DE4206085C2 - Hydromechanisches Antriebsaggregat für den hydrostatischen Fahrantrieb eines Fahrzeugs - Google Patents

Hydromechanisches Antriebsaggregat für den hydrostatischen Fahrantrieb eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE4206085C2
DE4206085C2 DE4206085A DE4206085A DE4206085C2 DE 4206085 C2 DE4206085 C2 DE 4206085C2 DE 4206085 A DE4206085 A DE 4206085A DE 4206085 A DE4206085 A DE 4206085A DE 4206085 C2 DE4206085 C2 DE 4206085C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive unit
gear
cylinder drum
unit according
hydromechanical drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4206085A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4206085A1 (de
Inventor
Franz Dipl Ing Forster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE4206085A priority Critical patent/DE4206085C2/de
Priority to FR9300801A priority patent/FR2688042B1/fr
Priority to GB9303973A priority patent/GB2265873B/en
Priority to US08/023,339 priority patent/US5368527A/en
Priority to JP5038247A priority patent/JPH0611015A/ja
Publication of DE4206085A1 publication Critical patent/DE4206085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4206085C2 publication Critical patent/DE4206085C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • B60K17/105Units comprising at least a part of the gearing and a torque-transmitting axle, e.g. transaxles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/40Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H39/02Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motors at a distance from liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion

Description

Die Erfindung betrifft ein hydromechanisches Antriebsaggregat für den hydrostatischen Fahrantrieb eines Fahrzeuges, wobei das hydromechanische Antriebsaggregat zwischen zwei angetriebenen Achsen angeordnet ist und einen hydrostatischen Axialkolbenmotor in Schrägscheibenbauweise, ein nachgeschaltetes mechanisches Getriebe sowie eine getriebeseitige Endabtriebswelle umfaßt, wobei die Rotationsachsen der Zylindertrommel und der getriebeseitigen Endabtriebswelle deckungsgleich sind.
Derartige Fahrantriebe werden z. B. in Baumaschinen, wie Radlader und Mobilbagger eingesetzt. Um einen Wandlungsbereich zu erhalten, der einen Betrieb sowohl auf der Baustelle als auch auf der Straße ermöglicht, ist dem Axialkolbenmotor ein schaltbares mechanisches Getriebe nachgeordnet. Dabei handelt es sich in der Regel um ein Stirnradgetriebe, dessen Eingangswelle an die Welle des Axialkolbenmotors angeschlossen ist. Parallel zur Eingangswelle ist die Abtriebswelle des Getriebes angeordnet, die zugleich die Abtriebswelle des hydromechanischen Antriebsaggregats ist. Die Enden der Abtriebswelle sind bei mittiger Anordnung des Antriebsaggregats mit in der Regel als Gelenkwellen ausgeführten Zwischenwellen verbunden. Die Zwischenwellen führen jeweils zum Differential einer Achse. Ein solches hydromechanisches Antriebsaggregat besteht aus einer Vielzahl von Einzelteilen, was die Herstellungs- und Montagekosten ungünstig beeinflußt. Darüber hinaus bedingt die Anordnung von mehreren parallelen Wellen einen großen Platzbedarf.
Dies gilt auch für den Gegenstand der gattungsbildenden DE 31 25 122 A1, aus der das Prinzipschema eines hydromechanischen Antriebsaggregats bekannt ist, bei dem zwei, einem hydrostatischen Getriebe nachgeschaltete mechanische Getriebe vorhanden sind, nämlich ein Summierungsgetriebe und ein Untersetzungsgetriebe. Jedes dieser Getriebe ist mit einer Antriebswelle versehen.
Das als Planetengetriebe ausgebildete Summierungsgetriebe weist einen ersten Eingang zum Antrieb eines Sonnenrades und einen zweiten Eingang zum Antrieb eines Hohlrades auf. Der erste Eingang wird von einer Welle gebildet, die das Sonnenrad trägt und gleichzeitig eine hydrostatische Schrägscheiben-Verstellpumpe des hydrostatischen Getriebes antreibt. Es handelt sich somit um eine Antriebswelle. Der zweite Eingang wird von einer Hohlwelle gebildet, die mit der Zylindertrommel des Hydromotors des hydrostatischen Getriebes drehfest in Verbindung steht und - soweit aus dem Prinzipschema erkennbar - im Gehäuse des hydrostatischen Getriebes gelagert ist. Innerhalb der Hohlwelle, bei der es sich in bezug auf das Summierungsgetriebe um eine Antriebswelle handelt, ist die Welle (erster Eingang des Summierungsgetriebes) angeordnet. Ausgangsseitig weist das Summierungsgetriebe eine Antriebswelle auf, die von dessen Steg gebildet wird.
Dieser Steg dient wiederum als Eingang des nachgeschalteten Untersetzungsgetriebes. Analog zum Summierungsgetriebe ist auch beim Untersetzungsgetriebe der Steg als Ausgang vorgesehen. Dieser ist über eine Trennkupplung mit einer Endantriebswelle verbindbar. Mit der Endabtriebswelle wird einerseits ein Achsgetriebe der Hinterachse und andererseits über eine Kupplung, eine Untersetzungsstufe und eine Welle die Vorderachse des Fahrzeugs angetrieben.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kompaktes hydrostatisches Antriebsaggregat der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, das aus wenigen Einzelteilen aufgebaut ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Zylindertrommel des Axialkolbenmotors drehfest mit einem Eingangselement des Getriebes verbunden ist und sowohl Axialkolbenmotor als auch Getriebe von der einteiligen Endabtriebswelle vollständig zentrisch durchsetzt sind, wobei die aus dem hydromechanischen Antriebsaggregat herausgeführten Enden der Endabtriebswelle mit einer kraft- und/oder formschlüssigen Befestigungsvorrichtung zur treibenden Verbindung mit jeweils einer der Achsen versehen sind.
Der erfindungswesentliche Gedanke besteht demnach darin, einen wellenlosen Axialkolbenmotor vorzusehen, durch den die Abtriebswelle des hydromechanischen Antriebsaggregats, die bei Antriebsaggregaten des Standes der Technik parallel zur Welle des Axialkolbenmotors angeordnet ist, hindurchgeführt ist. Dadurch werden weniger Einzelteile benötigt. Das erfindungsgemäße hydromechanische Antriebssystem kommt insbesondere mit weniger Lagern aus. Darüber hinaus ist ein solches Antriebssystem außerordentlich platzsparend.
In Weiterbildung der Erfindung wird gemäß einer ersten Ausführungsform eines hydromechanischen Antriebsaggregats vorgeschlagen, daß der Axialkolbenmotor und das mechanische Getriebe axial hintereinanderliegend angeordnet sind, wobei die Abtriebswelle ein erstes Lager an dem dem Axialkolbenmotor fernen axialen Ende des Getriebes aufweist und ein zweites Lager am getriebefernen axialen Ende des Axialkolbenmotors. Das Antriebsaggregat baut daher besonders in radialer Richtung sehr kompakt. Desweiteren ist durch den großen Abstand der beiden Lager der Abtriebswelle die Lagerbelastung verringert, wodurch preiswertere Lager eingesetzt werden können.
Das mechanische Getriebe kann beispielsweise als Stirnrad­ getriebe ausgeführt sein. Besonders günstig ist es jedoch, wenn das Getriebe aus einem Planetengetriebe besteht, dessen Sonnenrad drehfest mit der Zylindertrommel des Axialkolben­ motors in Eingriff steht, dessen Hohlrad drehfest mit dem Gehäuse des Planetengetriebes verbunden ist und dessen Steg drehfest mit der Abtriebswelle in Verbindung steht. Auf diese Weise ist nur eine gemeinsame Rotationsachse vorhanden. An Stelle eines Planetengetriebes ist auch der Einsatz eines Cyclogetriebes möglich.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Planetengetriebe zumindest zweistufig ausgebildet ist, wobei das Ausgangselement der ersten Stufe von dessen Steg gebildet wird, der mit dem Sonnenrad der zweiten Stufe drehfest verbunden ist und der Steg der zweiten Stufe drehfest mit der Abtriebswelle in Eingriff steht und wobei ein gemeinsames Hohlrad für beide Stufen vorgesehen wird. Dadurch wird ein großer Untersetzungsbereich ermöglicht. Das für beide Stufen des Planetengetriebes gemeinsame Hohlrad, das beispielsweise direkt im Gehäuse des Planetengetriebes angeformt sein kann, vereinfacht Herstellung und Montage des erfindungsgemäßen hydromechanischen Antriebsaggregats. Es versteht sich von selbst, daß das Planetengetriebe (ein- oder zweistufig oder auch höherstufig) schaltbar, insbesondere unter Last schaltbar, ausgebildet sein kann.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform des Erfindungsgegenstands wird vorgeschlagen, daß im Bereich der Steuerfläche des Axial­ kolbenmotors ein mit Druckmittelkanälen versehenes Bauteil angeordnet ist, an dem ein Getriebeelement befestigt ist oder das als Getriebeelement ausgebildet ist. Der wesentliche Gedanke besteht hier also darin, eine Anordnung vorzusehen, bei der nicht, wie bei den Antriebsaggregaten des Standes der Technik üblich, das Getriebe dem Bereich der Schrägscheibe des Axialkolbenmotors in Längsrichtung benachbart ist, sondern dem öldurchführende Bauteile enthaltenden Bereich der Steuerfläche.
Bei dem Getriebeelement kann es sich beispielsweise um ein Zahnrad eines Stirnradgetriebes handeln oder um ein Reibrad eines Reibradgetriebes. Zum Erreichen minimaler Abmessungen ist es jedoch gemäß einer Weiterbildung des Erfindungs­ gegenstands vorteilhaft, wenn das Getriebe aus einem zumindest einstufigen Planetengetriebe besteht und das Getriebeelement als Hohlrad des Planetengetriebes ausgebildet ist, wobei die Zylindertrommel drehfest mit dem Sonnenrad in Eingriff steht und der Steg mit der Abtriebswelle verbunden ist. Es ist jedoch auch möglich, andere Bauteile des Planetengetriebes, z. B. das Sonnenrad oder den Steg als erfindungsgemäß angeordnetes Getriebeelement vorzusehen. An Stelle eines Planetengetriebes kann auch ein Cyclo-Getriebe angeordnet sein.
Besonders günstig ist eine Anordnung, bei der das Hohlrad axial zwischen der Steuerfläche des Axialkolbenmotors und der der Steuerfläche zugewandten Stirnseite der Zylindertrommel angeordnet ist und zur Verbindung der zylindertrommelseitigen Arbeitszylinder mit den steuerflächenseitigen Druckmittel­ kanälen vorgesehene Ausnehmungen aufweist. Eine derartige Anordnung weist gegenüber einem einzelnen Axialkolbenmotor in axialer Richtung nur geringfügig vergrößerte Abmessungen auf. Sofern der Außendurchmesser des Hohlrads den Außendurchmesser der Zylindertrommel nicht oder nur unwesentlich übersteigt, gehen die radialen Abmessungen des erfindungsgemäß ausge­ stalteten Antriebsaggregats nicht über diejenigen eines einzelnen Axialkolbenmotors hinaus.
In Weiterbildung der Erfindung ist das Getriebe schaltbar. Hierzu erweist es sich als günstig, wenn das Hohlrad drehbar und mittels schaltbarer Kupplungen mit der Zylindertrommel und/oder einem feststehendem Gehäuseteil verbindbar ist. Dabei ist es zweckmäßig, die Kupplungen unter Last schaltbar auszubilden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungs­ gegenstands weist eine erste schaltbare Kupplung mindestens eine um den Außenumfang der Zylindertrommel angeordnete, kreisringförmige Lamelle auf, die drehfest mit der Zylinder­ trommel verbunden und in Richtung zu der der Zylindertrommel zugewandten Stirnseite des Hohlrades axial beweglich ist. Auf diese Weise kann das Hohlrad an die Zylindertrommel gekoppelt werden. In diesem Fall ist dann der Axialkolbenmotor auf Durchtrieb geschaltet, d. h. die Abtriebswelle des hydro­ mechanischen Antriebsaggregats hat diesselbe Drehzahl wie die Zylindertrommel des Axialkolbenmotors.
Wenn die Lamelle durch eine federkraftbelastete, hydraulisch lösbare Vorrichtung zu der der Zylindertrommel zugewandten Stirnseite des Hohlrades hin beaufschlagbar ist, erfolgt die Schaltung auf Durchtrieb zwangsweise, sobald die Vorrichtung nicht mit Druck beaufschlagt ist.
Gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstands ist vorgesehen, daß eine zweite schaltbare Kupplung mindestens eine in einer axialen Ringnut des Gehäuses angeordnete kreisring­ förmige Lamelle aufweist, die drehfest mit dem Gehäuse verbunden und in Richtung zu der dem Gehäuse zugewandten Stirnseite des Hohlrades axial beweglich ist. Bei gelöster erster Kupplung und geschalteter zweiter Kupplung ist das Hohlrad drehfest mit dem Gehäuse des Axialkolbenmotors verbunden. Da die Zylindertrommel gegenüber dem Hohlrad in dieser Schaltstellung drehbar ist, jedoch mit dem Sonnenrad drehfest in Verbindung steht, befindet sich das Antriebssystem in Untersetzungsschaltung.
Auch für die zweite Kupplung ist es zweckmäßig, wenn die Lamelle durch mindestens eine federkraftbelastete, hydraulisch entlastbare Vorrichtung zu der dem Gehäuse zugewandten Stirnseite des Hohlrades hin beaufschlagbar ist.
Unabhängig davon, welche der beiden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstands vorgesehen ist, kann bei dem Antriebs­ aggregat die Zylindertrommel des Axialkolbenmotors auf der abtriebsseitigen Getriebewelle gelagert sein. Es erweist sich jedoch als vorteilhaft, wenn die Zylindertrommel am Außenumfang im Gehäuse des Axialkolbenmotors gelagert ist. Der dadurch innerhalb der Zylindertrommel gewonnene Platz kann für eine im Durchmesser vergrößerte Abtriebswelle genutzt werden, die somit ein größeres Drehmoment übertragen kann.
Zweckmäßigerweise ist die Zylindertrommel in einem vom Sonnen­ rad des Planetengetriebes axial beabstandeten Bereich gelagert und ist eine weitere Lagerstelle von dem Sonnenrad des Planeten­ getriebes gebildet.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungs­ beispiele näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes hydromechanisches Antriebsaggregat;
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebsaggregats;
Fig. 3 ein hydromechanisches Antriebsaggregat des Standes der Technik;
Fig. 4 die Anordnung des Antriebsaggregates des Standes der Technik nach Fig. 3 in einem Fahrantrieb eines Mobilbaggers;
Fig. 5 eine Variante von Fig. 4;
Fig. 6 die Anordnung eines erfindungsgemäßen Antriebsaggregats nach Fig. 2 in einen Fahrantrieb eines Mobilbaggers;
Fig. 7 eine Variante von Fig. 6;
Fig. 8 eine weitere Variante von Fig. 6.
Das erfindungsgemäße hydromechanische Antriebssystem weist einen Axialkolbenmotor 1 und ein in diesem Beispiel zwei­ stufiges Planetengetriebe 2 auf, das dem Axialkolbenmotor 1 axial benachbart angeordnet ist. Das Gehäuse 3 des Axial­ kolbenmotors 1 und das Gehäuse 4 des Planetengetriebes sind beide an einem mittleren Flansch 5 befestigt, der Druckmittel­ kanäle 6 zum Anschluß an Arbeitszylinder 7 der Zylindertrommel 8 aufweist. In den Arbeitszylindern 7 sind Arbeitskolben 9 durch Beaufschlagung mit Druckmittel längsbeweglich. Die Arbeitskolben 9 sind gegen eine Schrägscheibe 10 abgestützt. Da der Winkel zwischen der Schrägscheibe 10 und der Rotationsachse der Zylindertrommel 8 bei dem Axialkolbenmotor des Ausführungs­ beispiels unveränderlich ist, weist dieser ein konstantes Schluckvolumen auf. Es ist jedoch auch möglich, einen Axial­ kolbenmotor mit veränderbarem Schluckvolumen einzusetzen, bei dem die Schrägscheibe schwenkbar und somit der Winkel zwischen der Schrägscheibe und der Rotationsachse der Zylindertrommel einstellbar ist.
Die Zylindertrommel 8 ist mittels eines angeformten Zahnrads 8a und einer Keilhülse 11 mit dem Sonnenrad 12 der ersten Stufe des Planetengetriebes drehfest verbunden. Der Steg 13 der ersten Stufe steht mit dem Sonnenrad 14 der zweiten Stufe des Planetengetriebes drehfest in Verbindung. Der Steg 15 der zweiten Stufe ist drehfest mit einer getriebeseitigen Abtriebs­ welle 16 verbunden. Beide Stufen des Planetengetriebes weisen ein gemeinsames Hohlrad 17 auf.
Die Abtriebswelle 16 erstreckt sich vollständig durch das hydromechanische Antriebsaggregat und ist beidseitig aus diesem herausgeführt. An beiden axialen Enden sind Lager 18 und 19 vorgesehen. An dem in der Figur linken Ende der Abtriebswelle 16 ist ein Flansch 20 gebildet, der zur Verbindung mit einer der anzutreibenden Achsen dient. Analog dazu ist an dem in der Figur rechten Ende der Abtriebswelle 16 ein Flansch 21 angeordnet, der zur Verbindung mit der anderen der anzutreibenden Achsen dient.
Die bereits beschriebene Verbindung zwischen der Zylinder­ trommel 8 und dem Sonnenrad 12 der ersten Stufe des Planeten­ getriebes hat für die Zylindertrommel 8 gleichzeitig eine abstützende Funktion in radialer Richtung. Eine weitere Abstützung wird von einem Lager 22 übernommen, das zwischen dem Außenumfang der Zylindertrommel 8 und dem Gehäuse 3 des Axial­ kolbenmotors 1 im Bereich der Schrägscheibe 10, d. h. in einem vom Sonnenrad 12 des Planetengetriebes axial beabstandeten Bereich vorgesehen ist. Die Außenlagerung ermöglicht einen gleichbleibenden Durchmesser der Abtriebswelle 16, wodurch an beiden Enden das volle Drehmoment abgegeben werden kann.
Am Außenumfang der Zylindertrommel 8 angeordnete und wechsel­ weise mit dem Gehäuse 3 bzw. mit der Zylindertrommel 8 drehfest verbundene, kreisringförmige Bremslamellen stehen in Wirk­ verbindung mit in dem mittleren Flansch 5 angeordneten Brems­ kolben. Entgegen der im vorliegenden Ausführungsbeispiel gezeigten Anordnung ist es auch möglich, das Planetengetriebe 2 nur einstufig auszuführen. Es versteht sich von selbst, daß das Planetengetriebe 2, unabhängig davon, ob es ein- oder zwei­ stufig ausgebildet ist, auch schaltbar ausgeführt sein kann.
In Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen hydromechanischen Antriebsaggregats gezeigt. Gleiche Bauteile sind dabei mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Erfindung erstreckt sich ebenso wie beim Antriebsaggregat gemäß Fig. 1 auch auf Axialkolbenmotoren mit verstellbarem Schräg­ scheibenwinkel. Die Druckmittelkanäle 6 münden in einer an dem Endflansch 5a gebildeten Steuerfläche 23. Es ist allerdings auch möglich, daß die Steuerfläche 23 an einem mit dem End­ flansch 5a verbundenen Bauteil, beispielsweise einem scheiben­ förmigen, sogenannten Steuerboden gebildet ist. In diesem Fall könnte man den Endflansch 5a auch als Steuerbodenaufnahme bezeichnen.
Zwischen der Steuerfläche 23 und der gegenüberliegenden Stirnseite der Zylindertrommel 8 ist ein Hohlrad 24 eines Planetengetriebes angeordnet, wobei das Hohlrad 24 mit Ausnehmungen 25 versehen ist, die der Verbindung der Druck­ mittelkanäle 6 des Endflansches 5a mit den Arbeitszylindern 7 der Zylindertrommel 8 dienen. Das Planetengetriebe weist ein Sonnenrad 26 auf, das drehfest mit der Zylindertrommel 8 verbunden ist. Der die Planetenräder 27 tragende Steg 28 ist drehfest mit der Abtriebswelle 16 verbunden.
Der Außendurchmesser des Hohlrades 24 übersteigt den Außen­ durchmesser der Zylindertrommel 8 geringfügig. Am Außenumfang der Zylindertrommel 8 ist benachbart dem Hohlrad 24 eine drehfest, jedoch axial beweglich mit der Zylindertrommel 8 verbundene, kreisringförmige Lamelle 29 vorgesehen, die durch eine hydraulisch entlastbare Vorrichtung 30 in Richtung zum Hohlrad 24 federkraftbeaufschlagt ist. Die Vorrichtung 30 weist einen Ringzylinder 30a auf, der von einer Feder 30b in Richtung zur Lamelle 29 beaufschlagt ist, wobei sich die Feder 30b gegen einen ortsfesten Ringkolben 30c abstützt. Zwischen dem Ring­ kolben 30c und dem Ringzylinder 30a ist ein Ringraum 30d gebildet, der an einen Kanal 30e angeschlossen ist. Wenn der Kanal 30e und damit der Ringraum 30d mit Druckmittel beauf­ schlagt sind, ist der Ringzylinder 30a in die in der Figur gezeigte Position verschoben und die Lamelle 29 gelöst.
An der dem Endflansch 5a zugewandten Stirnseite des Hohlrades 24 ist in einer axialen Ringnut des Endflansches 5a eine kreisringförmige Lamelle 31 angeordnet, die durch eine federkraftbelastete, hydraulisch entlastbare Vorrichtung 32 beaufschlagt ist. Die Vorrichtung 32 besteht aus mehreren konzentrisch zur Drehachse des Hohlrades 24 in dem Endflansch 5a angeordneten, axial beweglichen Kolben 32a, die jeweils von einer Feder 32b in Richtung zur Lamelle 31 beaufschlagbar sind. Der Kolben 32a ist durch Befüllen eines Ringraumes 32c mit Druckmittel nach in der Figur links bewegbar.
Das in Fig. 2 gezeigte erfindungsgemäße Antriebsaggregat funktioniert wie folgt: Wenn die beiden Vorrichtungen 30 und 32 durch Druckmittel beaufschlagt sind, so befinden sich die Lamellen 29 und 31 außer Eingriff mit den Stirnseiten des Hohlrades 24, d. h. die Kupplungen sind geöffnet, was in der Figur dargestellt ist. Das Hohlrad 24 ist daher frei drehbar. Damit befindet sich das hydromechanische Antriebsaggregat in Freilauf-Schaltung, in der an der Abtriebswelle 16 kein Drehmoment abgegriffen werden kann.
Bei geschlossenen Kupplungen, was durch Ablassen von Druckmittel aus den Vorrichtungen 30 und 32 erreicht wird, ist das Hohlrad 24 sowohl mit dem Endflansch 5a als auch mit der Zylindertrommel 8 drehfest verbunden. Das hydromechanische Antriebsaggregat befindet sich daher in Bremspunkt-Schaltung. Das Planetengetriebe wirkt dabei als Gesperre.
Wird das Hohlrad 24 nur mit der Zylindertrommel 8 drehfest verbunden, so rotieren die Zylindertrommel 8, das Hohlrad 24 und das Sonnenrad 26 mit gleicher Drehzahl. Die Planetenräder 27 rotieren daher nicht um ihre Rotationsachse sondern laufen mit dem Steg 28 mit gleicher Drehzahl um wie die genannten Elemente. Das hydromechanische Antriebsaggregat befindet sich in Durchtrieb-Schaltung.
Wird das Hohlrad 24 nur mit dem Endflansch 5a drehfest verbunden, so entspricht dies einem gehäusefesten still­ stehenden Hohlrad. Daher wird die Drehzahl des Sonnenrades 26 untersetzt. Der Steg 28 und damit die Abtriebswelle 16 rotieren mit geringerer Drehzahl als das Sonnenrad 26.
In Fig. 3 ist ein hydromechanisches Antriebsaggregat des Standes der Technik dargestellt. Dabei treibt ein in diesem Beispiel in Schrägachsenbauform ausgeführter Axialkolbenmotor 33 ein schaltbares Stirnradgetriebe 34, das neben der Abtriebs­ welle 16 eine dazu parallele zweiteilige Eingangswelle 35 mit Schaltkupplungen und Stirnrädern und eine parallel angeordnete Zwischenwelle 36 aufweist. Die Abtriebswelle ist im Bereich des Flansches 20 mit einer Bremse 37 versehen.
Die Einbauanordnung des hydromechanischen Antriebsaggregats des Standes der Technik in einem Fahrantrieb eines Mobilbaggers zeigt Fig. 4. Das Antriebsaggregat ist zwischen einer vorderen Achse 38 und einer hinteren Achse 39 in nicht gezeigter Weise am Fahrzeugrahmen befestigt. Von dem Differentialgetriebe 38a der Achse 38 führt eine Gelenkwelle 40 zu dem Flansch 20 der Abtriebswelle 16 des hydromechanischen Antriebsaggregats. Analog dazu führt von dem Differentialgetriebe 39a der Achse 39 eine Gelenkwelle 41 zu dem Flansch 21 der Abtriebswelle 16 des hydromechanischen Antriebsaggregats.
Gemäß einer in der Fig. 5 dargestellten anderen Einbau­ anordnung des hydromechanischen Antriebsaggregates des Standes der Technik, ist das Antriebsaggregat mit dem Differential­ getriebe 39a der hinteren Achse 39 verblockt. Eine Zwischen­ welle 42 führt von dort zu dem Differentialgetriebe 38a der vorderen Achse 38.
Fig. 6 zeigt die Anordnung eines erfindungsgemäßen hydro­ mechanischen Antriebsaggregats (zweite Ausführungsform) im Fahrantrieb eines Mobilbaggers. Das Antriebsaggregat ist hier unmittelbar im Gelenkwellenstrang angeordnet. Es ist auch eine Anordnung möglich, bei der das Antriebsaggregat direkt an das Differentialgetriebe 39a der hinteren Achse 39 angeflanscht ist (Fig. 7). Schließlich kann das Gehäuse des Differential­ getriebes 39a auch einstückig mit dem Gehäuse des hydro­ mechanischen Antriebsaggregat ausgebildet sein, wie in Fig. 8 gezeigt ist.

Claims (16)

1. Hydromechanisches Antriebsaggregat für den hydrostatischen Fahrantrieb eines Fahrzeugs, wobei das hydromechanische Antriebsaggregat zwischen zwei angetriebenen Achsen angeordnet ist und einen hydrostatischen Axialkolbenmotor in Schrägscheibenbauweise, ein nachgeschaltetes mechanisches Getriebe sowie eine getriebeseitige Endabtriebswelle umfaßt, wobei die Rotationsachsen der Zylindertrommel und der getriebeseitigen Endabtriebswelle deckungsgleich sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylindertrommel (8) des Axialkolbenmotors (1) drehfest mit einem Eingangselement des Getriebes verbunden ist und sowohl Axialkolbenmotor (1) als auch Getriebe von der einteiligen Endabtriebswelle vollständig zentrisch durchsetzt sind, wobei die aus dem hydromechanischen Antriebsaggregat herausgeführten Enden der Endabtriebswelle mit einer kraft- und/oder formschlüssigen Befestigungsvorrichtung (20, 21) zu treibenden Verbindung mit jeweils einer der Achsen versehen sind.
2. Hydromechanisches Antriebsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Axialkolbenmotor (1) und das mechanische Getriebe axial hintereinander liegend angeordnet sind, wobei die Abtriebswelle (16) ein erstes Lager (18) an dem dem Axialkolbenmotor (1) fernen axialen Ende des Getriebes aufweist und ein zweites Lager (19) am getriebefernen axialen Ende des Axialkolbenmotors (1).
3. Hydromechanisches Antriebsaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe aus einem Planetengetriebe (2) besteht, dessen Sonnenrad (12) drehfest mit der Zylindertrommel (8) des Axialkolbenmotors (1) in Eingriff steht, dessen Hohlrad (17) drehfest mit dem Gehäuse (4) des Planetengetriebes (2) verbunden ist und dessen Steg (13) drehfest mit der Abtriebswelle (16) in Verbindung steht.
4. Hydromechanisches Antriebsaggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Planetengetriebe (2) zumindest zweistufig ausgebildet ist, wobei das Ausgangselement der ersten Stufe von dessen Steg (13) gebildet wird, der mit dem Sonnenrad (14) der zweiten Stufe drehfest verbunden ist, wobei der Steg (15) der zweiten Stufe drehfest mit der Abtriebswelle (16) in Eingriff steht und wobei ein gemeinsames Hohlrad (17) für beide Stufen vorgesehen ist.
5. Hydromechanisches Antriebsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Steuerfläche (23) des Axialkolbenmotors ein mit Druckmittelkanälen versehenes Bauteil angeordnet ist, an dem ein Getriebe­ element befestigt ist oder das als Getriebeelement ausgebildet ist.
6. Hydromechanisches Antriebsaggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe aus einem zumindest einstufigen Planetengetriebe besteht und das Getriebeelement als Hohlrad (24) des Planetengetriebes ausgebildet ist, wobei die Zylindertrommel (8) drehfest mit dem Sonnenrad (26) in Eingriff steht und der Steg (28) mit der Abtriebswelle (16) verbunden ist.
7. Hydromechanisches Antriebsaggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlrad (24) axial zwischen der Steuerfläche (23) des Axialkolbenmotors und der der Steuerfläche (23) zugewandten Stirnseite der Zylindertrommel (8) angeordnet ist und zur Verbindung der zylindertrommelseitigen Arbeitszylinder (7) mit den steuerflächenseitigen Druckmittelkanälen (6) vorgesehene Ausnehmungen (25) aufweist.
8. Hydromechanisches Antriebsaggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe schaltbar ist.
9. Hydromechanisches Antriebsaggregat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlrad (24) drehbar und mittels schaltbarer Kupplungen mit der Zylindertrommel (8) und/oder einem feststehendem Gehäuseteil (5a) verbindbar ist.
10. Hydromechanisches Antriebsaggregat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungen unter Last schaltbar sind.
11. Hydromechanisches Antriebsaggregat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste schaltbare Kupplung mindestens eine um den Außenumfang der Zylindertrommel (8) angeordnete, kreisringförmige Lamelle (29) aufweist, die drehfest mit der Zylindertrommel (8) verbunden und in Richtung zu der der Zylindertrommel (8) zugewandten Stirnseite des Hohlrades (24) axial beweglich ist.
12. Hydromechanisches Antriebsaggregat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamelle (29) durch eine federkraftbelastete, hydraulisch lösbare Vorrichtung (30) zu der der Zylindertrommel (8) zugewandten Stirnseite des Hohlrades (24) hin beaufschlagbar ist.
13. Hydromechnaisches Antriebsaggregat nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite schaltbare Kupplung mindestens eine in einer axialen Ringnut des Gehäuses angeordnete kreisringförmige Lamelle (31) aufweist, die drehfest mit dem Gehäuse verbunden und in Richtung zu der dem Gehäuse zugewandten Stirnseite des Hohlrades (24) axial beweglich ist.
14. Hydromechanisches Antriebsaggregat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamelle (31) durch mindestens eine federkraftbelastete, hydraulisch entlastbare Vorrichtung (32) zu der dem Gehäuse zugewandten Stirnseite des Hohlrades (24) hin beaufschlagbar ist.
15. Hydromechanisches Antriebsaggregat nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Zylindertrommel (8) der Axialkolbenmaschine (1) am Außenumfang im Gehäuse (3) der Axialkolbenmaschine (1) gelagert ist.
16. Hydromechanisches Antriebsaggregat nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylindertrommel (8) in einem vom Sonnenrad (12) des Planetengetriebes (2) axial beabstandeten Bereich gelagert ist und eine weitere Lagerstelle von dem Sonnenrad (12) des Planetengetriebes (2) gebildet ist.
DE4206085A 1992-02-27 1992-02-27 Hydromechanisches Antriebsaggregat für den hydrostatischen Fahrantrieb eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE4206085C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4206085A DE4206085C2 (de) 1992-02-27 1992-02-27 Hydromechanisches Antriebsaggregat für den hydrostatischen Fahrantrieb eines Fahrzeugs
FR9300801A FR2688042B1 (fr) 1992-02-27 1993-01-27 Bloc d'entrainement hydromecanique pour l'entrainement hydrostatique d'un vehicule notamment d'engins de travaux publics.
GB9303973A GB2265873B (en) 1992-02-27 1993-02-26 Hydromechanical drive unit
US08/023,339 US5368527A (en) 1992-02-27 1993-02-26 Hydromechanical drive unit
JP5038247A JPH0611015A (ja) 1992-02-27 1993-02-26 車両の液圧走行駆動装置用の液圧・機械式駆動システム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4206085A DE4206085C2 (de) 1992-02-27 1992-02-27 Hydromechanisches Antriebsaggregat für den hydrostatischen Fahrantrieb eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4206085A1 DE4206085A1 (de) 1993-09-16
DE4206085C2 true DE4206085C2 (de) 1994-06-09

Family

ID=6452748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4206085A Expired - Fee Related DE4206085C2 (de) 1992-02-27 1992-02-27 Hydromechanisches Antriebsaggregat für den hydrostatischen Fahrantrieb eines Fahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5368527A (de)
JP (1) JPH0611015A (de)
DE (1) DE4206085C2 (de)
FR (1) FR2688042B1 (de)
GB (1) GB2265873B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2760048B1 (fr) * 1997-02-27 2001-11-16 Poclain Hydraulics Sa Entrainement hydraulique pour engin de chantier
US6334512B1 (en) * 1998-08-07 2002-01-01 Linde Aktiengesellschaft Shaftless axial piston motor
DE10060679B4 (de) 2000-12-06 2009-08-13 Linde Material Handling Gmbh Hydrostatischer Fahrantrieb
US6840879B1 (en) 2002-09-03 2005-01-11 Hydro-Gear Limited Partnership Hydraulic motor apparatus
US6811509B1 (en) 2002-09-03 2004-11-02 Hydro-Gear Limited Partnership Hydraulic motor apparatus including brake mechanism
US7081061B1 (en) 2002-09-03 2006-07-25 Hydro-Gear Limited Partnership Hydraulic motor apparatus
US6811510B1 (en) * 2002-09-03 2004-11-02 Hydro-Gear Limited Partnership Hydraulic motor apparatus and vehicle
EP2163418A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-17 Schörling Rail Tech GmbH Umrüstung des Antriebes von LKW, Sonderfahrzeugen, wie z.B. Kehrmaschinen, für Schnell- und Langsamfahrt
US9358879B1 (en) 2011-04-18 2016-06-07 Hydro-Gear Limited Partnership Hydrostatic transaxle
KR101631439B1 (ko) 2014-05-29 2016-06-17 엘지전자 주식회사 카메라, 및 이를 구비한 차량

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH473997A (de) * 1967-01-06 1969-06-15 Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vo Hydrostatische Übersetzungseinrichtung mit kontinuierlich veränderlichem Übersetzungsverhältnis und mit hydraulischer Leistungsspeicherung
US3480099A (en) * 1967-11-28 1969-11-25 Deere & Co Interlocked change speed and auxiliary hydrostatic front wheel drive motor controls
DE2130513A1 (de) * 1971-06-19 1972-12-21 Linde Ag Axialkolbenmaschine mit einer Schraegscheibe
DE2311115A1 (de) * 1973-03-07 1974-09-12 Linde Ag Axialkolbenmaschine mit einem nachgeschalteten umlaufraedergetriebe
US4132283A (en) * 1976-08-08 1979-01-02 Mccurry Jere L System to supplement engine power
DE2831458C2 (de) * 1978-07-18 1983-03-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Radantrieb für Arbeitsmaschinen, insbesondere für Kettenfahrzeuge
DE3125122A1 (de) * 1981-06-26 1983-01-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Getriebe fuer ein fahrzeug, insbesondere schleppergetriebe
DE3307047A1 (de) * 1983-02-28 1984-08-30 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Aggregat aus einem druckmittel-kolben-motor und einem umlaufradgetriebe
DE3709191A1 (de) * 1986-04-10 1988-05-11 Michael Meyerle Stufenloses verzweigungsgetriebe insbesondere fuer kraftfahrzeuge
FR2628039B1 (fr) * 1988-03-03 1992-02-28 Peugeot Dispositif d'essieu motopropulseur de vehicule automobile
FR2646380B1 (fr) * 1989-04-26 1992-12-11 Peugeot Dispositif formant groupe moto-propulseur notamment pour vehicule automobile
US5207060A (en) * 1991-09-03 1993-05-04 Sauer, Inc. Tandem hydraulic motor

Also Published As

Publication number Publication date
GB9303973D0 (en) 1993-04-14
DE4206085A1 (de) 1993-09-16
US5368527A (en) 1994-11-29
JPH0611015A (ja) 1994-01-21
FR2688042B1 (fr) 1996-08-02
FR2688042A1 (fr) 1993-09-03
GB2265873B (en) 1995-05-10
GB2265873A (en) 1993-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4206088C1 (de)
DE112010005738T5 (de) Elektroantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE4343402A1 (de) Stufenloses hydrostatisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE60116023T2 (de) Kraftfahrzeug mit teleskopischem Ladearm und ein Getriebe umfassend
WO1997001049A1 (de) Hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe
AT503360A2 (de) Getriebeanordnung zur variablen drehmomentverteilung
EP0466742B1 (de) Antriebseinrichtung mit einem schaltgetriebe
DE4206085C2 (de) Hydromechanisches Antriebsaggregat für den hydrostatischen Fahrantrieb eines Fahrzeugs
DE102019204909A1 (de) Getriebe, Getriebebaugruppe und Antriebsstrang
DE4206101C2 (de) Hydromechanisches Antriebssystem
WO2012022414A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE4323539C1 (de) Radlagereinheit eines Kraftfahrzeugs
DE2409914C2 (de)
DE102009006118A1 (de) Schaltbares Schwerlastgetriebe
EP3002146A1 (de) Getriebeanordnung
DE1185883B (de) Getriebeanordnung mit Leistungsverzweigung
DE4206102C2 (de) Hydromechanisches Getriebe
DE2335629A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer land- und bauwirtschaftlich genutzte fahrzeuge
EP0965773B1 (de) Wendegetriebe
DE4106746A1 (de) Stufenloses hydrostatisch-mechanisches verzweigungsgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102004051306B4 (de) Antriebsvorrichtung für Doppelschneckenextruder
DE3805710A1 (de) Schaltgetriebe
DE102018201749A1 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe mit zwei Fahrbereichen
DE2717513A1 (de) Getriebeanordnung zur leistungsuebertragung
DE102020201690B3 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH & CO. KG, 63743 A, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE