DE69928739T2 - Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf einem metallischen Gegenstand - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf einem metallischen Gegenstand Download PDF

Info

Publication number
DE69928739T2
DE69928739T2 DE69928739T DE69928739T DE69928739T2 DE 69928739 T2 DE69928739 T2 DE 69928739T2 DE 69928739 T DE69928739 T DE 69928739T DE 69928739 T DE69928739 T DE 69928739T DE 69928739 T2 DE69928739 T2 DE 69928739T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
metallic object
protective coating
hollow cathode
plasma
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69928739T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69928739D1 (de
Inventor
David Duffield Stafford Rickerby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce PLC
Original Assignee
Rolls Royce PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce PLC filed Critical Rolls Royce PLC
Publication of DE69928739D1 publication Critical patent/DE69928739D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69928739T2 publication Critical patent/DE69928739T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • C23C14/5826Treatment with charged particles
    • C23C14/5833Ion beam bombardment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/16Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon
    • C23C14/165Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon by cathodic sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/3407Cathode assembly for sputtering apparatus, e.g. Target
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/35Sputtering by application of a magnetic field, e.g. magnetron sputtering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • H01J37/3411Constructional aspects of the reactor
    • H01J37/3414Targets
    • H01J37/342Hollow targets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf einen metallischen Gegenstand, und insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Aufbringen einer Umweltschutzbeschichtung und/oder einer thermischen Sperrschicht auf einen metallischen Gegenstand.
  • Umweltschutzbeschichtungen umfassen Aluminidüberzüge, Platinüberzüge, Chromüberzüge, MCrAlY-Überzüge, Silizidüberzüge, durch Platin modifizierte Aluminidüberzüge, durch Chrom modifizierte Aluminidüberzüge, durch Platin und Chrom modifizierte Aluminidüberzüge, durch Silizide modifizierte Aluminidüberzüge, durch Platin und Silizide modifizierte Aluminidüberzüge und durch Platin, Silizide und Chrom modifizierte Aluminidüberzüge usw. Die Aluminidüberzüge werden im Allgemeinen durch eine bekannte Packaluminisierung, durch Aluminisierung außerhalb des Packs, durch Dampfaluminisierung oder durch Aufschlämmaluminisierungs-Prozesse aufgebracht. Die Platinüberzüge werden im Allgemeinen durch Elektroplattierung oder Sputtern aufgebracht. Chromüberzüge werden im Allgemeinen durch Packchromisierung oder Dampfchromisierung aufgebracht. Silizidüberzüge werden im Allgemeinen durch Aufschlämmaluminisierung aufgebracht. MCrAlY-Überzüge werden im Allgemeinen durch Plasmaspritzen oder physikalische Elektronenstrahl-Dampfablagerung aufgebracht.
  • Thermische Sperrüberzüge umfassen durch Yttriumoxid stabilisiertes Zirkonoxid und durch Magnesiumoxid stabilisiertes Zirkonoxid usw. Thermische Sperrüberzüge werden im Allgemeinen durch Plasmaspritzen oder physikalische Elektronenstrahl-Dampfablagerung aufgebracht.
  • Demgemäß sucht die Erfindung ein neuartiges Verfahren zu schaffen, um einen Überzug oder eine Beschichtung auf einen metallischen Gegenstand aufzubringen.
  • Demgemäß schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf einen metallischen Gegenstand mit den folgenden Schritten: es wird eine Sputterkammer (Verdampfungskammer) mit einer ersten hohlen Kathode bereitgestellt und die erste hohle Kathode umfasst ein Material, um eine Schutzbeschichtung zu erzeugen, wobei das Material der ersten hohlen Kathode Aluminium, Platin, Yttrium, Chrom oder eine Legierungsmischung von irgend zwei oder mehreren Elementen von Aluminium, Platin, Yttrium oder Chrom sein kann; dann wird der metallische Gegenstand in der ersten hohlen Kathode untergebracht und es wird die Sputterkammer evakuiert; dann wird eine negative Spannung an die erste hohle Kathode angelegt, um ein Plasma zu erzeugen und derart, dass das Material der hohlen Kathode auf den metallischen Gegenstand gesputtert wird, um den Schutzüberzug zu erzeugen; dann wird eine positive Spannung an den metallischen Gegenstand angelegt, um Elektronen vom Plasma abzuziehen und um den Schutzüberzug zu erhitzen und auf diese Weise die Elemente des metallischen Gegenstandes mit dem Schutzüberzug durch Diffusion miteinander zu verbinden, um einen Aluminidschutzüberzug, einen Platin-Aluminidschutzüberzug, einen Platinschutzüberzug oder einen Chromschutzüberzug zu erzeugen; und es wird schließlich eine negative Spannung am metallischen Gegenstand angelegt, um Ionen aus dem Plasma abzuziehen und den Schutzüberzug zu beschießen, um Fehlstellen im Schutzüberzug zu vermindern.
  • Der Aluminidschutzüberzug oder der Platin-Aluminidschutzüberzug weisen Chrom und/oder Yttrium auf.
  • Die hohle Kathode kann mehrere langgestreckt angeordnete Abschnitte aufweisen und die Abschnitte bestehen aus verschiedenen Materialien und der metallische Gegenstand wird anschließend durch die Abschnitte der hohlen Kathode geschickt, um Überzüge aus unterschiedlichem Material nacheinander auf dem metallischen Gegenstand aufzubringen.
  • Die verschiedenen Materialien können zwei oder mehrere der folgenden Materialien umfassen: Aluminium, Platin, Yttrium, Chrom und MCrAlY.
  • Das Verfahren kann den zusätzlichen Schritt umfassen, wenigstens ein Gas in die Sputterkammer zu leiten und eine negative Spannung an den metallischen Gegenstand anzulegen, um ein Plasma zu erzeugen und die Oberfläche zu reinigen, bevor der Schutzüberzug abgelagert wird.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren ein alternatives Anlegen einer positiven Spannung und einer negativen Spannung am metallischen Gegenstand.
  • Das Verfahren kann außerdem die Auswahl von Größe und Dauer der am metallischen Gegenstand angelegten positiven Spannung derart umfassen, dass die Elemente von dem Schutzüberzug in den metallischen Gegenstand diffundieren.
  • Stattdessen kann das Verfahren die Auswahl von Größe und Dauer der am metallischen Gegenstand angelegten positiven Spannung derart umfassen, dass die Elemente von dem metallischen Gegenstand in den Schutzüberzug diffundieren.
  • Gemäß der Erfindung kann ein reaktives Gas in die Sputterkammer eingeleitet werden, um einen durch Dispersion verstärkten Schutzüberzug zu schaffen.
  • Vorzugsweise umfasst die hohle Kathode einen oder mehrere Vorsprünge, die sich von der hohlen Kathode nach dem metallischen Gegenstand erstrecken.
  • Vorzugsweise wird die Länge der einzelnen Vorsprünge und/oder der Abstand zwischen den Vorsprüngen so gewählt, dass Veränderungen in der Dicke des Schutzüberzuges an vorbestimmten Bereichen auf dem metallischen Gegenstand erzeugt werden.
  • Einige der Vorsprünge können aus unterschiedlichen Materialien gegenüber den übrigen Vorsprüngen bestehen, um eine Variation in der Zusammensetzung des Schutzüberzuges an einer vorbestimmten Stelle des metallischen Gegenstandes zu erreichen.
  • Es kann ein quer liegender Abschnitt der hohlen Kathode aus Materialien hergestellt werden, die von dem Material der übrigen hohlen Kathode unterschiedlich sind, um eine Variation in der Zusammensetzung des Schutzüberzuges an einer vorbestimmten Stelle auf dem metallischen Gegenstand zu erreichen.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren die zusätzlichen folgenden Schritte: es wird eine Sputterkammer bereitgestellt, die eine zweite hohle Kathode besitzt, wobei die zweite hohle Kathode aus einem inerten Material besteht; es werden Vorläufergase in die Sputterkammer eingeleitet, wobei die Vorläufergase geeignet sind, einen thermischen Sperrüberzug zu erzeugen; es wird eine negative Spannung an der hohlen Kathode angelegt, um ein Plasma zu erzeugen, so dass die Vorläufergase in dem Plasma reagieren und einen thermischen Sperrüberzug auf dem Schutzüberzug ablagern.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren die Zuführung wenigstens eines Gases in die Sputterkammer und das Anlegen einer negativen Spannung an den metallischen Gegenstand, um ein Plasma zu erzeugen und die Oberfläche des Schutzüberzuges zu reinigen, bevor der thermische Sperrüberzug abgelagert wird.
  • Vorzugsweise bestehen die reaktiven Gase aus Zirkonchlorid und Yttriumchlorid, um einen durch Yttriumoxid stabilisierten thermischen Sperrüberzug aus Zirkonoxid auf dem Schutzüberzug abzulagern.
  • Vorzugsweise besteht der metallische Gegenstand aus einer Nickel-Superlegierung oder einer Kobalt-Superlegierung oder aus einer Eisen-Superlegierung.
  • Vorzugsweise weist der Schutzüberzug ein Platinaluminid in dem vorbestimmten Bereich auf und der übrige Schutzüberzug besteht aus einem Aluminidschutzüberzug.
  • Der vorbestimmte Bereich ist die Vorderkante und die konkave Oberfläche der Turbinenlaufschaufel oder Turbinenleitschaufel.
  • Vorzugsweise ist der metallische Gegenstand eine Turbinenlaufschaufel oder Turbinenleitschaufel.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren das Anlegen unterschiedlicher negativer Spannungen an die hohle Kathode, um Schichten in dem thermischen Sperrüberzug zu bilden.
  • Vorzugsweise ist die zweite hohle Kathode in einer zweiten Sputterkammer angeordnet.
  • Vorzugsweise sind erste und zweite Sputterkammer durch eine Luftschleuse miteinander verbunden.
  • Vorzugsweise sind erste und zweite hohle Kathode zylindrisch ausgebildet.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 zeigt eine Turbinenlaufschaufel eines Gasturbinentriebwerks mit einem durch das erfindungsgemäße Verfahren aufgebrachten Überzug;
  • 2 ist eine Schnittansicht durch einen Überzug, der durch das erfindungsgemäße Verfahren aufgebracht wurde;
  • 3 ist eine Schnittansicht einer Vorrichtung, durch die ein Überzug nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgebracht werden kann;
  • 4 ist ein Schnitt nach der Linie A-A der Vorrichtung gemäß 3; und
  • 5 ist eine graphische Darstellung der während der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens an einem Substrat angelegten Spannung;
  • 6 ist eine Schnittansicht eines weiteren Überzugs, der durch ein erfindungsgemäßes Verfahren aufgebracht wurde;
  • 7 ist eine Schnittansicht durch einen weiteren Überzug, der durch ein erfindungsgemäßes Verfahren aufgebracht wurde;
  • 8 ist eine Schnittansicht durch eine weitere Vorrichtung zur Ablagerung eines Überzuges durch ein erfindungsgemäßes Verfahren.
  • Eine Turbinenlaufschaufel 10 eines Gasturbinentriebwerks besteht gemäß 1 aus einem Arbeitsabschnitt 12, einer Plattform 14 und einem Schaufelfuß 16. Der Arbeitsabschnitt 12 der Turbinenlaufschaufel 10 trägt einen Überzug 20.
  • Der Überzug 20 besteht, wie deutlicher aus 2 ersichtlich ist, aus einem Verbundüberzug 22, einer Oxidschicht 24 und einem keramischen thermischen Sperrüberzug 26. Der Verbundüberzug 22 kann ein Aluminidüberzug, ein Platinaluminidüberzug, ein MCrAlY-Überzug sein oder von zweien oder mehreren davon gebildet werden. Beispielsweise kann ein MCrAlY-Überzug mit einer Platinaluminidschicht zwischen dem MCrAlY-Überzug und der Turbinenlaufschaufel vorgesehen sein oder es wird ein Platinaluminidüberzug mit einem MCrAlY-Überzug zwischen dem Platinaluminidüberzug und der Turbinenlaufschaufel vorgesehen. Yttrium, Chrom und andere günstige Elemente können in den Aluminidüberzügen eingeschlossen werden, indem diese Elemente in der Innenwand vorgesehen werden.
  • Die Oxidschicht 24 weist Aluminiumoxid auf, um den keramischen thermischen Sperrüberzug 26 auf dem Verbundüberzug 22 festzulegen.
  • Das Zirkonoxid des keramischen thermischen Sperrüberzuges besteht vorzugsweise aus durch Yttriumoxid stabilisiertem Zirkonoxid, obgleich auch andere geeignete Keramikmaterialien benutzt werden können. Der keramische thermische Sperrüberzug 26 weist eine Vielzahl von Stängelkörnern 28 auf, die sich im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche der Turbinenlaufschaufel 10 erstrecken.
  • In den 3 und 4 ist eine Vorrichtung zum Aufbringen eines Überzuges 20 dargestellt. Die Vorrichtung weist eine Vakuumkammer 30 auf, die mittels einer nicht dargestellten Vakuumpumpe über eine Auslassöffnung 32 evakuiert wird. Die Vakuumkammer 30 wird zu verschiedenen Zeiten mit unterschiedlichen Gasen aus geeigneten Quellen über eine Einlassöffnung 34 beschickt. Eine Rohrspule 36 ist um die Vakuumkammer 30 herum angeordnet und die Rohrspule 36 wird mit Wasser gespeist, um die Vakuumkammer 30 zu kühlen. Eine zylindrische Elektrode 38 ist innerhalb der Vakuumkammer 30 angeordnet und die Elektrode 38 ist elektrisch über einen Draht 40 mit einer negativen Quelle einer elektrischen Spannungsquelle 42 verbunden. Der Draht 40 tritt durch die Wand der Vakuumkammer 30 hindurch und ist elektrisch gegenüber der Wand durch einen Isolator 44 isoliert. So bildet die zylindrische Elektrode im Betrieb eine hohle Kathode, wenn ein negatives Potenzial über die Spannungsquelle 42 angelegt wird.
  • Die zylindrische Elektrode 38 weist eine Innenwand 46 auf, die aus einem Material besteht, das auf einer Turbinenlaufschaufel 10 abgelagert werden soll, oder die Innenwand 46 ist aus einem Material hergestellt, das relativ inert gegenüber Gasen ist, die in die Vakuumkammer 30 eingeleitet werden. Die zylindrische Elektrode 38 weist auch einen hohlen ringförmigen Tank 48 auf, der die Innenwand 46 umschließt und in inniger thermischer Berührung mit dieser steht. Der hohle Tank 48 ist mit einem Einlassrohr 50 und einem Auslassrohr 52 versehen, und der hohle Tank 48 wird mit Wasser von einer nicht dargestellten Wasserzuführung über das Einlassrohr 50 gespeist, um die zylindrische Elektrode 38 abzukühlen. Das verbrauchte Wasser wird aus dem hohlen Tank 48 über das Auslassrohr 52 abgegeben. Der hohle Tank 48 ermöglicht eine Zirkulation des Wassers gegenüber der Innenwand 46 der hohlen Elektrode 38, so dass die zylindrische Elektrode 38 abgekühlt wird. Die Einlass- und Auslassrohre 50 bzw. 52 stehen durch die Wände der Vakuumkammer 30 über ioslierte Durchführungen 54 bzw. 56 hindurch. Die zylindrische Elektrode 38 wird von der Vakuumkammer 30 durch einen Träger 58 abgestützt, der die zylindrische Elektrode 38 von der Vakuumkammer 30 isoliert. Die Vakuumkammer 30 ist geerdet.
  • Eine Magnetspule 60 erstreckt sich koaxial um die zylindrische Elektrode 38 und sie ist radial von dem hohlen Tank 48 distanziert. Die Magnetspule 60 ist elektrisch über elektrische Kabel 62 und 64 mit einer nicht dargestellten elektrischen Spannungsquelle verbunden. Die Kabel 62 und 64 sind durch die Wände der Vakuumkammer 30 über isolierte Durchführungen 66 bzw. 68 geführt. Die Magnetspule 60 wird von einem zweiten hohlen Ringtank 70 umgeben, der in inniger thermischer Berührung mit der Magnetspule 60 steht. Der zweite hohle Tank 70 ist mit einem Einlassrohr 72 und einem Auslassrohr 74 ausgestattet und der zweite hohle Tank 70 wird über eine nicht dargestellte Wasserquelle über das Einlassrohr 72 mit Wasser versorgt, um die Magnetspule 60 zu kühlen. Das benutzte Wasser wird aus dem zweiten hohlen Tank 70 über das Auslassrohr 74 ausgelassen. Der zweite hohle Tank 70 ermöglicht eine Zirkulation des Wassers um die Magnetspule 60 herum. Das Einlassrohr 72 und das Auslassrohr 74 durchstoßen die Wand der Vakuumkammer 30 über isolierte Durchführungen 76 bzw. 78.
  • Die Innenwand 46 der zylindrischen Elektrode 38 kann, wie oben erwähnt, aus einem Material bestehen, das auf dem metallischen Gegenstand abgelagert wird. In diesem Fall kann die Innenwand 46 in Form getrennter Platten aus unterschiedlichen Materialien bestehen, die unabhängig erregt werden, damit die Zusammensetzung des Überzuges geändert wird. Beispielsweise kann die Innenwand 46 aus abwechselnden Platten aus Aluminium und Platin hergestellt sein, um Schichten aus Aluminium und Platin abzulagern und um einen Platinaluminidüberzug zu schaffen.
  • Die Innenwand 46 der zylindrischen Elektrode 38 kann aus einem inerten Material bestehen, so dass reaktive Gase in die zylindrische Elektrode 38 zur Reaktion geführt werden können, um entweder einen Überzug auf dem metallischen Gegenstand 10 abzulagern oder um mit unerwünschten Elementen auf dem metallischen Gegenstand 10 derart zu reagieren, dass der metallische Gegenstand 10 gereinigt wird. Wenn die Innenwand 46 aus einem inerten Material besteht, kann ein nicht-reaktives Gas in die zylindrische Elektrode 38 eingeführt werden, um den metallischen Gegenstand 10 zu reinigen.
  • So kann die zylindrische Elektrode 38 aus Platten des Materials bestehen, das abgelagert werden soll und aus Platten von inertem Material und alle Platten können unabhängig erregt werden.
  • Die Innenwand 46 der zylindrischen Elektrode 38 weist vorzugsweise Vorsprünge 108 auf, die sich im Wesentlichen radial nach der Achse der zylindrischen Elektrode 38 erstrecken. Die radialen Vorsprünge 108 verbessern das Plasma, das in der zylindrischen Elektrode 38 erzeugt wird.
  • Die radialen Vorsprünge 108 können mit gleichem Umfangsabstand dazwischen angeordnet werden oder sie können einen unterschiedlichen Umfangsabstand zwischen sich aufweisen. Die Benutzung von radialen Vorsprüngen 108 mit einem gleichen Umfangsabstand erhöht die Überzugsrate und schafft die richtige Plasmadichte. Die radialen Vorsprünge 108 gemäß 4 sind auf der linken Seite der Innenwand 46 mit einem größeren Umfangsabstand zwischen den Vorsprüngen 108 vorgesehen als auf der rechten Seite der Innenwand 46.
  • Die radialen Vorsprünge 108 können eine gleiche radiale Länge aufweisen oder sie können mit unterschiedlichen radialen Längen versehen sein. Die radialen Vorsprünge 108 können aus dem gleichen Material wie die Innenwand 46 oder aus einem anderen Material bestehen. Die radialen Vorsprünge 108 gemäß 4 sind auf der linken Seite der Innenwand 48 mit einer größeren radialen Länge ausgebildet als die Vorsprünge auf der rechten Seite der Innenwand 46.
  • Die Vakuumkammer 30 ist mit einer Öffnung 80 versehen, damit Gegenstände in die Vakuumkammer 30 eingefügt werden können. Die Öffnung 80 ist mit einer Tür 82 versehen, die benutzt wird, um die Öffnung 80 zu schließen und abzudichten. Die Tür 82 ist an der Vakuumkammer 30 durch Muttern 84 festgelegt, die auf Bolzen 86 aufgeschraubt sind, welche um die Öffnung 80 herum angeordnet sind. Stattdessen kann die Tür schwenkbar mit der Vakuumkammer 30 verbunden sein, und die Tür kann durch geeignete andere Mittel geschlossen und abgedichtet werden.
  • Der metallische Gegenstand, beispielsweise eine Turbinenlaufschaufel oder eine Turbinenleitschaufel 10, der überzogen werden soll, wird innerhalb der zylindrischen Elektrode 38 untergebracht und der Gegenstand 10 wird elektrisch über einen Draht 86 mit einer Spannungsquelle 88 verbunden. Der Draht 86 tritt durch die Wand der Vakuumkammer 30 hindurch und er ist gegenüber der Wand durch einen Isolator 90 isoliert.
  • Die Einlassöffnung 34 ist mit Gasflaschen oder Gasgeneratoren 92, 94, 96 und 98 über Ventile 100, 102, 104 bzw. 106 verbunden. Die Gasflasche oder der Gasgenerator 92 enthält Argongas, um die Erzeugung einer Glimmentladung oder eines Plasma in der Vakuumkammer 30 aufrecht zu erhalten. Die Gasflasche oder der Gasgenerator 94 enthält Wasserstoff oder ein anderes geeignetes reaktives oder nicht-reaktives Gas, um eine Reinigung des metallischen Gegenstandes 10 zu bewirken. Die Gasflasche oder der Gasgenerator 96 enthält Zirkonchlorid oder ein geeignetes anderes Gas, das reagiert, um einen keramischen thermischen Sperrüberzug zu erzeugen. Die Gasflasche oder der Gasgenerator 98 enthält Yttriumchlorid oder ein anderes geeignetes Gas, das reagiert, um ein Keramikmaterial zum Einbau in dem keramischen thermischen Sperrüberzug zu bilden, der durch die Reaktion des Gases in der Gasflasche oder dem Gasgenerator 96 gebildet wurde.
  • Um den Überzug 20 gemäß 1 und 2 herzustellen, wird zunächst ein Verbundüberzug 22 auf dem metallischen Gegenstand 10 abgelagert. Um den Verbundüberzug 22 abzulagern, besteht die Innenwand 46 der zylindrischen Elektrode 38 aus einem Material oder mehreren Materialien, die auf dem metallischen Gegenstand 10 abgelagert werden sollen. Die Innenwand 46 kann aus mehreren Platten aus unterschiedlichen Materialien bestehen oder die Innenwand kann aus einer Legierung oder Mischung der verschiedenen Materialien bestehen oder die radialen Vorsprünge 108 und die Innenwand 46 können unterschiedliche Materialien aufweisen. Um beispielsweise einen einfachen Aluminidverbundüberzug 22 zu erzeugen, besteht die Innenwand 46 nur aus Aluminium; um einen einfachen Platinverbundüberzug 22 zu erzeugen, besteht die Innenwand 46 nur aus Platin; und um einen MCrAlY-Verbundüberzug 22 zu erzeugen, besteht die Innenwand 46 aus MCrAlY. Um einen Platinaluminidverbundüberzug 22 zu erzeugen, weist die Innenwand 46 abwechselnd Platten aus Platin und Aluminium auf oder die Innenwand 46 besteht aus einer Legierung oder Mischung von Platin und Aluminium oder die radialen Vorsprünge 108 bestehen aus Platin und die Innenwand 46 besteht aus Aluminium oder umgekehrt. Um einen Verbundüberzug 22 zu erzeugen, der aus Platinaluminid auf MCrAlY besteht, umfasst die Innenwand 46 abwechselnd Platten aus MCrAlY, Platin und Aluminium.
  • Die Vakuumkammer 30 wird auf einen Druck von etwa 0,133 Pa (1 × 10–3 Torr) evakuiert und erhitzt, um die Ausgasung des Inneren der Vakuumkammer 30 zu unterstützen. Wenn der erforderliche Druck innerhalb der Vakuumkammer 30 erreicht ist, wird ein inertes Gas, beispielsweise Argon, in die Vakuumkammer 30 aus der Gasflasche 92 über das Ventil 100 und die Einlassöffnung 34 eingeführt. Das inerte Gas ermöglicht den Aufbau einer Glimmentladung oder eines Plasma innerhalb der zylindrischen Elektrode 38. Geeignete Drücke liegen im Bereich zwischen 6,66 × 10–3 bis 0,133 Pa (5 × 10–1 bis 1 × 10–3 Torr), und geeignete Potenziale, die an die zylindrische Elektrode angelegt werden, liegen im Bereich zwischen 300 und 900 Volt.
  • Die negative Spannung an der zylindrischen Elektrode 38 bewirkt, dass das Material der Innenwand 46 oder der Innenwand 46 und der radialen Vorsprünge 108 auf den metallischen Gegenstand 10 gesputtert wird, um den Verbundüberzug 22 zu erzeugen. Die an die zylindrische Elektrode 38 angelegte Spannung kann geändert werden, um die Rate einzustellen, mit der das Material auf den metallischen Gegenstand 10 gesputtert wird.
  • Die an den metallischen Gegenstand 10 angelegte Spannung kann während der Ablagerung des Verbundüberzuges 22 von der Innenwand 46 der zylindrischen Elektrode 38 geändert werden, um den Verbundüberzug 22 einzustellen. Wie in 5 dargestellt, wird die Spannung bei Ablagerung des Verbundüberzuges 22 periodisch zwischen einer negativen Spannung V2 und einer positiven Spannung V1 geändert. Die negative Spannung V2 wird an den metallischen Gegenstand 10 angelegt, um Ionen, d.h. Argonionen, zu veranlassen, vom metallischen Gegenstand 10 angezogen zu werden und die Ionen beschießen die Oberfläche des Verbundüberzuges 22 und verdichten den Verbundüberzug 22 und vermindern oder entfernen Defekte im Verbundüberzug 22. Die positive Spannung V1 wird an den metallischen Gegenstand 10 angelegt, um Elektroden, die vom metallischen Gegenstand 10 angezogen wurden, zu veranlassen, den metallischen Gegenstand 10 aufzuheizen, um eine Zwischendiffusion zwischen den Elementen in dem metallischen Gegenstand 10 und den Elementen im Verbundüberzug 22 zu erzeugen.
  • Die Größe der negativen Spannung V2 und die Zeit T2, während der diese angelegt wird, steuert die Wirksamkeit der Verdichtung und der Entfernung von Fehlstellen. Die Größe der positiven Spannung V1 und die Zeit T1, während der diese angelegt ist, steuert die Wirksamkeit der Erhitzung des metallischen Gegenstandes 10. So kann durch geeignete Wahl der Spannungen V1 und V2 und der Zeiten T1 und T2 eine geeignete Verdichtung erzeugt werden und es kann die Type des Verbundüberzuges 22 ausgewählt werden. Wenn eine hohe Erhitzungswirksamkeit gewählt wird, dann ist der Verbundüberzug 22 ein nach einwärts gerichteter Diffusionstyp oder wenn eine niedrige Erhitzungswirksamkeit gewählt wird, dann ist der Verbundüberzug 22 ein nach außen gerichteter Diffusionstyp.
  • Die Magnetspule 60 wird außerdem benutzt, um die Zahl der Elektronen einzustellen, die vom metallischen Gegenstand 10 angezogen werden. Das Magnetfeld kann erhöht werden, um die Zahl der vom metallischen Gegenstand 10 angezogenen Elektronen zu vermindern und um eine Überhitzung des metallischen Gegenstandes 10 zu verhindern und zu gewährleisten, dass die gewünschte Type der Zwischendiffusion der Elemente zwischen metallischem Gegenstand 10 und Verbundüberzug 22 erreicht wird. Das Magnetfeld kann abgesenkt werden, um die Zahl der Elektronen zu vergrößern, die vom metallischen Gegenstand 10 angezogen werden, damit die Erhitzung erhöht und gewährleistet wird, dass die erforderliche Type der Zwischendiffusion der Elemente zwischen dem metallischen Gegenstand 10 und dem Verbundüberzug 22 erreicht wird.
  • Wenn der Verbundüberzug 22 kein einfacher Verbundüberzug ist, kann der metallische Gegenstand 10 in der zylindrischen Elektrode 38 axial derart bewegt werden, dass er innerhalb der geeigneten Platte aus jenem Material zu liegen kommt, das abgelagert werden soll.
  • Demgemäß besteht ein Vorteil der Erfindung darin, dass durch das erfindungsgemäße Verfahren sowohl der Verbundüberzug abgelagert, Fehlstellen vermindert und eine Zwischendiffusion der Elemente von Verbundüberzug und metallischem Gegenstand in einem Verfahren durchgeführt werden. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das Erfordernis einer standardisierten Packaluminisierung oder einer Dampfaluminisierung vermieden wird, bei dem Aluminiumhalogene als Träger für das Aluminium benutzt werden und darauf Wärmebehandlungsschritte erfolgen.
  • Die radialen Vorsprünge 108 verbessern allgemein das Plasmafeld zwischen den Vorsprüngen 108, was zu einer Erhöhung der hohen Ablagerungsrate des Materials von den radial inneren Enden der Vorsprünge 108 führt. Wenn jedoch der Umfangsabstand zwischen den radialen Vorsprüngen 108 unter einem vorbestimmten Wert liegt, wird das Plasma nicht erzeugt. Die radialen Vorsprünge 108 auf der rechten Seite von 4 liegen dichter aneinander als jene auf der linken Seite, so dass auf der rechten Seite der zylindrischen Elektrode 38 keine Verbesserung des Plasma erfolgt. Dies führt zu einer Ablagerung dickerer Verbundüberzüge 22 auf jener Seite des metallischen Gegenstandes 10, verglichen mit der anderen Seite. Die radialen Vorsprünge 108 auf der linken Seite der Innenwand 46 sind länger, und dies führt zu einer Ablagerung eines dickeren Verbundüberzugs 22 auf jener Seite des metallischen Gegenstandes 10, verglichen mit der anderen Seite.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Dicke des Verbundüberzuges an bestimmten Bereichen des metallischen Gegenstandes durch die Vorsprünge eingestellt werden kann. Beispielsweise kann die konkave Oberfläche der Vorderkante der Turbinenlaufschaufel mit einem dickeren Verbundüberzug versehen werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Zusammensetzung des Verbundüberzuges an verschiedenen Stellen des metallischen Gegenstandes durch die Vorsprünge eingestellt werden kann.
  • Beispielsweise können die konkave Oberfläche und die Vorderkante der Turbinenlaufschaufel mit einem Platinaluminidüberzug versehen werden und die übrige Schaufel kann mit einem Aluminidüberzug versehen werden.
  • Es ist auch möglich, ein reaktives Gas in die Vakuumkammer 30 während der Ablagerung des Verbundüberzuges 22 einzuführen, und es kann z.B. Sauerstoff eingeführt werden, wenn der Verbundüberzug 22 Yttrium enthält, so dass das Yttrium oxidiert und Yttriumoxid in dem Verbundüberzug 22 bildet. Dies ist bekannt als ein durch Oxid dispergierter Verbundüberzug.
  • Dann wird der keramische thermische Sperrüberzug 26 auf dem Verbundüberzug 22 abgelagert. Um den keramischen thermischen Sperrüberzug 26 abzulagern, besteht die Innenwand 46 der zylindrischen Elektrode 38 aus einem inerten Material. Die Vakuumkammer 30 wird auf einen Druck von etwa 0,133 Pa (1 × 10–3 Torr) evakuiert und dann erhitzt, um die Ausgasung im Inneren der Vakuumkammer 30 zu unterstützen. Wenn der erforderliche Druck innerhalb der Vakuumkammer 30 erreicht ist, dann wird ein inertes Gas, beispielsweise Argon, in die Vakuumkammer 30 aus der Gasflasche 92 über das Ventil 100 und die Einlassöffnung 34 eingeleitet. Das inerte Gas ermöglicht den Aufbau einer Glimmentladung oder eines Plasma innerhalb der zylindrischen Elektrode 38. Geeignete Drücke liegen in einem Bereich zwischen 6,66 × 10–3 bis 0,133 Pa (5 × 10–1 bis 1 × 10–3 Torr), und geeignete Potenziale, die an die zylindrische Elektrode angelegt werden, liegen im Bereich zwischen 300 und 900 Volt.
  • Geeignete reaktive Gase, wie Zirkonchlorid und ein anderes Gas zur Reaktion mit dem Zirkonchlorid werden aus der Gasflasche 96 über das Ventil 104 und die Einlassöffnung 34 in die Vakuumkammer 30 eingeführt. Das Plasma innerhalb der zylindrischen Elektrode 38 beschleunigt die Reaktion der Gase, und es wird ein aus Zirkonoxid bestehender keramischer thermischer Sperrüberzug 26 auf dem Verbundüberzug 22 abgelagert. Auf dem Verbundüberzug 22 wird eine Oxidschicht 24 erzeugt, während der metallische Gegenstand 10 in der Vakuumkammer 30 befindlich ist und die Kammer wird evakuiert und auf eine Betriebstemperatur infolge des Vorhandenseins von einem gewissen Sauerstoffanteil in der Vakuumkammer 30 erhitzt.
  • Falls erforderlich, kann ein zusätzliches geeignetes reaktives Gas, beispielsweise Yttriumchlorid, aus der Gasflasche 98 über das Ventil 106 und die Einlassöffnung 34 in die Vakuumkammer 30 geleitet werden. Das Plasma in der zylindrischen Elektrode 38 begünstigt die Reaktion von Gasen, von Zirkonchlorid, von Yttriumchlorid und einem anderen Gas zur Reaktion mit Zirkonchlorid und Yttriumchlorid, und es wird ein durch Yttriumoxid stabilisierter aus Zirkonoxid bestehender keramischer thermischer Sperrüberzug 26 auf dem Verbundüberzug 22 abgelagert.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass der keramische thermische Sperrüberzug bei relativ niedriger Temperatur im Vergleich mit herkömmlichen chemischen Dampfablagerungsverfahren abgelagert wird.
  • Der keramische thermische Sperrüberzug 26 lagert sich auf dem Verbundüberzug 22 in Form keramischer Stängelkörner 28 ab, die senkrecht zur Oberfläche des Verbundüberzuges 22 und der Oberfläche des metallischen Gegenstandes 10 wachsen.
  • Es kann zweckmäßig sein, die Größe der negativen Spannung zu ändern, die an die zylindrische Elektrode 38 angelegt wird, um so Schichten in dem keramischen thermischen Sperrüberzug 26 zu erzeugen, die unterschiedliche Strukturen aufweisen. Die Zwischenflächen zwischen den Schichten vermindern die thermische Phononenleitfähigkeit oder die thermische Photonenleitfähigkeit des keramischen thermischen Sperrüberzuges 26 durch geeignete Wahl der Dicke der Schichten. Eine Dicke von 0,3 bis 2 Nanometer vermindert die thermische Phononenleitfähigkeit und eine Dicke von 0,5 bis 3 Mikrometer vermindert die thermische Photonenleitfähigkeit.
  • Bevor der keramische thermische Sperrüberzug 26 auf dem Verbundüberzug 22 abgelagert wird, kann es zweckmäßig sein, Wasserstoff oder andere geeignete Gase in die Vakuumkammer 30 aus der Gasflasche 94 über das Ventil 102 und die Einlassöffnung 34 einzuführen. Das Argon und der Wasserstoff bilden ein Plasma, um die Oberfläche des Verbundüberzuges 22 zu reinigen, wobei z.B. der Wasserstoff mit Schwefel reagiert, um Schwefelwasserstoff zu erzeugen. Schwefel ist ein sehr unerwünschtes Element in Bezug auf thermische Sperrüberzüge 26.
  • Bevor der Verbundüberzug 22 abgelagert wird, kann es zweckmäßig sein, Wasserstoff oder andere geeignete Gase in die Vakuumkammer 30 aus der Gasflasche 94 über das Ventil 102 und die Einlassöffnung 34 einzuführen. Das Argon und der Wasserstoff bilden ein Plasma, um die Oberfläche des Verbundüberzuges 22 zu reinigen, wobei z.B. der Wasserstoff mit Schwefel reagiert, um Schwefelwasserstoff zu erzeugen. Schwefel ist ein sehr unerwünschtes Element in Bezug auf die thermischen Sperrüberzüge.
  • Ein weiterer Überzug 120, der durch die vorliegende Erfindung erzeugt wird, ist in 6 dargestellt. Dieser besteht einfach aus einem Schutzüberzug 122 auf dem metallischen Gegenstand 10. Der Schutzüberzug 122 kann ein Aluminidüberzug, ein Chromüberzug, ein Platinüberzug, ein Platinaluminidüberzug, ein MCrAlY-Überzug, eine Aluminidsilizidüberzug sein oder zwei oder mehrere dieser Überzüge aufweisen, beispielsweise einen MCrAlY-Überzug mit einem Platinaluminidüberzug zwischen dem MCrAlY-Überzug und der Turbinenlaufschaufel oder ein Platinaluminidüberzug zusammen mit einem MCrAlY-Überzug zwischen dem Platinaluminidüberzug und der Turbinenlaufschaufel. Yttrium, Chrom und andere zweckmäßige Elemente können in den Aluminidüberzügen vorgesehen werden, indem sie in der Innenwand angeordnet werden.
  • Ein weiterer gemäß der Erfindung erzeugter Überzug 130 ist in 7 dargestellt. Dieser besteht einfach aus einer Oxidschicht 132 auf dem metallischen Gegenstand 10 und einem keramischen thermischen Sperrüberzug 134 auf der Oxidschicht 132. Die Oxidschicht 132 besteht aus Aluminiumoxid, um den keramischen thermischen Sperrüberzug 26 auf dem metallischen Gegenstand 10 festzulegen.
  • Der keramische thermische Sperrüberzug 134 besteht aus Zirkonoxid und vorzugsweise aus durch Yttriumoxid stabilisiertem Zirkonoxid, obgleich auch andere geeignete Keramikmaterialien benutzt werden können. Der keramische thermische Sperrüberzug 134 besteht aus einer Vielzahl von Stängelkörnern 136, die sich im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche der Turbinenlaufschaufel 10 erstrecken.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einer einzigen Vakuumkammer durchgeführt werden, indem die Innenwand der zylindrischen Elektrode aus geeignetem Material für den jeweiligen Verarbeitungsschritt gewählt wird.
  • Stattdessen kann das erfindungsgemäße Verfahren unter Benutzung mehrerer Vakuumkammern 30A und 30B durchgeführt werden, wie dies in 8 dargestellt ist, wobei jede der Kammern eine zylindrische Elektrode 38A bzw. 38B aufweist. Die zylindrische Elektrode 38A und 38B in jeder Vakuumkammer 30A und 30B besteht aus dem für das spezielle Verfahren geeigneten Material und der metallische Gegenstand 10 wird aufeinanderfolgend aus der Vakuumkammer 30A in die Vakuumkammer 30B bewegt. Die Vakuumkammern 30A und 30B sind vorzugsweise über eine Luftschleuse 140 verbunden, um die Behandlungszeit zu verringern. Die Vakuumkammer 30A wird benutzt, um den Verbundüberzug 22 abzulagern und die Vakuumkammer 30B wird benutzt, um den thermischen Sperrüberzug 26 abzulagern.
  • Ein weiteres abgewandeltes Verfahren besteht darin, die Innenwand der zylindrischen Elektrode mit axial getrennten Platten vorzusehen. Jede Platte besteht aus einem geeigneten Material, das für den jeweiligen Behandlungsschritt geeignet ist, und der Gegenstand wird in Längsrichtung axial aufeinanderfolgend durch die zylindrische Elektrode von einer Platte nach der anderen bewegt, und die Platten zylindrische Elektrode von einer Platte nach der anderen bewegt, und die Platten werden aufeinanderfolgend erregt.
  • Die Erfindung wurde vorstehend unter Bezugnahme auf zylindrische hohle Kathodenelektroden mit kreisförmigem Querschnitt beschrieben. Es ist jedoch natürlich auch möglich, hohle Kathodenelektroden mit anderen Querschnitten zu benutzen, beispielsweise mit quadratischen Querschnitten.

Claims (23)

  1. Verfahren zum Aufbringen eines Überzugs (22) auf einem metallischen Gegenstand (10) mit den folgenden Schritten: es wird eine Besputterungskammer (30) vorgesehen, die eine erste hohle Kathode (38) aufweist, wobei die erste hohle Kathode (38) aus einem Material besteht, das einen Schutzüberzug (22) bildet; wobei das Material der ersten hohlen Kathode (38) aus Aluminium, Platin, Yttrium, Chrom oder einer Legierungsmischung von zwei oder mehreren der Elemente Aluminium, Platin, Yttrium oder Chrom besteht; es wird der metallische Gegenstand (10) innerhalb der ersten hohlen Kathode (38) angeordnet; es wird die Besputterungskammer (30) evakuiert; es wird eine negative Spannung an die erste hohle Kathode (38) angelegt, um ein Plasma zu erzeugen und so, dass das Material der hohlen Kathode (38) auf den metallischen Gegenstand (10) besputtert wird, um einen Schutzüberzug (22) zu erzeugen; es wird eine positive Spannung an den metallischen Gegenstand (10) angelegt, um Elektroden aus dem Plasma anzuziehen und den Schutzüberzug (22) aufzuheizen und um so eine Zwischendiffusion der Elemente von metallischem Gegenstand (10) und dem Schutzüberzug (22) zu bewirken und um so einen Aluminidschutzüberzug, einen Platinaluminidschutzüberzug, einen Platinschutzüberzug oder einen Chromschutzüberzug zu erzeugen; und es wird eine negative Spannung an den metallischen Gegenstand (10) angelegt, um Ionen aus dem Plasma abzuziehen und den Schutzüberzug (22) zu beschießen, um Fehlstellen in dem Schutzüberzug (22) zu verringern.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der Aluminidschutzüberzug oder der Platinaluminidschutzüberzug Chrom und/oder Yttrium enthalten.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, bei welchem die hohle Kathode (38) aus mehreren in Längsrichtung angeordneten Teilen besteht und die Teile unterschiedliche Materialien aufweisen, wobei der metallische Gegenstand aufeinanderfolgend durch die Teile der hohlen Kathode geführt wird, um Schichten aus unterschiedlichem Material aufeinanderfolgend auf dem metallischen Gegenstand (10) abzulagern.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei welchem die unterschiedlichen Materialien zwei oder mehrere der folgenden Elemente umfassen: Aluminium, Platin, Yttrium, Chrom und MCrAlY.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit dem zusätzlichen Schritt der Zuführung wenigstens eines Gases (94) in die Besputterungskammer (30) und dem Anlegen einer negativen Spannung an den metallischen Gegenstand (10), um ein Plasma zu erzeugen und um die Oberfläche des metallischen Gegenstandes (10) zu reinigen, bevor der Schutzüberzug (22) abgelagert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem abwechselnd eine positive Spannung und eine negative Spannung an den metallischen Gegenstand (10) angelegt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei welchem Größe und Dauer der an den metallischen Gegenstand (10) angelegten positiven Spannung so gewählt werden, dass die Elemente vom Schutzüberzug (22) in den metallischen Gegenstand (10) diffundieren.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, bei welchem Größe und Dauer der an den metallischen Gegenstand (10) angelegten Spannung so gewählt werden, dass die Elemente vom metallischen Gegenstand (10) in den Schutzüberzug (22) diffundieren.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welchem ein reaktives Gas in die Besputterungskammer eingeführt wird, um einen durch Dispersion verstärkten Schutzüberzug zu erzeugen.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welchem die hohle Kathode (38) einen oder mehrere Vorsprünge (108) aufweist, die sich von der hohlen Kathode (38) nach dem metallischen Gegenstand (10) hin erstrecken.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei welchem die Länge der einzelnen Vorsprünge (108) und/oder der Abstand zwischen den Vorsprüngen (108) so gewählt wird, dass Veränderungen in der Dicke des Schutzüberzuges (22) in vorbestimmten Bereichen auf dem metallischen Gegenstand (10) erreicht werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei welchem einige der Vorsprünge aus anderen Materialien bestehen als die übrigen Vorsprünge (108), um eine Veränderung in der Zusammensetzung des Schutzüberzuges (22) an vorbestimmten Bereichen des metallischen Gegenstandes (10) zu erzeugen.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei welchem ein quer verlaufender Abschnitt der hohlen Kathode (38) aus einem Material besteht, das gegenüber dem Material der übrigen hohlen Kathode (38) unterschiedlich ist, um eine Veränderung in der Zusammensetzung des Schutzüberzuges (22) an einem vorbestimmten Bereich des metallischen Gegenstandes (10) zu erreichen.
  14. Verfahren zum Aufbringen eines Überzuges nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, welches die zusätzlichen folgenden Schritte aufweist: es wird eine Besputterungskammer (30B) vorgesehen, die eine zweite hohle Kathode (38B) besitzt, wobei die zweite hohle Kathode (38B) aus einem inerten Material besteht; es werden Vorläufergase (96, 98) in die Besputterungskammer (30B) eingeführt, wobei die Vorläufergase geeignet sind, einen thermischen Sperrüberzug (26) zu erzeugen; es wird eine negative Spannung an die hohle Kathode (38B) angelegt, um ein Plasma zu erzeugen, so dass die Vorläufergase im Plasma reagieren und einen thermischen Sperrüberzug (26) auf dem Schutzüberzug (22) ablagern.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei welchem zusätzlich wenigstens ein Gas in die Besputterungskammer (30B) eingeführt wird und bei dem eine negative Spannung an den metallischen Gegenstand (10) angelegt wird, um ein Plasma zu erzeugen und die Oberfläche des Schutzüberzuges (22) zu reinigen, bevor der thermische Sperrüberzug (26) abgelagert wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder Anspruch 15, bei welchem die reaktiven Gase aus Zirkonchlorid und Yttriumchlorid bestehen, um einen aus durch Yttriumoxid stabilisierten Zirkonoxid bestehenden thermischen Sperrüberzug (26) auf dem Schutzüberzug (22) aufzutragen.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, bei welchem unterschiedliche negative Spannungen an die hohle Kathode (38B) angelegt werden, um Schichten in dem thermischen Sperrüberzug (26) zu erzeugen.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, bei welchem die zweite hohle Kathode (38B) sich in einer zweiten Besputterungskammer (30B) befindet.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, bei welchem die erste und die zweite Besputterungskammer (30A, 30B) durch eine Luftschleuse (140) verbunden sind.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, bei welchem der metallische Gegenstand (10) aus einer Nickel-Superlegierung oder einer Kobalt-Superlegierung oder einer Eisen-Superlegierung besteht.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, bei welchem der metallische Gegenstand (10) eine Turbinenlaufschaufel oder eine Turbinenleitschaufel ist.
  22. Verfahren nach den Ansprüchen 12 oder 13, bei welchem der Schutzüberzug (22) in dem vorbestimmten Bereich aus einem Platinaluminid besteht und der Rest des Schutzüberzuges aus einem Aluminidschutzüberzug besteht.
  23. Verfahren nach Anspruch 21 in Abhängigkeit von Anspruch 11, 12 oder 13, bei welchem der vorbestimmte Bereich die Vorderkante und die konkave Oberfläche der Turbinenlaufschaufel oder der Turbinenleitschaufel ist.
DE69928739T 1998-10-09 1999-09-28 Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf einem metallischen Gegenstand Expired - Lifetime DE69928739T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9821903 1998-10-09
GBGB9821903.3A GB9821903D0 (en) 1998-10-09 1998-10-09 A method of applying a coating to a metallic article and an apparatus for applying a coating to a metallic article

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69928739D1 DE69928739D1 (de) 2006-01-12
DE69928739T2 true DE69928739T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=10840171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69928739T Expired - Lifetime DE69928739T2 (de) 1998-10-09 1999-09-28 Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf einem metallischen Gegenstand

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6176982B1 (de)
EP (1) EP0992606B1 (de)
AT (1) ATE312211T1 (de)
DE (1) DE69928739T2 (de)
GB (1) GB9821903D0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121518A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Technische Universität Clausthal Verfahren und Anlage zur Herstellung von Beschichtungen auf Substraten sowie ein beschichtetes drahtförmiges Substrat

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7105810B2 (en) * 2001-12-21 2006-09-12 Cornell Research Foundation, Inc. Electrospray emitter for microfluidic channel
DE10213049A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-02 Dieter Wurczinger Drehbare Rohrkatode
TW200409669A (en) * 2002-04-10 2004-06-16 Dow Corning Ireland Ltd Protective coating composition
GB0208261D0 (en) * 2002-04-10 2002-05-22 Dow Corning An atmospheric pressure plasma assembly
DE10256257A1 (de) * 2002-12-03 2004-06-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Substrates und Beschichtung auf einem Substrat
DE10355036A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-23 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht, Schutzschicht und Bauteil mit einer solchen Schutzschicht
TWI466595B (zh) * 2005-08-02 2014-12-21 Pureron Japan Co Ltd A plasma generating device and a film forming method using the same
KR20090068236A (ko) 2006-09-08 2009-06-25 메사추세츠 인스티튜트 오브 테크놀로지 자동화된 층상 분무 기법
US7879203B2 (en) * 2006-12-11 2011-02-01 General Electric Company Method and apparatus for cathodic arc ion plasma deposition
US20080160208A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-03 Michael Patrick Maly System and method for restoring or regenerating an article
US20080160213A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-03 Michael Patrick Maly Method for restoring or regenerating an article
US7899309B2 (en) * 2007-02-14 2011-03-01 Battelle Memorial Institute Apparatus for vaporization of liquid
US20080226938A1 (en) * 2007-03-16 2008-09-18 Calvary Design Team, Inc. Wear resistant ceramic coated aluminum alloy article and method for making same
US8968528B2 (en) 2008-04-14 2015-03-03 United Technologies Corporation Platinum-modified cathodic arc coating
EP3372707B1 (de) 2013-03-15 2022-06-29 Raytheon Technologies Corporation Spallationsbeständige wärmesperrenbeschichtung
US10202855B2 (en) 2016-06-02 2019-02-12 General Electric Company Airfoil with improved coating system
CN109855939A (zh) * 2019-04-03 2019-06-07 黑龙江科技大学 一种热障涂层结构模拟脱粘缺陷界面热阻等效试件及其制备方法
DE102020211265A1 (de) 2020-09-08 2022-03-10 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur metallischen oder keramischen Beschichtung

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336825B2 (de) * 1973-07-19 1976-08-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und vorrichtung zum tempern eines aufdampfschichten tragenden substrates
AU532935B2 (en) * 1978-11-02 1983-10-20 Ford Motor Co. Vapour deposition of metals
US4521286A (en) 1983-03-09 1985-06-04 Unisearch Limited Hollow cathode sputter etcher
GB8512455D0 (en) * 1985-05-16 1985-06-19 Atomic Energy Authority Uk Coating apparatus
GB2182350B (en) * 1985-07-01 1989-04-26 Atomic Energy Authority Uk Coating improvements
US4637853A (en) 1985-07-29 1987-01-20 International Business Machines Corporation Hollow cathode enhanced plasma for high rate reactive ion etching and deposition
US4915805A (en) 1988-11-21 1990-04-10 At&T Bell Laboratories Hollow cathode type magnetron apparatus construction
US5178743A (en) * 1989-06-15 1993-01-12 Microelectronics And Computer Technology Corporation Cylindrical magnetron sputtering system
US5317006A (en) * 1989-06-15 1994-05-31 Microelectronics And Computer Technology Corporation Cylindrical magnetron sputtering system
US5242561A (en) * 1989-12-15 1993-09-07 Canon Kabushiki Kaisha Plasma processing method and plasma processing apparatus
GB9009742D0 (en) * 1990-05-01 1990-06-20 Atomic Energy Authority Uk Production of composite precursor wires by sputter ion-plating onto an electrically conducting filament
US5437778A (en) 1990-07-10 1995-08-01 Telic Technologies Corporation Slotted cylindrical hollow cathode/magnetron sputtering device
GB2261226B (en) * 1991-11-08 1994-10-26 Univ Hull Deposition of non-conductive material
US5490910A (en) * 1992-03-09 1996-02-13 Tulip Memory Systems, Inc. Circularly symmetric sputtering apparatus with hollow-cathode plasma devices
DE4235953C2 (de) 1992-10-23 1998-07-02 Fraunhofer Ges Forschung Sputterquelle mit einer linearen Hohlkathode zum reaktiven Beschichten von Substraten
EP0634778A1 (de) 1993-07-12 1995-01-18 The Boc Group, Inc. Hohlkathoden-Netzwerk
US5457298A (en) 1993-07-27 1995-10-10 Tulip Memory Systems, Inc. Coldwall hollow-cathode plasma device for support of gas discharges
DE4412906C1 (de) * 1994-04-14 1995-07-13 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Einrichtung für die ionengestützte Vakuumbeschichtung
GB9522062D0 (en) * 1995-10-27 1996-01-03 Rolls Royce Plc A seal and a chamber having a seal
US5716505A (en) 1996-02-23 1998-02-10 Balzers Prozess-Systems Gmbh Apparatus for coating substrates by cathode sputtering with a hollow target
DE19635669C1 (de) 1996-09-03 1997-07-24 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten mittels Gasflußsputtern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121518A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Technische Universität Clausthal Verfahren und Anlage zur Herstellung von Beschichtungen auf Substraten sowie ein beschichtetes drahtförmiges Substrat

Also Published As

Publication number Publication date
EP0992606A3 (de) 2000-06-21
ATE312211T1 (de) 2005-12-15
US6176982B1 (en) 2001-01-23
EP0992606A2 (de) 2000-04-12
EP0992606B1 (de) 2005-12-07
DE69928739D1 (de) 2006-01-12
GB9821903D0 (en) 1998-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928739T2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf einem metallischen Gegenstand
EP0478909B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Diamantschicht und Anlage hierfür
EP1029103B1 (de) Beschichtungsverfahren und vorrichtung
DE102005004402B4 (de) Hartstoff-Schichtsystem und Verfahren zu dessen Bildung
DE2621753A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminid-ueberzuegen auf nickel-, kobalt- und eisen-basislegierungen
DE2852748A1 (de) Verfahren zum abscheiden einer aluminium enthaltenden legierungsueberzugsschicht aus einem metalldampf auf ein substrat
EP0744473B1 (de) Vakuumbeschichteter Verbundkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0432528B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Schichten aus harten Kohlenstoffmodifikationen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3614384A1 (de) Verfahren zur beschichtung von substraten in einer vakuumkammer
CH622828A5 (de)
EP0478908A1 (de) Verfahren und Anordnung zur gleichspannungs-bogenentladungsunterstützten, reaktiven Behandlung von Gut
DE19547305A1 (de) Verfahren zum Beschichten von metallischen Substraten
EP0744472B1 (de) Verbundkörper aus vakuumbeschichtetem Sinterwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0432090B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung und Werkstück beschichtet nach dem Verfahren
EP0328757B1 (de) Verfahren zur Herstellung dünner Schichten aus oxydischem Hochtemperatur-Supraleiter
DE102017100725A1 (de) CVD-Reaktor und Verfahren zum Reinigen eines CVD-Reaktors
DE4115616A1 (de) Oberflaechenschicht fuer substrate insbesondere fuer arbeitswerkzeuge
DE69902316T2 (de) Beschichtung auf Keramikbasis mit niedriger Wärmeleitfähigkeit
DE19505258C2 (de) Beschichtungsvorrichtung
EP1654397B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung oder modifizierung von oberflächen
DE60316234T2 (de) Verfahren zum Schutz von Artikeln, und entsprechende Zusammensetzungen
EP0647961A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von langgestreckten biegsamen Erzeugnissen
DE69009660T2 (de) Beschichtete Filamente für Verbundwerkstoffe.
WO1999023274A1 (de) GASSTRAHL-PVD-VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SCHICHT MIT MoSi¿2?
EP0615552B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hartstoffbeschichtung von substratkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition