DE416155C - Schaltungsanordnung zum Senden und Empfangen, insbesondere niederfrequenter, elektrischer Schwingungen - Google Patents
Schaltungsanordnung zum Senden und Empfangen, insbesondere niederfrequenter, elektrischer SchwingungenInfo
- Publication number
- DE416155C DE416155C DEH80685D DEH0080685D DE416155C DE 416155 C DE416155 C DE 416155C DE H80685 D DEH80685 D DE H80685D DE H0080685 D DEH0080685 D DE H0080685D DE 416155 C DE416155 C DE 416155C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- network
- circuit arrangement
- vibrations
- circuit
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B3/00—Line transmission systems
- H04B3/54—Systems for transmission via power distribution lines
- H04B3/56—Circuits for coupling, blocking, or by-passing of signals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Devices For Supply Of Signal Current (AREA)
Description
AUSGEGEBEN AM 8.JULI1925
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21a GRUPPE 23
(H 80685 VIII\2ia>)
Dr. Erich F. Huth G. m. b. H. in Berlin-Schaltungsanordnung
zum Senden und Empfangen, insbesondere niederfrequenter,
elektrischer Schwingungen.
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Senden und Empfangen niederfrequenter
Schwingungen, insbesondere von Sprach- und Tonschwingungen. Sie soll in
chenübermittlung über geringere Entfernung Anwendung finden.
Die Erfindung soll es ermöglichen, die Zuleitungen der Energiequelle für eine Katho-
5 der Hauptsache für Haustelephonie oder Zei- i denröhre, die bei der Durchführung der Er- io
findung benutzt wird, gleichzeitig zum Fortleiten der ausgesandten und der ankommenden
Schwingungen zu benutzen. Infolgedessen muß eine Anordnung getroffen sein, welche
einmal den Anodenkreis der Kathodenröhre an das Netz anschaltet und das Besprechen
bzw. Beeinflussen des Gitterkreises der Verstärkerröhre oder des Verstärkeraggregates
zuläßt, und andererseits wiederum die Beeinflussung des Gitterkreises vom Netz her ermöglicht
und das Abhören der ankommenden Sprachschwingungen usw. vom Anodenkreis des Verstärkers oder Verstärkeraggregates gestattet.
Gemäß der Erfindung wird zur Lösung der dargestellten Aufgabe der Energiekreis der
Kathodenröhre oder des Verstärkeraggregates an die Netzspannung gelegt, während die j
Hilfselektrode zumindest der Eingangsröhre ■ an einen Nebenschluß zum Netz derart gelegt
ist, daß die Spannungsdifferenz zwischen Git- j ter und Kathode geringer ist als zwischen
Anode und Kathode. Es können dann weitere Schaltungsanordnungen getroffen werden,
welche entweder unter Anwendung eines Umschalters oder ohne einen solchen das Senden
und Empfangen von Schwingungen ermöglichen.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. In Abb. 1
sind i, 2 die Netzleitungen, z. B. die Lichtleitungen in einem Hause oder die Kraftübertragung
über eine größere Strecke. Die Leitung ι möge ständig über die Leitung 3 mit
der Kathode 4 verbunden sein, während die Leitung 2 entweder über die Leitung 5 oder
über die Leitung 6 in der entsprechenden Lage eines Umschalters 7 mit der Anode 8 der
gleichen Röhre bei jeder Benutzungsweise derselben verbunden ist. Durch zwei Kondensatoren
9, 10, von denen der eine oder die auch beide abstimmbar sein können, ist ein
Nebenschluß zum Netz gebildet, und zwischen diesen Kondensatoren ist eine Leitung 11
angeschlossen, die in einer Stellung des Umschalters 12 mit dem Gitter 13 der Röhre
verbunden wird. Der Kondensator 10 dient zur Verhütung des Kurzschlusses des Gleichstromnetzes
i, 2 und wird zweckmäßig größer als der Kondensator 9 gewählt. Dieser ist
variabel und stellt einen veränderlichen Wellenwiderstand für die ankommenden Schwingungen
dar. Beide Kondensatoren zusammen bewirken, da der eine größer ist als der andere, daß ein wechselndes Potential zwischen
ihnen entsteht, welches durch die Leitung 11 über den Schalter 12 an das Gitter
13 geführt wird. In der anderen Stellung des Umschalters 12 wird ein anderer Kreis
für das Gitter geschlossen, der über die Pri- j märwicklung 14 eines Sprechtransformators [
führt. An die Sekundärwicklung 15 ist das Mikrophon 16 mit einer Spannungsquelle 17
und zweckmäßig einem Amperemeter angeschlossen. In der Leitung 6 liegt wiederum ein Transformator für das Telephon 19.
Die Benutzung der Schaltung erfolgt in der Weise, daß zwecks Aussendens von Schwingungen
die beiden Umschalter y, 12 in die
ausgezogene Stellung gebracht werden, in der das Mikrophon 16 an das Gitter 13 gelegt ist.
Durch Besprechen des Mikrophons können Schwingungen erzeugt werden, welche längs
der Netzleitung an den Empfangsort gelangen. Das Telephon 19 ist- abgeschaltet. Sollen
Schwingungen empfangen werden, so werden die Umschalter 7, 12 in die gestrichelte Stellung
gebracht, wodurch das Mikrophon 16 abgeschaltet wird und das Gitter 13 im Nebenschluß
zum Netz liegt. Das Telephon 19 ist eingeschaltet. Infolgedessen können die ankommenden
Schwingungen abgehört werden. Die Kondensatoren 9, ι ο stellen einmal den
Nebenschluß zum Netz dar, mit Hilfe dessen, die Beeinflussung der Verstärkerröhre möglieh
ist, und durch geeignete Einstellung derselben kann die gewünschte Empfindlichkeit
der Röhre herbeigeführt werden. Ferner verhindern diese Kondensatoren den Austritt der
Schwingungen in das Haus. go
An Stelle dieser beiden Kondensatoren kann aber auch eine Schaltung gemäß Abb. 2 verwendet
werden, in der der Kondensator 9 durch eine Drossel o. dgl. 20 ersetzt wird,
und die Beeinflussung des Gitters durch eine Sekundärspule 21 erfolgt, für welche die
Drossel 20 die Primärwicklung darstellt. Der Kondensator 10 bleibt unverändert beibehalten.
In Abb. 3 ist eine Anordnung gezeigt, bei der ohne Umschalter gearbeitet werden kann.
Die Bezeichnungen haben die gleiche Bedeutung wie in den vorhergehenden Abbildungen.
Bei dieser Schaltung werden aber die ausgesandten Schwingungen im Telephon 19 ebenfalls
gehört. Es ist möglich, durch einen Nebenschluß zum Telephon, der durch einen Schalter 22 geschlossen und geöffnet werden
kann, das Selbsthören auszuschalten. Der Schalter, welcher diesen Nebenschluß beherrscht,
kann in Form eines Druckknopfes ausgebildet werden, der am Telephonhörer angebracht ist, und durch die Hand, welche
den Hörer hält, niedergedrückt und geschlossen werden kann.
Ferner ist in dieser Abbildung gezeigt, wie ohne Batterie für das Mikrophon als auch
für die Kathode ausgekommen werden kann, indem die entsprechende Energie aus dem
Netz entnommen wird. Zu diesem Zweck ist an die Netzleitung 6 eine große Selbstinduktion
23 angeschlossen, welche über einen
Regelwiderstand 24 zu dem einen Pol der Kathode führt. Der andere Pol steht ohnedies
über die Leitung 3 mit dem Netz in Verbindung. Die Heizbatterie 24 nebst Justierwiderstand
25 kann nunmehr fortfallen. Die hohe Selbstinduktion 23 verhindert, daß die
Sprachschwingungen auch den Heizstrom beeinflussen. Ist dies zur Verstärkung der Wirkung
erwünscht, so kann sie auch fortgelassen werden. Von dem Widerstand 24 kann auch die Spannung zur Speisung des Mikrophons
16 abgenommen werden und die letztere vermittels der Leitungen 26, 27 durchgeführt
werden. Dann kommt auch die Mikrophonbatterie 17 in Fortfall.
Es hat sich herausgestellt, daß zur Erhöhung der Lautwirkung und zur Absonderung
von störenden Nebengeräuschen die Einschaltung eines regelbaren Kondensators
ao 28 in den Beeinflussungskreis des Gitters 13
von Vorteil ist.
Claims (8)
1. Schaltungsanordnung zum Senden und Empfangen, insbesondere niederfrequenter,
elektrischer Schwingungen, unter Benutzung von ausschließlich als Sendebzw. Empfangsverstärker dienenden Kathodenstrahlröhren,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fortleitung der Schwingungen längs Drähten erfolgt, welche gleichzeitig
die Energie für den Anodenkreis der Kathodenröhre oder -rohren Hefern.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schwingungen unmittelbar den Speiseleitungen an den Zuführungsklemmen mitgeteilt
werden.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch I, gekennzeichnet durch einen
zweckmäßig durch Kondensatoren (9, 10) oder Selbstinduktionen in Kombination mit
Kondensatoren gebildeten Nebenschluß zu dem Netz, welches zur Fortleitung der Schwingungen dient, von dem an passender
Stelle ein Abzweig zu den Hilfselektroden
der ersten oder mehrerer Kathodenröhren geführt ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch ι oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Beeinflussung der Hilfselektroden über einen Transformator (20, 21)
erfolgt, dessen Primärwicklung zweckmäßig mit hoher Selbstinduktion einen Nebenschluß zum Netz bildet.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch ι oder folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß für abwechselndes Senden und Empfangen in an sich bekannter Weise ein doppelpoliger Umschalter (7,
12) vorgesehen ist, der in einer Stellung den Ausgangskreis der Röhren mit dem
Netz und den Eingangskreis mit dem Mikrophon (16) oder sonstigen Zeichengeber
verbindet, während er in einer anderen Stellung den Eingangskreis der Röhren an den Netznebenschluß (9, 10) legt
und den Ausgangskreis mit dem Telephon (19) oder einem sonstigen Organ
zur Kenntlichmachung der ankommenden Schwingungen verbindet.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch ι bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ausgangskreis der Röhren ständig mit dem Netz und mit dem Telephon (19) oder einem sonstigen Organ zur
Kenntlichmachung der ankommenden Schwingungen verbunden ist, während der
Eingangskreis ständig mit dem Mikrophon (16) oder einer sonstigen Gebevorrichtung
und dem Nebenschluß zum Netz verbunden ist und zweckmäßig ein Schalter (Druckknopf 22) vorgesehen ist, der bei
Zeichengebung in an sich bekannter Weise das Empfangsorgan abzuschalten gestattet.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch ι oder folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß bei Anwendung von Glühkathoden der Heizstrom im Abzweig vom ■Netz oder dem Nebenschluß (23, 24) zu
diesem gewonnen wird, zweckmäßig unter Vorschaltung eines Justierwiderstandes vor
die Kathode. Zur Ausschaltung der ausgesandten oder ankommenden Schwingungen kann eine geeignete Selbstinduktion
vor die Kathode geschaltet werden.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
auch der Mikrophon- oder Telephonkreis vom Netz aus gespeist werden, vorteilhaft
im Abzweig von der Kathodenheizung oder dem Nebenschluß zum Netz.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Berlin, gedruckt in der
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH80685D DE416155C (de) | 1920-04-13 | 1920-04-13 | Schaltungsanordnung zum Senden und Empfangen, insbesondere niederfrequenter, elektrischer Schwingungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH80685D DE416155C (de) | 1920-04-13 | 1920-04-13 | Schaltungsanordnung zum Senden und Empfangen, insbesondere niederfrequenter, elektrischer Schwingungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE416155C true DE416155C (de) | 1925-07-08 |
Family
ID=7163674
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH80685D Expired DE416155C (de) | 1920-04-13 | 1920-04-13 | Schaltungsanordnung zum Senden und Empfangen, insbesondere niederfrequenter, elektrischer Schwingungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE416155C (de) |
-
1920
- 1920-04-13 DE DEH80685D patent/DE416155C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1130474B (de) | Schaltungsanordnung fuer einen amtsgespeisten Fernsprechteil-nehmerapparat fuer wahlweisen Freisprechbetrieb mit einem Transistor-Hoerverstaerker | |
DE1134119B (de) | Schaltungsanordnung fuer Teilnehmerstationen mit Transistorverstaerker fuer die ankommenden Rufwechselstrom-signale | |
DE1141343B (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechteilnehmerstationen mit einer Tastwahlvorrichtung | |
DE2611472B2 (de) | Elektronische Vierdraht-Abschluß-Schaltung | |
DE416155C (de) | Schaltungsanordnung zum Senden und Empfangen, insbesondere niederfrequenter, elektrischer Schwingungen | |
AT94066B (de) | Schaltungsanordnung zum Senden und Empfangen, insbesondere niederfrequenter elektrischer Schwingungen. | |
DE1105464B (de) | Standtelephon mit einer Hoerkapsel im oberen Teil des Handgriffs und einer Sprechkapsel im Fussteil des Geraetes | |
DE1512829B2 (de) | Fernsprech-Teilnehraerschaltung mit einer ohmschen Gabelschaltung zur Rückhördämpfung | |
DE3129506C2 (de) | ||
DE826152C (de) | Elektrische Anordnung zur Trennung von Stromwegen | |
DE427596C (de) | Roehrensender, insbesondere fuer kurze Wellen | |
DE476077C (de) | Verfahren zur Erhoehung des Wirkungsgrades in rueckkopplungsfreien Fernmeldeschaltungen mit induktiv gekoppelten Kunstleitungen | |
DE1002030B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben eines Diktates mittels einer an ein Fernsprechsystem angeschlossenen Diktiermaschine | |
DE361361C (de) | Anordnung zur Zeichenuebermittlung | |
DE539648C (de) | Schaltungsanordnung zur Verstaerkung von telegraphischen, telephonischen oder anderen Signalen von wechselnder Intensitaet mit Hilfe von elektrischen Erzeugermaschinen | |
DE977786C (de) | Verfahren und Einrichtung fuer Unterwassertelefonie | |
DE958577C (de) | Einrichtung an handbedienten Vermittlungsplaetzen | |
DE523367C (de) | Hochfrequenz-Sende-Empfangsanlage | |
CH369172A (de) | Telephonteilnehmerstation | |
DE594466C (de) | Netzanschlussgeraet | |
DE367833C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Nieder- und Hochfrequenzverbindungen ueber gemeinsame Leitungen | |
DE525008C (de) | Verfahren zur ploetzlichen AEnderung des inneren Widerstandes von Entladungsstreckenin Roehren mit reiner Elektronenentladung | |
DE491118C (de) | Anordnung zum Ausgleich der Traegheit von Selenzellen beim Umwandeln von Lichtaende-rungen in elektrische Stromaenderungen unter Anwendung einer Elektronenroehre, an welcer der eine besondere Stromquelle enthaltende Stromkreis einer Selenzelle ange-schlossen ist | |
DE433269C (de) | Verstaerkereinrichtung | |
DE1926073C3 (de) | Schaltungsanordnung für kombinierte Türsprech- und Öffneranlagen in Einfamilienhäusern |