DE2913464C3 - Gleichstrom-Plasmabrenner - Google Patents

Gleichstrom-Plasmabrenner

Info

Publication number
DE2913464C3
DE2913464C3 DE2913464A DE2913464A DE2913464C3 DE 2913464 C3 DE2913464 C3 DE 2913464C3 DE 2913464 A DE2913464 A DE 2913464A DE 2913464 A DE2913464 A DE 2913464A DE 2913464 C3 DE2913464 C3 DE 2913464C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
plasma torch
torch according
plasma
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2913464A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2913464A1 (de
DE2913464B2 (de
Inventor
Erwin 7030 Boeblingen Gehringer
Werner 7000 Stuttgart Hennig
Helmut Dr.-Ing. 7032 Sindelfingen Huegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR filed Critical Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority to DE2913464A priority Critical patent/DE2913464C3/de
Priority to DE8080101692T priority patent/DE3060990D1/de
Priority to EP80101692A priority patent/EP0017201B1/de
Publication of DE2913464A1 publication Critical patent/DE2913464A1/de
Publication of DE2913464B2 publication Critical patent/DE2913464B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2913464C3 publication Critical patent/DE2913464C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/40Details, e.g. electrodes, nozzles using applied magnetic fields, e.g. for focusing or rotating the arc
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/3436Hollow cathodes with internal coolant flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)

Description

ι5 Die Erfindung betrifft einen Gleichstrom-Plasmabrenner, wie er im Oberbegriff von Anspruch 1 beschrieben ist
Ein derartiger Plasmabrenner ist aus der DE-AS 12 76 243 bekannt
Jn verschiedenen Bereichen der Verfahrenstechnik, bei Plasmawindkanal-Untersuchungen, in der Plasmachemie sowie zum Betrieb fiuiddynamischer Laser benötigt man hocherhitzte Gasströme, deren Temperatur und Druck je nach Zweck des Einsatzes bestimmte Werte im Bereich zwischen einigen 100 und ca. 20 000 K und Drücken bis zu 20 bar betragen müssen.
Zur Erzielung solpher Werte von Temperatur und Druck kann die Aufheizung von Gasen in einer Gleichoder Wechselstromlichtbogenentladung vorgenommen werden. Die wesentlichen technologischen Probleme liegen hierbei in άζτ Beherrschung bzw. Reduzierung der Elektrodenerosion durch die Bogenansätze, damit direkt zusammenhängend in der Gewähr einer hinreichenden Standzeit der Elektroden und der Sauberkeit des Lichtbogenplasmas sowie in der Realisierung der entsprechend des Einsatzes geforderten Eigenschaften des hocherhitzten Mediums. So kann beispielsweise bei bestimmten Anwendungen eine räumliche Homogenität und zeitliche Konstanz der Temperatur gefordert
^o werden.
Um einen hohen thermischen Wirkungsgrad, d. h. ein großes Verhältnis von im heißen Gas enthaltener Energie zu aufgewandter elektrischer Energie, zu erzielen, wird weiterhin angestrebt, die Entladung bei möglichst hoher Spannung zu betreiben. Da die elektrophysikalisch begründeten Elektrodenverluste proportional zur Stromstärke sind, ist bei konstanter Stromstärke die Verlustleistung an den Elektroden prozentual um so geringer, je höher die Bogenspannung
so ist
Während die meisten Hochdruckplasmaerzeuger Elektroden aus Kupfer verwenden, läßt sich bei mit Gleichstrom betriebenen Apparaturen die Kathode auch aus Wolfram oder thoriertem Wolfram herstellen (DE-OS 20 27 626, DE-PS 20 33 072). Jedoch erweist sich in der Praxis, daß bei Drücken höher als etwa 2 bar und Stromstärken über etwa 250 bis 300A die thermische Belastung an der Spitze einer kegelförmigen Kathode, wie sie entsprechend der DE-PS 20 33 072 ausgeführt wird, so hoch wird, daß das Material im Bogenansatz schmilzt und als Verunreinigung in das Plasma gelangt Dieser Effekt wird zwar in der technischen Ausführung nach der DE-OS 20 27 626 vermieden, indem eine bestimmte Menge des Bogengases in eine hohlförmige Kathode hineinströmt und dort zum Bogenansatz führt Da der Bogen jedoch keinen bevorzugten Ansatzpunkt findet, vollführt er erfahrungsgemäß eine erratische Bewegung, welche ihrer-
seits Spannungsfluktuationen und letztlich Temperatur-Schwankungen'nach sich zieht
Das im Plasmastrahl erwärmte Material kann dem Plasmastrahl auf verschiedene Weise zugeführt werden, beispielsweise ist die Zuführung durch einen eine Kathode umgebenden Ringkanal oder durch eine die Kathode durchsetzende !nnenbohrung bekannt (H. Drost, Plasmachemie; Akademie-Verlag Berlin 1978, Seite 106). Mit einer solchen Anordnung ist jedoch kein stabiler Plasmabngen erzielbar, da der Plasmabogen an der Kathode keinen definierten Ansatzpunkt findet, sondern springt Weiterhin muß bei einer solchen Anordnung mit starken lokalen Oberhitzungen gerechnet werden, da keine Zwangsbewegung des Bogens vorgesehen ist.
Bei dem bekannten Plasmabrenner der eingangs genannten Art befindet sich die ripgfönnige Kante einer Kathode in einem achsparallelen, zeitlich konstanten Magnetfeld, während im stromabwärts des freien Endes der Kathode gelegenen Bereich ein in Strömungsrichtung divergierendes, zeitlich konstantes Magnetfeld existiert, so daß der zwischen Kathode und Anode sich ausbildende Plasmabogen in Rotation versetzt wird. Bei dieser Konstruktion liegt der kathodenseitige Ansatzpunkt des Plasmabogens auf der Innenseite der konisch geformten Kathode weit oberhalb der ringförmigen Kante. Der Grund dafür liegt darin, daß durch das zuströmende Gas im Innern der Kathode ein Unterdruck ausgebildet wird und daß der Plasmabogen die Tendenz hat, in das Gebiet niedrigeren Druckes auszuweichen. Die Verlagerung des Plasmabogenansatzpunktes in das Innere der Kathode hinein hat zur Folge, daß der Plasmabogen im Ansatzbereich nicht mehr parallel zu dem dort herrschenden Magnetfeld verläuft, sondern eine quer zu diesem Magnetfeld gerichtete Komponente aufweist. Dies führt nun zwangsläufig zu einer Verwirbelung des Plasmabogens, denn aufgrund der Lorentzkräfte wird der Plasmabogen in seinem kathodenseitigen Ansatzbereich in entgegengesetzter Richtung abgelenkt wie in seinem anodnseitigen Ansatzbereich. Ein gleichmäßiger Plasmabogen wird bei einer solchen Anordnung unmöglich.
Ähnliche Probleme ergeben sich bei einer weiteren bekannten Anordnung eines Plasmabrenners, wie sie aus der DE-OS 15 14 440 bekannt ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Gleichstrom-Plasmabrenner derart zu verbessern, daß bei hohen Standzeiten der Elektroden und Sauberkeit des Plasmas ein hoher Wirkungsgrad und insbesondere Stationarität und räumlich gleichförmige Verteilung der Gaseigenschaft erreicht werden können. Dczu ist unabdingbar, daß der Plasmabogen selbst gleichmäßig brennt, eine wohldefinierte Länge hat und nicht abreißt
Diese Aufgabe wird bei einem Gleichstrom-Plasmabrenner der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß durch die Ausgestaltung der Kathode mit einer ringförmigen Kante sowie durch die Zufuhr eines Teils des zu erwärmenden Gases durch die Innenbohrung der Kathode der Kathodenansatz und infolge der axialen Gasströmung auch der Anodenansatz des Lichtbogens jeweils in einer bestimmten axialen Position fixiert sind, wodurch sich eine zeitlich gleichbleibende Bogenlänge und Bogenspannung und schließlich Temperatur ergibt Andererseits wird der Lichtbogen aber als solcher durch elektromagnetische Kräfte in Rotation versetzt, wodurch sich seine Elektrodenansätze in Umfangsrichtung rasch bewegen, was zu einer extrem kurzen Verweilzeit an einem bestimmten Flächenelement führt Dadurch unterbleibt ein Abschmelzen des Elelr.rodenmaterials, und es können hohe -Standzeiten und saubere Plasmen erzielt werden.
ίο Günstig ist es, wenn die Kathode aus Thoriumwolfram besteht
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die ringförmige Kante Schneidenform hat
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß zur Erzeugung des Magnetfeldes konzentrisch zur Kathodenachse eine Magnetspule oder ein Permanentmagnet derart angeordnet sind, daß deren Symmetrieebene in einem Bereich zwischen der ringförmigen Kante der Kathode und einer um maximal fünf Durchmesser der ringförmigen Kante in Gegenstromrichtung veischobenen Ebene liegt
Vorzugsweise sind die Kathode und/oder das Magnetfeld erzeugende Element in axialer Richtung verstellbar. Durch diese Anordnung befindet sich der Lichtbogenansatz in einem im wesentlichen achsparallelen Magnetfeld. Durch die axiale Verstellung der Kathode und/oder des magnetfelderzeugenden Elementes lassen sich die effektive Länge des Lichtbogens und damit seine Spannung einstellen, wodurch wiederum die Temperatur veränderbar ist
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung isi vorgesehen, daß sich an den Brennraum eine Ausgleichskammer mit einem äußeren Gehäuse und einem darin angeordneten Mantel anschließt und daß zwischen Gehäuse und Mantel ein sich im wesentlichen über die gesamte Höhe der Ausgleichskammer erstreckender Ringraum angeordnet ist, der einerseits mit einer Gaszufuhrleitung und andererseits über Bohrungen im Mantel mit dem Innenraum der Ausjr'eichskammer in Verbindung steht. Der Mantel besteht vorzugsweise aus einem refraktären Material. Günstig ist es auch, wenn das Gehäuse auf der dem
•*5 Ringraum zugewandten Seite spiegelnd bearbeitet ist
Diese Ausgestaltung ermöglicht es, dtiß durch eine Gaszuführung in den Raum zwischen dem Mantel und dem Gehäuse ein Gas eingeleitet werden kann, welches dem Mantel Wärme entzieht, ehe es durch Einlaßöffnungen im Mantel in die Ausgleichskammer eintritt Gleichzeitig wird der Energiefluß vom Mantel zur gekühlten Wand des Gehäuses auf 30% des Wertes reduzier», der in bekannten Einrichtungen auftritt, b denen der Energiefluß vom heißen Gas an die gekühlte Wand durch konvektiven Wärmeübergang vonstatten geht, da der Energiefluß vom Mantel zur geküh'ten Wand bei der bescnriebenen Ausgleichskavnmer nur durch Strahlungstransport erfolgen kann.
Es wird also durch die Kombination von Strahlungskühlung und konv.ktiver Kühlung in der an den Entladungsraum anschließenden Ausgleichskammer der Wärmeverlust auf ein Mindestmaß reduziert. Dies führt zu hohen Werten des Gesamtwirkungsgrades der Einrichtung. Schließlich gestattet die Einblasung von
Gasen durch die öffnungen im Mantel zusätzlich, beliebige Temperaturen bei optimalen Betriebszuständen des Brenners auch in solchen Gasgemischen zu erzielen, bei denen eine Komponente schädliche
Wirkungen auf die Kathode bei einer direkten Aufheizung in der Lichtbogenentladung hätte. Ausgleichskammern, die sich an den Brennraum eines Plasmabrenners anschließen, sind an sich bekannt (CH-PS4 55 963).
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Die Zeichnung zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Plasmabrenners im Längsschnitt.
Ein zvlinderförmiges Gehäuse 1 weist eine zentrale Längsbohrung 2 auf, die in ihrem oberen Bareich mittels einer Isolierhülse 3 und in ihrem unteren Bereich mittels einer kreiszylinderförmigen Anode 4 ausgekleidet ist. In die Längsbohrung 2 ragt von der offenen Oberseite her eine stabförmige Kathode 5 mit einer zentralen Längsbohrung 6. Die Kathode -5 ist im Bereich ihres freien Endes konisch zugespitzt, so daß sich am Auslaß der Längsbohrung 6 eine schneidenförmige Ringkante 7 ergibt. Der Außendurchmesser der stabförmigen Kathode 5 ist kleiner als die lichte Weite der Isolierhülse 3 und der Anode 4, so daß zwischen diesen und der Kathode 5 ein Ringspalt 8 ausgebildet wird.
Das zylinderförmige Gehäuse 1 ist von einer Magnetspule 9 umgeben, die durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Stromquelle erregt werden kann. Die Magnetspule 9 ist in Richtung der Gehäuselängsachse verschieblich. Ebenso kann die stabförmige Kathode 5 in Richtung der Gehäuselängsachse verschieblich sein.
An das Gehäuse 1 schließt sich stromabwärts eine Ausgleichskammer 10 mit einem ebenfalls zylinderförmigen Gehäuse 11 und einem mit der Längsbohrung 2 in Verbindung stehenden Hohlraum 12 an. In den Hohlraum 12 ist ein kreiszylinderischer Mantel 13 derart eingesetzt, daß er in seinen Endbereichen 14 und 15 an Ringstegen 16 und 17 am oberen und am unteren Ende des Gehäuses 11 dicht anliegt, während im übrigen Bereich zwischen Mantel 13 und Gehäuse 11 ein Ringraum 18 gebildet wird. Dieser Ringraum 18 steht über eine kanalförmige Leitung 19 mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Gasquelle und über Öffnungen 20 im Mantel 13 mit dem Innenraum 21 der Ausgleichskammer 10 in Verbindung.
Die gehäuseseitigen Seitenwände 22 des Ringraumes 18 sind spiegelnd bearbeitet. Der Mantel 13 besteht vorzugsweise aus einem refraktären Material.
Im Betrieb des beschriebenen Plasmabrenners strömt das Arbeitsgas einerseits durch den Ringspalt 8 und andererseits durch die Längsbohrung 6 in das Innei e des Gehäuses 1 ein und fließt dabei im wesentjichen achsparallel durch diesen. Zwischen der Anode 4 und der Kathode 5 brennt ein Lichtbogen, wobei der kathodenseitige Lichtbogenansatz an der schneidenförmigen Ringkante 7 lokalisiert ist Die Magnetspule 9 wird erregt und erzeugt dabei ein Magnetfeld, das im Bereich der Ringkante 7 im wesentlichen achsparallel verläuft, während es in einem stromabwärts gelegenen Bereich divergiert Durch dieses Magnetfeld wird der Lichtbogen um die Gehäuselängsachse herum in Drehung versetzt, so daß der kathodenseitige Ansatzpunkt des Lichtbogens an der schneidenförmigen Ringkante 7 entlangwandert Dabei verläuft der Ansatzpunkt in einer radialen Ebene, so daß sich die Länge des Lichtbogens nicht verändert, es bleiben also auch Spannung und Temperatur des Lichtbogens bei dieser Wanderung konstant. Wesentlich ist dabei, daß das Magnetfeld im Bereich der Ringkante im wesentlichen achsparallel verläuft. Zu diesem Zweck wird die Magnetspule 9 in eine entsprechende Axialposition verschoben und vorzugsweise derart angeordnet, daß ihre Symmetrieebene in einem Bereich zwischen der ringförmigen Kante 7 der Kathode 5 und einer um maximal fünf Durchmesser der ringförmigen Kante 7 in Gegenstromrichtung verschobenen Ebene liegt. Durch ίο Veränderung der Axialposition der Magnetspule 9 und/oder der stabförmigen Kathode läßt sich die Länge des Lichtbogens und damit seine Temperatur beeinflussen. Es ist also in einfacher Weise möglich, eine gewünschte Temperatur einzustellen, die wegen der η konstanten Länge des Lichtbogens auch zeitlich konstant bleibt. Dadurch, daß der kathodenseitige Lichtbogenansatz längs der Ringkante 7 wandert, ist die Verweilzeit des Ansatzes in einem bestimmten Flächenelement extrem kurz und es tritt praktisch keine Elektroder.erosion ein. Auch der anodenseitige Ansatzpunkt ist durch das divergierende Magnetfeld im Bereich der Anode in axialer Richtung definiert, während in Umfangsrichtung eine Wanderung des Ansatzpunktes gewährleistet ist.
>5 Aufgrund der Wanderung des kathodenseitigen Ansatzpunktes können auch bei hohen Leistungen Kathoden aus üblichen Materialien verwendet werden; günstig ist es jedoch, die Kathode zusätzlich aus hochwärmefestem Material herzustellen, beispielsweise JO aus Thoriumwolfram.
Günstige Leistungsdaten ergeben sich insbesondere dann, wenn die Anode Kreiszylinderform hat und eine lichte Weite aufweist, die mindestens so groß ist wie der äußere Durchmesser der Kathode 5. Selbstverständlich kann die Magnetspule 7 durch einen entsprechend magnetisierten Permanentmagneten ersetzt werden.
Die durch den Lichtbogen erhitzten Gase treten nach dem Durchlaufen des Lichtbogens in die Ausgleichskammer 10 ein. Hier sorgt der vorzugsweise aus einem refraktären Material bestehende Mantel 13 zusammen mit dem Ringraum 18 für eine gute thermische Isolierung der Gase. Da der Mantel 13 nur in einem kleinen Bereich in direktem Wärmeleitungskontakt mit dem gekühlten Gehäuse 11 steht, kann Wärme vom Mantel 13 auf das Gehäuse 11 im wesentlichen nur durch Strahlung übertragen werden. Durch die spiegelnde Bearbeitung der gehäuseseitigen Seitenwände 22 des Ringraumes 18 werden Strahlungsverluste zusätzlich so herabgesetzt Insgesamt wirkt damit der Mantel 13 als Hitzeschild.
Über die Leitung 19, den Ringraum 18 und die Öffnungen 20 kann dem erhitzten Gas im Innenraum 21 der Ausgleichskammer ein weiteres Gas oder eine Gasmischung zugemischt werden. Dieses durch den Ringraum 18 eintretende Gas wird in diesem vorgewärmt so daß ein Teil der Wärmeverluste auf diese Weise wieder ausgeglichen werden kann. Durch die Zumischung weiterer Gase kann die gewünschte Endtemperatur des aus der Ausgleichskammer austretenden Gasgemisches eingestellt werden. Günstig ist es auch, daß dem hocherhitzten Gas Gasbestandteile zugemischt werden können, die nicht selbst im Plasmabrenner auf die dort herrschenden hohen Temperaturen erhitzt werden können, sei es daß sie bei diesen Temperaturen zersetzt werden, sei es daß sie bei diesen Temperaturen schädliche Reaktionen mit den Bauteilen des Plasmabrenners eingehen.
Mit der Weiterbildung des beschriebenen Plasmabrenners durch die Ausgleichskammer wird es also erleichtert, Gase auch bei hohen Drücken (bis 20 bar) auf extrem hohe Temperaturen (bis 20 000 K) zu erhitzen und gleichzeitig die Endtemperatur des Gases exakt, reproduzierbar und konstant einzustellen, wobei
die Abnützung des Plasmabrenners im Betrieb auf ein Mindestmaß herabgesetzt wird. Die Temperaturregelung kann in zweifacher Weise erfolgt n, nämlich durch Verschiebung der Magnetspule 9 und/oder der Kathode 5 und durch Zumischung eines Gases ί:ι der Ausgleichskammer.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Gleichstrom-Plasmabrenner mit einer stabförmig«! Kathode und einer konzentrisch dazu angeordneten, rotationssymmetrischen Anode und einem Ringspalt zwischen Kathode und Anode zur Zuführung des zu erwärmenden Gases, wobei die Kathode an ihrem freien Ende eine ringförmige Kante aufweist und wobei sich das freie Ende der Kathode in einem achsparallelen, zeitlich konstanten Magnetfeld befindet, während im stromabwärts des freien Endes der Kathode gelegenen Bereich ein in Strömungsrichtung divergierendes, zeitlich konstantes Magnetfeld existiert, derart, daß der zwischen Kathode und Anode sich ausbildende Plasmabogen in Rotation versetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode (5) eine durchgehende Innenbohrung (6) aufweist, durch die ein Teil des zu erwärmenden Gases in den Plasmabrenner mit einer solchen Strömungsgeschwindigkeit einführbar ist, daß der kathodenseitige Piasmabogenansatz an der ringförmigen Kante (7) der Kathode (5) lokalisiert ist
2. Plasmabrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode (5) aus Thoriumwolfram besteht
• 3. Plasmabrenner nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Kante (7) Schneidenform hat
4. Plasmabrenner nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode (4) Kreiszylinderform bat uie! eine lichte Weite aufweist, die mindestens so groß ist wie der Außendurchmesser der Kathode (■").
5. Plasmabrenner nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Magnetfeldes konzentrisch zur Kathodenachse eine Magnetspule (9) oder ein Permanentmagnet derart angeordnet sind, daß deren Symmetrieebene in einem Bereich zwischen der ringförmigen Kante (7) der Kathode (5) und einer um maximal fünf Durchmesser der ringförmigen Kante (7) in Gegenstromrichtung verschobenen Ebene liegt
6. Plasmabrenner nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode und/oder das Magnetfeld erzeugende Element (9) in axialer Richtung verstellbar sind.
7. Plasmabrenner nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas achsparallel zugeführt wird.
8. Plasmabrenner nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Brennraum eine Ausgleichskammer (10) mit einem äußeren Gehäuse (U) und einem darin angeordneten Mantel (13) anschließt und daß zwischen Gehäuse (11) und Mantel (13) ein sich im wesentlichen über die gesamte Höhe der Ausgleichskammer (10) erstreckender Ringraum (18) angeordnet ist, der einerseits mit einer Gaszufuhrleitung (19) und andererseits über Bohrungen (20) im Mantel (13) mit dem Innenraum (21) der Ausgleichskammer (10) in Verbindung steht.
9. Plasmabrenner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (13) aus einem refraktären Material besteht.
10. Plasmabrenner nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse
(11) auf der dem Ringraum (18) zugewandten Seite spiegelnd bearbeitet ist
11. Plasmabrenner nach einem der Ansprüche 8,9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichskammer (10) von zylindrischer, halbzylindrischer^prismatischer oder sphärischer Form ist
12. Plasmabrenner nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptachse der Ausgleichskammer (10) parallel oder senkrecht zu der des Plasmabrenners angeordnet ist
DE2913464A 1979-04-04 1979-04-04 Gleichstrom-Plasmabrenner Expired DE2913464C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2913464A DE2913464C3 (de) 1979-04-04 1979-04-04 Gleichstrom-Plasmabrenner
DE8080101692T DE3060990D1 (en) 1979-04-04 1980-03-29 Direct current plasma torch
EP80101692A EP0017201B1 (de) 1979-04-04 1980-03-29 Gleichstrom-Plasmabrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2913464A DE2913464C3 (de) 1979-04-04 1979-04-04 Gleichstrom-Plasmabrenner

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2913464A1 DE2913464A1 (de) 1980-10-16
DE2913464B2 DE2913464B2 (de) 1981-04-02
DE2913464C3 true DE2913464C3 (de) 1983-11-10

Family

ID=6067376

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2913464A Expired DE2913464C3 (de) 1979-04-04 1979-04-04 Gleichstrom-Plasmabrenner
DE8080101692T Expired DE3060990D1 (en) 1979-04-04 1980-03-29 Direct current plasma torch

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8080101692T Expired DE3060990D1 (en) 1979-04-04 1980-03-29 Direct current plasma torch

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0017201B1 (de)
DE (2) DE2913464C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930925B4 (de) * 1998-07-06 2011-05-05 Laure, Stefan, Dr. Plasmagenerator
US9532440B2 (en) 2013-08-27 2016-12-27 Fronius International Gmbh Method and device for generating a plasma jet

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2514223A1 (fr) * 1981-10-01 1983-04-08 Anvar Dispositif pour produire un plasma, notamment pour la fusion des ceramiques et pour la metallurgie extractive
US4625092A (en) * 1984-11-30 1986-11-25 Plasma Energy Corporation Plasma arc bulk air heating apparatus
US4862032A (en) * 1986-10-20 1989-08-29 Kaufman Harold R End-Hall ion source
DE3642375A1 (de) * 1986-12-11 1988-06-23 Castolin Sa Verfahren zur aufbringung einer innenbeschichtung in rohre od. dgl. hohlraeume engen querschnittes sowie plasmaspritzbrenner dafuer
DE4034731A1 (de) * 1990-10-30 1992-05-07 Mannesmann Ag Plasmabrenner zum schmelzen und warmhalten von in gefaessen zu behandelnden materialien
NO176300C (no) * 1991-12-12 1995-03-08 Kvaerner Eng Anordning ved plasmabrenner for kjemiske prosesser
DE19518208C2 (de) * 1994-05-20 2000-05-25 Steinbeis Transferzentrum Raum Anlage zum thermischen Behandeln von Stoffen
AU4274196A (en) * 1995-11-27 1997-06-19 Volgogradskoe Otkrytoe Aktsionernoe Obschestvo "Khimprom" Process for obtaining titanium dioxide and a plasmo-chemical reactor for carrying out said process
DE19953928B4 (de) * 1999-11-10 2004-01-29 Steinbeis-Transferzentrum Raumfahrtsysteme-Reutlingen Plasmaerzeugungseinrichtung zur Erzeugung von thermischen Lichtbogenplasmen
US7079370B2 (en) 2003-04-28 2006-07-18 Air Products And Chemicals, Inc. Apparatus and method for removal of surface oxides via fluxless technique electron attachment and remote ion generation
TWI274622B (en) * 2003-04-28 2007-03-01 Air Prod & Chem Apparatus and method for removal of surface oxides via fluxless technique involving electron attachment and remote ion generation
DE102004006636B4 (de) * 2004-02-10 2013-10-17 Dr. Laure Plasmatechnologie Gmbh Plasmagenerator und Verfahren zur Reduktion und Reinigung von oxidhaltigen Metallverbindungen
BR102012023179A2 (pt) * 2012-09-14 2014-11-11 Roberto Nunes Szente Processo termo mecânico para perfuração
CN110519903A (zh) * 2019-08-14 2019-11-29 成都金创立科技有限责任公司 空气筒状等离子发生器间隙结构

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA573701A (en) * 1959-04-07 E. Burk Robert Process for carrying out chemical reaction
DE1225311B (de) * 1965-04-12 1966-09-22 Siemens Ag Plasmabrenner
DE1514440A1 (de) * 1965-04-12 1969-08-21 Siemens Ag Plasmabrenner
US3400070A (en) * 1965-06-14 1968-09-03 Hercules Inc High efficiency plasma processing head including a diffuser having an expanding diameter
US3445191A (en) * 1965-07-14 1969-05-20 Westinghouse Electric Corp Arc heater apparatus for chemical processing
GB1112935A (en) * 1965-09-24 1968-05-08 Nat Res Dev Improvements in plasma arc devices
DE1276243B (de) * 1966-11-05 1968-08-29 Siemens Ag Plasmabrenner
US3569661A (en) * 1969-06-09 1971-03-09 Air Prod & Chem Method and apparatus for establishing a cathode stabilized (collimated) plasma arc
DE1933306B2 (de) * 1969-07-01 1972-02-10 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Verfahren zum betrieb eines lichtbogen hochdruckplasmabrenners und anordnung zur durchfuerhung des verfahrens
GB1543164A (en) * 1975-03-05 1979-03-28 Nat Res Dev Plasma torches

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930925B4 (de) * 1998-07-06 2011-05-05 Laure, Stefan, Dr. Plasmagenerator
US9532440B2 (en) 2013-08-27 2016-12-27 Fronius International Gmbh Method and device for generating a plasma jet

Also Published As

Publication number Publication date
EP0017201A1 (de) 1980-10-15
DE3060990D1 (en) 1982-12-02
EP0017201B1 (de) 1982-10-27
DE2913464A1 (de) 1980-10-16
DE2913464B2 (de) 1981-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913464C3 (de) Gleichstrom-Plasmabrenner
DE2025368C3 (de) Elektrischer Lichtbogenbrenner
DE2164270C3 (de) Plasmastrahlgenerator
DE4105408C1 (de)
DE2306022C3 (de) Plasmabrenner mit Achsialzufuhr des stabilisierenden Gases
DE1540986A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen einer elektrischen Entladung
DE1564333C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Gasentladungsplasmas
DE2107834A1 (de) Lichtbogenheizeinrichtung
DE2633510C3 (de) Plasmatron
EP1468233B1 (de) Widerstandsofen
DE2856328C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von elektrischer Leistung in ein durch ein Entladungsgebiet strömendes gasförmiges Medium
DE2000869C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erhitzung eines Gases mittels eines elektrischen Lichtbogens
DE1764978C3 (de) Hochfrequenz-Plasmagenerator
DE2263709A1 (de) Drehkontakt
DE1589207A1 (de) Plasmabrenner
DE1225311B (de) Plasmabrenner
DE1615223A1 (de) Elektroden-Installation fuer elektrisch erwaermte Behaelter
DE1271852C2 (de) Plasmabrenner
DE2643369C2 (de) Entladevorrichtung
DE3930267A1 (de) Plasmaschweissbrenner
DE2401490A1 (de) Gasfuehrungssystem fuer elektrische bogenentladung
DE102011089090B4 (de) Gasentladungslampe mit Kühleinrichtung
DE1790209C (de) Gasstabilisierter Lichtbogenbrenner
DE2334449C3 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung eines Flüssigkeits-Lichtbogenplasmabrenners
DE1300182B (de) Wirbelstabilisierter Lichtbogen-Plasmabrenner

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee