DE41452C - Ziegel aus Maiskolben - Google Patents

Ziegel aus Maiskolben

Info

Publication number
DE41452C
DE41452C DENDAT41452D DE41452DA DE41452C DE 41452 C DE41452 C DE 41452C DE NDAT41452 D DENDAT41452 D DE NDAT41452D DE 41452D A DE41452D A DE 41452DA DE 41452 C DE41452 C DE 41452C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bricks
cob
corn
brick
mortar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT41452D
Other languages
English (en)
Original Assignee
ch. E. clerici in Mailand, Italien
Publication of DE41452C publication Critical patent/DE41452C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L95/00Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    PATENTSCHRIFT
    KLASSE 37: Hochbauwesen.
    Patentirt im Deutschen Reiche vom l. April 1887 ab.
    Mauersteine werden nach dieser Erfindung aus den Kolben des türkischen Weizens (Mais) zusammengesetzt, die auf passende Weise mit einander verbunden, durch Sägen oder andere Werkzeuge bearbeitet und in Form gebracht und von Drähten umgeben werden; in diesem Zustande bilden die Kolben an sich schon einen Körper von knochenartigem Widerstände und sind so leicht wie Kork.
    Dieser Körper wird alsdann unter Wärme und Druck von einem Gemenge bituminöser Substanzen, wie Theer, Schiffspech oder Asphalt, umgeben. Dieses Gemenge, welches an den Furchen oder den von den Körnern gelassenen Löchern anhaftet bezw. in dieselben tritt, dringt derart ein, dafs es einen einzigen Körper mit den unebenen Oberflächen und den Unebenheiten bildet, welche die Verbindung der Kolben selbst veranlassen; aufserdem wird der Mauerstein durch diese Behandlung wasserdicht gemacht. Derselbe hat verschiedene Anwendungsarten zur Herstellung von Mauern, Zwischenwänden etc. und gestattet eine Vermengung des zu verwendenden Mörtels mit Kalk, Cement und anderen kalkartigen Materialien und haftet derart, dafs er vollkommen feste Theile besitzt.·
    Dieser Mauerstein bietet neben zahlreichen anderen Vortheilen auch denjenigen, ein schlechter Wärmeleiter zu sein, und ist deshalb für kalte Räumlichkeiten besonders empfehlenswerth, wie auch wegen seiner Undurchdringlichkeiten für feuchte Räumlichkeiten.
    Ferner erzielt man durch seine ausnahmsweise Leichtigkeit eine merkliche Ersparnifs beim Bau insofern, als man leichtere, Querhölzer und Balken anwenden kann, als man bei Verwendung anderer Mauersteine nöthig hat. Thatsächlich wiegt dieser Mauerstein nach angestellten Versuchen 70 pCt. weniger als ein Hohlstein. Das Vermauern dieser Steine geschieht in der üblichen Weise, nur tritt hier der nicht zu unterschätzende Vor.theil ein, dafs das Mauerwerk auch im Winter in zwei bis drei Tagen austrocknet, da das Wasser des Mörtels in die Steine nicht einziehen kann und die Mörtelschicht in den Fugen und Verbänden in dieser Zeit deshalb trocknet, was bei Thonziegeln nicht zu erreichen ist. Der aus Maiskolben hergestellte Baustein läfst sich auch gut zur Herstellung von Gewölben anwenden, und zwar vermöge seiner bedeutenden Leichtigkeit, welche die Herstellung von Mauern geringerer Dicke bei merklicher Materialersparnifs gestattet. Endlich sei noch angeführt, dafs man diese Bausteine aus Maiskolben auch für jede andere Maurerarbeit mit Vortheil anwenden kann, da sie. die gleichen Eigenschaften wie die Ziegelsteine besitzen.
    PaτENT-ANSPRUCH:
    Die Herstellung von Ziegeln aus entkörnten Maiskolben, welche durch Drähte zusammengehalten und mit einer Mischung von bituminösen Stoffen, wie Theer, Asphalt etc., überzogen werden.
DENDAT41452D Ziegel aus Maiskolben Expired - Lifetime DE41452C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE41452C true DE41452C (de)

Family

ID=316933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT41452D Expired - Lifetime DE41452C (de) Ziegel aus Maiskolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE41452C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264075B2 (de) Mit anmachwasser bis zur fluessigen, pumpfaehigen konsistenz anmachbare moertelmischung fuer die herstellung von estrichen
DE41452C (de) Ziegel aus Maiskolben
DE824610C (de) Werkstoff aus hydraulischen und plastischen Bindemitteln
DE10111016A1 (de) Stoffmischung zur Herstellung von Leichtbeton
DE658335C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaukoerpern
DE336547C (de) Verfahren zur Herstellung eines leichten Betons
DE563605C (de) Fussboeden oder Belaege
DE809441C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen des Ingenieurbaues, insbesondere von Strassendecken
DE4017623C2 (de)
DE931276C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaukoerpern
DE396441C (de) Verfahren zur Herstellung von Baukoerpern
DE100145C (de)
DE290902C (de)
DE804423C (de) Verfahren zur Herstellung hydraulisch-Bituminoes gebundener Baustoffe, insbesondere Strassenbaustoffe
DE152835C (de)
DE199280C (de)
DE938986C (de) Belag fuer Boeden und Waende
DE560429C (de) Verfahren zur Herstellung von Gussmoertel, insbesondere fuer Strassenbauzwecke
DE1646488C3 (de) Doppelschichtiger Belag aus einer Gehschicht auf der Grundlage von Mag nesiazementmischungen mit Gußasphalt als Unterschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2308042A1 (de) Moertel
AT160059B (de) Verfahren zum Formen von Kunstharzen.
AT85065B (de) Als Ersatz für Korkstein verwendbarer Baustein.
DE600761C (de) Verfahren zur Herstellung von Gips-Estrich
DE116055C (de)
DE896840C (de) Verfahren zum beschleunigten Aufbau feuerfesten Mauerwerks