DE19930925B4 - Plasmagenerator - Google Patents

Plasmagenerator Download PDF

Info

Publication number
DE19930925B4
DE19930925B4 DE19930925A DE19930925A DE19930925B4 DE 19930925 B4 DE19930925 B4 DE 19930925B4 DE 19930925 A DE19930925 A DE 19930925A DE 19930925 A DE19930925 A DE 19930925A DE 19930925 B4 DE19930925 B4 DE 19930925B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
anode
plasma
workpiece
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19930925A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19930925A1 (de
Inventor
Stefan Laure
Karl-Heinz Stolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19930925A priority Critical patent/DE19930925B4/de
Publication of DE19930925A1 publication Critical patent/DE19930925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19930925B4 publication Critical patent/DE19930925B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/3431Coaxial cylindrical electrodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/3478Geometrical details

Abstract

Plasmagenerator zur Erzeugung eines gerichteten, in azimutaler Richtung konstanten Plasmastrahls mit diffusem Kathodenansatz
mit einer von einem Arbeitsgas umströmten Kathode (2), die eine Betriebstemperatur von mehr als 2000°C erreicht und
mit einer koaxial zur Kathode (2) angeordneten ringförmigen Anode (1),
wobei die Kathode (2) ring- oder rohrförmig ausgebildet und koaxial zur Anode (1) angeordnet ist und
wobei die Kathode (2) an beiden Seiten ihres ring- oder rohrförmigen Körpers offen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Anode (1) ein ringförmiger Kanal (3) für die Zuführung eines Gases vorgesehen ist, und
daß auf der der Kathode zugewandten Seite des Kanals eine Abrißkante (4) zur Erzeugung einer Überschallströmung vorgesehen ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Plasmagenerator nach dem Oberbegriff des Anspruchs.
  • Aus dem Stand der Technik sind Plasmageneratoren mit einer stift- oder stabförmigen Kathode und einer die Kathode ringförmig umgebenden Anode bekannt. Zwischen Kathode und Anode bildet sich ein Lichtbogen aus, durch den ein zwischen Anode und Kathode strömendes Gas ionisiert und aufgeheizt wird. Dabei entsteht ein gerichteter Plasmastrahl, der auf ein zu bearbeitendes Werkstück gerichtet wird. Hierzu ist die Anode häufig als Austrittsdüse für den Plasmastrahl ausgebildet.
  • Als nachteilig erweist sich bei diesen bekannten Plasmageneratoren, daß der gerichtete Plasmastrahl einen geringen Durchmesser aufweist und die Bearbeitung des Werkstücks auf diesen geringen Bereich begrenzt ist. Die Bearbeitung von Werkstücken mit großer axialer Ausdehnung ist mit derartigen bekannten Plasmageneratoren nahezu unmöglich. Darüberhinaus muß im Bereich des Plasmas ein Unterdruck erzeugt werden, um die für das Plasma geeigneten Bedingungen zu schaffen. Hierzu sind spezielle Kammern notwendig, welche Anode und Kathode umgeben und das zu bearbeitende Werkstück in seiner Größe zusätzlich begrenzen.
  • Aus der DE 29 13 464 C3 ist ein Plasmabrenner mit einer stabförmigen Kathode und einer konzentrisch dazu angeordneten rotationssymmetrischen Anode bekannt. Dabei weist die Kathode eine durchgehenden Innenbohrung auf, durch die ein Teil eines zu erwärmenden Gases eingeführt wird. Dies führt zu einer Lokalisierung des kathodenseitigen Plasmabogenansatzes an der ringförmigen Kante der Kathode. Dies erweist sich als nachteilig bei der Bearbeitung von Werkstücken, welche durch die Öffnung in der Kathode hindurchgeführt werden. Zur Bearbeitung der nach außen weisenden Oberfläche der Werkstücke ist eine heiße Zone des Plasmas an der ringförmigen Kante der Kathode ungeeignet.
  • Aus der US 4,904,866 A ist ein Verfahren zum Härten von Photoresists oder Polymer-Filmen auf Substraten mittels eines gepulsten Elektronenstrahls bekannt, wobei der Elektronenstrahl durch Glimmentladung erzeugt wird. Zwar erlaubt das Verfahren eine Bearbeitung von flächigen Substraten jedoch ist eine Bearbeitung von Werkstücken mit großer axialer Ausdehnung nicht möglich.
  • Aus der US 5,298,714 A ist ein Plasmabrenner zur Behandlung von Gasen und/oder Teilchen und zur Abscheidung von Teilchen auf einem Substrat bekannt. Dabei weist der Plasmabrenner zwei konzentrische Elektroden auf. Das Gas wird durch einen Kanal zugeführt, der koaxial zur zentralen Elektrode verläuft. Durch den Kanal wird das Gas in die heiße Zone des Plasmas eingeleitet. Der Kanal dient jedoch nicht dem Zuführen eines zu bearbeitenden Werkstücks, welches eine große axiale Ausdehnung aufweist. Der Plasmabrenner ist nicht geeignet um Werkstücke mit großer axialer Ausdehnung zu bearbeiten.
  • Aus der DE 42 11 167 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen thermischen Oberflächenbehandlung stab- bzw. strangförmiger Materialien mit metallischer Oberfläche mittels eines zwischen einer Ringelektrode und dem Strang erzeugten Lichtbogens bekannt. Die Vorrichtung ist mit einer der Ringelektrode benachbarten Magnetspule zur Erzeugung einer Umlaufbewegung des Lichtbogens um den Strang ausgestattet. Ferner weist die Vorrichtung Führungselemente zum zentrierten Führen des Strangs durch die Ringelektrode und die Magnetspule auf. Die Vorrichtung eignet sich damit nur zum Bearbeiten von metallischen Bauteilen.
  • Aus der FR 2 514 223 A1 ist ein Plasmagenerator für Anwendungen in der Metallurgie und zum Schmelzen von Keramik bekannt. Zwar sind die Anode und die Kathode innen hohl ausgebildet, wobei die Bohrung der Anode und die Bohrung der Kathode dieselbe Achse aufweisen, jedoch können durch die Bohrungen keine Bauteile mit großer axialer Ausdehnung zugeführt werden, so dass der Plasmagenerator nicht zur Bearbeitung entsprechender Bauteile geeignet ist.
  • Aus der AT 292 868 B sind ein Verfahren zum Betrieb eines Plasmabrenners und ein Plasmabrenner bekannt, bei dem durch eine rohrförmige Kohleelektrode ein Feststoff in Pulverform eingeführt wird. Zwischen dem vorderen Ende der Elektrode und einer Düse bildet sich ein Lichtbogen aus. In dem Lichtbogen geht der Feststoff in den gasförmigen Zustand über. Das Plasma tritt durch die Düse aus und bildet vor der Düse einen Plasmakegel.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile
  • Demgegenüber hat der erfindungsgemäße Plasmagenerator mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 den Vorteil, daß die Kathode ring- oder rohrförmig ausgebildet ist und in axialer Richtung nach beiden Seiten offen ist. Dadurch bildet sich in dem Plasmagenerator eine ringförmige Plasmaströmung aus, durch die das Werkstück zur Bearbeitung hindurchgeführt werden kann. Die Öffnung der Kathode auf beiden Seiten ermöglicht, daß die Werkstücke durch die Kathode hindurchgeführt und in die Plasmaströmung eingeführt werden können.
  • Auf diese Weise können Werkstücke mit großer axialer Ausdehnung bearbeitet werden. Hierzu zählen z. B. Drähte, Kabel oder Stangen. Die Werkstücke werden zur Bearbeitung durch die in der Kathode vorgesehene Öffnung hindurchgeschoben. Bei einer kontinuierlichen Bewegung des Werkstücks findet eine Bearbeitung im Durchlaufverfahren statt. Auf diese Weise können auf dem gesamten Umfang des Werkstücks homogene Beschichtungen mittels Plasmaspritzen oder Plasma-CVD aufgebracht werden. Darüberhinaus ist eine Reinigung oder sonstige Oberflächenbehandlung der Werkstücke möglich. Ferner können mit dem erfindungsgemäßen Plasmagenerator Verunreinigungen oder Gifte komplett verbrannt werden. Es besteht die Möglichkeit, den Plasmagenerator direkt in Schadstoff führende Leitungen zu integrieren. Der mit zwei ringförmigen Elektroden ausgestattete Plasmagenerator findet damit sowohl in der Oberflächentechnik als auch in der Müll und Schadstoffbehandlung Anwendung.
  • Ferner ist in der Anode ein ringförmiger Kanal für die Zuführung eines Gases vorgesehen, welcher auf der der Kathode zugewandten Seite eine Abrißkante zur Erzeugung einer Überschallströmung, insbesondere einer Prandtl-Meyer-Eckenströmung, aufweist. Diese unterstützt einerseits die ringförmige Verteilung des Plasmas und sorgt aufgrund der schnellen Strömung im Bereich zwischen Anode und Kathode für die Erzeugung eines Unterdrucks. Dieser ist ausreichend, um die für die Bearbeitung durch das Plasma notwendigen Bedingungen einer diffusen Entladung und eines ringförmigen Plasmastrahls zu schaffen, so daß je nach Anwendung auf eine die beiden Elektroden umgebende Kammer zur Evakuierung verzichtet werden kann. Damit ist eine Plasmabearbeitung ohne aufwendige Vakuumeinrichtung möglich. Damit ist eine Bearbeitung von Werkstücken, beispielsweise das Aufbringen homogener Beschichtungen mittels Plasmaspritzen oder Plasma-CVD, im Durchlaufverfahren möglich. Über den Kanal können sowohl ein zur Erzeugung des Plasmas notwendiges Arbeitsgas, als auch weitere zusätzliche Gase zugeführt werden.
  • Um Werkstücke an ihrer Oberfläche bearbeiten zu können, muß der Plasmastrahl in azimutaler Richtung und damit senkrecht zur Achse der Anode und der Kathode konstant sein. Nur auf diese Weise kann eine homogene Oberflächenbehandlung garantiert werden. Die Bogenentladung des Plasmagenerators muß daher diffus sein und über den gesamten Umfang der Kathode stattfinden. Dies führt zu einer koaxial zur Achse der Elektroden homogenen ringförmigen Verteilung des Plasmastrahls. Diese ändert sich lediglich in Richtung des Radius und in Richtung der Achse. Da die Austrittsarbeit temperaturabhängig ist, erfordert eine derartige Verteilung entsprechend hohe Temperaturen der Kathode von mehr als 2000°C. Bekannte Plasmageneratoren, wie beispielsweise Huels-Generatoren, bei welchen lediglich eine auf einen oder mehrere Brennflecke konzentrierte Entladung stattfindet, eignen sich daher nicht für die Bearbeitung von Oberflächen sondern nur für die Erzeugung heißer Luftströmungen. Außerdem bewirkt der brennfleckenartige Ansatz eine starke Kathodenerosion, die einen Einsatz für Beschichtungen unmöglich macht.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Öffnung der Kathode einstellbar. Auf diese Weise lassen sich Werkstücke mit unterschiedlichen Durchmessern mit Hilfe des erfindungsgemäßen Plasmagenerators bearbeiten. Die in der Kathode vorgesehene Öffnung kann jeweils an das zu bearbeitende Werkstück angepaßt werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nimmt die Wandstärke der Kathode in achsialer Richtung zur Anode hin ab. Diese Form unterstützt die Ausbildung eines für die Beschichtung geeigneten Lichtbogens zwischen Anode und Kathode.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist für das zu bearbeitende Werkstück eine Anordnungsvorrichtung vorgesehen, welche das Werkstück durch die Öffnung der Kathode hindurchführt. Die Geschwindigkeit, mit der das Werkstück dabei weitertransportiert wird, hängt jeweils von der für die Bearbeitung notwendige Zeit ab. Durch die Anordnungsvorrichtung ist außerdem gewährleistet, daß das zu bearbeitende Werkstück stets entlang der Symmetrieachse der koaxial zueinander angeordneten Anode und Kathode transportiert wird. Dies ist für die homogene Bearbeitung des Werkstücks von großer Bedeutung.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine Kammer vorgesehen, welche die Anode und die Kathode umgibt, und die eine Schleuse zum Zuführen des Werkstücks aufweist. Die Kammer kann auf einen bestimmten Druck evakuiert werden, um im Bereich der Kathode und Anode die für das Plasma geeigneten Bedingungen zu schaffen. Um zu verhindern, daß zum Zuführen des zu bearbeitenden Werkstücks die Kammer belüftet werden muß, ist für das Werkstück eine Schleuse vorgesehen. Diese Schleuse erlaubt ein Einführen des zu bearbeitenden Werkstückes entlang der gemeinsamen Symmetrieachse von Anode und Kathode. Sobald das Werkstück in die für die Bearbeitung notwendige Position gebracht ist, wird das Plasma gezündet. Aufgrund der Geometrie der Elektroden bildet sich über den Umfang des Werkstücks eine homogene ringförmige Plasmaströmung aus. Durch Zugabe von Spritzpulver oder anderen geeigneten Reaktionspartnern kann beispielsweise auf dem Bauteil eine Plasma-CVD-Beschichtung aufgebracht werden. Dabei kommt es an der Oberfläche des Werkstücks durch chemische Reaktion der im Plasma befindlichen angeregten Elemente zur Abscheidung von Hartstoffschichten. Bei einer Reinigung kommt es zum Abtrag von störenden Schichten an der Werkstückoberfläche, beispielsweise durch Reduktion von Oxidschichten bei Zugabe von Wasserstoff.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine weitere Schleuse zum Abtransportieren des Werkstücks vorgesehen. Eine derartige Vorrichtung eignet sich insbesondere zum Bearbeiten von Werkstücken, deren axiale Ausdehnung größer ist als die Länge der Kammer. Dies gilt beispielsweise für Drähte, Kabel oder Stangen. Zur Bearbeitung wird das betreffende Werkstück kontinuierlich durch die Kammer geführt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können über den Kanal auch Pulver oder Flüssigkeiten zugeführt werden. Diese dienen zur Erzeugung beispielsweise einer Plasma-CVD-Beschichtung auf dem zu bearbeitenden Werkstück. Dabei kommt es durch die Reaktion im Plasma zu einer Abscheidung von Hartstoffschichten auf dem Werkstück. Zum Einbringen von Pulver oder Flüssigkeiten in das Plasma können außerdem im weiteren Verlauf des Plasmastrahls zusätzliche Kanäle in der Anode vorgesehen sein.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Zeichnung
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Plasmagenerators dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 Plasmagenerator im Querschnitt.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt einen Plasmagenerator mit einer ringförmigen Anode 1 und einer koaxial dazu angeordneten ebenfalls ringförmigen Kathode 2. Die Anode besteht dabei aus Kupfer, während die Kathode aus mit Thorium dotiertem Wolfram gefertigt ist. In der Anode ist ein ringförmiger Kanal 3 für die Zuführung von Gasen, Pulver oder Flüssigkeiten vorgesehen. Dieser Kanal ist auf der der Kathode zugewandten Seite verengt und weist eine Abrißkante 4 auf. Durch die Querschnittseinschnürung wird ein lokaler Druckabfall und eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit verursacht. Die spezielle Formung der Kante 4 trägt außerdem zu einer erhöhten Strömungsgeschwindigkeit ohne Ausbildung von Wirbeln bei.
  • Die Kathode 2 weist in Richtung der Symmetrieachse 5 der Anordnung eine im Querschnitt kreisrunde Öffnung 6 auf. Durch diese Öffnung kann ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Werkstück in das zwischen Anode und Kathode gebildete Plasma eingeführt werden. Eine Begrenzung hinsichtlich der Ausdehnung des Werkstücks entlang der Symmetrieachse 5 der Anordnung besteht nicht. Das Werkstück muß lediglich einen kleineren Querschnitt als die Öffnung 6 der Kathode 2 aufweisen. Die Kathode läuft in ihrem Querschnitt in Richtung der Anode spitz zu. Diese Formung unterstützt die Ausbildung eines Lichtbogens zwischen Anode und Kathode, welcher das durch den Kanal 3 einströmende Gas zur Erzeugung eines Plasmas ionisiert. Durch den Kanal 3 können neben Gasen auch Pulver oder Flüssigkeiten in das Plasma eingeleitet werden.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anode
    2
    Kathode
    3
    Kanal
    4
    Abrißkante
    5
    Symmetrieachse
    6
    Öffnung

Claims (6)

  1. Plasmagenerator zur Erzeugung eines gerichteten, in azimutaler Richtung konstanten Plasmastrahls mit diffusem Kathodenansatz mit einer von einem Arbeitsgas umströmten Kathode (2), die eine Betriebstemperatur von mehr als 2000°C erreicht und mit einer koaxial zur Kathode (2) angeordneten ringförmigen Anode (1), wobei die Kathode (2) ring- oder rohrförmig ausgebildet und koaxial zur Anode (1) angeordnet ist und wobei die Kathode (2) an beiden Seiten ihres ring- oder rohrförmigen Körpers offen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Anode (1) ein ringförmiger Kanal (3) für die Zuführung eines Gases vorgesehen ist, und daß auf der der Kathode zugewandten Seite des Kanals eine Abrißkante (4) zur Erzeugung einer Überschallströmung vorgesehen ist.
  2. Plasmagenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der Kathode (2) in axialer Richtung zur Anode (1) hin abnimmt.
  3. Plasmagenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für ein zu bearbeitendes Werkstück eine Anordnungsvorrichtung vorgesehen ist, welche das Werkstück durch die Öffnung (6) der Kathode (2) hindurchfährt.
  4. Plasmagenerator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kammer vorgesehen ist, welche die Anode (1) und die Kathode (2) umgibt, und daß in der Kammer eine Schleuse zum Zuführen des Werkstücks vorgesehen ist.
  5. Plasmagenerator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Schleuse zum Abtransportieren des Werkstücks vorgesehen ist.
  6. Plasmagenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über den Kanal (3) auch Pulver oder Flüssigkeiten zuführbar sind.
DE19930925A 1998-07-06 1999-07-06 Plasmagenerator Expired - Fee Related DE19930925B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19930925A DE19930925B4 (de) 1998-07-06 1999-07-06 Plasmagenerator

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830197.9 1998-07-06
DE19830197 1998-07-06
DE19930925A DE19930925B4 (de) 1998-07-06 1999-07-06 Plasmagenerator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19930925A1 DE19930925A1 (de) 2000-05-25
DE19930925B4 true DE19930925B4 (de) 2011-05-05

Family

ID=7873153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19930925A Expired - Fee Related DE19930925B4 (de) 1998-07-06 1999-07-06 Plasmagenerator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19930925B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115734449B (zh) * 2022-11-29 2023-11-14 哈尔滨工程大学 一种固定电弧发生位置的等离子电弧发生器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT292868B (de) * 1969-05-12 1971-09-10 Annawerk Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Plasmabrenners und Brenner zur Durchführung des Verfahrens
FR2514223A1 (fr) * 1981-10-01 1983-04-08 Anvar Dispositif pour produire un plasma, notamment pour la fusion des ceramiques et pour la metallurgie extractive
DE2913464C3 (de) * 1979-04-04 1983-11-10 Deutsche Forschungs- Und Versuchsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt E.V., 5300 Bonn Gleichstrom-Plasmabrenner
US4904866A (en) * 1988-11-17 1990-02-27 Applied Electron Corporation Wide area soft vacuum abnormal glow electron beam discharge hardening process
DE4211167A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-07 Thaelmann Schwermaschbau Veb Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen thermischen Oberflächenbehandlung stab- bzw. strangförmiger Materialien mit metallischer Oberfläche
US5298714A (en) * 1992-12-01 1994-03-29 Hydro-Quebec Plasma torch for the treatment of gases and/or particles and for the deposition of particles onto a substrate

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT292868B (de) * 1969-05-12 1971-09-10 Annawerk Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Plasmabrenners und Brenner zur Durchführung des Verfahrens
DE2913464C3 (de) * 1979-04-04 1983-11-10 Deutsche Forschungs- Und Versuchsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt E.V., 5300 Bonn Gleichstrom-Plasmabrenner
FR2514223A1 (fr) * 1981-10-01 1983-04-08 Anvar Dispositif pour produire un plasma, notamment pour la fusion des ceramiques et pour la metallurgie extractive
US4904866A (en) * 1988-11-17 1990-02-27 Applied Electron Corporation Wide area soft vacuum abnormal glow electron beam discharge hardening process
DE4211167A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-07 Thaelmann Schwermaschbau Veb Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen thermischen Oberflächenbehandlung stab- bzw. strangförmiger Materialien mit metallischer Oberfläche
US5298714A (en) * 1992-12-01 1994-03-29 Hydro-Quebec Plasma torch for the treatment of gases and/or particles and for the deposition of particles onto a substrate

Also Published As

Publication number Publication date
DE19930925A1 (de) 2000-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19726443C2 (de) Verfahren zur Oberflächenvergütung innerer Oberflächen von Hohlkörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19856307C1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines freien kalten Plasmastrahles
EP3083107B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum tiegelfreien schmelzen eines materials und zum zerstäuben des geschmolzenen materials zum herstellen von pulver
DE3708717C2 (de)
EP1230414B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plasmabeschichtung von oberflächen
DE102006012100B3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasma-Jets
EP2394497B1 (de) Plasmabeschichtungsanlage und verfahren zum beschichten oder behandeln der oberfläche eines substrats
DE3522888A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines plasmastrahls
EP1186681B1 (de) Vakuumanlage mit koppelbarem Werkstückträger
DE69928739T2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf einem metallischen Gegenstand
DE10145131A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Aktivgasstrahls
EP1872637B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur plasmabeschichtung
DE10140298B4 (de) Verfahren zum Plasmaschweißen
DE10223865B4 (de) Verfahren zur Plasmabeschichtung von Werkstücken
EP3430864B1 (de) Plasmadüse und verfahren zur verwendung der plasmadüse
DE19930925B4 (de) Plasmagenerator
DD271776A1 (de) Vorrichtung zur gaszufuehrung und -ableitung fuer die gasphasenbearbeitung von werkstuecken
EP0425623B1 (de) Verfahren zum auftragen von keramischem material
EP2636054B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von substraten
EP1884576B1 (de) Vorrichtung zur Plasmabeschichtung von länglichen, zylindrischen Bauteilen
DE1546810A1 (de) Vorrichtung zum Ausstoss von pulverfoermigem Material mittels eines ionisierten Gasstrahles
DE102016108845A1 (de) Gasinjektor für Reaktorbereiche
DE3620214A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schaffung eines chemisch aktiven milieus fuer plasmochemische reaktionen, vor allem fuer die abscheidung duenner schichten
DE4339345C2 (de) Verfahren zum Auftragen einer Hartstoffschicht mittels Plasmaspritzen
DE102004006636B4 (de) Plasmagenerator und Verfahren zur Reduktion und Reinigung von oxidhaltigen Metallverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

8110 Request for examination paragraph 44
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110806

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee