DE4193009C1 - Flüssigkeitsdämpfer - Google Patents

Flüssigkeitsdämpfer

Info

Publication number
DE4193009C1
DE4193009C1 DE4193009A DE4193009A DE4193009C1 DE 4193009 C1 DE4193009 C1 DE 4193009C1 DE 4193009 A DE4193009 A DE 4193009A DE 4193009 A DE4193009 A DE 4193009A DE 4193009 C1 DE4193009 C1 DE 4193009C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
drive plate
plate
torque
balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4193009A
Other languages
English (en)
Inventor
Hirotaka Fukushima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exedy Corp
Original Assignee
Exedy Corp
Daikin Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exedy Corp, Daikin Manufacturing Co Ltd filed Critical Exedy Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE4193009C1 publication Critical patent/DE4193009C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/13469Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations
    • F16F15/13476Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates
    • F16F15/13484Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates acting on multiple sets of springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/139Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by friction-damping means
    • F16F15/1397Overload protection, i.e. means for limiting torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/16Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsdämpfer gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs, wie er z. B. aus der DE 39 37 957 A1 bekannt ist.
Ein weiterer Dämpfer dieser Art weist eine eingangsseitige Antriebsplatte 61, in der eine frei drehbare ausgangsseitige angetriebene Platte 62 und eine Flüssigkeit zur Entwicklung eines Hysterese­ drehmoments enthalten sind, und einen Dämpfer­ mechanismus zum Entwickeln eines Drehmoments auf, der zwischen der angetriebenen Platte 62 und der ge­ triebenen Platte 61 angebracht ist, wie zum Beispiel in Fig. 5 dargestellt.
Eine Vorsprungskante 62a der ausgangsseitigen ange­ triebenen Platte 62 und eine Vorsprungskante 66a der eingangsseitigen ringförmigen Platte 66 bilden einen Endanschlagsmechanismus und die Eingangsseite ist ein­ stückig mit der Ausgangsseite gekoppelt, wenn die bei­ den Kanten einander im maximalen Drehwinkel berühren.
Um ein Ruck-Drehmoment etc. zu eliminieren, ist die ringförmige Platte 66 derart ausgebildet, daß sie be­ züglich der Antriebsplatte 61 in Umfangsrichtung frei verschiebbar ist, und sie ist in einer zu ihrer Achse senkrechten Ebene in zwei Teile unterteilt, und beide Flächen der ringförmigen Platte 66 werden mit einer vorbestimmten Druckkraft durch Druckfedern 68 gegen die Antriebsplatte 61 gedrückt, wie in Fig. 4 darge­ stellt. Durch diesen Aufbau des Dämpfers kann ein Drehmoment von der Antriebsplatte 61 auf die ring­ förmige Platte 66 übertragen werden, und ein Schlupf zwischen der ringförmigen Platte 66 und der Antriebs­ platte 61 erzeugt werden, um ein zu großes Ruck-Dreh­ moment eliminieren, wenn ein solches übermäßiges Ruck- Drehmoment auftritt.
Da in die Antriebsplatte 61 eine Flüssigkeit einge­ füllt ist, ist der Reibungskoeffizient zwischen den Reibflächen 61b und 66b gering. Ist ein Drehmoment­ begrenzer derart ausgebildet, daß er ein Drehmoment durch Andrücken ebener Reibflächen aneinander erzeugt, ist zum Einstellen eines bestimmten Grenzdrehmoment­ werts, bei dem ein Schlupf auftritt, eine sehr große Druckkraft erforderlich. Aus diesem Grund ist eine große Zahl von Federn 68 mit großer Federkraft notwendig und es ist ferner erforderlich, die Reibflächen 61b und 66b zu verbreitern, wie in Fig. 5 dargestellt.
In der älteren P 40 92 383.5-13 ist ein Flüssigkeitsdämpfer beschrieben, der mit einer eingangsseitigen Antriebsplatte versehen ist, welcher eine frei drehbare ausgangsseitige angetriebene Platte und eine Flüssigkeit zum Entwickeln eines Hysteresedrehmoments aufgenommen sind, und mit einem zwischen der angetriebenen Platte und der Antriebsplatte angeordneten Dämpfermechanismus zur Erzeugung eines Torsionsmoments, wobei die Antriebsplatte mit einem ringförmigen Flüssigkeitskammergehäuse gekoppelt ist, wobei zwischen dem Flüssigkeitskammergehäuse und der angetriebenen Platte ein Anschlagsmechanismus zur Begrenzung des maximalen Torsionsmoments angeordnet ist.
Ein Drehmomentbegrenzer zum Abfangen sehr starker Stöße ist nicht vorgesehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Flüssigkeitsdämpfer für eine Kupplung zu schaffen, der eine wirkungsvolle Dämpfung aufweist und mit einer Drehmomentbegrenzung versehen ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs.
Dieser Flüssigkeitsdämpfer weist außer den Merkmalen des Oberbegriffs die Merkmale des kennzeichnenden Teils auf:
Eine Antriebsplatte ist mit einem ringförmigen Flüssig­ keitskammergehäuse unverrückbar gekoppelt, wobei die Antriebsplatte in bezug zu einem eingangsseitigen Gehäuse in Umfangsrichtung verschiebbar ist,
zwischen dem Flüssigkeitskammergehäuse und der angetrie­ benen Platte ist ein Anschlagmechanismus zur Begrenzung des maximalen Torsionsmoments angeordnet,
zwischen dem Gehäuse und der Antriebsplatte ist ein Drehmomentbegrenzer mit Kugeln, Kugeleingriffspfannen und Druckfedern angeordnet,
die Kugeleingriffspfannen sind in Gleitflächen des Gehäuses ausgebildet, und
die Kugeln sind in in dem Flüssigkeitskammergehäuse vorgesehenen Führungslöchern aufgenommen und durch die Druckfedern derart an die Gleitflächen des Gehäuses gedrückt, daß sie mit einem bestimmten Druck in die Kugeleingriffspfannen eingreifen.
Ist der Torsionsmomentwert geringer als oder gleich einem Einstelldrehmomentwert des Drehmomentbegrenzers, werden die Kugeln des Drehmomentbegrenzers derart in Eingriff mit den Kugeleingriffspfannen gebracht, daß das Drehmoment von der angetriebenen Platte über den Drehmomentbegrenzer auf das ringförmige Gehäuse über­ tragen wird.
Falls ein übermäßiges Ruck-Drehmoment erzeugt wird, wird die angetriebene Platte durch den Anschlagmecha­ nismus einstückig mit dem ringförmigen Gehäuse gekop­ pelt, die Kugeln verlassen die Kugeleingriffspfannen um den Drehmomentbegrenzer freizugeben, und die An­ triebsplatte wird in bezug zum ringförmigen Gehäuse gedreht. Auf diese Weise wird das Ruck-Drehmoment etc. absorbiert.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine vertikale Schnittdarstellung (entsprechend einer Schnittdarstellung entlang der Linien I-I in Fig. 2) des Flüssigkeitsdämpfers, in dem die Erfindung zur Anwendung kommt.
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Darstellung entlang der Linie II-II in Fig. 1.
Fig. 3 eine teilweise geneigte Explosionsdarstellung eines Flüssigkeitskammergehäuses.
Fig. 4 eine vertikale Schnittdarstellung eines herkömmlichen Dämpfers.
Fig. 5 eine teilweise geschnittene Ansicht entlang der Linie V-V in Fig. 4.
Fig. 1 ist eine vertikale Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels des Flüssigkeitsdämpfers, bei dem die Erfindung zur Anwendung kommt. Gemäß der Darstel­ lung in Fig. 1 sind ein vorderes und ein hinteres ein­ gangsseitiges Gehäuse 1 an der Innenumfangsnabe 1a durch Niete 7 einstückig miteinander verbunden und mit einer Motorkurbelwelle gekoppelt, und an ihrem Außen­ umfang ist eine erste Schwungscheibe 10 mit einem Ring-Zahnrad 12 vorgesehen. Eine ausgangsseitige zweite Schwungscheibe 11 sitzt über ein Lager 8 frei drehbar auf der eingangsseitigen Nabe 1a und eine Kupplung 13 ist mit der Endfläche der zweiten Schwung­ scheibe 11 verbunden. Die Kupplung 13 weist eine Kupp­ lungsscheibe 16 und einen Kupplungsdeckel 14 mit einem an der zweiten Schwungscheibe 11 angebrachten Deckel­ teil 14a, eine Andruckplatte 15 und eine Membranfeder 17 etc. auf. Die Kupplungsscheibe 16 ist zum Beispiel mit einer Getriebeeingangswelle verbunden.
Eine zwei Scheiben aufweisende ausgangsseitige ange­ triebene Platte 23 ist zwischen den Antriebsplatten 3 angeordnet, und die angetriebene Platte 23 greift mit ihren gewellten inneren Zähnen 20 mit gewellten äußeren Zähnen 19 der zweiten Schwungscheibe 11 derart zusam­ men, daß sie einstückig mit der zweiten Schwungscheibe 11 dreht. In der angetriebenen Platte 23 sind mehrere, in Drehrichtung voneinander beabstandete Löcher 25 ausgebildet, und an den Löchern 25 entsprechenden Stel­ len sind Löcher 29 und konkave Bereiche 27 ausgebil­ det. Ein Torsionsmoment erzeugende Schraubenfedern 30 sind jeweils in den Löchern 25 und 29 sowie den kon­ kaven Bereichen 27 derart angeordnet, daß sie in Drehrichtung frei zusammendrückbar sind. Anderer­ seits sind die Löcher 29 der Antriebsplatte 3 durch die Deckplatte 2 abgedeckt.
Ein ringförmiges Flüssigkeitskammergehäuse 35 ist auf der radialen Außenseite der angetriebenen Platte 23 angeordnet. Das ringförmige Flüssigkeitskammergehäuse 35 ist in dem Gehäuse 1 derart gehalten, daß das Flüs­ sigkeitskammergehäuse 35 in Umfangsrichtung gleitend verschiebbar ist, und es steht mit einem bestimmten Druck auf einen Drehmomentbegrenzer 51, der ein wesent­ licher Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist, in Eingriff mit dem Gehäuse 1. Das Flüssigkeitskammer­ gehäuse 35 weist einen zur Achse hin offenen U- förmigen Querschnitt auf, und an radial inneren Enden des Flüssigkeitskammergehäuses 35 sind zwei ring­ förmige Vorsprünge 35a ausgebildet. Die ringförmigen Vorsprünge 35a passen in ringförmige Nuten 33, die auf beiden radialen Außenseiten der angetriebenen Platte 23 ausgebildet sind, und dichten die Flüssig­ keitskammer 35 ab.
Das Flüssigkeitskammergehäuse 35 ist einen rechten und einen linken Teil (beides in axialer Richtung gese­ hen), wie in Fig. 3 dargestellt, und ebenfalls in Um­ fangsrichtung in fünf Teile unterteilt, so daß es aus insgesamt zehn kreisbogenförmigen Gehäuseteilen 35A besteht. Mit Buchsenaufnahmelöchern 24 versehene Vor­ sprünge 35c sind an beiden Umfangsenden jedes Gehäuse­ teils 35A ausgebildet. Die Vorsprünge 35c der Gehäuse­ teile 35A sind aneinander gelegt und durch eine hohl­ zylindrische Buchse 37 verbunden, so daß das Gehäuse zu der Ringform zusammengesetzt ist.
Ein Hauptöffnungsschieber 40 ist in dem Flüssigkeits­ kammergehäuse 35 in Umfangsrichtung gleitend verschieb­ bar vorgesehen. Der kastenförmige Schieber 40 ist zur Innenseite hin offen und seine radial äußere Außenum­ fangswand weist eine Kreisbogenform auf, die zur In­ nenfläche der Außenumfangswand 35b des Gehäuses 35 paßt. An den Innenseiten der beiden Umfangsenden des Schiebers sind zwei Schenkel 43 ausgebildet und der Zwischenraum zwischen den Schenkeln 43 bildet eine Flüssigkeitsdurchflußöffnung 44.
In Fig. 2 berührt der Schenkel 43 des Schiebers 40 gleitend einen Außenumfangsrand der angetriebenen Platte 23, wobei ein radial nach außen vorstehender Vorsprung 41 an einem Außenumfangsendbereich der ange­ triebenen Platte 23 ausgebildet ist, und der Vorsprung 41 in den Schieber 40 ragt. Beide Umfangsseitenwände des Schiebers 40 bilden Anschläge 40a und 40b und sind, zum Beispiel bei stehendem Motor, von dem Vor­ sprung 41 um die Winkel R₁ und R₂ beabstandet. Der Vorsprung 41 unterteilt eine zwischen den Vorsprüngen 35c gebildete Flüssigkeitskammer in eine umfangsmäßig vordere erste Teilkammer 38 und eine umfangsmäßig hin­ tere zweite Teilkammer 39, wobei zwischen dem Vor­ sprung und dem Schieber 40 eine die beiden Teilkammern 38 und 39 verbindende Hauptdrossel S1 gebildet ist.
Zwischen einer radialen Innenkante des Vorsprungs 35c und einer Außenkante der angetriebenen Platte 23 ist ferner eine die beiden Teilkammern 38 und 39 verbin­ dende Unterdrossel S2 ausgebildet. Der Spalt d1 der Hauptdrossel S1 ist größer als der Spalt D2 der Un­ terdrossel S2. Anders ausgedrückt ist die Strömungs­ querschnittsfläche der Unterdrossel S2 kleiner als die Strömungsquerschnittsfläche der Hauptdrossel S1.
Der Anschlagmechanismus zwischen der angetriebenen Platte 23 und dem Gehäuse 35 setzt sich aus einem Um­ fangsrand 35b des Vorsprungs 35c und dem genannten Vorsprung 41 zusammen, und dient der Vorgabe eines maximalen Drehwinkels.
Im folgenden wird der Aufbau des Drehmomentbegrenzers 51 beschrieben, der ein wesentlicher Bestandteil der Erfindung ist. Nach Fig. 1 besteht der Drehmomentbe­ grenzer 51 aus zwei Kugeln 52, Kugeleingriffspfannen 53, einer Druckfeder 55 und der genannten Buchse 37, etc . . Der Innenumfang der Buchse 37 dient als in axia­ ler Richtung durchgehendes Kugelführungsloch 37a, wo­ bei die Druckfeder 55 in axialer Richtung zusammenge­ drückt in dem Kugelführungsloch 37a und die Kugeln 52 auf beiden axialen Seiten der Druckfeder 55 in axialer Richtung bewegbar angeordnet sind.
Die Kugeleingriffspfannen 53 sind in einer Gleitfläche 3a des des ringförmigen Gehäuses 1 ausgebildet und die Innenumfangsfläche der konkaven Kugelanhaltebereiche 53 ist zum Beispiel konisch ausgebildet. Die genannten Kugeleingriffspfannen 53 sind auf dem gleichen Umfang wie die Buchse 37 angeordnet und sind in Umfangs­ richtung voneinander beabstandet an mehreren Stellen vorgesehen. Jede Kugel 52 wird mit einem bestimmten Druck von der Druckfeder 55 derart in Richtung auf die Gleitfläche 3a des Gehäuses 1 gedrückt, daß sie in die Kugeleingriffspfanne 53 eingreift. Das Flüssigkeits­ kammergehäuse 35 ist somit derart verbunden, daß es in einem bestimmten Drehmomentbereich einstückig mit dem angetriebenen Gehäuse 1 dreht.
Im folgenden wird die Funktionsweise beschrieben. Die Antriebsplatte 3 wird bei der Erzeugung eines Drehmo­ ments in bezug zur angetriebenen Platte 23 in Dreh­ richtung vorwärts oder rückwärts gedreht. Der hintere Vorsprung 35c berührt den Vorsprung 41 über den An­ schlag 40a des Schiebers 40, wenn der Drehwinkel sei­ nen Maximalwert erreicht, und die angetriebene Platte 23 dreht sich über das ringförmige Flüssigkeitskammer­ gehäuse 35 einstückig mit der Antriebsplatte 3.
Tritt ein übermäßiges Ruck-Drehmoment auf, werden die Kugeln 52 von Fig. 1 gegen die Druckfedern 55 in die Führungslöcher 37a gedrückt, die Kugeln 52 werden aus dem Eingriff mit den Kugeleingriffspfannen 53 des Ge­ häuses 1 gelöst und das Gehäuse 1 wird relativ zur an­ getriebenen Platte 23 in Umfangsrichtung gedreht. Auf diese Weise ist der Drehmomentbegrenzer 51 gelöst und die Antriebsplatte 3 wird relativ zum Gehäuseteil 1 gedreht, so daß das Ruck-Drehmoment absorbiert wird. Nach dem Absorbieren des Ruck-Drehmoments werden die Kugeln 52 in geeigneter Weise in ihren zuvor einge­ nommenen Zustand zurückgeführt, in dem sie in die Kugeleingriffspfannen 53 eingreifen. Im folgenden werden die Zustände bei der Entstehung und der Verän­ derung eines Hysteresedrehmoments aufgrund einer Flüs­ sigkeitsbewegung bei der Erzeugung des Torsionsmoments beschrieben. In einem Zustand, in dem der Vorsprung 41 den Anschlag 40a des Schiebers 40 nicht berührt, wie in Fig. 2 dargestellt, bewirkt eine Bewegung der An­ triebsplatte 3 relativ zur angetriebenen Platte 23 zum Beispiel in Drehrichtung zur Seite R hin, daß sich das Gehäuse 35 und der Schieber 40 mit diesen ebenfalls in Drehrichtung zur Seite R hin bewegen. Die zweite Teil­ kammer 39 wird dadurch verkleinert und die erste Teil­ kammer 38 wird gleichzeitig größer, so daß Flüssigkeit aus der zweiten Teilkammer 39 hauptsächlich durch die Öffnung 44 und die Hauptdrossel S1 in die erste Teil­ kammer 38 fließt. Ferner fließt die Flüssigkeit auch durch den Spalt zwischen der Außenumfangsseitenfläche des Schiebers 40 und dem Gehäuse 35 in die erste Teil­ kammer 38. darüber hinaus fließt die Flüssigkeit auch über die Unterdrossel S2 von der zweiten Teilkammer 39 in die erste Teilkammer 38.
Dementsprechend ist die Strömungsquerschnittsfläche, durch welche die Flüssigkeit aus einer zweiten Halb­ kammer 39′ in eine erste Halbkammer 38′ fließt, groß und die Widerstandskraft entsprechend gering, so daß ein geringes Hysteresedrehmoment H1 erzeugt wird.
Wird das Torsionsmoment groß, so daß der hintere An­ schlag 40a den Vorsprung 41 berührt, wird die Haupt­ drossel S1 in einen geschlossenen Zustand versetzt und der Schieber 40 in Eingriff an dem Vorsprung 41 ge­ bracht, so daß die Antriebsplatte 3 und das Gehäuse 35 in Drehrichtung R in bezug zur angetriebenen Platte 23 und dem Schieber 40 vorwärts bewegt werden. In diesem Fall fließt Flüssigkeit in der zweiten Teilkammer 39 durch die Unterdrossel S2 in die rückwärtige erste Teilkammer 38 und durch den Spalt zwischen der Außen­ umfangsfläche des Schiebers 40 und dem Gehäuse eben­ falls in die vordere erste Teilkammer 38. Die Strö­ mungsquerschnittsfläche wird somit klein und bewirkt eine hohe Widerstandskraft, so daß ein großes Hystere­ sedrehmoment H2 erzeugt wird.
Wird die Antriebsplatte 3 zur hinteren Seite hin zu­ rückgedreht, nachdem sie zur vorderen Seite hin ge­ dreht wurde, verläßt der hintere Anschlag 40a des Schiebers 40 den Vorsprung 41 unmittelbar nachdem die Platte beginnt sich zurückzubewegen und die Hauptdros­ sel 51 wird geöffnet. Die Flüssigkeit fließt innerhalb eines Drehwinkelbereichs von R₁ + R₂ vorwiegend über die Hauptdrossel S1 und die Unterdrossel S2 aus der ersten Teilkammer 38 in die zweite Teilkammer 39, so daß das geringe Hysteresedrehmoment H1 erzeugt wird.
Selbst bei geringfügigen Veränderungen durch Verände­ rungen in der Verbrennung, zum Bespiel, wenn die An­ triebsplatte 3 um einen bestimmten Winkel relativ zur angetriebenen Platte 23 gedreht wird, vibriert der Schieber 40 innerhalb des Winkelbereichs von R₁ + R₂ und die Hauptdrossel S1 ist geöffnet, so daß ein ge­ ringes Hysteresedrehmoment aufrechterhalten werden kann.
Bei dem zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Flüs­ sigkeitsdämpfer ist der Anschlagmechanismus zur Begrenzung des maximalen Drehwinkels zwischen der Abtriebsplatte 3 und dem Gehäuse 1 angeordnet; der Drehmomentbegrenzer 51 mit den Kugeln 52, den Kugeleingriffspfannen 53 und den Druckfedern 55 ist zwischen den ringförmigen Gehäuse 35 und der Antriebsplatte 3 angeordnet; die Druckfedern 55 drücken die Kugeln 52 zur Antriebsplatte hin, um sie in Eingriff mit den Kugeleingriffspfannen 53 zu bringen, so daß das Drehmoment zwischen der Antriebsplatte 3 und dem Gehäuse 1 übertragen wird; und die Kugeln 52 sind derart ausgebildet, daß sie bei dem vorbestimmten Torsionsmoment aus den konkaven Pfannen 53 gleiten.
Daher ist keine hohe Andruckkraft und keine große An­ zahl von Federn mit großer Federkraft erforderlich, um den vorbestimmten Drehmomentgrenzwert vorzugeben, wie dies bei herkömmlichen Drehmomentbegrenzern der Fall ist, bei denen ebene Reibflächen aneinander gedrückt werden. Ferner ist keine große Reibfläche erforder­ lich, so daß die Größe des Dämpfers im Vergleich zu einem herkömmlichen Dämpfer klein gehalten werden kann.
Die Konstruktion des Drehmomentbegrenzers 51 besteht aus den Kugeleingriffspfannen 53 und den Kugeln 52, die zusammengreifen, so daß das vorbestimmte Dreh­ moment leicht vorgebbar ist und die Schwankungen des vorgegebenen Drehmomentwerts aufgrund von Reibung etc. im Vergleich zu den herkömmlichen Konstruktionen, bei denen Reibflächen aneinander gedrückt werden, gering sind.
Der vorliegende Dämpfer ist in verschiedenen Dämpfer­ scheiben für Automobile verwendbar.

Claims (1)

  1. Flüssigkeitsdämpfer mit einer eingangsseitigen An­ triebsplatte (3), in welcher eine frei drehbare aus­ gangsseitige angetriebene Platte (23) und eine Flüssig­ keit zum Entwickeln eines Hysteresedrehmoments aufge­ nommen sind, und mit einem zwischen der angetriebenen Platte (23) und der Antriebsplatte (3) angeordneten Dämpfermechanismus zur Erzeugung eines Torsionsmoments, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Antriebsplatte (3) mit einem ringförmigen Flüssigkeitskammergehäuse (35) unverrückbar gekoppelt ist, wobei die Antriebsplatte (3) in bezug zu einem eingangsseitigen Gehäuse (1) in Umfangsrichtung verschiebbar ist,
    daß zwischen dem Flüssigkeitskammergehäuse (35) und der angetriebenen Platte (23) ein Anschlagsmechanismus zur Begrenzung des maximalen Torsionsmoments angeordnet ist,
    daß zwischen dem Gehäuse (1) und der Antriebsplatte (3) ein Drehmomentbegrenzer (51) mit Kugeln (52), Kugelein­ griffspfannen (S3) und Druckfedern (55) angeordnet ist,
    daß die Kugeleingriffspfannen (53) in Gleitflächen (3a) des Gehäuses (1) ausgebildet sind, und
    daß die Kugeln (52) in in dem Flüssigkeitskammergehäuse (35) vorgesehenen Führungslöchern (37a) aufgenommen und durch die Druckfedern (55) derart an die Gleitflächen (3a) des Gehäuses (1) gedrückt sind, daß sie mit einem bestimmten Druck in die Kugeleingriffspfannen (53) ein­ greifen.
DE4193009A 1990-11-27 1991-11-14 Flüssigkeitsdämpfer Expired - Fee Related DE4193009C1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2327795A JP2708630B2 (ja) 1990-11-27 1990-11-27 液体粘性ダンパー
PCT/JP1991/001555 WO1992009825A1 (en) 1990-11-27 1991-11-14 Liquid viscous damper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4193009C1 true DE4193009C1 (de) 1995-01-19

Family

ID=18203078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4193009A Expired - Fee Related DE4193009C1 (de) 1990-11-27 1991-11-14 Flüssigkeitsdämpfer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5269198A (de)
JP (1) JP2708630B2 (de)
DE (1) DE4193009C1 (de)
WO (1) WO1992009825A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5511446A (en) * 1991-09-04 1996-04-30 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho Flywheel assembly
US5355747A (en) * 1991-09-04 1994-10-18 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho Flywheel assembly
JPH05133438A (ja) * 1991-11-08 1993-05-28 Daikin Mfg Co Ltd 液体粘性ダンパー機構
DE4447644C2 (de) * 1993-06-04 1998-06-04 Exedy Corp Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung
GB2315840B (en) * 1993-06-19 1998-09-02 Luk Lamellen & Kupplungsbau Flywheel device
US5569086A (en) * 1993-06-24 1996-10-29 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho Viscous fluid torsional vibration dampening device having an elastic slider configured to provide friction dampening
JPH0727174A (ja) * 1993-06-24 1995-01-27 Daikin Mfg Co Ltd 粘性捩じり振動減衰装置
ES2109648T3 (es) * 1993-09-08 1998-01-16 Erowa Ag Dispositivo de accionamiento rotativo.
JPH07110050A (ja) * 1993-10-13 1995-04-25 Daikin Mfg Co Ltd 捩じり振動減衰装置
US5582076A (en) * 1993-12-06 1996-12-10 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho Flywheel assembly with vibration dampening mechanism
US5617940A (en) * 1994-02-08 1997-04-08 Exedy Corporation Power transfer apparatus having a vibration dampening mechanism which provides structural support for the apparatus
FR2741927B1 (fr) * 1995-12-04 1998-01-16 Valeo Double volant amortisseur a limiteur de couple annulaire
DE29715250U1 (de) * 1996-09-26 1997-12-11 Mannesmann Sachs Ag Schwungmassenvorrichtung mit einem axialen Gleitlager
DE19758944B4 (de) * 1997-08-01 2009-01-02 Zf Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer
DE19739517B4 (de) * 1997-09-09 2007-12-20 Zf Sachs Ag Einrichtung zur Dämpfung von Drehmomentänderungen, insbesondere zur Dämpfung von in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs auftretenden Drehmomentspitzen
US6470212B1 (en) 1998-08-11 2002-10-22 Medtronic, Inc. Body heat powered implantable medical device
JP2002181085A (ja) * 2000-12-14 2002-06-26 Nsk Warner Kk トルクリミッター付ダンパー組立体
US7335107B2 (en) * 2004-08-27 2008-02-26 Caterpillar Inc. Torsional coupling
US8523733B1 (en) 2012-07-30 2013-09-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicle driveline differential with improved efficiency during vehicle cold starts
JP5791772B1 (ja) * 2014-08-29 2015-10-07 株式会社エクセディ 流体式動力伝達装置
IT201800004238A1 (it) * 2018-04-05 2019-10-05 Elemento di manovra che incorpora mezzi di limitazione della coppia
DE102019209276A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-31 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0210846Y2 (de) * 1985-05-01 1990-03-16
JPH0259337U (de) * 1988-10-26 1990-04-27
DE3937957A1 (de) * 1988-12-15 1990-06-21 Voith Gmbh J M Elastische kupplung
WO1991010078A1 (fr) * 1989-12-22 1991-07-11 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho Amortisseur a liquide visqueux
JPH06319440A (ja) * 1993-05-10 1994-11-22 Rokurou:Kk 漬物の製造及び保存方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2465832A (en) * 1947-05-31 1949-03-29 New Prod Corp Change-speed transmission
US3311718A (en) * 1965-04-14 1967-03-28 Cts Corp Rotary electric switch with improved internal actuating and contact structure including tolerance compensator means
US4727970A (en) * 1984-06-12 1988-03-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Torque transmitting and torsion damping apparatus for use in motor vehicles
US4783895A (en) * 1986-07-05 1988-11-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Method of making apparatus for damping torsional vibrations
JPS6319440A (ja) * 1986-07-09 1988-01-27 Mitsubishi Motors Corp ダンパフライホイ−ル装置
US4960147A (en) * 1988-02-12 1990-10-02 Diamond Harvey E Vibration activated relief valve
JPH0210846A (ja) * 1988-06-29 1990-01-16 Toshiba Corp Tab用フィルム
US5048658A (en) * 1988-08-17 1991-09-17 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Torque transmitting apparatus
JPH0259337A (ja) * 1988-08-25 1990-02-28 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 簿銅箔張回路基板の製造法
JPH0645727Y2 (ja) * 1989-08-29 1994-11-24 株式会社大金製作所 液体粘性ダンパー

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0210846Y2 (de) * 1985-05-01 1990-03-16
JPH0259337U (de) * 1988-10-26 1990-04-27
DE3937957A1 (de) * 1988-12-15 1990-06-21 Voith Gmbh J M Elastische kupplung
JPH02203041A (ja) * 1988-12-15 1990-08-13 J M Voith Gmbh 弾性的軸継手
WO1991010078A1 (fr) * 1989-12-22 1991-07-11 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho Amortisseur a liquide visqueux
JPH06319440A (ja) * 1993-05-10 1994-11-22 Rokurou:Kk 漬物の製造及び保存方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04194433A (ja) 1992-07-14
WO1992009825A1 (en) 1992-06-11
US5269198A (en) 1993-12-14
JP2708630B2 (ja) 1998-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4193009C1 (de) Flüssigkeitsdämpfer
DE4092383C1 (de) Flüssigkeitsdämpfer
DE19737069B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit Wälzkörpern als Koppelelemente
DE19734322B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit Wälzkörpern als Koppelelemente
DE4436698C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer für ein Schwungrad mit zwei Verstellbereichen
DE4091513C1 (de) Flüssigkeits-Proportionaldämpfer
DE10024658A1 (de) Synchronisiereinrichtung für ein Handschaltgetriebe
DE4235519C2 (de) Schwungradausbildung
DE4102086C2 (de) Schwungrad
DE3701444C2 (de)
DE2845012A1 (de) Schwingungsdaempfer
DE4237624C2 (de) Torsionsschwingungs-Dämpfungsvorrichtung
DE19654894B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Ausgleichsschwungmasse
DE112007002295T5 (de) Dämpfungsmechanismus
DE4239610C2 (de) Dämpfungsscheibenausbildung
DE3816902A1 (de) Einrichtung zum daempfen von schwingungen im antriebsstrang eines kfz
DE4432625C2 (de) Geteilte Schwungradvorrichtung mit Axiallagerung im Umfangsbereich
DE3607399A1 (de) Daempfungsscheibe
DE10005447A1 (de) Kupplung mit einer Dämpferfeder
DE3545745C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit verschleppter Reibung
DE4403354A1 (de) Reibungskupplungs- und Dämpferanordnung
AT395343B (de) Drehmomentuebertragungseinrichtung
EP2100053A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit endschuhen und antriebsstrang mit einem solchen torsionsschwingungsdämpfer
DE19742596B4 (de) Dämpfermechanismus mit einem reibungserzeugenden Mechanismus
DE3732818C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee