DE4204987A1 - Vorrichtung zum schneiden und stapeln von in einem folienschlauch verpackten produkten - Google Patents

Vorrichtung zum schneiden und stapeln von in einem folienschlauch verpackten produkten

Info

Publication number
DE4204987A1
DE4204987A1 DE4204987A DE4204987A DE4204987A1 DE 4204987 A1 DE4204987 A1 DE 4204987A1 DE 4204987 A DE4204987 A DE 4204987A DE 4204987 A DE4204987 A DE 4204987A DE 4204987 A1 DE4204987 A1 DE 4204987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stacking
product
cutting
magazine
film tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4204987A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4204987C2 (de
Inventor
Eugen Fakler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Natec 88178 Heimenkirch De GmbH
Original Assignee
Natec Reich Summer & Co Kg 8996 Opfenbach De GmbH
Natec Reich Summer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Natec Reich Summer & Co Kg 8996 Opfenbach De GmbH, Natec Reich Summer GmbH and Co KG filed Critical Natec Reich Summer & Co Kg 8996 Opfenbach De GmbH
Priority to DE4204987A priority Critical patent/DE4204987C2/de
Priority to US07/848,085 priority patent/US5255584A/en
Priority to JP5030207A priority patent/JPH0834413A/ja
Publication of DE4204987A1 publication Critical patent/DE4204987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4204987C2 publication Critical patent/DE4204987C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3009Arrangements for removing completed piles by dropping, e.g. removing the pile support from under the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/50Stacking one article, or group of articles, upon another before packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/26Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles
    • B65H29/34Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles from supports slid from under the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3081Arrangements for removing completed piles by acting on edge of the pile for moving it along a surface, e.g. by pushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/32Auxiliary devices for receiving articles during removal of a completed pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/12Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by creating gaps in the stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/04Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators
    • B65H35/06Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators from or with blade, e.g. shear-blade, cutters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4224Gripping piles, sets or stacks of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles
    • B65H2301/42261Delivering, advancing piles by dropping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles
    • B65H2301/42264Delivering, advancing piles by moving the surface supporting the lowermost article of the pile, e.g. conveyor, carriage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/23Belts with auxiliary handling means
    • B65H2404/232Blade, plate, finger
    • B65H2404/2321Blade, plate, finger on two opposite belts or set of belts, i.e. having active handling section cooperating with and facing to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2033Including means to form or hold pile of product pieces
    • Y10T83/2037In stacked or packed relation
    • Y10T83/2046Including means to move stack bodily
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2033Including means to form or hold pile of product pieces
    • Y10T83/2037In stacked or packed relation
    • Y10T83/2057Including means to deliver individual pieces to a stack holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2192Endless conveyor
    • Y10T83/2194And means to remove product therefrom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Schneid- und Stapeleinheit nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist eine Schneid- und Stapeleinheit der eingangs genannten Art in der Form bekannt geworden, daß von einem Folienschlauch, in dem durch Siegelnähte einzelne Produktabteilungen abgeteilt sind, die miteinander verkettet sind. Der gesiegelte Folienschlauch wird auf eine Verteilwalze aufgebracht und dort mittels Unterdruck angesaugt. Der Folienschlauch wird also radial am Umfang der Verteilwalze angelegt. Es tritt dann eine in Längsrichtung zur Verteilwalze wirksame Schneideinrichtung in Tätigkeit, welche die zusammenhängenden Verpackungseinheiten nacheinanderfolgend abtrennt. Nach dem Abtrennen werden die Produktverpackungen durch eine mechanische Verschiebeeinheit, die in Richtung der Längsachse der Verteilwalze wirkt, auf insgesamt drei parallel zueinander verlaufende Bahnen verteilt. Danach werden die in Bahnen über den Umfang verteilt angeordneten Produktscheiben auf einer darunter angeordneten Führungsbahn freifallend abgeworfen.
Mit der beschriebenen Schneid- und Stapeleinrichtung besteht demzufolge der Nachteil, daß die Aufteilung in parallele Führungsbahnen ausgehend von einem einheitlichen, durchgehenden gesiegelten Folienschlauch mit großem Maschinenaufwand verbunden ist. Die in der rotierenden Verteilwalze angeordnete Schneidvorrichtung ist relativ aufwendig aufgebaut, ebenso die notwendige Verschiebeeinrichtung, welche die einzelnen, abgeschnittenen Produktverpackungen in verschiedene Führungsbahnen verschiebt, die parallel in gegenseitigem Abstand auf dem Außenumfang der Verteilwalze angeordnet sind.
Im übrigen besteht der weitere Nachteil, daß beim Abwerfen der Produktscheiben von der Verteilwalze auf die darunterliegende Führungsbahn nicht immer eine gleichmäßige Flugbahn sichergestellt werden kann, was dazu führt, daß die Produktscheiben nach dem Auftreffen auf die darunterliegende Führungsbahn verkanten oder schräg liegen und die nachfolgende Stapelbildung zum Zweck der Führung zur Verpackungsmaschine erschwert ist.
Eine derartige bekannte Verteilanordnung arbeitet lediglich mit einer maximalen Leistung von etwa 150 Packungen pro Bahn, und pro Minute, wobei überdies noch die Gefahr besteht, daß durch das Abwerfen der Produktverpackungen im freien Fall die Produktverpackungen noch beschädigt werden können.
Im übrigen ist die Abwurfgeometrie der von der Walze abgeworfenen Verpackungseinheiten abhängig von der Umdrehungsgeschwindigkeit der Walze. Das bedeutet, daß beim Anlauf der bekannten Schneid- und Stapeleinrichtung eine andere Abwurfgeometrie in Kauf genommen werden muß als beim Erreichen der Arbeitsgeschwindigkeit, was ebenfalls die Stapelbildung in der nachfolgenden Verpackungsmaschine erschwert.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Schneid- und Stapeleinheit der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß bei geringeren Herstellungskosten und bei geringerem Wartungs- und Reparaturaufwand eine sichere Stapelbildung der vereinzelten Verpackungen gewährleistet ist.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruchs 1 gekennzeichnet.
Wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, daß unterhalb einer Schneideinrichtung eine Abstapeleinheit angeordnet ist, welche im wesentlich aus einem vertikal verlaufenden Stapelmagazin besteht, von dem mindestens zwei vertikale, einander gegenüberliegende Wände von zwei einander gegenüberliegenden Lamellengurten gebildet sind, wobei die Lamellengurte Teil von jeweils angetriebenen Endlosbändern sind.
Mit der technischen Lehre nach der Erfindung wird der wesentliche Vorteil erreicht, daß nun die von der Schneideinrichtung abgetrennten Produktscheiben nun nicht mehr im freien Fall, ungesteuert auf eine Ablagefläche fallen, sondern diese Produktscheiben geraten in den Eingriffsbereich von zwei einander gegenüberliegenden Lamellengurten, die mit radial am Außenumfang abstehenden Lamellen versehen sind. In den Zwischenbereich zwischen diesen Lamellen kommen nun die Produktscheiben zum Eingriff und werden sanft und schonend von den nach unten bewegten Lamellengurten auf einer Ablage abgelegt und dort gestapelt.
Damit besteht der wesentliche Vorteil, daß ein freier Fall der abgeschnittenen Produktscheiben vermieden wird und daß durch die gesteuerte Ablage dieser Produktscheiben auf einer Ablagefläche ein sauberer Stapel mit geraden Begrenzungskanten gebildet wird.
In einer ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß der Lamellengurt als Borstengurt ausgebildet ist, d. h. an einem umlaufenden Endlosgurt sind Borsten angeordnet, die radial auswärts stehen und zwischen sich Aufnahmeräume bilden, wobei jeweils ein Aufnahmeraum auf der einen Gurtseite einem gleichartigen Aufnahmeraum an der anderen Gurtseite gegenüberliegt. In jeweils einem Aufnahmeraum wird jeweils die eine und die gegenüberliegende Stirnseite der Produktscheibe aufgenommen und sanft und schonend in dem Stapelmagazin nach unten in Richtung auf eine Ablagefläche befördert.
Statt der hier beschriebenen Ausgestaltung des Lamellengurtes als Borstengurt sind andere Ausgestaltungen ebenfalls vom Erfindungsgedanken der vorliegenden Erfindung umfaßt.
Die vorher erwähnten Lamellen können als Gummilamellen oder als -lappen ausgebildet sein, die zwischen sich die erwähnten Aufnahmeräume bilden.
Ebenso ist es möglich, andere elastische oder federnde Glieder zu verwenden, wie z. B. Biegefedern aus Metall oder Kunststoff und dergleichen mehr.
In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, in sich starre Schwenkklappen zu verwenden, welche Schwenkklappen schwenkbar an der Gurtseite befestigt sind, so daß sie beim vertikalen Abwärtsfahren des Lamellengurtes eine ebene Auflagefläche mit darüber und darunter gebildeten Aufnahmeräumen bilden, wohingegen diese Schwenkklappen nach oben klappen, wenn sie auf einen Widerstand stoßen.
Eine weitere Steigerung der Abstapelgeschwindigkeit kann dadurch erreicht werden, die von den Lamellengurten nach unten beförderten, vereinzelten Produktscheiben, die in dem Stapelmagazin in kurzem Abstand vertikal übereinanderliegend und parallel angeordnet sind, nicht auf einer einzigen Ablagefläche aufgestapelt werden, sondern das vor dieser endgültigen Ablagefläche eine sogenannte Zwischenablage gebildet wird. Auf dieser Zwischenablage wird ein erster Produktstapel gebildet bis eine bestimmte Stapelhöhe erreicht wird.
Es wird damit ein Zwischenpuffer geschaffen, der es ermöglicht, den unten ausgebildeten Hauptstapel auf ein Zuführband abzulegen und diesen Hauptstapel zu entleeren, währenddessen der Zwischenstapel auf der Zwischenablage aufgefüllt wird.
Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung ist, daß während des Schneidvorganges die Produktscheiben in zugeordneten Führungsschienen gehalten werden, um ein Durchhängen oder Durchbiegen dieser Produktscheiben während des Schneidevorganges zu vermeiden.
Ferner haben die Führungsschienen die Aufgabe, beim erstmaligen Einfahren des mit dem Produkt gefüllten und gesiegelten Folienschlauches in die Schneid- und Stapeleinrichtung dafür zu sorgen, daß eine geführte Einschubbewegung in die Schneideinrichtung gewährleistet ist.
Die Führungsbegrenzung erfolgt hierbei nach oben und seitlich, um ein unzulässiges Ausknicken und Ausbrechen der vorderen Stirnseite des Folienschlauches zu vermeiden.
Ein weiteres wesentliches Merkmal ist, daß die Führungsschienen nach erfolgtem Schneidvorgang außer Eingriff oder außerhalb des Bereich des Stapelmagazins gebracht werden, um ein hinter dem Schneidmesser angeordneten Niederhalter zu gestatten, in das Stapelmagazin einzutreten und die gerade abgeschnittene Produktscheibe in den Eingriffsbereich der einander gegenüberliegenden Lamellengurte zu bringen. Mit diesem Niederhalter, der taktweise oszillierend arbeitet, wird also jeweils eine Produktscheibe in die einander gegenüberliegenden Aufnahmeräume der einander gegenüberliegenden Lamellengurte eingedrückt und er fährt dann wieder nach oben, wohingegen die Produktscheibe in dem Aufnahmeraum verbleibt und mit den beiden parallel zueinander verlaufenden Lamellengurten nach unten im Stapelmagazin bis zur Zwischenablage verfährt.
Eine weitere Verbesserung der Abstapelgenauigkeit wird noch zusätzlich erreicht durch vertikal im Stapelmagazin angeordnete Führungsschienen, die mit entsprechenden Anschlagflächen an den Produktscheiben zusammenwirken und diese Produktscheiben gegen Verkantung gesichert im Stapelmagazin nach unten führen.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen - einschließlich der Zusammenfassung - offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellende Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
Es zeigen:
Fig. 1 Seitenansicht einer Schneid- und Abstapeleinrichtung nach der Erfindung in Richtung des Pfeiles II in Fig. 2;
Fig. 2 Seitenansicht der Schneid- und Abstapeleinrichtung in Richtung des Pfeiles III in Fig. 1.
In der Schneid- und Stapeleinheit 12 werden die einzelnen gesiegelten Abteilungen im jeweiligen Folienschlauch abgeschnitten und die beiden unterschiedlichen, von den getrennten Folienschläuchen kommenden Packungseinheiten werden in jeweils einem Stapelmagazin gestapelt, nachdem sie vorher durch die Schneideinrichtung 32 abgeschnitten wurden. Im Stapelmagazin werden dann die jeweiligen Produktstapel ausgebildet, die von jeweils einem Transportband 23, 24 einer Verpackungsstation zugeführt werden.
Der Folienschlauch 27 wird gemäß Fig. 1 über eine schrittweise getaktete Folientransportstation 11a, b in die erfindungsgemäße Schneid- und Stapeleinheit 12 eingespeist.
Hierbei ist an der Einlaufseite ein Sensor 63 angeordnet, welcher jeweils eine quer zur Zeichenebene der Fig. 2 verlaufende Siegelnaht erfaßt, und die Vorschublänge für die Folientransportstation angibt. Sobald der gesiegelte Folienschlauch 27, 27a, an dem die einzelnen Produktscheiben in Form einer Kette aneinanderhängen und noch nicht voneinander abgetrennt sind, in die Schneid- und Stapeleinheit gemäß Fig. 2 eingeschoben ist, werden die Messer 50, 51 der Schneideinrichtung 33 angesteuert und fuhren den Schnitt im Bereich jeweils einer Siegelnaht durch.
Gemäß Fig. 2 sind die Messer mit jeweils einem oberen Niederhalter 61 verbunden, wobei die Messer 50, 51 mit jeweils einem Gegenmesser 64 zusammenarbeiten, welches Gegenmesser 64 an jeweils einer Halterung 65 befestigt ist.
Beim Einschieben des Folienschlauches 27 in die Schneid- und Stapeleinheit 12 sind hierbei Führungsschienen 66 vorgesehen, welche den Folienschlauch zwischen sich aufnehmen, wobei die Führungsschienen in Richtung zur Einschubrichtung konisch aufgespreizt sind, um ein ungestörtes Einfuhren des Folienschlauches in die Führungsschiene 66 zu gewährleisten.
Nach erfolgtem Schnittvorgang liegt nun in der Führungsschiene jeweils eine abgeschnittene Produktscheibe 52, 53 vor.
Nachdem die Schneid- und Stapeleinheiten 12, 12a genau identisch ausgebildet sind, reicht es für die nachfolgende Beschreibung aus, jeweils nur eine Schneid- und Stapeleinheit 12 oder 12a zu beschreiben.
Damit die abgeschnittenen Produktscheiben 52, 53 in dem Bereich von seitlich angeordneten Lamellengurten 62 geführt werden können, ist es vorgesehen, daß der Niederhalter 61 nach unten fährt, wodurch gleichzeitig die Führungsschienen 66 gemäß Fig. 2 auswärts in ihrer Stellung 66′ verschwenkt werden durch eine entsprechende Umlenkvorrichtung 67.
Es kann somit der Niederhalter 61 in Pfeilrichtung 80 nach unten fahren und eine abgeschnittene Produktscheibe 52, 53 in den Bereich von umlaufend angetriebenen Lamellengurten 62 befördern.
Jeder Lamellengurt 62 besteht aus einem Endlosband, an dem radial Lamellen 69 angeordnet sind, die zwischen sich Aufnahmeräume 70 definieren.
Die abgeschnittene Produktscheibe 52, 53 wird also jeweils in einen derartigen Aufnahmeraum von einander gegenüberliegenden Lamellengurten 62 eingeschoben und wird dort kraftschlüssig festgehalten.
Beim Zurückfahren des Niederhalters 61 mit den daran befestigten Messern 50, 51 in Pfeilrichtung 80 nach oben werden gleichzeitig über die Umlenkvorrichtung 67 die Führungsschienen aus ihrer Stellung 66′ in ihre Stellung 66 zurückverschwenkt und sind dann bereit für die Aufnahme eines neuen Abschnittes des Folienschlauches 27.
Die Produktscheiben 52, 53 wandern nun in dem Stapelmagazin 33 nach unten, wobei vertikal gerichtete, seitliche Anschläge für die Produktscheiben 52, 53 bildende Führungsschienen 84 eine Verkantung oder Verschiebung dieser Produktscheiben im Stapelmagazin 33 verhindern.
Die Produktscheiben werden zunächst auf einer Zwischenablage 71 abgelegt, die etwa im unteren Drittel des Stapelmagazins angeordnet ist. Sie bilden dort einen ersten Produktstapel 55.
Nachdem von der Schneid- und Stapeleinheit 12 bzw. 12a immer jeweils zwei Produktscheiben angeschnitten werden, liegen die Stapelmagazine 33 auch jeweils zweifach vor und sind mit ihren gesamten Einrichtungen genau identisch, so daß es auch ausreicht, von einer Schneid- und Stapeleinheit nur die eine Hälfte, z. B. den linken oder rechten Teil des Stapelmagazins 33, zu beschreiben.
Der auf der Zwischenablage 71 gebildete Produktstapel 55 füllt sich also nachfolgend von unten nach oben, bis eine gewisse Stapelhöhe erreicht wird, die durch eine entsprechende Zähleinrichtung 68 festgestellt wird.
Sobald die vorher eingestellte Stapelhöhe erreicht wurde, wird die Zwischenablage 71 durch eine zugeordnete Verschiebeeinrichtung 72 in Pfeilrichtung 73 nach links bewegt, wodurch die Ablagefläche für den Produktstapel 55 aus dem Stapelmagazin 33 entzogen wird und der Produktstapel wieder in Eingriff mit den Lamellen des Lamellengurtes 62 gelangt und sanft nach unten in Richtung auf eine Stapelablage 76 abgelegt wird, wo ein Produktstapel 77 gebildet wird.
Wichtig hierbei ist, daß die Lamellen der Lamellengurte 62 den auf der Zwischenablage 71 liegenden Produktstapel 55 nicht erfassen, weil die Zwischenablage 71 in ihrer Breite etwas größer gewählt ist als die Breite des Produktstapels 55, so daß die Lamellen an der Zwischenablage 71 abgelenkt werden und nicht auf die Stirnseiten des Produktstapels 55 auftreffen.
Nach Bildung des unteren Produktstapels 77, auf den der obere Produktstapel 55 aufgestapelt wird, wird die obere Zwischenablage 71 wieder durch Ansteuerung der Verschiebeeinrichtung 72 in Pfeilrichtung 74 geschlossen, wodurch das Stapelmagazin wieder im Bereich der oberen Zwischenablage 71 für ein weiteres Aufstapeln eines Produkt zur Verfügung steht.
Sobald der untere Produktstapel 77 voll ist, wird mit einem Abholer 79, der als rechenartiges Element ausgebildet ist, nach oben gefahren und der obere Produktstapel 77 wird durch Ziehen der Verschiebeeinrichtung 75 in Pfeilrichtung 73 auf den oberen Spitzen des Abholers 79 abgelegt.
Der Abholer 79 fährt dann in Pfeilrichtung 80 nach unten und legt den Produktstapel auf jeweils einem Transportband 23, 24 ab.
Der Abholer 79 ist rechenartig ausgebildet und greift durch die durch Zugschnüre gebildeten Transportbänder 23, 24 hindurch.
In der Zeichnung nach Fig. 2 ist der Abholer 79 links in seiner unteren abgesenkten Stellung dargestellt, während er in Fig. 2 rechts in seiner Stellung 79′ in angehobener Lage dargestellt ist. Die linke Darstellung ist die Ablegestellung und die rechte Darstellung ist die Abholstellung.
Auf dem jeweiligen Transportband 23, 24 wird also ein Produktstapel 78 gebildet und die Fig. 3 zeigt, daß bei zwei hintereinanderliegenden Schneid- und Stapeleinheiten 12, 12a nun eine Mischung der Produktstapel 78 auf den Transportbändern stattfindet.
Der in der Darstellung nach Fig. 2 links auf dem Transportband aufliegende Produktstapel 78 wird in Pfeilrichtung 83 in den Bereich des Stapelmagazins der rechten Schneid- und Stapeleinheit 12a gebracht. Er trifft hierbei auf einen Anschlag 81 und wird angehalten. Damit wird der Stapel 78 von dem Abholer 79 nach oben angehoben, bis er knapp an der Unterseite eines oberen Produktstapels 82 zum Stehen kommt. Es wird dann die Stapelablage 76 geöffnet, wodurch der Produktstapel 82 sich auf dem unteren Produktstapel 78 ablegt und nun einen zusammengesetzten Produktstapel bildet, der durch Abwärtsfahren des Abholers in Pfeilrichtung 80 nach unten auf dem Transportband 23, 24 abgelegt wird. Somit ist durch die Hintereinanderschaltung von zwei Stapeleinheiten 12, 12a eine Mischung von Produktstapeln auf zwei verschiedenen Transportbändern 23, 24 möglich.
Der Anschlag 81 wird dann abgesenkt und der kombinierte Produktstapel wird dann in Pfeilrichtung 83 von den Transportbändern 23, 24 wegbefördert und in den Einlaufbereich einer Verpackungsmaschine gebracht. Je nach Verpackungsmaschine ist es möglich, diese fertigen Stapel ein- oder zweispurig weiterzufördern.
Mit der Verwirklichung der erfindungsgemäßen Lehre wird also der wesentliche Vorteil erreicht, daß bei wesentlich verbesserter Abstapelleistung eine Beschädigung von verpackten Produktscheiben mit Sicherheit vermieden wird und der vorher erwähnte freie Fall, welcher die Abwurfgeometrie in nachteiliger Weise beeinflußte, wird nach der Erfindung vermieden. Es kommt zu einem schonenden, geführten Ablegen von Produktscheiben zwecks Bildung eines Stapels und die Stapel selbst werden ebenfalls schonend durch die vorher erwähnten Lamellengurte unter Zuhilfenahme von vertikalen anhebbaren und absenkbaren Abholern auf jeweils zugeordneten Transportbändern 23, 24 abgelegt.
Zeichnungs-Legende
27, 27a Folienschlauch
32 Schneideinrichtung
33 Stapelmagazin
50 Messer
51 Messer
52 Produktscheibe
53 Produktscheibe
54 Führungswand
55 Produktstapel
27, 27a Folienschlauch
32 Schneideinrichtung
33 Stapelmagazin
61 Niederhalter
62 Lamellengurt
63 Sensor
64 Gegenmesser
65 Halterung
66 Führungsschiene 66
67 Unlenkvorrichtung
68 Zähleinrichtung
69 Lamelle
70 Aufnahmeraum
71 Zwischenablager
72 Verschiebeeinrichtung
73 Pfeilrichtung
74 Pfeilrichtung
75 Verschiebeeinrichtung
76 Stapelablage
77 Produktstapel
78 Produktstapel
79 Abholer 79
80 Pfeilrichtung
81 Anschlag
82 Produktstapel
83 Pfeilrichtung
84 Führungsschiene

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Schneiden und Abstapeln von Produkten, die in einem Folienschlauch in Form einer Kette angeordnet sind, wobei in der Kette einzelne, Produktscheiben gebildet sind, die durch quer über die Breite des Folienschlauches verlaufende Siegelnähte voneinander abgeteilt sind, wobei ferner eine Schneideinrichtung die einzelnen, verketteten Produktscheiben im Bereich der Siegelnaht abschneidet und die einzelnen Produktscheiben auf einer Stapeleinrichtung abgelegt, in der Produktstapel gebildet werden, die einer nachgeschalteten Verpackungsmaschine zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienschlauch (27) in die Schneideinrichtung (32) einschiebbar ist, und daß am Ausgang der Schneideinrichtung (32) ein Stapelmagazin (33) angeordnet ist, das aus mindestens zwei einander gegenüberliegenden und parallel angeordneten Lamellengurten (62) besteht, die zwischen sich einander gegenüberliegende Aufnahmeräume (70) bilden, in welche die Produktscheibe (52, 53) einschiebbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienschlauch (29) in etwa horizontaler Lage in die Schneideinrichtung (32) einschiebbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Schnittrichtung hinter dem Messer (50, 51) ein Niederhalter (61) angeordnet ist, der die abgeschnittene Produktscheibe (52, 53) in den Bereich der Aufnahmeräume (70) der Lamellengurte (62) befördert.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienschlauch (27) in den Zwischenraum zwischen dem Messer (50, 51) und einem Gegenmesser (64) seitlich in Führungsschienen (66) geführt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (66) um horizontale Achsen schwenkbar an der Schneideinrichtung (32) gelagert sind.
6. Vorrichtung nach einem der Anspruche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei einander gegenüberliegende, vertikale Wände des Stapelmagazins (33) durch die Lamellengurte (62) gebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Stapelmagazins (33) mindestens eine Zwischenablage (71) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenablage (71) durch eine Platte gebildet ist, die senkrecht zur Transportrichtung der Lamellengurte (62) aus dem Stapelmagazin (33) heraus und in das Stapelmagazin hinein verschiebbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die bodenseitige Ablagefläche des Stapelmagazins (33) durch eine plattenförmige Stapelablage (77) gebildet ist, die aus dem Stapelmagazin (33) heraus und in das Stapelmagazin hinein verschiebbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der bodenseitigen Stapelablage (77) ein Transportband (23, 24) angeordnet ist, und daß unterhalb des Transportbandes (23, 24) ein rechenartiger Abholer (79) angeordnet ist, der durch das Transportband (23, 24) hindurchgreift.
DE4204987A 1992-02-19 1992-02-19 Vorrichtung zum Schneiden und Abstapeln von scheibenförmigen Einzelpackungen Expired - Fee Related DE4204987C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4204987A DE4204987C2 (de) 1992-02-19 1992-02-19 Vorrichtung zum Schneiden und Abstapeln von scheibenförmigen Einzelpackungen
US07/848,085 US5255584A (en) 1992-02-19 1992-03-09 Device for cutting and stacking of products packed in a foil tube
JP5030207A JPH0834413A (ja) 1992-02-19 1993-02-19 フォイルチューブ包装体の切断兼積重ね装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4204987A DE4204987C2 (de) 1992-02-19 1992-02-19 Vorrichtung zum Schneiden und Abstapeln von scheibenförmigen Einzelpackungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4204987A1 true DE4204987A1 (de) 1993-08-26
DE4204987C2 DE4204987C2 (de) 1995-04-13

Family

ID=6452065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4204987A Expired - Fee Related DE4204987C2 (de) 1992-02-19 1992-02-19 Vorrichtung zum Schneiden und Abstapeln von scheibenförmigen Einzelpackungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5255584A (de)
JP (1) JPH0834413A (de)
DE (1) DE4204987C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604926A1 (de) * 1996-02-10 1997-08-14 Natec Reich Summer Gmbh Co Kg Scheibenstapler, insbesondere für Käsescheiben
EP0957055A2 (de) * 1998-05-09 1999-11-17 Firma Skinetta Pac-Systeme Kiener GmbH & Co. Abstapelvorrichtung
DE19823278A1 (de) * 1998-05-25 1999-12-02 Reimar Staudinger Einrichtung zum Speichern von Zwischenprodukten bei der Buchherstellung
EP1216802A2 (de) * 2000-12-20 2002-06-26 Peter Wamhoff Speichervorrichtung für Platten
WO2011120664A1 (de) 2010-03-31 2011-10-06 Eugen Fakler Vorrichtung und verfahren zur herstellung von scheiben-stapeln
EP3257762A1 (de) * 2016-06-14 2017-12-20 MediSeal GmbH Blisterstreifenstapelbildungsvorrichtung mit flexiblen fixierelementen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5566599A (en) * 1993-06-02 1996-10-22 Ebihara & Company Cutter apparatus
US6227373B1 (en) * 1997-07-14 2001-05-08 Delta Design, Inc. Electronic device handling system and method
US5860270A (en) * 1997-09-02 1999-01-19 The Procter & Gamble Company Apparatus and method for sealing packages
US5897291A (en) * 1997-10-07 1999-04-27 The Procter & Gamble Company Apparatus and method for forming arrays of articles for packaging
US5897292A (en) * 1997-10-07 1999-04-27 The Procter & Gamble Company Apparatus and method for forming arrays of articles for packaging
DE19801878A1 (de) 1998-01-20 1999-08-19 Natec Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von unverpackten Schmelzkäsescheiben
WO2006094343A1 (en) * 2005-03-07 2006-09-14 Confoil Pty Ltd Apparatus and method for stacking containers during a manufacturing operation
WO2006099673A1 (en) * 2005-03-23 2006-09-28 Confoil Pty Ltd Apparatus and method for separating differing vertically orientated containers
MX2018004397A (es) * 2015-10-16 2018-05-11 Avent Inc Metodo y sistema para apilado y carga automatizados de mascarillas envueltas en una caja de carton en una linea de fabricacion.
CN111295934A (zh) * 2017-12-13 2020-06-16 惠普发展公司,有限责任合伙企业 用于堆叠已打印的基质的方法和系统
CA3088030C (en) * 2018-10-25 2023-01-10 And Y Knot Innovation And Sales Inc. Stacking and packaging device
CN110182408B (zh) * 2019-05-22 2021-05-04 浙江工业大学 一种塑料袋整理装置

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE214321C (de) *
US2010732A (en) * 1934-09-11 1935-08-06 John R Sawyer Jr Sheet handling apparatus
CH472319A (de) * 1966-05-27 1969-05-15 Hesser Ag Maschf Vorrichtung zum Sammeln von einzeln angelieferten Gegenständen zu Gruppen vorbestimmter Stückzahl
DE7238191U (de) * 1973-01-11 Uhlmann J Maschinenfabrik Kg Vorrichtung zum Stapeln von Packungen in Verpackungsmaschinen
DE2302477A1 (de) * 1973-01-19 1974-07-25 Stiegler Karl Heinz Vorrichtung zum stapeln und foerdern von folienfoermigen abschnitten
DE2758979A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-05 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum sammeln von filmstreifen
US4460169A (en) * 1981-03-27 1984-07-17 Angelo Bartesaghi Device for packing sheet-like elements
GB2165203A (en) * 1984-09-27 1986-04-09 Ima Spa Machine for the production and packaging of infusion bags
US4599025A (en) * 1984-04-16 1986-07-08 Oscar Mayer Foods Corporation Stacker assembly
AT381684B (de) * 1979-11-14 1986-11-10 Paper Converting Machine Co Vorrichtung zum stapeln von erzeugnissen
DE8709053U1 (de) * 1987-07-01 1987-09-10 Kvm Kontroll- Und Verpackungsmaschinen Gmbh & Co Kg, 7131 Wurmberg, De
DE3736868C2 (de) * 1987-10-30 1989-11-23 Benz & Hilgers Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
EP0439438A2 (de) * 1990-01-26 1991-07-31 Prb Packaging Systems S.R.L. Vorrichtung zum Bilden eines vertikalen Stapels von Gegenständen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3107793A (en) * 1962-03-05 1963-10-22 Bartelt Engineering Co Inc Machine for handling packages
US3591018A (en) * 1968-06-01 1971-07-06 Colgate Palmolive Co Carton lowering machine
US3866763A (en) * 1972-07-12 1975-02-18 Frank P Alduk Automatic case stacker
SE386402B (sv) * 1974-10-23 1976-08-09 Defibrator Ab Sett och anordning vid framstellning av skivor eller plattor av cellulosa- resp. fiber- eller spanmaterial
IT1145870B (it) * 1981-07-27 1986-11-12 Gino Donati Dispositivo per l'inccatolamento automatico di bustine in astucci
GB8417249D0 (en) * 1984-07-06 1984-08-08 Redland Roof Tiles Ltd Collation assemblies
CH667854A5 (de) * 1985-03-15 1988-11-15 Grapha Holding Ag Verfahren und anlage zum abpacken von nacheinander ankommenden druckbogen.
GB8627657D0 (en) * 1986-11-19 1986-12-17 Redland Roof Tiles Ltd Collation assemblies
US5114307A (en) * 1989-06-05 1992-05-19 Schreiber Foods, Inc. Apparatus for stacking slices

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE214321C (de) *
DE7238191U (de) * 1973-01-11 Uhlmann J Maschinenfabrik Kg Vorrichtung zum Stapeln von Packungen in Verpackungsmaschinen
US2010732A (en) * 1934-09-11 1935-08-06 John R Sawyer Jr Sheet handling apparatus
CH472319A (de) * 1966-05-27 1969-05-15 Hesser Ag Maschf Vorrichtung zum Sammeln von einzeln angelieferten Gegenständen zu Gruppen vorbestimmter Stückzahl
DE2302477A1 (de) * 1973-01-19 1974-07-25 Stiegler Karl Heinz Vorrichtung zum stapeln und foerdern von folienfoermigen abschnitten
DE2758979A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-05 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum sammeln von filmstreifen
AT381684B (de) * 1979-11-14 1986-11-10 Paper Converting Machine Co Vorrichtung zum stapeln von erzeugnissen
US4460169A (en) * 1981-03-27 1984-07-17 Angelo Bartesaghi Device for packing sheet-like elements
US4599025A (en) * 1984-04-16 1986-07-08 Oscar Mayer Foods Corporation Stacker assembly
GB2165203A (en) * 1984-09-27 1986-04-09 Ima Spa Machine for the production and packaging of infusion bags
DE8709053U1 (de) * 1987-07-01 1987-09-10 Kvm Kontroll- Und Verpackungsmaschinen Gmbh & Co Kg, 7131 Wurmberg, De
DE3736868C2 (de) * 1987-10-30 1989-11-23 Benz & Hilgers Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
EP0439438A2 (de) * 1990-01-26 1991-07-31 Prb Packaging Systems S.R.L. Vorrichtung zum Bilden eines vertikalen Stapels von Gegenständen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604926A1 (de) * 1996-02-10 1997-08-14 Natec Reich Summer Gmbh Co Kg Scheibenstapler, insbesondere für Käsescheiben
EP0957055A2 (de) * 1998-05-09 1999-11-17 Firma Skinetta Pac-Systeme Kiener GmbH & Co. Abstapelvorrichtung
EP0957055A3 (de) * 1998-05-09 2000-04-26 Firma Skinetta Pac-Systeme Kiener GmbH & Co. Abstapelvorrichtung
DE19823278A1 (de) * 1998-05-25 1999-12-02 Reimar Staudinger Einrichtung zum Speichern von Zwischenprodukten bei der Buchherstellung
EP1216802A2 (de) * 2000-12-20 2002-06-26 Peter Wamhoff Speichervorrichtung für Platten
EP1216802A3 (de) * 2000-12-20 2007-08-01 Peter Wamhoff Speichervorrichtung für Platten
WO2011120664A1 (de) 2010-03-31 2011-10-06 Eugen Fakler Vorrichtung und verfahren zur herstellung von scheiben-stapeln
DE102010013509A1 (de) 2010-03-31 2011-12-15 Eugen Fakler Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Scheiben-Stapeln
DE102010013509B4 (de) * 2010-03-31 2012-06-14 Eugen Fakler Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Scheiben-Stapeln
EP3257762A1 (de) * 2016-06-14 2017-12-20 MediSeal GmbH Blisterstreifenstapelbildungsvorrichtung mit flexiblen fixierelementen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0834413A (ja) 1996-02-06
DE4204987C2 (de) 1995-04-13
US5255584A (en) 1993-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4204987A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und stapeln von in einem folienschlauch verpackten produkten
DE3736868C2 (de)
DE3144449A1 (de) Vorrichtung zum gruppieren von gegenstaenden, insbesondere aufrechtstehende flaschen
DE4100769A1 (de) Automatische verpackungsmaschine
DE3920407C2 (de)
EP0788986B1 (de) Scheibenstapler, insbesondere für Käsescheiben
DE2127310C3 (de) Fördereinrichtung für Flaschen oder ähnliches Fördergut
DE2702724C2 (de) Einrichtung zum Sortieren und Ablegen von Zuschnitten bei Plattenaufteilanlagen
DE2522970C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Drähten zu einer Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Gitterschweißmaschine
EP3502017A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von lebensmittelportionen mit einer dreheinrichtung
DE102006005397A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von flachen Gegenständen, insbesondere Windeln
DE2401530B2 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von beilagen, z.b. von zeitungsvordrucken zu einer vereinzelungsvorrichtung
DE2136692A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln und Abtransportieren von Be haltern
DE19720419B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Filtersäcken bzw. -beuteln und Filterbeutel für Aufgussprodukte
DE3417157C2 (de) Vorrichtung zum Umkippen und Anordnen ankommender Kartons in mehreren Reihen auf einen Förderer
DE4417415C1 (de) Vorrichtung zum Überführen von in Richtung ihrer längeren Achsen geförderten Werkstücken in eine Querrichtung
DE3028157C2 (de) Vorrichtung zum lagenweisen Einlegen von gefüllten Flachbeuteln in eine Kiste o.dgl.
DE2750392C2 (de)
DE2102544A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Verpackungseinheiten in einen Sammelbehälter
DE3248628A1 (de) Beutel-verpackungsmaschine und verfahren zum zufuehren von beutelpaketen
DE2354245C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Ausrichten von gleichen, flachen Körpern mittels einer Vibrationstrommel mit nachgeschalteter Führungsbahn
DE92559C (de)
DE2247086C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuhren von Trennwandelementen zwischen die Spalten und Reihen von in Gruppen zu verpackenden Artikeln
DE102013221194A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Lebensmittelprodukten
DE3233464A1 (de) Vorrichtung zum vorbereiten des verpackens von mohrenkoepfen (negerkuessen) oder dergleichen druckempfindlichen produkten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NATEC GMBH, 88178 HEIMENKIRCH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee