DE2831458C2 - Radantrieb für Arbeitsmaschinen, insbesondere für Kettenfahrzeuge - Google Patents

Radantrieb für Arbeitsmaschinen, insbesondere für Kettenfahrzeuge

Info

Publication number
DE2831458C2
DE2831458C2 DE2831458A DE2831458A DE2831458C2 DE 2831458 C2 DE2831458 C2 DE 2831458C2 DE 2831458 A DE2831458 A DE 2831458A DE 2831458 A DE2831458 A DE 2831458A DE 2831458 C2 DE2831458 C2 DE 2831458C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
hydraulic motor
output shaft
shaft
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2831458A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2831458A1 (de
Inventor
Helmut Ing.(grad.) 7990 Friedrichshafen Eymüller
Egon Ing.(Grad.) Mann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE2831458A priority Critical patent/DE2831458C2/de
Priority to IT49693/79A priority patent/IT1117376B/it
Priority to FR7917644A priority patent/FR2431385A1/fr
Priority to US06/057,173 priority patent/US4291779A/en
Publication of DE2831458A1 publication Critical patent/DE2831458A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2831458C2 publication Critical patent/DE2831458C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0015Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/14Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing the motor of fluid or electric gearing being disposed in or adjacent to traction wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/12Arrangement, location, or adaptation of driving sprockets
    • B62D55/125Final drives
    • B62D55/13Final drives readily interchangeable modular type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0038Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19545Central driving shaft in axle

Description

dadurch gekennzeichnet,
— daß die radial äußeren Laufbahnen für die etwa im Durchmesserbereich der Verzahnung des jo Hohlrades (40) befindlichen Lagerelemente (45, 46) unmittelbar an der Innenwand des Getriebegehäuses beiderseits des Hohlrades (40) und
— die radial inneren Laufbahnen unmittelbar auf den beiden Lagertragscheiben angeordnet sind j-,
— und daß ferner die abtriebsseitige Lagertragscheibe (41) unmittelbar Abtriebsflansch ist und mit ihrem Hohlraum einen dem Planetenräder-Untersetzungsgetriebe koaxial benachbarten, von der Hydromotorwelle (11) erreichbaren zentralen Einbaurauin bildet.
2. Radantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Lagerelemente (45,46) Voürollenlager bilden.
3. Radantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Planetenräder-Bolzen (34) für die Lagerung der Planetenräder (33) direkt an der Abtriebswelle (41) befestigt sind.
4. Radantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des zentralen Einbauraumes der abtriebsseitigen Lagertragscheibe (41) eine Bremseinrichtung (51) vorgesehen ist.
5. Radantrieb nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Bremseinrichtung (51) an der Hydromotorwelle (11) und der Abtriebswelle (41) abstützt.
6. Radantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (51) durch Entfernen eines an der abtriebsseitigen Lagertragscheibe (41) mit Schrauben (53) befestigten Abdichtdeckels (56) frei zugänglich ist.
7. Radantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, b5
— daß die Beaufschlagung eines Federkolbens (67) der Bremseinrichtung (51) mit Steuerdruck durch eine Axialbohrung (60) in der Hydromotorwelle (11) erfolgt,
— und daß die Abdichtung eines Hydromotorwellenraumes (61) am bremsseitigen Ende der Hydroinotorwelle (11) durch eine Spaltdichtung (68) mit nachfolgendem Dichtring (69) erfoigt, wobei das Lecköl über die Spaltdichtung (68) einem Hydromotorraum (9) direkt b?w. über Bohrungen (70, 71, 72) in der Hydromotorwelie (11) zugeführt wird.
8. Radantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein abtriebsseitiger Dichtring (76) zwischen dem Getriebegehäuse (1) und einem mit Schrauben an der Abtriebswelle (41) befestigten Abdeckring (77) angeordnet ist.
Die Erfindung bezieht sich auf hydrostatische Radantriebe nach Art der unter dem Namen REDU-PLAN-Getriebe von der Anmelderin entwickelten Bauweise (z. B. nach ZF-Typenblatt F 42 958/RT 3201-374, Bild 1), von welcher die gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 Erfindung ausgeht.
Eine allgemeine Darlegung findet sich noch in »Klepzig-Fachberichten«, Heft 9/1972.
Ähnliche Konstruktionen finden sich aber auch beispielsweise in Liste 631, IV/72, Der Firma LOHMANN & STOLTERFOHT, D-5810 Witten, oder im Getriebeprospekt »REDUSOM« der Firma SOMA-EUROPE TRANS-MISSIONS, F-42 029 Sant-Etienne, sowie in der US-PS 30 90 456 und FR-OS 23 30 557 und DE-OS 26 09 924 sowie DE-OS 24 03 463.
Bei diesem stark verbreiteten Getriebekonzept hat das Sonnenrad der Planetengetriebestufe seitlich des bzw. der Planetenträger angeordnete und vorzugsweise als Kegel- oder Doppelkegel-Lager ausgebildete Lagerelemente, die über Stützscheiben oder Gehäuseeinschnürungen mit dem feststehenden Hohlrad formschlüssig sind. Insbesondere aus Kostengründen werden die Lager mit kleinstmöglichen Durchmessern ausgebildet. Seitlich der Lagertragscheiben wird dabei erheblicher Bauraum für die Lager benötigt. Durch die mehrmaligen Umlenkungen des äußeren Kraftflusses ergeben sich ungünstige Statikverhältnisse. Dieses bewirkt ziemlich schwere Bauweisen. In der Praxis werden jedoch häufig kürzer und leichter bauende Aggregate verlangt.
Aufgabe der Erfindung nach Anspruch 1 ist es daher, eine Bauweise für Radantriebe zu entwickeln, die unter Beibehalt der Vielfalt der Kombinationsmöglichkeiten einen Radantrieb schafft, bei dem der seitlich des Planetengetriebes für die Lagerelemente erforderliche Bauraum weitestgehend eingespart und bei dem der äußere Kraftfluß durch die Lager hindurch möglichst wenig umgelenkt werden muß.
Die Lösung dieses Hauptproblems gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 1 besteht insbesondere darin, daß die Lagerelemente über dem bzw. den Lagertragscheiben radial außen vorgebaut sind.
Die äußere Lagertragscheibe ist außerdem unmittelbar Abtriebsflansch.
Dies führt insbesondere zu einer vorteilhaften Ausbildung der Laufbahnen unmittelbar am Gehäuse und den Lagertragscheiben.
Es wird dabei etwa der gleiche seitliche Bauraum neben
der Zahnrad-Getriebestufe doppelt genutzt, den auch die Planetenräderträger dort benötigen.
Diese unmittelbare Doppelnutzung der Planetenräderiiäger als innere Lagerringe und die auf der Hohlrad-Innenseite in der Höhe des Zahnkranzes gelegene innere Lauffläche für die Lager kann in einem Arbeitsgang zusammen mit der Herstellung der betreffenden Teile sehr radionell erreicht -./erden.
Beispielsweise muß die Innenverzahnung des Hohlrades ohnehin fein bearbeitet und gehärtet werden.
Diese Anordnung der Lager verbessert auch dio Zentrierung uiid ergibt eine günstigere Kraftverteilung durch eine größere Rollenanzahl sowie einen geradlinigeren Kraftfluß in Richtung Abtriebsflansch.
Durch Verwendung von Vollrollenlagern nach ,5 Anspruch 2 und durch den Wegfall von zusätzlichen Innen- und Außen-Lagerringen, wie er für Kegelrollenlager notwendig ist, verringern sich auch die Lagerspiele und der gesamte Aufbau wird einfacher und billiger als mit großen Kegelrollenlagern.
Weitere wichtige Vorteile liegen darin, daß nun auch bei beidseitiger Lagerung gleiche Lagerkranz-Durchmesser gewählt werden können und die Laufruhe noch weiter verbessert wird.
Mit der weiteren Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 3 wird noch erreicht, daß der Abtriebsflansch unmittelbar mit der abtriebsseitigen Lagertragscheibe bzw. dem äußeren Planetenräderträger einstückig zusammengelegt werden kann.
Mit der weiteren Ausgestaltung nach den Ansprüchen 4 und 7 wird nun etwa an der Stelle, wo bisher die Kegelrollenlager erheblichen Platz erforderten, zusätzlicher Platz gewonnen, z. B. für ggf. auch hydrostatische Bremsen, deren Ablauföl dem Radmotor zugeleitet werden kann. Mit der Bremsenanordnung nach Anspruch 5 wird eine besonders günstige Bremskraft-Übersetzung erreicht.
Mit der Ausgestaltung nach Anspruch 6 braucht zu Wartungs- und Reparatur-Zwecken an einem evtl. dem Zahnradgetriebe nachgeschalteten Bremssystem das gesamte Aggregat nun nicht mehr zerlegt werden. Zusätzliche bauliche Schutzvorrichtungen, um Beschädigungen am Hydromotor und anderen Bauelementen des Getriebes dabei zu vermeiden, sind nun weitestgehend unnötig.
Mit der Ausgestaltung nach Anspruch 8 wird noch erreicht, daß eine Abdichtung im Bereich niedrigster Drehzahldifferenz mit vereinfachter Zugänglichkeit geschaffen wird.
Die mit der US-PS 30 90 456 (Fig. 3) noch bekanntgewordene Variante hat zwar ebenfalls einen als Hohlrad wirkenden gehäusefesten Zahnring, weist jedoch einen Planetenräderträger auf, welcher in wirkungsmäßig gar nicht vergleichbarer Weise über eine ihm seitlich vorgebaute lange Nabe mit wellennahem Durchmesser, welche als Lagerträger für beide Lager dient, mit einem gesonderten Abtriebsflansch verbunden ist. Sie kann schon aufgrund dieser Unterschiede die mit der weiteren Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 2 ff. lösbaren Aufgaben nicht erfüllen.
Auch die weiterhin noch aus der FR-OS 23 30 557 bekanntgewordene Variante, welche eine Bremse unter dem Deckel zwischen Antriebswelle und Planetenträger aufweist, hat ein Hohlrad, das in gänzlich anderer Funktion selbst das Abtriebsglied ist und hat gehäusefe- (,5 ste Lagerträger. Diese Lösung kann daher die mit den weiteren Ausgestaltungen der Erfindung nach den Ansprüchen 4 und 6 lösbaren Aufgaben ebenfalls nicht erfüllen.
Schließlich sind auch die noch in Betracht gezogenen weiteren Druckschriften nicht als wirkungsgleiche Lösungen in Betracht ziehbar,
...weil gemäß DE-OS 26 09 924 das Hohlrad nicht gehäusefesi und der Planetenträg:r nicht zwischen Lagertragscheiben angeordnet ist;
... und weil nach der DE-OS 24 03 463 anstelle radial über Lagertragscheiben befindlichen Lagern hier extreme Kraftfluß-Umlenkungen vom Radiagergehäuse und Radkranz über unmittelbar auf der Radachse befindliche Kegellager notwendig sind.
Besonders vorteilhaft an dem erfindungsgemäßen Vorschlag ist die hohe Service-Freundlichkeit. Die Bremseinrichtung und der Hydromotorkit sind ohne Ausbau des Getriebes leicht zugänglich. Eine Demontage der Radnabe oder des Turas sind nicht notwendig. Darüber hinaus kann der Hydromotorkit und die Bremseinrichtung unabhängig voneinander ein- und ausgebaut werden. Ebenso kann der abtriebsseitige Dichtungsring schnell und problemlos ausgewechselt werden.
Eine optimale Übersetzungsanpassung kann entsprechend den jeweils geforderten Bedingungen vorgenommen werden. Sie erfolgt durch eine geeignete Wahl des ersten Planetentriebes mit Stufenplanetenrad. Bei kleineren Übersetzungen kann anstelle des nach dem erfindungsgemäßen Vorschlages vorgesehenen Doppelplanetentriebes ein Einfachplanetentrieb eingebaut werden. Eine weitere Anpassung der Übersetzung kann des weiteren durch wahlweise verschiedene Konstant-Schwenkwinkel der Schiefscheibe des Hydromotors erreicht werden. Auch eine Ausführung mit Verstelleinheit der Schiefscheibe ist möglich. Anstelle des Hydromotors mit Schiefscheibe kann auch eine Ausführung mit Schrägachse eingebaut werden.
Als Vorteil erweist sich auch die Lagerung der Abtriebswelle durch Vollrollenlager direkt auf der Innenseite des Getriebes. Die am angeflanschten Rad oder Turas ansetzenden Kräfte können sich so direkt am Getriebeträger ohne zusätzliche Verbindungsstellen im Getriebe abstützen.
Da das Getriebegehäuse nur eine Trennfläche aufweist, ist zwischen An- und Abtriebsstufe eine gute Zugänglichkeit in das Getriebe gewährleistet. Dabei kann das Getriebe am Getriebeträger angeflanscht bleiben.
Die hydraulischen Zu- und Abflußleitungen des Hydromotors erfahren — zum einen schon bedingt durch die geringe Breite des Radantriebes, der innerhalb der Gleiskette liegt und dadurch in hohem Maße geschützt ist — einen zusätzlichen Schutz vor äußeren Beschädigungen durch ihre Anbringung oberhalb des Getriebes.
Als vorteilhaft an dem erfindungsgemäßen Vorschlag erweist sich auch eine Ausführung, bei dem ein Getriebegehäuseteil mit dem Steuergehäuse einteilig ausgeführt ist.
Dadurch können die Zuleitungen direkt ohne Krümmung am Getriebeträger entlanggeführt werden und sind so optimal vor äußerer Beschädigung geschützt.
Wird das Steuergehäuse zweigeteilt, enthält der zu der Standardausrüstung des Radantriebes gehörende eine Teil alle für den Betrieb des Getriebes im allgemeinen und des Hydromotors im besonderen notwendigen Ventile und Steuereinrichtungen, während der zweite Teil in vorteilhafter Weise die für den
fahrzeugspezifischen Typ notwendigen zusätzlichen Steuer- und Sicherungseinrichtungen aufnehmen kann. Dies ermöglicht darüber hinaus eine kostengünstige und optimale Anpassung an die vom Fahrzeugtyp abhängigen, wie die von verschiedenen Fahrzeugherstellern -, vorgenommenen und zusätzlich eingerichteten Steuer- und Sicherungseinrichtungen.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Vorschlages erläutert mittels eines Schnittes durch eine Getriebeeinheit eines (l> Radantriebes mit Hydromotor, Getriebe, Bremseinrichtung und Steuergehäuse.
In der Zeichnung ist ein Getriebegehäuse des Randantriebes mit I und die beiden Getriebegehäuseteile, die mit Schrauben 2 verbunden sind, mit la und Xb ,·-, bezeichnet. Das Getriebegehäuse 1 wird durch Schrauben 3 an einem Getriebeträger 4 befestigt. Hydraulische Zu- und Abflußleitungen 5 und 6 führen von einer nicht näher gezeigten Hydropumpe über ein Steuergehäuse 7 zu einem Hydromotor 8, der in einem abgedichteten :„ Hydromotorraum 9 innerhalb des Getriebegehäuses 1 angeordnet ist und Kolbenräume 10, Schiefscheibe 12, Gleitschuh 13, Kolben 14 und Kolbenzylinder 15 aufweist. Das durch den rotierenden Kolbenzylinder 15 des Hydromotors 8 erzeugte Drehmoment wird durch ■>-, eine Verzahnung 16 auf die Hydromotorwelle 11 übertragen. Die Schiefscheibe 12 kann als Separatteil ausgeführt sein, um wahlweise verschiedene Konstant-Schwenkwinkel zur besseren (von der betreffenden Einsatzart des mit dem Radantrieb auszurüstenden ia Fahrzeugtyps abhängigen) Übersetzungsanpassung zu erreichen.
Der weitere Leistungsfluß über die von dem Hydromotor 8 angetriebene Hydromotorwelle 11 zum Turas 21 und damit auf die Gleiskette 20 erfolgt über einen Planetentrieb 22 mit nachgeschaltetem Einfachplanetentrieb 23, dessen Aufbau nachfolgend beschrieben wird.
Ein als Sonnenrad 25 ausgebildeter Teilabschnitt der Hydromotorwelle 11 treibt ein Stufenplanetenrad 26 mit einem Zahnradpaar 26a und 26i> an. Das Zahnrad 266 kämmt mit einem formschlüssig mit dem Getriebegehäuse 1 verbundenen Hehlrad 27.
Über einen Planetenräderbolzen 30, auf dem das Sti'fenplanetenrad 26 dreht und einem Planetensteg 31 erfolgt der Abtrieb auf eine zur Hydromotorwelle 11 konzentrisch angeordnete Sonnenradwelle 32, mit der der Planetensteg 31 formschlüssig verbunden ist.
Über die Sonnenradwelle 32 erfolgt der Leistungsfluß auf den Einfachplanetentrieb 23, bestehend aus einem Planetenrad 33 und einem Planetenräderbolzen 34. Das Planetenrad 33 kämmt mit einem als Hohlrad 40 ausgeformten Teil des Gerriebegehäiises 1. Abgetrieben wird vom Planetenrad 33 über den Planetenräderbolzen direkt auf eine als Hohlwelle ausgeführte Abtriebswelle 41, an der der Turas 21 mit Schrauben 43 zum Antrieb der Gleiskette 20 befestigt ist.
Die Abtriebswelle 41 weist beiderseits der Planetenräder 33 als Lagertragscheiben 41 und 41 b ausgebildete Durchmesservergrößerungen auf, über welche die t>o Lagerung der Abtriebswelle 41 und des mit ihr fest verbundenen Planetenräderbolzens 34 über Vollrollenlager 45 und 46 beidseitig des Einfachplanetentriebes 23 erfolgt, wobei sich die Lagerlaufbahnen direkt an der Innenseite des Getriebegehäuses 1 und an der Abtriebswelle 41 befinden. Die am Rad bzw. den Gleisketten 20 ansetzenden Kräfte werden so über die Vollrollenlagcr 45 und 46 ohne zusätzliche Verbindungsstellen direkt an dem Getriebeträger 4 abgestützt. Innerhalb der als Hohlwelle mit Lagertragscheibe ausgeformten Abtriebswelle 41 ist im Beispiel ein zentraler Einbauraum für z. B. eine Bremseinrichtung 51 in Form einer Lamellen-Sicherheitsbremse vorgesehen, die sich an der Hydromotorwelle 11 und der Abtriebswelle 41 abstützt, bei Betätigung also zu einer Verspannung zwischen der Hydromotorwelle 11 und der dazu mit unterschiedlicher Drehzahl umlaufenden Abtriebswelle 41 führt und somit den Bremsvorgang einleitet.
Die Bremseinrichtung 51 wird durch Federn 52 mit Druck beaufschlagt und hydraulisch durch Arbeitsdruck bzw. separaten Steuerdruck gelüftet. Die Federn 52 zur Betätigung der Bremseinrichtung 51 stützen sich an einem durch Schrauben 53 mit der Abtriebswelle 41 verbundenen Abdichtdeckel 56 ab. Die ölzufuhr zum Lösen der Bremseinrichtung 51 gegen die Kraft der Feder 52 erfolgt über das Steuergehäuse 7 durch eine in der Hydromotorwelle 11 vorgesehene Axialbohrung 60, einen Hydromotorwellenraum 61, eine in dem Abdichtdeckel 56 angebrachte, axiale (62) und radiale Bohrung 63 und weiter über die in. der Abtriebswelle 41 vorgesehenen Bohrungen 64 und 65 in einen Federkolbenraum 66, der durch die Abtriebswelle 41 und einen Federkolben 67 begrenzt ist. Durch Erhöhung des Bremsdruckes über diese Leitungen wird der Federkolben 67 gegen die Kraft der Feder 52 bewegt und die Bremswirkung aufgehoben.
Da die antriebs- wie abtriebsseitigen, gleich großen Stirnflächen der Hydromotorwelle 11 über die Axialbohrung 60 gleichmäßig durch den Steuer- bzw. Arbeitsdruck zur Betätigung der Bremseinrichtung 51 beaufschlagt werden, ist die Hydromotorwelle 11 hydrostatisch ausgeglichen, d. h. es setzen keine axialen Kräfte an ihr an.
Durch Lösen der Schrauben 53 kann jederzeit der Abdichtdeckel 56 von der Abtriebswelle 41 abgenommen und an der offen zugänglichen Bremseinrichtung 51 Wartungsarbeiten vorgenommen werden, ohne das gesamte Getriebe auszubauen.
Die Abdichtung des Hydromotorwellenraumes 61 wird durch eine Spaltdichtung 68 und einen nachfolgenden Dichtring 69 sichergestellt, wobei das Leckageöl über die Spaltdichtung 68, eine noch vor dem Dichtring 69 vorgesehene Radialhohnmg 7O1 eine axiale (71) und radiale Bohrung 72 (alle in der Hydromotorwelle 11 angeordnet) in den Hydromotorraum 9 strömt.
Ein sich im Bereich des Vollrollenlagers 45 befindlicher, abtriebsseitiger Dichtring 76 kann bereits nach Ausbau des Turas 21 und eines an der Abtriebswelle 41 mit nicht näher gezeigten Schrauben befestigten Abdeckringes 77 gewechselt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Radantrieb für Arbeitsmaschinen, insbesondere für Kettenfahrzeuge, mit einem hydrostatischen Antrieb, bestehend aus einem durch eine Hydropumpe angetriebenen Hydromotor mit einer Hydromotorwelle als Ausgang und einem zwischen dieser und einer Abtriebswelle gelegenen Planetenräder-Untersetzungsgetriebe,
10
— mit einem im Getriebegehäuse festen Hohlrad,
— mit in demselben kämmenden Planetenrädern,
— die mit einem, mit der Hydromotorwelle trieblich verbundenen Sonnenrad in Eingriff stehen
— und geführt werden von einem, einen Bestandteil der als Hohlwelle geformten Abtriebswelle bildenden Planetenräder-Träger, cn dem beiderseits des die Zahnräder aufnehmenden Bereiches Lagertragscheiben ausgebildet sind,
— auf denen radial nach außen Lagerelemente angeordnet sind, welche die Abtriebswelle gegen das das Planetenräder-Getriebe und die Abtriebswelle umschließende Getriebegehäuse radial abstützen,
DE2831458A 1978-07-18 1978-07-18 Radantrieb für Arbeitsmaschinen, insbesondere für Kettenfahrzeuge Expired DE2831458C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2831458A DE2831458C2 (de) 1978-07-18 1978-07-18 Radantrieb für Arbeitsmaschinen, insbesondere für Kettenfahrzeuge
IT49693/79A IT1117376B (it) 1978-07-18 1979-07-06 Trazione sulle ruote per macchine di lavoro azionate idrostaticamente specialmente per veicoli cingolati
FR7917644A FR2431385A1 (fr) 1978-07-18 1979-07-06 Mecanisme d'entrainement de roue pour engins a commande hydrostatique notamment pour vehicules chenilles
US06/057,173 US4291779A (en) 1978-07-18 1979-07-13 Wheel-mounted hydraulic drive system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2831458A DE2831458C2 (de) 1978-07-18 1978-07-18 Radantrieb für Arbeitsmaschinen, insbesondere für Kettenfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2831458A1 DE2831458A1 (de) 1980-01-31
DE2831458C2 true DE2831458C2 (de) 1983-03-24

Family

ID=6044650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2831458A Expired DE2831458C2 (de) 1978-07-18 1978-07-18 Radantrieb für Arbeitsmaschinen, insbesondere für Kettenfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4291779A (de)
DE (1) DE2831458C2 (de)
FR (1) FR2431385A1 (de)
IT (1) IT1117376B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504451A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Antriebseinrichtung für mobile Arbeitsgeräte

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1170976B (it) * 1980-06-06 1987-06-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Propulsione per compressori stradali specialmente con un congegno vibratorio
DE3235378C2 (de) * 1982-09-24 1984-11-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Antriebsvorrichtung
DE3406783C2 (de) * 1983-02-25 1993-11-04 Linde Ag Antrieb mit einem hydrostatischen motor
DE3338747A1 (de) * 1983-10-25 1985-05-09 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Hydrostatische maschine mit konstantem oder veraenderlichem verdraengervolumen
US4848663A (en) * 1986-12-22 1989-07-18 Sundstrand Corporation Geared rotary actuator
DE4127817C1 (de) * 1991-08-22 1993-01-28 Brueninghaus Hydraulik Gmbh, 7240 Horb, De
DE4206085C2 (de) * 1992-02-27 1994-06-09 Linde Ag Hydromechanisches Antriebsaggregat für den hydrostatischen Fahrantrieb eines Fahrzeugs
DE4206088C1 (de) * 1992-02-27 1993-05-06 Linde Ag
DE19503477A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antriebsvorrichtung, insbesondere Radantrieb für Kettenfahrzeuge
JP2002106711A (ja) * 2000-10-02 2002-04-10 Teijin Seiki Co Ltd 走行用流体回路
US20040232632A1 (en) * 2003-02-21 2004-11-25 Beck Michael S. System and method for dynamically controlling the stability of an articulated vehicle
US7464775B2 (en) * 2003-02-21 2008-12-16 Lockheed Martin Corporation Payload module for mobility assist
US20050023052A1 (en) * 2003-02-21 2005-02-03 Beck Michael S. Vehicle having an articulated suspension and method of using same
US8839891B2 (en) 2003-02-21 2014-09-23 Lockheed Martin Corporation Multi-mode skid steering
US7150340B2 (en) * 2003-02-21 2006-12-19 Lockheed Martin Corporation Hub drive and method of using same
CA2616287C (en) 2005-07-22 2017-05-23 Infinitrak Llc Steering systems, steering and speed coordination systems, and associated vehicles
US7431124B2 (en) * 2006-10-06 2008-10-07 White Drive Products, Inc. Hydraulic transmission assembly
US8136613B2 (en) 2008-03-26 2012-03-20 Mtd Products Inc Vehicle control systems and methods
US8534431B2 (en) 2010-07-21 2013-09-17 Warn Industries, Inc. Face tooth hydraulic piston brake
US10780918B2 (en) 2011-09-22 2020-09-22 Mtd Products Inc Vehicle control systems and methods and related vehicles
US10399437B2 (en) 2016-09-06 2019-09-03 Joy Global Underground Mining Llc Coupled compound planetary transmission for a wheel unit
SE541794C2 (en) 2017-05-31 2019-12-17 Bae Systems Haegglunds Ab Tracked vehicle having motor coaxially arranged with drive wheel
SE545227C2 (en) * 2021-03-25 2023-05-30 Bae Systems Haegglunds Ab Track assembly for a tracked vehicle
SE545228C2 (en) * 2021-03-25 2023-05-30 Bae Systems Haegglunds Ab Track assembly for a tracked vehicle
DE102022002657A1 (de) 2021-09-06 2023-03-09 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebe mit einer zweiten Planetengetriebestufe

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2609924A (en) * 1951-07-28 1952-09-09 Kee Lox Mfg Company Carbon paper folder
US3090456A (en) * 1961-04-04 1963-05-21 Fairchild Stratos Corp Electrically powered wheel
US3387502A (en) * 1966-03-01 1968-06-11 Robert G. Letourneau Gear reduction drive units embodied in vehicle wheels
FR1480999A (fr) * 1966-05-25 1967-05-12 Moteur oléodynamique à accouplement automatique de l'arbre entraîné
US3469646A (en) * 1967-03-29 1969-09-30 Allis Chalmers Mfg Co Hydraulic motor driven steerable wheel
DE1922832A1 (de) * 1969-05-05 1970-11-19 Danfoss As Radantrieb mit hydraulischem Motor
US3812928A (en) * 1972-05-12 1974-05-28 Allis Chalmers Electric powered wheel
DE2330557B2 (de) * 1973-06-15 1976-09-16 Wolgogradskij Aljuminiewyj Sawod, Wolgograd (Sowjetunion) Abdeckung einer elektrolysezelle mit vorgebrannten elektroden fuer die gewinnung von aluminium
DE2403463A1 (de) * 1974-01-25 1975-07-31 Klaue Hermann Hydrostatik-radantrieb, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US3969950A (en) * 1974-03-04 1976-07-20 Trw Inc. Drive assembly
GB1539532A (en) * 1975-03-14 1979-01-31 Teijin Seiki Co Ltd Crawler type vehicle driving apparatus
GB1559276A (en) * 1975-11-04 1980-01-16 Newage Engs Co Motor in-wheel units
FR2330921A1 (fr) * 1975-11-05 1977-06-03 Eaton Corp Groupe d'entrainement a reduction planetaire
FR2352995A1 (fr) * 1976-05-24 1977-12-23 Trw Inc Dispositif de commande de la rotation d'un element de sortie sur un bati

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504451A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Antriebseinrichtung für mobile Arbeitsgeräte
DE19504451B4 (de) * 1995-02-10 2006-09-14 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Antriebseinrichtung für mobile Arbeitsgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
US4291779A (en) 1981-09-29
IT1117376B (it) 1986-02-17
FR2431385B1 (de) 1984-04-27
FR2431385A1 (fr) 1980-02-15
DE2831458A1 (de) 1980-01-31
IT7949693A0 (it) 1979-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831458C2 (de) Radantrieb für Arbeitsmaschinen, insbesondere für Kettenfahrzeuge
EP0979365B1 (de) Fahrzeuggetriebe mit integrierter gekühlter bremse
DE4228746C2 (de) Radnabenantrieb
EP0807030B1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere radantrieb für kettenfahrzeuge
DE2629389A1 (de) Hydrodynamisch-mechanisches verbundgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE2844844A1 (de) Kreiskolbenmaschine
DE3338417C1 (de) Planetenraeder-Hilfsgetriebe fuer ein Kraftfahrzeug
DE4206101C2 (de) Hydromechanisches Antriebssystem
DE2937501A1 (de) Gehaeuseanordnung fuer ein automatisches getriebe eines frontangetriebenen kraftfahrzeugs
DE3339659A1 (de) Radnabe mit integrierter bremse
DE3028022A1 (de) Als radantrieb bestimmte rotationskolbenmaschine
DE2842572A1 (de) Kupplung
DE3435662C2 (de)
EP3837132B1 (de) Getriebe, insbesondere für eine einzelradantriebseinheit
DE4104712A1 (de) Radialkolbenmaschine mit mechanischer bremseinrichtung
DE19642021B4 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE10258913A1 (de) Radantrieb mit einem Planetengetriebe und einer Bremse
DE3307047A1 (de) Aggregat aus einem druckmittel-kolben-motor und einem umlaufradgetriebe
EP0442907B1 (de) Radkopf für in öl laufende scheibenbremsen
EP1068091B1 (de) Hydrostatisch mechanischer antrieb
DE1625152B2 (de) Lagerung fuer die axialkolbenpumpe eines hydrostatischen getriebes
CH648914A5 (de) Keilriemenscheibeneinheit fuer ein keilriemengetriebe mit veraenderlicher uebersetzung.
DE1400060B2 (de) Hydrodynamische Kupplung, insbesondere zum regelbaren Ankuppeln des Lüfters an seinen Antrieb bei einer Brennkraftmaschine
DE2605800A1 (de) Getriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19716898B4 (de) Angetriebene Achsanordnung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
8126 Change of the secondary classification

Ipc: F16H 47/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee