DE4206446C2 - Orientierungstafel für Sehbehinderte - Google Patents

Orientierungstafel für Sehbehinderte

Info

Publication number
DE4206446C2
DE4206446C2 DE19924206446 DE4206446A DE4206446C2 DE 4206446 C2 DE4206446 C2 DE 4206446C2 DE 19924206446 DE19924206446 DE 19924206446 DE 4206446 A DE4206446 A DE 4206446A DE 4206446 C2 DE4206446 C2 DE 4206446C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
orientation board
visually impaired
orientation
tactile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924206446
Other languages
English (en)
Other versions
DE4206446A1 (de
Inventor
Volker Doose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9216301U priority Critical patent/DE9216301U1/de
Priority to DE19924206446 priority patent/DE4206446C2/de
Publication of DE4206446A1 publication Critical patent/DE4206446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4206446C2 publication Critical patent/DE4206446C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/02Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols
    • G09F7/06Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols the elements being secured or adapted to be secured by means of pins and holes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B21/00Teaching, or communicating with, the blind, deaf or mute
    • G09B21/001Teaching or communicating with blind persons
    • G09B21/003Teaching or communicating with blind persons using tactile presentation of the information, e.g. Braille displays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B25/00Models for purposes not provided for in G09B23/00, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B25/06Models for purposes not provided for in G09B23/00, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for surveying; for geography, e.g. relief models
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/12Relief maps
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/22Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Orientierungstafel für Sehbehinderte, deren Untergrundfläche tastbare, informationsvermittelnde Erhebungen aufweist. Solche Orientierungstafeln können z. B. in öffentlichen Gebäuden, Parkanlagen, Flughäfen, Bahnhöfen, bei Ausstellungs­ aktivitäten usw. Anwendung finden.
Als Orientierungshilfen für blinde und sehgeschädigte Menschen sind sogenannte "Reliefpläne" bekannt, die zumeist von den regionalen Blindenverbänden hergestellt, die alltägliche Orientierung im unmittelbaren Lebensraum erleichtern. Die bekannteste Entwicklung auf diesem Gebiet stellt der seit 1988 bei der Deutschen Blind­ enstudienanstalt erhältliche Bausatz "Euro-Town-Kit" für die Herstellung von Reliefstadtplänen für Blinde dar. Dieser Kartenbausatz zielt auf die Vereinfachung der Eigenherstellung von taktilen Plänen ab und legt dabei, wie bei allen bekannten Umsetzungen auf diesem Gebiet, das "Vakuum-Tiefziehen" von Kunststoffolien als Verfahren zur Umsetzung zugrunde. Einen ähnlichen Bausatz zeigt die FR-A 2,514,919.
Die informationsvermittelnden Erhebungen können dabei in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein, beispielsweise als Reliefabbild des Geländes oder in tastbarer Schrift. Es können auch verschiedene Darstellungsweisen miteinan­ der kombiniert sein. In allen Fällen ist es für den Benutzer jedoch erforderlich, die Bedeutungsdifferenzier­ ung unterschiedlicher Informationsgruppen oder -felder aus dem Inhalt der jeweils gegebenen Information zu erschließen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zurunde, dem Benutzer den Zugang zu der gewünschten Information zu erleichtern.
Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, daß der Informationszugang erleichtert wird, wenn dem Benutzer die Gesamtinformation gegliedert in Gruppen unterschied­ licher Bedeutung entgegentritt, so daß er sich zunächst mit der Hauptinformation und dann fortschreitend mit ergänzenden Informationen befassen kann. Die erfindungs­ gemäße Lösung besteht daher darin, daß die Grundfläche zur Bedeutungsdifferenzierung der darauf vorgesehenen Informationen eine Höhenstaffelung unterschiedlicher Ebenen aufweist.
Dabei ergibt sich die vorteilhafte Möglichkeit, auch die Außenkonturen der gestaffelten Ebene zur Informationsver­ mittlung heranzuziehen, nämlich als Richtungshinweise.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Orientie­ rungstafel werden die gestaffelten Ebenen der Untergrund­ fläche durch übereinandergelagerte Schichten gebildet.
Die tastbaren, informationsvermittelnden Erhebungen können auch für den sehenden Betrachter erkennbar ausge­ bildet sein oder durch lesbare Informationen ergänzt sein, so daß ein und dieselbe Orientierungstafel für sehbehinderte und sehfähige Personen benutzt werden kann. Dies ermöglicht die Integration der Behinderten in die normalen Lebensvorgänge.
Vorteilhafterweise werden als tastbare, informationsver­ mittelnde Erhebungen auf den Untergrundflächen Schriftzeichen verwendet, die auch lesbar sind. Zwecks leichterer Tastbarkeit haben sie ein keilförmiges Quer­ schnittsprofil mit gratartigem Verlauf der Oberkante.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des Ausführungs­ beispiels näher erläutert, das in der Zeichnung darge­ stellt ist. Darin zeigt
Fig. 1 und 2 eine Draufsicht und Seitenansicht einer Orientierungstafel
Fig. 3 und 4 eine vergrößerte Draufsicht und Quer­ schnittsdarstellung eines tastbaren Schriftzeichens und
Fig. 5 dessen Tastverwendung.
Bei der in Fig. 1 und 2 gezeigten Orientierungstafel handelt es sich um einen Straßen-/Geländeplan. In der obersten Ebene a ist als Hauptinformation die Plandar­ stellung der unmittelbaren Umgebung des Nutzers abgebil­ det und mit knappen Erläuterungen versehen. In der nächsten, etwas tieferen, die Hauptebene umgebenden, mittleren Ebene b befindet sich eine Legende zur Plandar­ stellung mit Erläuterungen von Symbolen. Auf der unter­ sten Ebene c finden sich Ziele, die auf dem Ausschnitt der Ebene a nicht mehr erfaßt sind, sich aber vom Stand­ ort aus in angezeigter Richtung erreichen lassen.
Die Außenkonturen der Ebene c dienen ebenfalls der Informationsvermittlung, indem sie Richtungshinweise auf die auf dieser Ebene angegebenen Ziele beinhalten und räumlich ausgerichtet wiedergeben. Diese Richtungs­ hinweise sind visuell und taktil wahrnehmbar. Während blinde und sehbehinderte Nutzer die Dimensions- und Höhengliederung der verschiedenen Untergrundflächen und der darauf befindlichen Informationsträger zur Orientie­ rung innerhalb der Plandarstellungen nutzen, nehmen Sehende die Informationsträger in ihrer unterschiedlichen Dimensionierung wie die gewohnten Strichstärken bei rein optischer Darstellung wahr und werden durch Kontrastaus­ bildung in der Orientierung unterstützt. Das Ausführungs­ beispiel der Plandarstellungen in Fig. 1 zeigt, daß bei der Wiedergabe von Schriftinformationen in größeren Mengen (z. B. in Legenden zu Plandarstellungen) Mischfor­ men der Schrift oder Parallelanwendung von Braille-Punkt­ schrift und normalen bzw. ggf. tastbaren Schriftinforma­ tionen zweckmäßig ist.
Die Montage der erfindungsgemäßen Informationsträger kann in jeder beliebigen Form erfolgen, die den erforderlichen Halt gewährleistet. Zur Umsetzung veränderlicher Inhalte eignen sich bekannte, lösbare Verbindungsverfahren, wie z. B. das Steckprinzip, bei dem an der Unterseite vorgese­ hene Stifte in eine entsprechend gestaltete Untergrund­ fläche eingreifen.
Vorzugsweise erfolgt die Anordnung mit geneigten Unter­ grundflächen für eine bequeme Handhabung beim Tasten und eine blendfreie Aufsicht auf die Darstellung in optisch günstigem Blickwinkel. Die Plandarstellungen brauchen nicht auf eine maßstabsgetreue Wiedergabe räumlicher Situationen abzuzielen, sondern lediglich auf eine schnelle visuelle/taktile Orientierung des Benutzers innerhalb der Darstellung.
Die in Fig. 3 bis 5 veranschaulichte Schriftinformation ist dadurch gekennzeichnet, daß sie ein keilförmiges Querschnittsprofil aufweist, dessen Basis zur Unter­ grundfläche gerichtet ist, während sich die Spitze erhaben absetzt. Dadurch entsteht an der Oberseite ein gratartiger Kantenverlauf, der sich mit den Fingerspitzen nachvollziehen und somit ertasten läßt. Während blinde und sehbehinderte Nutzer vorrangig diese gratartige Kantenausprägung der Einzelzeichen zum Erkennen benutzen, nehmen sehende Nutzer in erster Linie die Basis der Einzelzeichen wahr, die die Funktion der gewohnten Strichstärken in gedruckten Darstellungen übernimmt und die eindeutige Lesbarkeit gewährleistet. Optische Kon­ trastwirkung zur Untergrundfläche kann durch entspre­ chende Farbgebung (Hell-Dunkel-Kontrast) erzielt werden.

Claims (4)

1. Orientierungstafel für Sehbehinderte, deren Untergrundfläche tastbare, informationsvermittelnde Erhebungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Untergrundfläche zur Bedeutungsdifferen­ zierung eine Höhenstaffelung unterschiedlicher Ebenen aufweist.
2. Orientierungstafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkonturen der gestaffelten Ebenen als Richtungshinweise ausgebildet sind.
3. Orientierungstafel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Untergrundfläche aus übereinandergelagerten Schichten besteht.
4. Orientierungstafel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die tastbaren, informationsvermittelnden Erhebungen Schriftzeichen mit einem keilförmigen Querschnittspro­ fil und gratartigem Kantenverlauf umfassen.
DE19924206446 1992-02-27 1992-02-27 Orientierungstafel für Sehbehinderte Expired - Fee Related DE4206446C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9216301U DE9216301U1 (de) 1992-02-27 1992-02-27
DE19924206446 DE4206446C2 (de) 1992-02-27 1992-02-27 Orientierungstafel für Sehbehinderte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924206446 DE4206446C2 (de) 1992-02-27 1992-02-27 Orientierungstafel für Sehbehinderte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4206446A1 DE4206446A1 (de) 1993-09-16
DE4206446C2 true DE4206446C2 (de) 1995-04-06

Family

ID=6452973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924206446 Expired - Fee Related DE4206446C2 (de) 1992-02-27 1992-02-27 Orientierungstafel für Sehbehinderte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4206446C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010005949U1 (de) 2010-04-21 2010-07-15 Informationstechnik Meng Gmbh Zeichenelement für eine Informationstafel
WO2012088742A1 (zh) * 2010-12-31 2012-07-05 吴江宇星金属工艺装潢有限公司 一种三维立体金属字及其制作方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2826491A1 (fr) * 2001-06-21 2002-12-27 Masset Man Sc Dispositif d'alerte et de securite sanitaire a ecritures tactiles et visuelle a l'usage des aveugles, des personnes en perte d'autonomie visuelle et des voyants
FR2905507B1 (fr) * 2006-08-29 2008-12-05 Christophe Bevilacqua Systeme d'informations geographiques, permettant notamment une recherche rapide des voies de circulation sur une carte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3667139A (en) * 1970-09-14 1972-06-06 Ruth L Barr Method of writing for communicating with the visually handicapped and paper therefor
FR2514919A1 (fr) * 1981-10-16 1983-04-22 Grand Claude Dispositif de plan pupitre pour aveugles, mal-voyants, voyants
DE3403667A1 (de) * 1984-02-03 1985-08-08 Weyel Lehrmittel, 6300 Gießen Lehr- und unterrichtsgeraet fuer den musikunterricht
CA1231523A (en) * 1985-01-28 1988-01-19 The Stanley Works Space planning system and method
IT218396Z2 (it) * 1989-09-04 1992-05-05 Zanussi A Spa Industrie Dispositivo di indicazione tattile per apparecchiature elettriche.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010005949U1 (de) 2010-04-21 2010-07-15 Informationstechnik Meng Gmbh Zeichenelement für eine Informationstafel
WO2012088742A1 (zh) * 2010-12-31 2012-07-05 吴江宇星金属工艺装潢有限公司 一种三维立体金属字及其制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4206446A1 (de) 1993-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4206446C2 (de) Orientierungstafel für Sehbehinderte
CH661373A5 (de) Alphanumerische anzeigeanlage mit in je einen sichtbaren und einen unsichtbaren zustand steuerbaren segmenten.
DE2817118C2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE19902544C2 (de) Lernspielzeug
DE2709046A1 (de) Lehrspielzeug
DE69929140T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE19625324C2 (de) Darstellung von Farben unter Verwendung von tastbaren Figuren
DE2551092C3 (de) Koordinaten-Standortanzeiger als Lesehilfe für Landkarten
DE202006002391U1 (de) Spiel
DE102008027534B4 (de) Vorrichtung zur Selbstkontrolle von Lerninhalten
DE202010014679U1 (de) Rechenhilfe für die Addition und Subtraktion im Zahlenraum von 1 bis 20
DE2721968A1 (de) Vorrichtung fuer die auswertung von spielscheinen
DE10161142B4 (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Ausbildungsstandes von mehreren Krankenpflegeschülern in verschiedenen Tätigkeiten
DE10029611C1 (de) Vorrichtung zur Veranschaulichung der Planung einer Finanzierung
DE3405323C2 (de) Verfahren zum Markieren von Diapositiven
DE4342197A1 (de) Gerät zum Speichern und Entschlüsseln einer Geheimnummer
DE3538293A1 (de) Magnetische befestigungsvorrichtung, zum beispiel fuer informationszwecke
EP0844585A2 (de) Elektronisch/optisch lesbare Karte für Blinde
DE3035615A1 (de) Markierungselement fuer eine duenne materialbahn, insbesondere fuer strassenkarten und stadtplaene o.dgl.
DE202010014677U1 (de) Rechenhilfe für das kleine Einmaleins
DE202020107322U1 (de) Informationsmittel
DE102006005732B4 (de) Vorrichtung zur Selbstkontrolle von Lerninhalten
AT243537B (de) Lehrgerät, insbesondere für den Rechenunterricht in der Volksschule
DE2159088A1 (de) Elementesatz zum aufbau bzw. zusammensetzen von verkehrszeichen und verkehrsplaenen zu lehr- und unterrichtszwecken
DE202020104961U1 (de) Sprachlehrmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee