DE4203519C2 - Vorrichtung zur Schaffung eines Druckausgleichs in der Tiefsee - Google Patents

Vorrichtung zur Schaffung eines Druckausgleichs in der Tiefsee

Info

Publication number
DE4203519C2
DE4203519C2 DE4203519A DE4203519A DE4203519C2 DE 4203519 C2 DE4203519 C2 DE 4203519C2 DE 4203519 A DE4203519 A DE 4203519A DE 4203519 A DE4203519 A DE 4203519A DE 4203519 C2 DE4203519 C2 DE 4203519C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
container
pressure
vessel
deep sea
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4203519A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4203519A1 (de
Inventor
Hideaki Komaki
Shinji Taira
Tadashi Shibue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHI Corp
Original Assignee
IHI Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IHI Corp filed Critical IHI Corp
Publication of DE4203519A1 publication Critical patent/DE4203519A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4203519C2 publication Critical patent/DE4203519C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B22/00Buoys
    • B63B22/04Fixations or other anchoring arrangements
    • B63B22/08Fixations or other anchoring arrangements having means to release or urge to the surface a buoy on submergence thereof, e.g. to mark location of a sunken object
    • B63B22/14Buoy-to-object securing means responsive to hydrostatic pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/13Hulls built to withstand hydrostatic pressure when fully submerged, e.g. submarine hulls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B41/00Equipment or details not covered by groups E21B15/00 - E21B40/00
    • E21B41/0007Equipment or details not covered by groups E21B15/00 - E21B40/00 for underwater installations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Schaffung eines Druckausgleichs in der Tiefsee.
Wenn ein mit Gas gefülltes Gefäß in die Tiefsee abgesenkt werden soll, um das Gefäß am Meeresgrund zu installieren, so wird das Gefäß selbst druckfest gefertigt, damit es einem hohen Druck der Tiefsee widersteht.
Eine derartige Druckfestigkeit des Gefäßes wird herkömmlicherweise dadurch erreicht, daß die Wanddicke oder -stärke des Gefäßes erhöht wird. Die Erhöhung der Wanddicke des Gefäßes zur Steigerung dessen mechanischer Festigkeit kann abgewendet werden, indem Materialien, wie z. B. Titan, das sehr teuer ist, verwendet werden. Jedoch könnte ein relativ großes Druckgefäß nicht aus Titan konstruiert werden, da Titan eine schlechte maschinelle Bearbeitbarkeit hat.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Schaffung eines Druckausgleichs in der Tiefsee zu schaffen, die innere und äußere Drücke eines Gefäßes ausgleichen kann, so daß das Gefäß in der Tiefsee ohne eine Vergrößerung der Wanddicke zum Zweck der Steigerung der mechanischen Festigkeit des Gefäßes verwendet werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen eine Vorrichtung zur Schaffung eines Druckausgleichs in der Tiefsee, mittels eines Gaserzeugungsbehälters und eines gegenüber dem Wasser geöffneten Gasspeicherbehälters, die an ihren Oberteilen über eine Verbindungs- und Rücklaufleitung gekoppelt sind, wobei beide Behälter an eine Gaszufuhrleitung angeschlossen sind, die in ein Gefäß mündet, dessen innerer Druck mit dem äußeren Wasserdruck ausgleichbar ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
In der US-PS 40 31 581 ist zwar bereits eine Boje beschrieben, die eine variable Verdrängung aufweist, um in verschiedenen Wassertiefen positioniert zu werden, und zwar mittels eines Druckgases, das aus einem oberen Gaserzeugungsbehälter in einen unteren Speicherbehälter gepreßt wird, wobei das Druckgas aus dem unteren Behälter entweichen kann, jedoch handelt es sich bei der Erfindung um eine Vorrichtung zum Druckausgleich für Gefäße in Tiefseeinsatz, bei dem der Gaserzeugungs- und der Gasspeicherbehälter gegenüber dem Umgebungsdruck ausgeglichen sind und mittels einer Gaszufuhrleitung an ein weiteres Gefäß angeschlossen sind. Die besagten Behälter sind dabei an den Oberteilen über eine Verbindung- und Rücklaufleitung miteinander verbunden, wobei diese solange als Verbindungsleitung arbeitet, wie der Gasspeicherbehälter noch mit Gas gefüllt ist, im anderen Falle hat sie die Funktion einer Rücklaufleitung für das Wasser in den Gaserzeugungsbehälter.
In der US-PS 42 66 500 wird eine Boje beschrieben, die prinzipiell genauso wie die Boje nach der US-PS 40 31 581 arbeitet.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verwendung in der Tiefsee;
Fig. 2(A)-Fig. 2(F) Änderungen in der Wechselbeziehung zwischen einem Gas und dem Meerwasser in der Vorrichtung, wobei die Fig. 2(A) den Zustand zeigt, in welchen die Vorrichtung auf den Meeresspiegel abgesenkt wird, die Fig. 2(B) die Vorrichtung bei ihrem Sinken, die Fig. 2(C) die Vorrichtung bei ihrem Aussetzen auf dem Meeresgrund, die Fig. 2(D) die Vorrichtung, wenn das Gas verwendet wird, und die Fig. 2(E) den Ersatz des Gases durch Meerwasser sowie die Fig. 2(F) den Zustand, wenn das Gas verbraucht ist;
Fig. 3 gemäß der Erfindung zur Lieferung eines Gases in tiefer See und
Fig. 4 eine weitere Anwendung der Vorrichtung gemäß der Erfindung.
Nach den Fig. 1 und 2(A), 2(F) wird die Vorrichtung gemäß der Erfindung dazu verwendet, ein Gas einer Brennstoffzelle zuzuführen, die ihrerseits elektrische Energie in ein Beobachtungsgerät oder dgl. in der Tiefsee liefert. Die Fig. 1 erläutert das der Erfindung zugrundeliegende Prinzip, wonach die Vorrichtung gemäß der Erfindung einen Gaserzeugungsbehälter 4 hat, in welchem flüssiger Wasserstoff 3a aufgenommen ist, und einen Gasspeicherbehälter 6, in welchem und aus welchem das Meerwasser 5 frei durch den Boden des Behälters 6 fließt, wobei dieser Behälter das im Gaserzeugungsbehälter 4 erzeugte Wasserstoffgas H₂ speichern kann. An den Oberseiten der Behälter 4 und 6 sind jeweils Druckausgleichsventile 7 sowie 8 angeordnet. Die Oberseiten der Behälter 4 und 6 sind durch eine Gaszufuhrleitung 1 verbunden, so daß Gas der Brennstoffzelle zugeführt werden kann. Darüber hinaus werden die Oberteile der Behälter 4 und 6 für eine Verbindung untereinander durch eine Leitung 2 verbunden. Auf diese Weise wird eine Druckausgleichsvorrichtung I geschaffen. Der Gaserzeugungsbehälter 4 hat dabei eine in geeigneter Weise wärmeisolierte Außenoberfläche. In der Gaszufuhrleitung 1 liegt ein Durchsatz-Regelventil 9.
Obwohl der Gaserzeugungsbehälter 4, wie gesagt wurde, einen wärmeisolierten Aufbau hat, wird noch immer Wärme durch die Wärmeisolierung in den Gaserzeugungsbehälter 4 eindringen, in welchem dadurch der flüssige Wasserstoff 3a zu Wasser­ stoffgas H2 verdampft. Dieses erzeugte Wasserstoffgas H2 fließt durch die Gaszufuhrleitung zur Brennstoffzelle od. dgl., während ein Überschuß an Gas durch die Verbindungslei­ tung 2 in den Gasspeicherbehälter 6 fließt, in welchem es gespeichert wird. In diesem Zusammenhang ist festzuhalten, daß das im Behälter 4 erzeugte Wasserstoffgas H2 eine Tempera­ tur von -252°C hat und in seiner Temperatur ohne weiteres während des Strömens durch die Leitung 1 oder 2 angehoben wird, so daß es im wesentlichen dieselbe Temperatur wie das Meerwasser 5 annimmt. Unter der oben beschriebenen Bedingung ist das Wasserstoffgas H2 innerhalb des Speicherbehälters 6 ständig mit dem Meerwasser 5 in Kontakt und hat einen mit dem Wasserdruck ausgeglichenen Druck. Deshalb ist ein Innen­ druck in dem die Behälter 4 und 6, die Leitungen 1 und 2 sowie die mit der Leitung 1 verbundene Brennstoffzelle ent­ haltenden System mit dem Wasser- oder Außendruck ausgegli­ chen. Als Ergebnis dessen können die Behälter 4 und 6 als Druckausgleichgefäße mit dünnen Wänden gefertigt werden, so daß sie eine kompakte Größe und ein leichtes Gewicht erhalten können sowie billig herzustellen sind.
Die Fig. 2 zeigt schematisch Änderungen in der Wechselbezie­ hung zwischen dem Wasserstoffgas H2 und dem Meerwasser, wäh­ rend der Druckausgleicher auf den Meeresspiegel abgesenkt und weiter zum tiefliegenden Meeresboden für eine Verwen­ dung auf diesem abgelassen wird. Auf einem Schiff wird das aus dem flüssigen Wasserstoff 3a im Gaserzeugungsbehälter 4 verdampfte Wasserstoffgas H2 durch Öffnen des Entlastungs­ ventils 7 abgeführt, um dadurch den Behälter 4 von Wasser­ stoffgas H2 freizumachen, während der Gasspeicherbehälter 6 mit Luft gefüllt wird. Anschließend werden die Behälter 4 und 6 auf den Meeresspiegel abgesenkt, wobei die Ventile 7 und 8 der Behälter 4 und 6 geschlossen bzw. geöffnet sind.
Durch den Boden des Behälters 6 fließt das Meerwasser 5 in diesen, wobei die Luft aus dem Behälter 6 über das Druckausgleichsventil 8 (Fig. 2(A)) abgeleitet wird. Nach der Ablei­ tung der Luft wird das Entlastungsventil 8 geschlossen. Wenn die Behälter 4 und 6 absinken, so ändert sich der Was­ serspiegel im Gasspeicherbehälter 6 in Abhängigkeit einer Änderung des Wasserdrucks und der Menge des erzeugten Was­ serstoffgases H2, und der Gas- sowie der Wasserdruck werden ständig im Gleichgewicht gehalten (Fig. 2(B)). Unmittelbar nach dem Aufsetzen auf dem Meeresboden wird derselbe Zustand aufrechterhalten (Fig. 2(C)). Jedoch verdampft der flüssi­ ge Wasserstoff 3a weiterhin, und schließlich ist der gesam­ te flüssige Wasserstoff 3a, der als Wasserstoffgas H2 dem Gasspeicherbehälter 6 zugeführt werden soll, verdampft, so daß das Volumen des Wasserstoffgases H2 im Gasspeicherbehäl­ ter 6 vergrößert wird und schließlich nahezu der gesamte Innenraum des Behälters 6 mit dem Wasserstoffgas H2 angefüllt ist.
Wenn hierauf das Wasserstoffgas H2 allmählich durch die Brennstoffzelle verbraucht wird, steigt der Wasserspiegel im Gasspeicherbehälter 6 an (Fig. 2(D)). Wenn das ganze Was­ serstoffgas H2 im Behälter 6 verbraucht worden ist, dann ist dieser Behälter gänzlich mit dem Meerwasser 5 angefüllt, das durch die Rücklaufleitung 2 in den Behälter 4 fließt (Fig. 2(E)), so daß das Wasserstoffgas H2 im Behälter 4 völlig durch das Meerwasser 5 ersetzt wird (Fig. 2(F)). Auf die beschriebene Weise ist das Wasserstoffgas H2 im Gaserzeugungsbehälter 4 gänzlich verbraucht worden, ist der Behälter 4 völlig mit dem Meerwasser 5 angefüllt und ist die Brennstoffzelle abgeschaltet. In einem Fall, da das Was­ serstoffgas H2 nicht für die Energieversorgung einer Brenn­ stoffzelle od. dgl. benötigt wird, kann flüssiger Stickstoff od. dgl. anstelle des flüssigen Wasserstoffs 3a verwendet und der Druckausgleich aufrechterhalten werden, wie in Fig. 2(D) gezeigt ist.
Die Fig. 3 gibt ein System zur Erzeugung und Zufuhr von Sauerstoff und eines Brenngases zu einer Brennstoffzelle 10 in einem Gefäß 11, wobei zwei Druckausgleichvorrichtungen I der oben beschriebenen Bauart verwendet werden, wieder. Bei der einen Ausgleichvorrichtung I auf der linken Seite in Fig. 3 ist der Gaserzeugungsbehälter 4 mit dem flüssigen Wasserstoff 3a gefüllt, wie oben mit Bezug auf Fig. 2 be­ schrieben wurde, und die Gaszufuhrleitung 1 ist mit einer Anode der Brennstoffzelle 10 verbunden, so daß das im Be­ hälter 4 erzeugte Wasserstoffgas der Anode zugeführt wird. In der anderen Ausgleichvorrichtung I auf der rechten Seite in Fig. 3 ist der Gaserzeugungsbehälter 4 mit flüssigem Sau­ erstoff 3b gefüllt, wobei die Gaszufuhrleitung 1 an eine Kathode der Brennstoffzelle 10 angeschlossen ist, so daß das im Behälter 4 erzeugte Sauerstoffgas O2 der Kathode zu­ geführt wird. In den Gaszufuhrleitungen 1 ist jeweils ein Durchsatz-Regelventil 12 angeordnet; eine Pumpe 13 dient dazu, das in der Brennstoffzelle 10 erzeugte Wasser ab­ zuführen.
Mit dem in Fig. 3 dargestellten System können das Wasser­ stoffgas H2 und das Sauerstoffgas O2, die jeweils in den Behältern 4 erzeugt werden, unmittelbar der Brennstoffzelle zugeführt werden.
In einem Fall, wobei die Brennstoffzelle 10 in einem Gefäß 14 untergebracht ist, das im Gegensatz zu dem System von Fig. 3 nicht druckfest ist, muß der Druckausgleich auch in dem Gefäß 14 aufrechterhalten werden. Zu diesem Zweck wird eine Druckausgleichvorrichtung II, wie in Fig. 4 gezeigt ist, die einen mit flüssigem Stickstoff 3c gefüllten Gaser­ zeugungsbehälter 4 enthält, zugefügt, wobei deren Gaszufuhr­ leitung 1 mit dem Gefäß 14 verbunden wird, so daß das im Be­ hälter 4 der Druckausgleichvorrichtung 2 erzeugte Stickstoff­ gas N2 dem Gefäß 14 zugeführt wird. Dadurch wird der Innen­ druck im Gefäß 14 im Gleichgewicht mit dem Außendruck aus dem in Fig. 2(A) gezeigten Zustand gehalten. Am Gefäß 14 ist ein Druckregelventil 15 angebracht, und in den Gaszufuhr­ leitungen 1 innerhalb des Gefäßes 14 sind jeweils Gebläse 16 angeordnet.
Bei dem in Fig. 4 gezeigten System können die Innen- und Außendrücke des Gefäßes 14 ausgeglichen werden, so daß die­ ses Gefäß 14 in einen Druckausgleicher umgewandelt werden kann und infolgedessen die Wanddicke des Gefäßes 14 gering gemacht werden kann.
Es ist klar, daß die Erfindung nicht auf die vorstehend be­ schriebenen Ausführungsformen begrenzt ist, sondern inner­ halb des Rahmens des Erfindungsgedankens Abwandlungen vor­ genommen werden können. Beispielsweise wurde bisher davon gesprochen, daß jeder Gaserzeugungsbehälter 4 ein Niedertem­ peratur-Flüssiggas, wie flüssigen Wasserstoff 3a, flüssigen Sauerstoff 3b oder flüssigen Stickstoff 3c, enthält, welcher unter Vergrößerung seines Volumens zu einem Gas verdampft. Anstelle eines Flüssiggases kann eine Zusammensetzung, wie eine Wasserstoffabsorptionslegierung, verwendet werden, die in Abhängigkeit von irgendeiner Änderung in der Temperatur und/oder dem Druck ein Gas erzeugen wird. Statt des das Flüssiggas enthaltenden Gaserzeugungsbehälters kann ein Gas­ behälter, der selbst ein Druckgas enthält und welcher aufgrund des aufgenommenen Druckgases ein Druckgefäß ist, verwendet werden. Wenn im letztgenannten Fall der Druck des den Behälter umschließenden Wassers im wesentlichen gleich einem Innendruck des Behälters wird, werden Aus­ gleichventile für den Gasbehälter geöffnet, um das Gas dem Gasspeicherbehälter zuzuführen, wodurch der Druckausgleich erlangt wird.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Schaffung eines Druckausgleichs in der Tiefsee, mittels eines Gaserzeugungsbehälters (4) und eines gegenüber dem Wasser (5) geöffneten Gasspeicherbehälters (6), die an ihren Oberteilen über eine Verbindungs- und Rücklaufleitung (2) gekoppelt sind, wobei beide Behälter (4, 6) an eine Gaszufuhrleitung (1) angeschlossen sind, die in ein Gefäß (11, 14) mündet, dessen innerer Druck mit dem äußeren Wasserdruck ausgleichbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Gaserzeugungsbehälter (4) ein Niedertemperatur-Flüssiggas enthält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Gaserzeugungsbehälter (4) eine Wasserstoffabsorptionslegierung enthält.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Gaserzeugungsbehälter (4) ein Druckgas und Druckausgleichventile (7, 8) aufweist.
DE4203519A 1991-07-30 1992-02-07 Vorrichtung zur Schaffung eines Druckausgleichs in der Tiefsee Expired - Fee Related DE4203519C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP03211434A JP3106575B2 (ja) 1991-07-30 1991-07-30 深海用均圧装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4203519A1 DE4203519A1 (de) 1993-02-04
DE4203519C2 true DE4203519C2 (de) 1994-05-11

Family

ID=16605890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4203519A Expired - Fee Related DE4203519C2 (de) 1991-07-30 1992-02-07 Vorrichtung zur Schaffung eines Druckausgleichs in der Tiefsee

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5201611A (de)
JP (1) JP3106575B2 (de)
CA (1) CA2060348C (de)
DE (1) DE4203519C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2796105B1 (fr) * 1999-07-08 2001-10-12 Elf Exploration Prod Methode de charge d'un accumulateur de pression hydraulique sous-marin
US7654279B2 (en) * 2006-08-19 2010-02-02 Agr Deepwater Development Systems, Inc. Deep water gas storage system
CN101665143A (zh) * 2008-09-05 2010-03-10 吴植融 多功能海上基地和压载海水与lng或lpg等质量置换方法
KR101138619B1 (ko) * 2011-01-12 2012-04-26 삼성중공업 주식회사 고압 유체 저장시스템 및 저장방법
CN103216724B (zh) * 2013-05-03 2016-04-06 邓允河 一种海底储存高压气体的系统及方法
CN105605033B (zh) * 2014-11-24 2018-05-01 徐工集团工程机械股份有限公司 自给式压力补偿系统及其压力监控方法
CN104879648A (zh) * 2015-06-17 2015-09-02 高金建 一种水压式塑料储气罐
US10865899B2 (en) * 2018-09-27 2020-12-15 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy System and method for protecting a pressure vessel from excessive differential pressure
IT201800020059A1 (it) * 2018-12-18 2020-06-18 Saipem Spa Sistema di stoccaggio subacqueo
CN114802661B (zh) * 2022-04-13 2023-02-03 深圳市行健自动化股份有限公司 一种用于深海移动作业设备的耐压舱、水下采矿车和水下移动机器人

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3716009A (en) * 1971-11-24 1973-02-13 Us Navy Variable buoyancy control system
FR2181164A5 (de) * 1972-04-19 1973-11-30 Europ Propulsion
US4031581A (en) * 1976-03-29 1977-06-28 Vetco Offshore Industries, Inc. Sub-sea adjustable buoy
US4266500A (en) * 1979-09-24 1981-05-12 Bunker Ramo Corporation Hover control system for a submersible buoy
US4402632A (en) * 1980-08-25 1983-09-06 Cook, Stolowitz & Frame Seabed supported submarine pressure transfer storage facility for liquified gases
US4662386A (en) * 1986-04-03 1987-05-05 Sofec, Inc. Subsea petroleum products storage system
NO163972C (no) * 1987-03-04 1990-08-15 Norwegian Contractors Oljelagringssystem.
US4903628A (en) * 1988-11-07 1990-02-27 William Lansford Pressure equalizer

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0536432A (ja) 1993-02-12
DE4203519A1 (de) 1993-02-04
CA2060348C (en) 1997-08-12
CA2060348A1 (en) 1993-01-31
JP3106575B2 (ja) 2000-11-06
US5201611A (en) 1993-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4203519C2 (de) Vorrichtung zur Schaffung eines Druckausgleichs in der Tiefsee
DE2812618A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln der energie von meereswellen
EP3321501B1 (de) System zur energiespeicherung und -rückgewinnung
DE2843675C3 (de) Vorrichtung zur Stromerzeugung mittels eines Windrades
DE102014016202A1 (de) Verfahren zur Nutzung des Abtriebes und der Auftriebsenergie von mit einem Endlosumlaufkettenförderer in einer Flüssigkeit umlaufenden Auftriebskörpern sowie Vorrichtung dafür
DE69309937T3 (de) Elektrolyseapparat zur erzeugung von wasserstoff
DE3134980C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen von Biomasse
DE1571960B1 (de) Verfahren zum umwaelzen eines fluessigen elektrolyten in einer galvanischen zelle zb einer brennstoffzelle und anord nung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2522450A1 (de) Pneumatische energiequelle
DE919161C (de) Glockengasbehaelter mit Belastungskoerpern
DE102018219373A1 (de) Elektrolyseeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Elektrolyseeinrichtung
DE3344937A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von wasser
DE2303244A1 (de) Batterie
DE3134297C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen naßvermahlener, relativ stark wasserangereicherter Kohle zum Brenner eines Kohledruckvergasungsreaktors
DE617660C (de) Regelvorrichtung zur Traenkmitteldruckregelung in oelgefuellten elektrischen Kabelanlagen
DE2354369A1 (de) Verfahren und anordnung zur reglung eines schlammstromes, der gepumpt wird
DE2922180C2 (de) Leckanzeige-Einrichtung an Flüssigkeitsbehälter
DE2809690A1 (de) Vorrichtung zum heizen, zur nutzung der sonnenenergie o.dgl.
DE11107C (de) Apparat zur Herstellung von Leuchtgas
DE457756C (de) Vorrichtung zum Ausgleichen des auf die Wandungen von Schwimmkoerpern wirkenden Drucks
DE19516695A1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit Niveauregulierung und Kreiselkompaß
DE19818898A1 (de) Gasspeicher
DE2016551C3 (de) Regelungsvorrichtung für einen Naturumlauf-Siedewasserreaktor
DE960308C (de) Azetylenerzeuger
DE17495C (de) Gas- und Luft - Carburator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee