DE4203061C2 - Haltevorrichtung für die rahmenseitige Einspannung eines Halterohres für die Schlußleuchten und/oder die Kotflügel eines LKW's oder eines Anhängers - Google Patents

Haltevorrichtung für die rahmenseitige Einspannung eines Halterohres für die Schlußleuchten und/oder die Kotflügel eines LKW's oder eines Anhängers

Info

Publication number
DE4203061C2
DE4203061C2 DE4203061A DE4203061A DE4203061C2 DE 4203061 C2 DE4203061 C2 DE 4203061C2 DE 4203061 A DE4203061 A DE 4203061A DE 4203061 A DE4203061 A DE 4203061A DE 4203061 C2 DE4203061 C2 DE 4203061C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding
tube
frame
shell
holding tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4203061A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4203061A1 (de
Inventor
Alfred Eberhardt
Otto Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE4203061A priority Critical patent/DE4203061C2/de
Priority to ITRM930045A priority patent/IT1261754B/it
Priority to FR9301086A priority patent/FR2686846B1/fr
Publication of DE4203061A1 publication Critical patent/DE4203061A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4203061C2 publication Critical patent/DE4203061C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/305Indicating devices for towed vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für die rahmenseitige Einspannung eines Halterohres für die Schlußleuchten und/oder Kotflügel eines LKW′s oder Anhängers nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, wie sie beispielsweise aus der GB-PS 593 745 als bekannt hervorgeht.
In dieser Schrift wird die Befestigung eines Halterohres am Fahrzeugrahmen beschrieben. Die Halterung des Rohres wird durch zwei miteinander verschraubte Schellen, die das Halterohr klemmend halten, wobei eine der Schellen von einer an dem Fahrzeugrahmen angeflanschten Konsole abragt, erzielt.
Aufgrund der seitens der Fahrbahnerschütterungen angeregten Schwingungen kann es an der höchst beanspruchten Stelle zu Materialermüdung und zu vorzeitigen Ermüdungsbrüchen des Halterohres kommen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Dauerfestigkeit der Rohrein­ spannung zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird bei Zugrundelegung der gattungsgemäßen rahmenseitigen Einspannung erfindungsgemäß durch das kenn­ zeichnende Merkmal von Anspruch 1 gelöst.
Die Halterung besteht aus einer Konsole, die an dem Fahrzeug­ rahmen befestigt wird, und einer davon abragenden Halteschale. Die Halteschale ist in Querrichtung entsprechend der äußeren Kontur des Rohres gekrümmt und untergreift das Halterohr auf einer etwa dem zweifachen Rohrdurchmesser entsprechenden Länge. Der Halteschale liegt zumindest eine Pratze gegenüber, durch die das Halterohr auf die Halteschale gepratzt wird. Dabei ist die den Schlußleuchten/dem Kotflügel zugekehrte Stirnseite der Halteschale gegenüber der dieser Stirnseite nächstliegenden Pratze axial versetzt. Durch den axialen Versatz ist die Biegelänge bei vertikaler Biegung nach unten, bei der sich das Halterohr auf der Halteschale abstützt, von der Biegelänge des Halterohres bei vertikaler Biegung nach oben, bei der die Abstützung des Halterohres in der Pratze erfolgt, verschieden.
Durch die unterschiedlichen Biegelängen ergeben sich unter­ schiedliche Halb-Perioden-Dauern für die Eigenschwingungen des Halterohres in vertikaler Richtung nach oben und nach unten, mit der Folge einer größeren Dämpfung der Schwingungen des Halte­ rohres. Durch die Dämpfung des Schwingungsübergangs wird bei gleichem Materialeinsatz die Lebensdauer des Halterohres und der Einspannung erhöht. Des weiteren wird in vorteilhafter Weise der durch das Einspannen höchstbeanspruchte Abschnitt des Halterohres in axialer Richtung, dem axialen Versatz der Stirn­ kanten entsprechend, vergrößert. Ebenfalls materialentlastend wirken die erhöhte Schwingungssteifigkeit des Halterohres bei gleichem Materialeinsatz und die verringerten Spannungen im Halterohr an der Einspannstelle. Bei der Halterung von Schluß­ leuchten wird darüber hinaus durch die Verringerung der Schwingungen auch eine Verlängerung der Lebensdauer der verwen­ deten Lampen und in sicherheitsrelevanter Weise durch die geringeren Schwingungen der Leuchten eine Verbesserung der Erkennbarkeit des Lichtsignals erzielt.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung können den Unteran­ sprüchen entnommen werden; im übrigen ist die Erfindung an hand eines in Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles nach­ folgend noch erläutert; dabei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Anbringung der Schlußleuchten am Rahmen des Fahrzeugs,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Einspannung und
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Einspannung.
In Fig. 1 ist die Befestigung des die Schlußleuchten 3 tragen­ den Halterohres 2 an dem Rahmen 1 dargestellt. Die Halterung besteht aus einer rahmenseitig angeschraubten Konsole 4 von der die Halteschale 5 abragt. Mittels der Pratzen 6 ist darauf das Halterohr 2 befestigt.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Einspannung im Bereich einer Pratze 6. Das Halterohr 2 liegt im Bereich der wulstartig vorspringenden Anlagestreifen 12 auf der Halteschale 5 auf. Die axialen Mittellinien 11 der axial ausgerichteten, sich über einen Umfangsbereich von 45° erstreckenden Anlagestreifen 12 sind gegeneinander um 120° versetzt. Die Pratze 6 ist mit einer Schraube 10, die durch die Halteschale 5 und das Halterohr 2 ragt auf das Halterohr gepratzt. Die Auflagefläche der Pratze ist der äußeren Kontur des Halterohres 2 angepaßt und liegt eben­ falls in einem Bereich von 45° auf dem Halterohr 2 auf. Durch die drei Auflagepunkte der Haltevorrichtung auf dem Halterohr 2 wird also eine Prismenlagerung gebildet. Durch die Verwendung einer Prismenhalterung werden die Auflagepunkte des Halterohres 2 festgelegt und eine sichere und feste Lagerung wird gebildet, wobei Formtoleranzen der äußeren Kontur des Halterohres 2 aus­ geglichen werden.
In Fig. 3 ist ein Schnitt in Längsrichtung durch die Einspan­ nung dargestellt. Dabei wird der Versatz 9 zwischen der Stirn­ kante 8 der Halteschale 2 und der Stirnkante 7 der leuchten­ seitigen Pratze 6 deutlich. Dieser Versatz vergrößert den höchst belasteten Bereich der Halterung in Längsrichtung um die Ver­ satzstrecke und verringert somit die Belastung des Halterohres. Die Schwingungsübertragung wird durch die durch unterschied­ liche Schwingungslängen für Schwingungen nach oben und nach unten unterschiedlichen Eigenschwingungsfrequenzen gedämpft. Dieses verringert ebenfalls die Belastung der Halterung. Somit kann bei gleichem Materialeinsatz die Lebensdauer des Halterohres 2 erhöht werden. Außerdem werden die Vibratio­ nen der Schlußleuchte 3 verringert, was die Lebensdauer der Lampen und die Erkennbarkeit des Lichtsignals erhöht.

Claims (3)

1. Haltevorrichtung für die rahmenseitige Einspannung eines horizontal abragenden Halterohres (2) für die Schlußleuchten und/oder die Kotflügel eines Lkw's oder eines Anhängers, bestehend aus einer seitlich an einem Fahrzeugrahmen (1) befestigten Konsole (4) mit einer rinnenartigen, der Rohrform angepaßten Halteschale (5), welche das Halterohr (2) auf einer etwa dem zweifachen Rohrdurchmesser entsprechenden Länge untergreift und ferner aus mindestens einer, der Halteschale gegenüberliegend angeordneten Pratze (6), welche mittels einer Schraubverbindung das Halterohr (2) in der Halteschale (5) einspannt, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterohr (2) nur einseitig eingespannt ist und zur Schwingungsdämpfung desselben die freie Stirnkante der Halteschale (5) gegenüber der der Schlußleuchte (3) bzw. dem Kotflügel zugekehrten Stirnkante der Pratze (6) axial versetzt ist.
2. Rahmenseitige Einspannung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschale (5) im Anlagebereich zum Halterohr (2) mit zwei symmetrisch angeordneten, axial ausgerichteten, gegenüber der Innenmantelfläche der Halteschale (5) wulstartig vorsprin­ genden Anlagestreifen (12) versehen ist, deren axiale Mittel­ linien (11) um etwa 120° auseinanderliegen und die sich jeweils über einen Umfangsbereich von etwa 45° erstrecken, so daß das Halte­ rohr nach Art einer Prismenlagerung entlang der zwei Anlagestreifen in der Halteschale (5) aufliegt.
3. Rahmenseitige Einspannung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pratze (6) durch eine die Halteschale (5) der Konsole (4), das Halterohr (2) und die Pratze (6) diametral durchsetzende Schraube (10) oberseitig auf das Halterohr (2) gespannt ist.
DE4203061A 1992-02-04 1992-02-04 Haltevorrichtung für die rahmenseitige Einspannung eines Halterohres für die Schlußleuchten und/oder die Kotflügel eines LKW's oder eines Anhängers Expired - Fee Related DE4203061C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4203061A DE4203061C2 (de) 1992-02-04 1992-02-04 Haltevorrichtung für die rahmenseitige Einspannung eines Halterohres für die Schlußleuchten und/oder die Kotflügel eines LKW's oder eines Anhängers
ITRM930045A IT1261754B (it) 1992-02-04 1993-01-29 Dispositivo di collegamento al telaio di un elemento tubolare di supporto per le luci di posizione posteriori e/o i parafanghi di un autocarro o di un rimorchio.
FR9301086A FR2686846B1 (fr) 1992-02-04 1993-02-02 Fixation laterale, au chassis, d'un tube support de feu arriere ou d'aile de camion ou de remorque.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4203061A DE4203061C2 (de) 1992-02-04 1992-02-04 Haltevorrichtung für die rahmenseitige Einspannung eines Halterohres für die Schlußleuchten und/oder die Kotflügel eines LKW's oder eines Anhängers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4203061A1 DE4203061A1 (de) 1993-08-19
DE4203061C2 true DE4203061C2 (de) 1995-10-05

Family

ID=6450881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4203061A Expired - Fee Related DE4203061C2 (de) 1992-02-04 1992-02-04 Haltevorrichtung für die rahmenseitige Einspannung eines Halterohres für die Schlußleuchten und/oder die Kotflügel eines LKW's oder eines Anhängers

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4203061C2 (de)
FR (1) FR2686846B1 (de)
IT (1) IT1261754B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810252C2 (de) * 1998-03-10 2003-03-13 Man Nutzfahrzeuge Ag Vorrichtung zum Einspannen eines Halterohres und Halterohr für Nutzfahrzeuge
DE19831368B4 (de) * 1998-07-13 2004-04-08 Man Nutzfahrzeuge Ag Vorrichtung zum Einspannen eines Halterohres für Nutzfahrzeuge
DE102007038548B4 (de) * 2007-08-16 2019-03-28 Man Truck & Bus Ag Haltereinheit für Anbauteile am Fahrzeugrahmen
EP2421743B1 (de) * 2009-04-24 2014-01-22 Volvo Lastvagnar AB Vorrichtung zur befestigung eines halters an einem fahrzeugrahmen und die vorrichtung umfassendes fahrzeug
ATE553957T1 (de) 2009-04-24 2012-05-15 Jean Chereau Sas Vorrichtung zur beleuchtung und/oder signalisierung für kraftfahrzeuge
CN110040065B (zh) * 2018-01-16 2024-04-30 奥贝耶·S·阿什利 车辆的安全灯光系统
DE102021127607A1 (de) * 2021-10-25 2023-04-27 Man Truck & Bus Se Träger für ein Außenverkleidungsteil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB593745A (en) * 1944-08-02 1947-10-24 Weymann S Motor Bodies 1925 Lt Improvements in or relating to vehicle body mountings
US2749431A (en) * 1952-12-15 1956-06-05 Herbert R Dover Tiltable tail light
DE9007069U1 (de) * 1990-06-26 1990-10-25 Kastl, Gottfried, 7332 Eislingen, De

Also Published As

Publication number Publication date
ITRM930045A0 (it) 1993-01-29
FR2686846A1 (fr) 1993-08-06
FR2686846B1 (fr) 1996-01-26
ITRM930045A1 (it) 1994-07-29
IT1261754B (it) 1996-06-03
DE4203061A1 (de) 1993-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3608898C2 (de)
DE2527558A1 (de) Umlenkbeschlag fuer gurtbaender, insbesondere fuer pkw-sicherheitsgurte
DE4203061C2 (de) Haltevorrichtung für die rahmenseitige Einspannung eines Halterohres für die Schlußleuchten und/oder die Kotflügel eines LKW's oder eines Anhängers
DE10039657C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Motors eines Kraftfahrzeuges
DE102011051699A1 (de) Kraftfahrzeug
EP0799749A1 (de) Fangvorrichtung für ein Antriebsaggregat
DE2653006A1 (de) Radaufhaengung fuer automobile
EP1109691B1 (de) Planenbefestigung
DE3132183C2 (de)
EP0268007A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Führungslenkers für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE4228232C2 (de) Airbageinheit
US2475903A (en) Automobile top carrier
DE102007062582A1 (de) Haltevorrichtung für einen oder mehrere Radunterlegkeile eines Fahrzeuges
DE3301413A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines dachgepaecktraegers , skihalters od. dgl. auf einem fahrzeugdach
DE202004012190U1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen
EP1172883B1 (de) Antennenvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2600725A1 (de) Aus einem federstahlstreifen gebildete haltefeder
DE3415903A1 (de) Seitlicher dachrahmen von kraftwagen
DE3604772C2 (de)
DE10322569B4 (de) Verzurrhalterung zur Anbringung an einem Träger
DE202008005387U1 (de) Unterfahrschutz hinten für Straßenfahrzeuge
DE19939968B4 (de) Seitenverkleidungsbefestigung
DE19855621B4 (de) Karosserietragstruktur für einen Personenkraftwagen
EP1285825A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Gurtroller
DE2851748A1 (de) Universal-schmutzfaenger fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee