DE420382C - Antrieb der Vorrichtung zum Ablegen der Zigaretten - Google Patents

Antrieb der Vorrichtung zum Ablegen der Zigaretten

Info

Publication number
DE420382C
DE420382C DEU8454D DEU0008454D DE420382C DE 420382 C DE420382 C DE 420382C DE U8454 D DEU8454 D DE U8454D DE U0008454 D DEU0008454 D DE U0008454D DE 420382 C DE420382 C DE 420382C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
drive
cigarettes
depositing device
depositing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU8454D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universelle Cigarettenmaschinen Fabrik JC Mueller and Co
Original Assignee
Universelle Cigarettenmaschinen Fabrik JC Mueller and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DEU8454D priority Critical patent/DE420382C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE420382C publication Critical patent/DE420382C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/32Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
    • A24C5/322Transporting cigarettes during manufacturing
    • A24C5/328Controlling means

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

  • Antrieb der Vorrichtung zum Ablegen der Zigaretten. Die aus der Strangrinne der Strangzigarettenmaschinen austretenden Zigaretten werden bekanntlich mittels einer Ablegevorrichtung nach einem Ablegeplatz befördert. Handelt es sich um Zigaretten mit Mundstückbelag, dann übernimmt diese Ablegev orrichtung zugleich auch das Sondern der Zigaretten in zwei Stapel mit gleichgerichteten Mundstücken. Die Ablegevorrichtung besteht aus einem bewegten Körper, dessen Bewegungsgeschwindigkeit in Beziehung zu der Stranggeschwindigkeit gesetzt ist. Die Ablegevorrichtung kann in verschiedener Weise ausgebildet sein; sie kann z. B. aus einer Trommel bestehen, die an ihrem Umfange mit Kammern zur Aufnahme je einer Zigarette ausgerüstet ist.
  • Sie kann auch in einer Drehscheibe bestehen, an deren Umfange Mittel zum Ergreifen der ankommenden Zigaretten vorgesehen sind, «-elche die Zigaretten nach einer vorbestimmten Weiterdrehung der Drehscheibe an die Ablegestelle abgeben.
  • Wird die Stranggeschwindigkeit gewechselt, so muß naturgemäß auch die Geschwindigkeit der Ablegevorrichtung entsprechend geändert werden, damit die Kammern, Greifer o. dgl. der Ablegevorrichtung stets im richtigen Arbeitsrhythmus mit dem Strangvorschub sich befinden. Die Regelung ist einfach dadurch zu erreichen, daß der Antrieb der Ablegevorrichtung mit dem Antrieb für die Strangbildung verbunden wird, wodurch selbsttätig bei Wechsel der Stranggeschwindigkeit auch ein entsprechender Wechsel der Geschwindigkeit der Ablegev orrichtung eintritt.
  • Nun ist aber zu bedenken, daß der Wechsel der Stranggeschwindigkeit noch eine Folge hat, die darin besteht, daß die aus der Strangrinne austretenden Zigaretten eine Flugbahn zurücklegen, ehe sie mit der Ablegevorrichtung in Berührung kommen. Die Flugbahn wird mit zunehmender Stranggeschwindigkeit größer, woraus folgt, daß die Zeiten, welche die Zigaretten zu ihrem Weg von der Strangrinne zu der Ablegevorrichtung gebrauchen, sich ändern. Sobald dann nach erfolgter Geschwindigkeitsänderung die Maschine mit der neuen Geschwindigkeit arbeitet, wird die Zeit, welche die Zigarette für den Weg von der Strangrinne nach der Ablegevorrichtung gebraucht, wieder konstant.
  • Würde man nun einfach beim Wechsel der Stranggeschwindigkeit die Geschwindigkeit der Ablegevorrichtung entsprechend ändern, so wäre damit noch nicht der veränderten Flugzeit Rücksicht getragen. Die Zigarette würde *nach erfolgtem Geschwindigkeitswechsel nicht. mehr auf die Stelle der Ablegevorrichtung gelangen, die für ihre Aufnahme in Betracht kommt. Es muß zuvor ein Ausgleich stattfinden, indem bei erhöhter Stranggeschwindigkeit zunächst die Ablegevorrichtung gezwungen wird, ein wenig zurückzubleiben, entsprechend der längeren Zeitdauer für die Zurücklegung des Weges der Zigaretten von der Rinne nach der Ablegevorrichtung. Umgekehrt muß bei abnehmender Stranggeschwindigkeit die Ablegevorrichtung ein wenig voreilen, entsprechend der kürzeren Flugdauer der Zigaretten. Sobald das richtige Verhältnis hergestellt ist, müssen die Geschwindigkeiten des Stranges und der Ablegevorrichtung übereinstimmen.
  • Die Erfindung bezweckt, den geschilderten Ausgleich herbeizuführen. Zu diesem Zweck ist in den Antrieb der Ablegevorrichtung ein Differentialgetriebe derart eingeschaltet, daß bei einer Geschwindigkeitsänderung des Stranges im Sinne der Geschwindigkeitserhöhung zeitweilig ein Zurückbleiben der Ablegevorrichtung herbeigeführt wird, bis ihre Aufnahmemittel die Richtigstellung für die Aufnahme der Zigarette erreicht haben und umgekehrt ein Voreilen der Ablegevorrichtung stattfindet, wenn die Stranggeschwindigkeit herabgemindert wird. Das Differentialgetriebe ist in Beziehung gesetzt zu dem Anlasserhebel der Maschine, so daß beim Umschalten auf eine neue Geschwindigkeit von selbst das erwähnte Voreilen oder Zurückbleiben der Ablegev orrichtung eintritt.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung dienen die Abbildungen auf der Zeichnung. Die Abb. r ist ein senkrechter Längsschnitt mit teilweiser Ansicht von oben auf die in Betracht kommenden Teile der Maschine. Die Abb. 2 ist ein senkrechter Querschnitt nach der Linie a-2 der Abb. r in verkleinertem Maßstabe, und Abb.3 ist ein senkrechter Querschnitt nach der Linie 3-3 der Abb. r, ebenfalls in verkleinertem Ma.ßstabe.
  • Der Anlasserhebel a dient dazu, die gewünschte Stranggeschwindigkeit einzustellen, indem beispielsweise durch Verdrehung die. ses Hebels der Antriebsriemen auf eine der gewünschten Geschwindigkeit entsprechende Riemenscheibe geleitet wird.
  • Die Welle h wird von der nicht mitgezeichneten Antriebswelle der Maschine aus durch bekannte Mittel, z. B. Zahnrädervorgelegeräder, ständig gedreht. Von dieser in dem Lager Z gefangengehaltenen Welle soll -die Drehung auf die gleichachsige Welle i übertragen werden, welche in dem Lager m steckt. Die Übertragung geschieht durch die Kegelräder e, f, g. Die beiden Kegelräder g und f sitzen auf den Enden der Wellen i und h., während das Kegelrad e, welches mit diesen beiden Kegelrädern im Eingriff steht, von einem Bolzen o getragen wird, der in der Büchse p steckt. Diese Büchse wird von einem U-förmigen Bügel d getragen. Das Kegelrad e ist auf dem Bolzen o frei drehbar angeordnet.
  • Der Bügel d umfaßt mit seinen beiden Augen d' die Lager l und m, so daß der Bügel also um die Längsachsen der Wellen la und i schwingen kann. Wird der Bügel nach der einen oder anderen Richtung um die Längsachse der Wellen h und i verschwenkt, dann wird dabei das Kegelrad e mitgenommen; es wälzt sich auf den Kegelrädern f und g ab.
  • Für gewöhnlich nimmt der Bügel die in Abb. i ersichtliche Lage ein, indem er mit einer Stellschraube q auf einem Auslader v ruht. In dieser Lage überträgt die Welle h durch das Kegelradgetriebe e, f, g ihre Umdrehung auf die Welle i. Sobald aber der Bügel d nach der einen oder anderen Seite v erschwenkt wird und sich das Kegelrad e auf dem Antriebskegelrad abwälzt, wird in an sich bekannter Weise eine Beschleunigung oder eine Verzögerung bei der Übertragung der Drehbewegung hervorgerufen, so daß die Welle i entweder schneller oder langsamer als vorher gedreht wird.
  • Der Bügel v besteht in einem Hebel, welcher mit einem Auge v' das Lager l umfaßt, also verschwenkbar auf dem Lager l sitzt. Am freien Ende trägt der Hebel eine Rolle c, mit welcher er sich auf eine als Sektor ausgeführte Hubscheibe b auflegt. Diese Hubscheibe ist auf einer Achse k befestigt, die in dem Lager s gefangengehalten wird. Auf der Achse sitzt ein Stellhebel a. Der Stellhebel a ist der Anlasserhebel der Maschine, so daß durch Verdrehen der Achse k die Maschine in Gang ,gesetzt oder die Geschwindigkeit der Maschine geregelt wird. Beispielsweise kann durch Verdrehen der Achse k der Antriebsriemen der Maschine von der Leerlaufscheibe auf eine Antriebsriemenscheibe und durch weiteres Verdrehen auf eine weitere Antriebsscheibe verschoben werden, welche eine höhere Geschwindigkeit vermittelt usw.
  • Da nun der Hubsektor b auf der Achse k befestigt ist, so wird er von dem Stellhebel a zwangläufig mit eingestellt. Die Verstellung des Sektors b bewirkt, daß der Hebel v, dessen Rolle auf der Hubfläche des Sektors ruht, ebenfalls ausgeschwungen wird. Die Ausschwingung des Hebels v aber bewirkt das Mitnehmen des Bügels d. Wird der Bügel d aber um die Längsmitten der Wellen h, i verdreht, dann wälzt sich das Kegelrad e auf den Kegelrädern f und g ab, und es findet eine Beschleunigung oder Verzögerung in der Übertragung der Bewegung von der Welle h,nach der Welle i statt. Es ist demnach zwangläufig und automatisch der Antrieb der Welle i abhängig von der Geschwindigkeitseinstellung der Zigarettenmaschine.
  • Die Welle i treibt die Ablegevorrichtung an, d. h. diejenige Vorrichtung, welche die von der Strangrinne gelieferten Zigaretten aufnimmt und sie nach dem Ablegeplatz weiterbefördert. Dabei sind die Teile gegeneinander so eingestellt, daß bei einer Verdrehung des Hebels a im Sinne der Geschwindigkeitssteigerung der Maschine der Bügel d so verschwenkt wird, daß ein zeitweiliges Zurückbleiben der Welle i stattfindet, während bei der Einstellung des Hebels a im Sinne der Geschwindigkeitsabnahme ein zeitweiliges Voreilen der Welle i stattfindet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Antrieb der Vorrichtung zum Ablegen der Zigaretten, die mit Mitteln zum Aufnehmen der von der Strangrinne der Zigarettenmaschine gelieferten Zigaretten ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in den Antrieb ein Differentialgetriebe eingeschaltet und mit dem Geschwindigkeitsregler derart verbunden ist, daß beim Geschwindigkeitswechsel im Sinne der Geschwindigkeitssteigerung ein zeitweiliges Zurückbleiben und beim Geschwindigkeitswechsel im Sinne der Geschwindigkeitsabnahme ein zeitweiliges Voreilen der Ablegev orrichtung stattfindet. a. Antrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle der Ablegevorrichtung, wie üblich, geteilt ausgeführt ist und die einander zugekehrten Enden (h, i). an der Teilstelle Kegelräder (f, g) tragen, die mit einem Kegelrad (e) im Eingriff stehen, welches an einem um die Antriebswelle drehbar gelagerten Bügel (d) gelagert ist, wobei der Bügel mit einer Rolle (i) auf einer Hubscheibe (b) ruht, die mit dem Geschwindigkeitsreglerhebel (a) verbunden ist,
DEU8454D 1924-04-30 Antrieb der Vorrichtung zum Ablegen der Zigaretten Expired DE420382C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU8454D DE420382C (de) 1924-04-30 Antrieb der Vorrichtung zum Ablegen der Zigaretten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU8454D DE420382C (de) 1924-04-30 Antrieb der Vorrichtung zum Ablegen der Zigaretten
DE1723613X 1924-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE420382C true DE420382C (de) 1925-10-23

Family

ID=7740678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU8454D Expired DE420382C (de) 1924-04-30 Antrieb der Vorrichtung zum Ablegen der Zigaretten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1723613A (de)
DE (1) DE420382C (de)
FR (1) FR596228A (de)
GB (1) GB233331A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH366486A (it) * 1958-01-16 1962-12-31 G D Societa Accomandita Sempli Procedimento di azionamento dei dischi distributore e trasportatore di un meccanismo per l'alimentazione di oggetti ad una macchina e meccanismo per l'attuazione del procedimento
DE10358288A1 (de) * 2003-12-11 2005-07-28 Hauni Maschinenbau Ag Oszillator für ein Druckwerk der Tabak verarbeitenden Industrie

Also Published As

Publication number Publication date
GB233331A (de) 1926-07-21
US1723613A (en) 1929-08-06
FR596228A (fr) 1925-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE593999C (de) Vorrichtung zum Verteilen der aus einer Strangzigarettenmaschine kommenden Zigaretten auf mehrere Foerderbaender
DE420382C (de) Antrieb der Vorrichtung zum Ablegen der Zigaretten
DE516679C (de) Bogenzufuehrungsvorrichtung
DE568745C (de) Ablegevorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
AT103521B (de) Antrieb für die Ablegevorrichtung von strangbildenden Zigarettenmaschinen.
DE923536C (de) Deckblattuebertragungsvorrichtung fuer Zigarrenmaschinen
DE2205659A1 (de) Vorrichtung zur Förderung regelmäßig geformter Gegenstände, insbesondere zum Transport von Zigaretten
DE1061167B (de) Vorrichtung zum absatzweisen Zufuehren einer Werkstoffbahn zu einer intermittierend arbeitenden Verarbeitungsmaschine
DE2450934B2 (de) Übergabevorrichtung zum gleichzeitigen Übergeben von Artikeln
CH113543A (de) Antriebseinrichtung für die Ablegevorrichtung von Strangzigarettenmaschinen.
DE971961C (de) Walzenstreckmaschine
DE404295C (de) Maschine zur Herstellung von Schraubenwindungen aus Draht fuer Fussmatten und Topfuntersetzer
DE2142723C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von stabförmigen Teilen
DE900927C (de) Gewindewalzgeraet mit einer auf einer Arbeitsspindel sitzenden Gewinde-walze, die in eine Schneidgewinde tragende Flaeche eines ortsfesten und der Gewindewalze gegenueberliegenden Segmentstueckes eingreift
DE1004892B (de) Antriebsvorrichtung bei Zufuehrungsautomaten fuer Schrauben, Nieten und aehnliche Werkstuecke
DE1176983B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bonbons
DE658041C (de) Vorrichtung zum Befoerdern von Zigarren bzw. Wickeln
DE1960171U (de) Schneidvorrichtung mit umlaufenden messern fuer papierverarbeitungsmaschinen, insbesondere fuer schlauchziehmaschinen.
DE1190380B (de) Zwischenfoerderer fuer zwei oder mehrere nebeneinanderliegende Reihen von Zigaretten
DE629721C (de) Umlaufende Schere fuer laufendes, insbesondere breiteres Walzgut
DE905919C (de) Schere zum Schneiden vom Walzwerk ablaufenden Walzgutes auf verschiedene Laengen
DE861775C (de) Vorrichtung zum mechanischen Abteilen und Zufuehren von mit Kerben zu versehenden Stiftwerkstuecken nach der Bearbeitungsstelle
DE2422852C3 (de) Sammelvorrichtung für Zigaretten oder ähnliche längliche Gegenstände
AT109726B (de) Vorrichtung zum Einstellen der Druck- und Mundstückbelagstellen gegen die Schnittstellen des Abtrennmessers für Strangzigarettenmaschinen.
DE860190C (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Stuecken einstellbarer Laenge von Baendern beliebiger Breite