DE414683C - Holzflechtwerk-Hallendach - Google Patents
Holzflechtwerk-HallendachInfo
- Publication number
- DE414683C DE414683C DES65982D DES0065982D DE414683C DE 414683 C DE414683 C DE 414683C DE S65982 D DES65982 D DE S65982D DE S0065982 D DES0065982 D DE S0065982D DE 414683 C DE414683 C DE 414683C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fields
- roof
- purlins
- staples
- hall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/32—Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
- E04B1/3205—Structures with a longitudinal horizontal axis, e.g. cylindrical or prismatic structures
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/32—Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
- E04B2001/3235—Arched structures; Vaulted structures; Folded structures having a grid frame
- E04B2001/3241—Frame connection details
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
Description
- Holzflechtwerk-Hallendach. Die Erfindung betrifft hölzerne Flechtwerk-Hallendächer, d. s. binderlose Dächer von vieleckigem Querschnitt, die aus mehreren im Querschnitt stumpfwinklig aneinanderstof:')enden Feldern zusammengesetzt sind, und bei denen ein wesentlicher Teil der wirkenden. Kräfte in der Längsrichtung durch die als Parallelträger wirkenden einzelnen Dachfelder dadurch auf die Giebelwände übertragen wird, daß die die Trägergurtungen bildenden Pfetten mit ihren Enden auf ihnen aufliegen. Die Erfindung bezweckt, ein leicht aufzubauendes Dach dieser Art in Holz zu schaffen. Die Schwierigkeit dieser Aufgabe besteht in der Verbindung der in verschiedenen Ebenen liegenden Dachfelder. Die Erfindung löst diese Aufgabe in der Weise, daß je zwei benachbarte Dachfelder durch Kopfbänder, die an den übereinanderliegenden Sparren der Felder angreifen und zugleich die beiden Feldern gemeinsame Pfette erfassen, oder durch Klammerhölzer, die an zwei Spangen angreifen, welche je zwei in einem Knotenpunkt zusammenstoßende Schräghölzer der Felder zusammenfassen, miteinander verbunden sind; die Klammerhölzer oder Kopfbänder nehmen dabei die in den Dachfeldern wirkenden Zugkräfte auf.
- Auf den Zeichnungen sind einige Ausführungsbeispiele von Dächern gemäß der Erfindung dargestellt.
- Abb. i zeigt einen Teil eines Hallendaches mit Sparren und Schräghölzern im Querschnitt, Abb. 2 einen Teil eines Dachfeldes in der Ansicht gegen dessen Ebene, und Abb. 3 und q. zeigen die Verbindung der benachbarten Felder in größerem Maßstabe in Seiten- und Oberansicht.
- Die auf den Giebeln aufliegenden -Pfetten a haben rechteckigen Querschnitt; eine Achse ihres Querschnitts ist auf den Mittelpunkt des Dachquerschnitt-Vielecks gerichtet. Die Sparren b sind mit den Schräghölzern c durch Blatt und Versatzung verbunden und in die Pfetten a mit Zapfen eingesetzt; ihre Fußfläche ist der Seitenfläche der Pfetten entsprechend spitzwinklig abgeschmiegt. Die Verbindung zweier benachbarter Dachfelder ist durch quer unter ihrer gemeinsamen Pfette a liegende Kopfbänder d in Form doppelter (oder einfacher) Zangen hergestellt, die mit den übereinanderliegenden Sparren b der Felder verblattet und verbolzt sind und zugleich die Pfette erfassen.
- Abb.5 zeigt einen Teil eines sparrenlosen Hallendaches im Querschnitt und in Oberansicht, Abb.6 einen Teil eines Dachfeldes in der Ansicht gegen dessen Ebene, und Abb. 7 und 8 zeigen die Verbindung benachbarter Felder in größerem Maßstabe in Seiten- und Unteransicht.
- Die Pfetten a sind hier ebenso gestaltet und angeordnet wie bei dem Beispiel nach Abb. i bis q. Die Schräghölzer a sind paarweise am Knotenpunkt mit Zapfen in ein gemeinschaftliches Zapfenloch der Pfette eingesetzt und durch eine Spange f zusammengefaßt. Die Verbindung zweier benachbarter Dachfelder ist durch quer unter der gemeinsamen Pfette a liegende Klammerhölzer g hergestellt, die in den Knotenpunkten mit der Pfette verbolzt sind und an den zugehörigen beiden Spangen/ angreifen. Die letzteren sind in die Schräghölzer e und in die Klammerhölzer g eingekämmt.
- Die beschriebene Bauart ermöglicht ein leichtes Aufschlagen des Daches und ist imstande, die im Flechtwerkdach wirkenden Kräfte in der Quer- und der Längsrichtung aufzunehmen. Beim Aufbau wird jedes Trägc rfeld mit der an seinem Kopfende befindlichen Pfette, dem Obergurt, fertig zusammengebaut gehoben; darauf werden die Sparren in die Zapfenlöcher in der Pfette des darunterliegenden, schon aufgebrachten Feldes eingesetzt.
- Die Pfette erhält ihr Auflager auf den beiderseitigen Giebelwänden. Sobald zwei aufeinanderfolgcnde Felder versetzt sind, wird ihre Verbindung in der beschriebenen Weise durch die Kopfbänder (l hergestellt. Abb.9 zeigt eine weitere Ausbildung der Ausführung nach Abb. i bis 4. und Abb. io eine solche derjenigen nach Abb..5 bis B. Die Kopfhänder d oder die Klammerhölzer g sind hierbei nach beiden Seiten bis zu in der Mitte der Trägerfelder liegenden Zwischenpfetten lt verlängert, die mit den Sparren b und den Schräghölzern c (Abb. i bis q.) oder den Schräghölzern e (Abb. 5 bis 8) verkämmt und mit den Sparren b oder den Schräghölzern e verbolzt sind.
- Die Zwischenpfet;en versteifen die Sparren und Schräghölzer in der Weise, daß sie nicht ausknicken können. Außerdem verteilen sie die Dachlast infolge ihrer Verbindung mit den verlängerten Kopfbändern oder den Klammerhölzern auf wenigstens zwei benachbarte Felder. Diese Verteilung von Einzellasten auf mehrere Trägerfelder wird weiter durch die Verbindung der Hauptpfetten mit den verlängerten Kopfbändern oder Klammerhölzern begünstigt, so daß gefährliche Einzellasten nicht entstehen können.
- Die Ausführungen mit Zwischenpfetten nach Abb. 9 oder nach Abb. i o können durch Anordnung von Diagonalen auch für die Kopfbänder oder die Klammerhölzer zu Flechtwerk-Doppelsystemen erweitert werden. Ferner können solche Dächer auch mit Doppelpfetten und Doppelsparren ausgeführt werden, beides zu dem Zweck, die Spannweite des Daches in der Quer- und der Längsrichtung erhöhen zu können, ohne daß wesentlich stärkere Querschnitte: genommen werden.
Claims (3)
- PATENT-ANSPRÜCHE: i. Holzflechtwerk-Hallendach, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei benachbarte Dachfelder durch Kopfbänder (d), die an den übereinanderliegenden Sparren (b) der Felder angreifen und zugleich die beiden Feldern gemeinsame Pfette (a) erfassen, miteinander verbunden sind.
- 2. Sparrenloses Hallendach nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der benachbarten Dachfelder durch Klammerhölzer (g) hergestellt ist, die an zwei Spangen (f) angreifen, welche je zwei in einem Knotenpunkt zusammenstoßende Schräghölzer (e) der Felder erfassen.
- 3. Hallendach nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfbänder (d) oder die Klammerhölzer (g) bis zu in Trägerfeldmitte liegenden Zwischenpfetten (h) verlängert sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES65982D DE414683C (de) | 1924-05-10 | 1924-05-10 | Holzflechtwerk-Hallendach |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES65982D DE414683C (de) | 1924-05-10 | 1924-05-10 | Holzflechtwerk-Hallendach |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE414683C true DE414683C (de) | 1925-06-05 |
Family
ID=7498456
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES65982D Expired DE414683C (de) | 1924-05-10 | 1924-05-10 | Holzflechtwerk-Hallendach |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE414683C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2475433A (en) * | 1945-09-17 | 1949-07-05 | American Houses Inc | Building construction comprising semipolygonal units as principal transverse supports thereof |
-
1924
- 1924-05-10 DE DES65982D patent/DE414683C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2475433A (en) * | 1945-09-17 | 1949-07-05 | American Houses Inc | Building construction comprising semipolygonal units as principal transverse supports thereof |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2425279A1 (de) | Verbindungsknoten fuer ein raeumliches fachwerksystem | |
DE414683C (de) | Holzflechtwerk-Hallendach | |
DE2900065C2 (de) | ||
DE890860C (de) | Dreiecktraeger, insbesondere fuer Dachstuehle | |
EP2303665A1 (de) | Schienenfahrzeug mit höhenausgleich für eine fussbodenplatte | |
DE2140077C3 (de) | Holzgitterträger und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE886062C (de) | Gittertraeger aus Holz | |
DE1459718C3 (de) | Metallplanke für den Bodenbelag und Bodenbelag einer Start- und Landebahn | |
DE2627840A1 (de) | Ein vorgespanntes bauelement mit holzkonstruktion | |
CH306573A (de) | Träger mit Gurt und nichtmetallischem Gittersystem. | |
DE2052107C3 (de) | Zerlegbare Brücke | |
AT511317B1 (de) | Balken aus holz mit schräg gestellten schrauben | |
DE3127050C2 (de) | Verbindung für zwei in einer Flucht liegende Holzbalken bei einem Gerbergelenk | |
DE2263729A1 (de) | Rautenfachwerk | |
DE533626C (de) | Verbindung von hoelzernen Bauteilen | |
DE1966440C3 (de) | Kastenträger. Ausscheidung aus: 1933264 | |
DE442793C (de) | Bogendach | |
CH613247A5 (en) | Metal plate for producing load-bearing timber connections | |
AT332610B (de) | Im wesentlichen aus holz bestehende, gewolbte stutzkonstruktion | |
AT80494B (de) | Verhängung von Dachpfetten mit den Gurtungen von BVerhängung von Dachpfetten mit den Gurtungen von Bogenträgern mittels viertelwending verdrehter Flacogenträgern mittels viertelwendig verdrehter Flacheisen. heisen. | |
DE915861C (de) | Auf mehreren Stuetzen aufgelagerter Balken oder Traeger fuer Daecher, Decken od. dgl. | |
DE443762C (de) | Knotenpunktausbildung eines Holzfachwerks | |
AT251256B (de) | Fachwerkartiges Bauelement mit hölzernen Gurten und Verbindungsgliedern zwischen diesen | |
DE2107876B2 (de) | Holzrahmenwand aus mehreren Holzrahmenwerken | |
DE887259C (de) | Raeumlicher Metall-Fachwerktraeger, insbesondere fuer Dachstuehle |