 Peter Ziger Plasma processing installation, influenced by a magnetic field, for processing a continuous material or a workpiece

Also Published As

Publication number Publication date
DE59308835D1 (de) 1998-09-10
JPH0657467A (ja) 1994-03-01
EP0563735A1 (de) 1993-10-06
US5354963A (en) 1994-10-11
DE59309734D1 (de) 1999-09-23
EP0563736B1 (de) 1998-08-05
US5366569A (en) 1994-11-22
ES2121885T3 (es) 1998-12-16
ATE183437T1 (de) 1999-09-15
EP0563735B1 (de) 1999-08-18
ES2137204T3 (es) 1999-12-16
KR930019837A (ko) 1993-10-19
CA2093036A1 (en) 1993-10-01
ATE169345T1 (de) 1998-08-15
CA2093035A1 (en) 1993-10-01
EP0563736A1 (de) 1993-10-06
JPH06116883A (ja) 1994-04-26
KR930020492A (ko) 1993-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0563736B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Oberflächenbehandlung stabförmiger langgestreckter Materialien mit metallischer Oberfläche
DE69233071T3 (de) Lichtbogen-Plasmaschneidvorrichtung
EP0384964B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Härten der gewellten Oberfläche eines Werkstücks
DE3729347A1 (de) Plasmaprozessor
EP0247397B1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE102010005617A1 (de) Verfahren zum Plasmaschneiden eines Werkstücks mittels einer Plasmaschneidanlage
DE102012017130B4 (de) Laser-Rohreinschweißen
DE2851494A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines metallischen ueberzugs auf einem draht oder streifen
EP0142083A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen metallischer Überzüge
DE102011002183B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur plasmagestützten Herstellung nanoskaliger Partikel und/oder zur Beschichtung von Oberflächen
DE1565883B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen eines Materials mittels Elektronen
DE102015107095A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Vorschubhärten mit steuerbarem Vorwärmen und einem zum Vorwärmen und Härten ausgebildeten Induktor
EP0865857B1 (de) Verfahren zum Signieren mit einer Lichtbogenmaschine
DE10128793B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mit einem Laserstrahl
DE1565041B2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum magnetfeld-lichtbogenpresschweissen
DE10326668B4 (de) Glühvorrichtung für metallisches Halbzeug
DE755111C (de) Vorrichtung zum Oberflaechenhaerten durch induktives Erhitzen mittels eines Fokusinduktors und anschliessendes Abschrecken
DE1064167B (de) Niederfrequenz-Induktionsofen und Verfahren zum Betrieb desselben
DE1440423C (de) Vorrichtung und Verfahren zum konti nuierhchen Reinigen der Oberflache eines in langgestreckter Form vorhegenden, elek trisch leitenden Werkstucks
DE2546448C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Draht oder Bandmaterial aus metallischen Werkstoffen
DE19654336C1 (de) Oberflächenbehandlung von metallischen Bändern mittels magnetisch bewegten Lichtbogen
DE2337091C3 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von Draht, Band, Rohren und Walzprofilen aus Stahl
DE2339818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrischen lichtbogenschweissen
DE1565041C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Magnetfeld-Uchtbog enpreBschwe ißen
DE1039674B (de) Einrichtung zum induktiven Erwaermen der Innenflaeche von prismatischen Hohlkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4244767

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4244767

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SKET WALZWERKSTECHNIK GMBH, 39120 MAGDEBURG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HERBORN + BREITENBACH GMBH, 09112 CHEMNITZ, DE

8141 Disposal/no request for examination