DE416556C - Vakuumroehre zur Erzeugung oder Verstaerkung elektrischer Schwingungen - Google Patents
Vakuumroehre zur Erzeugung oder Verstaerkung elektrischer SchwingungenInfo
- Publication number
- DE416556C DE416556C DEF50167D DEF0050167D DE416556C DE 416556 C DE416556 C DE 416556C DE F50167 D DEF50167 D DE F50167D DE F0050167 D DEF0050167 D DE F0050167D DE 416556 C DE416556 C DE 416556C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- plug
- rod
- vessel
- glass rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J19/00—Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
- H01J19/28—Non-electron-emitting electrodes; Screens
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2893/00—Discharge tubes and lamps
- H01J2893/0001—Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
- H01J2893/0012—Constructional arrangements
Landscapes
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vakuumröhre zur Erzeugung oder Verstärkung elektrischer
Schwingungen und bezieht sich insbesondere auf den Einbau des Elektrodenträgers in eine
solche Röhre. Erfindungsgemäß wird der Elektrodenträger als von der Röhrenwandung
getrennter Glasstab ausgeführt, dessen eines Ende durch einen in den Röhrenhals gasdicht
eingesetzten Abschlußpropfen hindurchgeführt und dessen anderes Ende in einer Ausbuchtung
der Röhre gelagert ist. Der Glasstab ist ferner erfindungsgemäß in seinem Mittelteil als Rahmen ausgebildet, der als
Träger für den Gitterdraht und den Glühfaden dient. Außerdem wird der Glasstab zur Einführung
der Elektrodenzuleitungen benutzt und dient gleichzeitig als Pumpröhrchen.
Von den Abbildungen zeigt Abb. 1 beispielsweise eine Ausführungsform der Vacu-
umröhre nach der Erfindung, während die Abb. ι a eine etwas abgeänderte Form des
Halsteiles einer solchen Röhre wiedergibt.
Das Glasgefäß 1 enthält gemäß Abb. 1 die
üblichen drei Elektroden, nämlich den Glühfaden 6, das Gitter ti und die Anode 3, und
ist vorzugsweise röhrenförmig und an einem Ende zu einem offenen Hals 2 eingezogen.
Die Anode 3 ist von zylindrischer Gestalt und nahe der Wand des Gefäßes angeordnet oder
unmittelbar auf die Wand des Gefäßes in Form einer Metallschicht niedergeschlagen
und kann aus irgendeinem geeigneten Material, z. B. Silber, Platin, Wolfram, bestehen.
In gutem Kontakt mit der Anode steht ein Ring 4, ζ. B. aus Wolfram, Nickel, an welchen
ein Einführungsdraht 5 angeschlossen ist, der durch die Wand des Gefäßes 1 hindurchgeschmolzen
ist. Der Glühfaden 6, vorzugsweise aus Kohle, Wolfram oder mit Oxyd überzogenem Platin, besitzt die Gestalt einer
Schleife, die mit ihrem unteren Ende in einem Glasrahmen 7 befestigt ist. Der Glasrahmen 7
geht beiderseits in eine Glasstange über, die mit ihrem unteren Ende auf dem Boden des
Gefäßes 1 in einer Ausbuchtung der Gefäßwand abgestützt ist. Das obere Ende der
Glasstange ist hohl, und in dieser Höhlung liegen die Zuleitungen 8, 9 des Glühfadens.
Der Glasrahmen trägt das Gitter 11, welches z. B. in Schraubenwindungen um den Rahmen
gewickelt ist und den Glühfaden 6 umgibt. Die Zuleitung 12 zu dem Gitter geht ebenfalls
durch den hohlen Teil der Stange 7 und ist an dessen Ende eingeschmolzen.
Claims (2)
1. Vakuumröhre zur Erzeugung oder Verstärkung elektrischer Schwingungen,
dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrodenträger als von der Röhrenwandung getrennter
Glasstab durch einen in den Rohrenhals gasdicht eingesetzten Abschlußpfropfen
in die Röhre eingeführt und am anderen Ende in einer Ausbuchtung der Röhre gelagert ist.
2. Röhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Glasstab in seinem Mittelteil als Rahmen für die Umwicklung des Gitterdrahtes und in seinem den Abschlußpfropfen
durchsetzenden Teil als Pumpröhrchen ausgebildet ist, das außerdem zur Einführung und zum Einschmelzen
der Zuleitungsdrähte für die Elektroden dient.
Abk j.
77"
! P
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US416556XA | 1916-06-16 | 1916-06-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE416556C true DE416556C (de) | 1925-07-16 |
Family
ID=21917656
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF50167D Expired DE416556C (de) | 1916-06-16 | 1921-09-02 | Vakuumroehre zur Erzeugung oder Verstaerkung elektrischer Schwingungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE416556C (de) |
-
1921
- 1921-09-02 DE DEF50167D patent/DE416556C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9112690U1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE1571502A1 (de) | Verfahren zum Verschliessen einer Roehre aus feuerfestem Oxid-Material | |
DE2058213A1 (de) | Elektrische Lampe | |
DE2207009B2 (de) | Ueberspannungsableiter | |
DE416556C (de) | Vakuumroehre zur Erzeugung oder Verstaerkung elektrischer Schwingungen | |
DE2733168A1 (de) | Rauscharme natriumdampflampe fuer tonfrequenz-impulsbetrieb | |
DE2611634C2 (de) | Elektrische Lampe | |
DE838030C (de) | ||
DE2848891A1 (de) | Blitzlichtroehre | |
DE452346C (de) | Elektrische Entladeroehre, deren Aussenwandung teilweise aus Metall besteht | |
DE833083C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hochdruck-Entladungslampen | |
WO2007000142A1 (de) | Lötzusatzwerkstoff | |
DE653419C (de) | Stromdurchfuehrung fuer einwandige elektrische Entladungslampen, insbesondere elektrische Leuchtroehren | |
DE634826C (de) | Verfahren zum Herstellen von doppelwandigen, einsockeligen Entladungslampen | |
DE437744C (de) | Vakuumroehre zur Erzeugung oder Verstaerkung von Schwingungen | |
DE1088619B (de) | Flaechengleichrichter- bzw. Flaechentransistoranordnung und Verfahren und Einrichtung zu ihrer Herstellung | |
DE591199C (de) | Metalldampf- oder Gas-Entladungsroehre, insbesondere Quecksilberdampfgleichrichter, aus Glas mit Steuerorgan | |
DE1923664A1 (de) | Verfahren zur gegenseitigen dichten Verbindung eines Kappenkoerpers und eines rohrfoermigen Koerpers aus hitzebestaendigem Metall | |
DE716403C (de) | Stromrichterroehre mit fluessiger Kathode | |
DE712733C (de) | Entladungsroehre mit Metallkolben | |
DE262287C (de) | ||
AT145467B (de) | Stromdurchführung für elektrische Entladungsgefäße, insbesondere elektrische Leuchtröhren. | |
DE1464969A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Entladungsgeraetes | |
DE635922C (de) | Einsockelige elektrische Entladungslampe mit Metalldampffuellung, insbesondere Natriumdampffuellung | |
DE567816C (de) | Metallischer Schutzbelag an den Verbindungsstellen eines an hoher Spannung liegenden Leiters mit einem Nichtleiter |