DE415037C - Doppelglocken-Isolator - Google Patents

Doppelglocken-Isolator

Info

Publication number
DE415037C
DE415037C DEZ13710D DEZ0013710D DE415037C DE 415037 C DE415037 C DE 415037C DE Z13710 D DEZ13710 D DE Z13710D DE Z0013710 D DEZ0013710 D DE Z0013710D DE 415037 C DE415037 C DE 415037C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
isolator
insulating
double bell
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ13710D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ13710D priority Critical patent/DE415037C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE415037C publication Critical patent/DE415037C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/20Pin insulators

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 20. J UNi 1925
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JV! 415037 -KLASSE 21 c GRUPPE 14
(Z 13710
Franz Zachhuber in Amberg, Oberpf.
Doppelglocken-Isolator. Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. April 1923 ab.
Die Erfindung erstreckt sich auf einen Doppelgiocken-Isolator mit innerer Isolierglocke und äußerer emaillierter Metallglocke.
Sie besteht gegenüber bekannten Doppelglocken-Isolatoren, bei denen Innenglocke und Außenglocke durch Ineinanderkitten der beiden Glockenköpfe verbunden sind* darin, daß die Metallglocke den Kopf der Isolierglocke mit Zwischenraum umgibt und nur an der Halseinschnürung mit der Isolierglocke ver- to mittels der inneren Emailleschicht zusammengeschmolzen ist.
Der Emailleüberzug der Metallglocke bildet also gleichzeitig das Verbindungsmittel und erübrigt die Anwendung besonderer Kitte oder Ausgußmittel. Außerdem ist durch die neue Ausbildung Gewähr dafür geboten, daß stets ein zentraler Sitz der Außenglocke auf der
Innenglocke gesichert ist und niemals seitliche Verschiebungen der beiden Teile beim Befestigen aufeinander eintreten können.
Da die Verbindungsstelle der beiden Glokken lediglich an der Halseinschnürung liegt, so wird neben einfacher und sicherer Befestigung auch ein guter mechanischer Schutz des inneren Glockenkopfes gegen Beschädigungen und Zerstörungen erzielt, weil dieser von der ίο Außenglocke mit Zwischenraum ummantelt ist.
In der Zeichnung ist der neue Isolator in einem Ausführungsbeispiele dargestellt.
ι ist die innere Isolatorglocke aus Porzellan, Glas oder anderem nichtleitenden Material, die in an sich bekannter Weise auf einer Stütze befestigt wird. Über dieser Glocke sitzt die äußere Metallschutzglocke 2, die nur an der Halseinschnürung der Innenglocke 1 durch Einziehen befestigt ist und sich zweckmäßig durch eine eingedrückte Rille gegen deren Kopf aufstützt.
Die äußere Metallglocke 2 sitzt demnach nur an der Halseinschnürung der Innenglocke 1 und läßt zwischen sich und dieser einen Luftraum 4 beim Glockenmantel und einen solchen 4' um den Glockenkopf frei. Die äußere Metallglocke 2 ist innen und außen emailliert, wobei die innere Emailleschicht erst aufgebracht wird, wenn die beiden Glocken bereits aufeinandersitzen. Die Emailleschicht dringt dabei in die Berührungsstelle an der Halseinschnürung ein und bildet nach dem Brennen durch Zusammenschmelzen der beiden Glokken deren Bindeglied 3.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Doppelglocken-Isolator mit innerer Isolierglocke und äußerer emaillierter Metallglocke, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallglocke (2) den Kopf der Isolierglocke mit Zwischenraum (4,4') umgibt und nur an der Halseinschnürung mit der Isolierglocke (1) vermittels der inneren Emailleschicht (3) zusammengeschmolzen ist.
DEZ13710D 1923-04-01 1923-04-01 Doppelglocken-Isolator Expired DE415037C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ13710D DE415037C (de) 1923-04-01 1923-04-01 Doppelglocken-Isolator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ13710D DE415037C (de) 1923-04-01 1923-04-01 Doppelglocken-Isolator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE415037C true DE415037C (de) 1925-06-20

Family

ID=7623344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ13710D Expired DE415037C (de) 1923-04-01 1923-04-01 Doppelglocken-Isolator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE415037C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE415037C (de) Doppelglocken-Isolator
DE1576663A1 (de) Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen
DE467799C (de) Stabisolator fuer Fahrleitungen elektrischer Bahnanlagen
DE632921C (de) Elektrische Leuchtroehre mit die Polgefaesse umschliessenden Kappen
DE764865C (de) Hochspannungssicherung mit Loeschmittelfuellung und Abschmelzkennzeichen
DE2623156B2 (de) Elektrische Durchführung mit Gieliharzstützer und Metallbefestigungsflansch
AT99587B (de) Glockenförmiger Isolator.
DE627528C (de) Schmelzsicherung, insbesondere fuer Spannungen bis zu 1000 Volt
DE611680C (de) Geschlossene, kurzschlusssichere, traege wirkende Schmelzsicherung
DE966717C (de) Lichtbogenschutzeinrichtung an den Kappen von Isolatoren, Durchfuehrungen od. dgl.
DE550341C (de) Elektrische Sicherung
DE422281C (de) Einrichtung zum Befestigen von Bolzen an Haengeisolatoren
DE443805C (de) Hochspannungsisolator
DE839389C (de) Entladungsroehre mit kalten Elektroden und Edelgasfuellung fuer Beleuchtungszwecke
DE438140C (de) Durchfuehrungsisolator
DE434519C (de) Glimmschutz
DE828883C (de) Schmelzeinsatz fuer elektrische Sicherungen
DE745632C (de) Anordnung zur Abstuetzung des Elektrodensystems einer Elektronenroehre
DE614333C (de) Widerstand
DE756514C (de) Metallische Abschlussplatte fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE712903C (de) Einrichtung zum Zentrieren des Anschlussleiters im Mantelrohr der in pulverfoermigem und hitzebestaendigem Isoliertoff eingebetteten Heizwendel von Rohrheizkoerpern
DE734256C (de) Verbindung der Mittelelektrode von Zuendkerzen mit dem keramischen Isolator
DE461255C (de) Elektrische Leuchtroehre
DE240076C (de) Verfahren zum luftdichten Einschmelzen von elektrischen Leitern in Glas
DE942649C (de) Elektrische Gluehlampe, insbesondere fuer explosionsgefaehrdete Raeume