DE4142954A1 - Schwenkbarer objekttraeger, insbesondere raumleuchte - Google Patents
Schwenkbarer objekttraeger, insbesondere raumleuchteInfo
- Publication number
- DE4142954A1 DE4142954A1 DE4142954A DE4142954A DE4142954A1 DE 4142954 A1 DE4142954 A1 DE 4142954A1 DE 4142954 A DE4142954 A DE 4142954A DE 4142954 A DE4142954 A DE 4142954A DE 4142954 A1 DE4142954 A1 DE 4142954A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ball
- base body
- slide according
- telescopic
- magnetic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 title claims abstract description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- 239000010438 granite Substances 0.000 claims description 2
- 239000004579 marble Substances 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 241001464057 Electroma Species 0.000 description 1
- 230000003466 anti-cipated effect Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/06—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/02—Heads
- F16M11/04—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
- F16M11/06—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
- F16M11/10—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/20—Undercarriages with or without wheels
- F16M11/2007—Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
- F16M11/2035—Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction
- F16M11/2078—Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction with ball-joint
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/20—Undercarriages with or without wheels
- F16M11/24—Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
- F16M11/26—Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M13/00—Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
- F16M13/02—Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M13/00—Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
- F16M13/02—Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
- F16M13/027—Ceiling supports
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/14—Adjustable mountings
- F21V21/22—Adjustable mountings telescopic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/14—Adjustable mountings
- F21V21/26—Pivoted arms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen schwenkbaren Objektträger,
insbesondere eine Raumleuchte, mit einem Sockelkörper,
mit mindestens einer Haltestange, deren eines Ende über
ein aus einer Kugel und einer Kugelpfanne bestehendes
Kugelgelenk am Sockelkörper verstellbar gelagert ist,
und mit mindestens einem am anderen Ende der Haltestange
angeordneten Objekt, insbesondere Leuchtenkörper.
Ein derartiger Objektträger ist insbesondere als
Schreibtischleuchte bekannt, bei der eine Haltestange
mittels eines Kugelgelenkes an einem Fuß bzw. Sockel
körper schwenkbar gelagert ist. Am anderen Ende der
Haltestange ist dann ein Leuchtenkörper ebenfalls
schwenkbar befestigt. Das Kugelgelenk besteht aus einer
Kugel bzw. einem Kugelabschnitt, der in einer die Kugel
umfassenden Kugelpfanne gehaltert ist, wobei eine mecha
nische Reibungsbremse dafür sorgt, daß das Kugelgelenk
so schwergängig ist, daß die Haltestange in der einge
stellten Stellung stehenbleibt. Doch aufgrund der Abnut
zung der Reibungselemente am Kugelgelenk ist leider ein
häufiges Nachspannen von Klemmschrauben oder dergleichen
erforderlich. Darüber hinaus ist der Schwenkbereich des
Kugelgelenkes verhältnismäßig klein, weil zum einen der
größte Teil der Kugel von der Kugelpfanne umfaßt ist und
zum anderen die Stromzuführung meist durch das Kugelge
lenk und die Haltestange mittels Zuführungsleitungen
erfolgt, die einen zu großen Schwenkwinkel und vor allem
ein unbegrenztes Verdrehen der Haltestange gegenüber dem
Sockelelement nicht zulassen. Eine solche Schreib
tischleuchte weist also nur eine begrenzte Verstellmög
lichkeit auf, nämlich zum einen im unteren Kugelgelenk
und zum anderen im Bereich des schwenkbar aufgehängten
Leuchtenkörpers.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
einen schwenkbaren Objektträger, insbesondere eine Raum
leuchte vorzuschlagen, die sowohl ein in seiner Funktion
stabiles Kugelgelenk aufweist, das nicht dauernd nachge
stellt werden muß, und die zum anderen einen großen
Schwenkwinkel und eine Vielzahl von Verstellmöglichkei
ten des Objektes bzw. der Raumleuchte zuläßt.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung bei
einem Objektträger der eingangs genannten Art dadurch
gelöst, daß die Kugelpfanne des Kugelgelenks einen Ma
gnetkörper, insbesondere Dauermagnetkörper, enthält,
dessen Magnetpole die aus weichmagnetischem Material
bestehende Kugel des Kugelgelenks anzieht und auf eine
an der Kugelpfanne ausgebildete Reibungsfläche preßt.
Ein solches Kugelgelenk weist nicht nur einen sehr gro
ßen Schwenkwinkel auf (über 180°), weil die Kugel des
Kugelgelenks zum größten Teil über der Kugelpfanne frei
angeordnet ist, also nicht von dieser umschlossen sein
muß, sondern darüber hinaus ergeben sich aufgrund der
magnetischen Anpreßkraft der Kugel auf die Reibungsflä
che stabile Verhältnisse, weil diese Anpreßkraft nicht
von einem Verschleiß der Reibungsflächen abhängig ist.
Auch wenn die vorliegende Erfindung bevorzugt in Verbin
dung mit einer Raumleuchte anwendbar und beschrieben
ist, so sind auch folgende Einsatzgebiete möglich, bei
denen ein Objekt gegenüber einem Sockelkörper schwenkbar
aufgehängt ist: Schwenkbare Aufhängung von Mikrophonen
und Sensoren, Spiegeln, Kameras und Blitzlichtgeräten,
Teilen in Versuchsanordnungen usw.
Es ist möglich, den Objektträger mit einem einzigen der
artigen Kugelelement und einer daran befestigten Halte
stange auszubilden, weil aufgrund der besonderen Kon
struktion des Kugelelementes hohe Haltekräfte erzielt
werden können. Eine vorteilhafte Ausführungsform für
eine Raumleuchte weist jedoch zwei im Abstand voneinan
der an dem Sockelkörper durch je ein Kugelgelenk gela
gerte Haltestangen auf, die am anderen Ende den Leuch
tenkörper tragen und gleichzeitig der Stromzuführung
dienen. Bei einer solchen Konstruktion können die zwei
Pole der Stromzuführung über die beiden Kugeln der Ku
gelgelenke und die beiden Haltestangen zum Leuchtenkör
per geführt werden, so daß also keine flexiblen Zulei
tungen erforderlich sind. Es ist hierbei auch eine Über
tragung des Lampenstromes über die Kugelgelenke selbst
möglich.
Um die Verstellmöglichkeiten noch vielseitiger zu ge
stalten, ist die Haltestange bzw. sind die Haltestangen
in an sich bekannter Weise als mehrgliedrige Teleskop
stangen ausgebildet. Auch über diese Teleskopstangen
kann im Falle einer Raumleuchte die Stromzuführung er
folgen. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ist
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Tele
skopglieder der mehrgliedrigen Teleskopstange(n) mit
einem Schwenkgelenk mit quer verlaufender Schwenkachse
versehen ist, das in das nächstgrößere Teleskopglied
versenkbar ist. Wird ein solches Schwenkgelenk aus dem
nächstgrößeren Teleskopglied herausgezogen, so ist es um
die Schwenkachse schwenkbar, so daß sich weitere Ver
stellmöglichkeiten ergeben. Wird jedoch dieser Bereich
der Schwenkachse eines Teleskopgliedes in das nächstgrö
ßere Teleskopglied eingeschoben, also versenkt, so ist
die Schwenkwirkung aufgehoben, d. h., die Schwenkachse
arretiert.
Die Ausgestaltung eines solchen Teleskopgliedes mit
mindestens einem Schwenkgelenk in einem Objektträger,
insbesondere einer Raumleuchte, kann auch unabhängig von
dem am Sockelkörper angeordneten Kugelgelenk erfolgen.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht
also in einem Objektträger mit einem Sockelkörper, mit
mindestens einer als mehrgliedrige Teleskopstange ausge
bildeten Haltestange, deren eines Ende an dem Sockelkör
per verstellbar gelagert ist und mit mindestens einem am
anderen Ende der Haltestange angeordneten Objekt. Dieser
Objektträger ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
eines der Teleskopglieder der Teleskopstange zweiteilig
ausgebildet ist, dessen Teile um eine quer verlaufende
Schwenkachse reibungsgebremst aneinander gelagert und
ihre Längsachsen gegeneinander verschwenkbar sind, und
daß auch diese Bereiche der Schwenkachse keine überste
henden Vorsprünge aufweisen und somit in das nächstgrö
ßere Teleskopglied zur Arretierung der Schwenkachse
einschiebbar sind.
Die Kugel des Kugelgelenks ist vorzugsweise eine massive
oder hohle Eisenkugel, und die dazugehörige Haltestange
ist dabei in einer Bohrung der Kugel befestigt, insbe
sondere eingeschraubt. Als Kugel bzw. Hohlkugel wird
auch ein Kugelabschnitt oder eine Kugelkalotte verstan
den, der bzw. die der Kugelpfanne gegenüberliegt.
Eine besonders einfache Ausführungsform ist dadurch
gekennzeichnet, daß der Magnetkörper ein rotationssymme
trische Außenform hat und in eine Bohrung des Sockelkör
pers eingesetzt ist. Hierdurch läßt sich der Magnetkör
per des Kugelgelenks sicher und praktisch unsichtbar im
Sockelkörper unterbringen. Der Magnetkörper besteht, im
Querschnitt gesehen, aus einem in der Mitte angeordneten
Scheibenmagneten und beiderseits angeordneten, segment
förmigen Polschuhen, wobei die einen Endflächen der
Polschuhe der Kugel gegenüberstehen. Dieser Aufbau läßt
eine einfache Gestaltung des Magneten zu, und es ergibt
sich ein starker magnetischer Kraftfluß von den Endflä
chen der Polschuhe über den aufliegenden Abschnitt der
Kugel. Es ist jedoch auch möglich, den Magnetkörper mehr
als zweipolig auszubilden, und eine vorteilhafte Lösung
kann auch darin bestehen, den Magnetkörper einschließ
lich der Polschuhe integral einstückig auszubilden.
Normalerweise wird man den Magnetkörper als Dauermagnet
körper ausbilden, weil auf diese Weise nicht nur hohe
Magnetkräfte auf kleinstem Raum konzentriert werden
können, sondern gleichzeitig bei niedrigem Aufwand keine
zusätzlichen Energiequellen zur Halterung erforderlich
sind. Es ist aber auch möglich, statt eines Dauermagne
ten einen Elektromagneten vorzusehen, falls auf diese
Weise besondere Effekte erzielt werden sollen. Schließ
lich ist es auch möglich, statt eines einfachen Dauerma
gneten einen sogenannten schaltbaren Magneten vorzuse
hen, wodurch die Haltekraft bei Bedarf aufgehoben werden
kann.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Kugelgelenk entspre
chend vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung auszu
bilden. Bei einer ersten Ausführungsform ist die der
Kugel zugewandte Fläche des Magnetkörper kalottenförmig
als Kugelpfanne ausgebildet und der Oberfläche der Kugel
bzw. eines Teils einer Kugel angepaßt, wobei diese Flä
che als Reibungsfläche dient. In einer anderen Ausfüh
rungsform ist die Kugelpfanne an ihrem Rand mit einem O-
Ring versehen, der der Kugel gegenüberliegt und auch als
Reibungsfläche dient, wobei der Magnetkörper die Kugel
gegen den O-Ring zieht.
Bei der zweiten Ausführungsform ist der O-Ring vorzugs
weise in einen Haltering gelagert, der gegenüber dem
Magnetkörper zur Einstellung der Reibungskräfte an der
Kugel einstellbar ist. Der O-Ring besteht vorzugsweise
aus Gummi oder einem anderen geeigneten elastischen
Material mit bestimmten Reibungseigenschaften. Darüber
hinaus kann die Kugelpfanne in ihrer Position gegenüber
dem Sockelkörper mittels einer Einstellmutter einstell
bar gestaltet sein.
Der Sockelkörper, insbesondere im Falle einer Raumleuch
te, kann aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung des
Kugelgelenks als massive Platte z. B. aus Glas, Marmor,
Granit oder Metall bestehen, die mit einer Aussparung
bzw. Bohrung versehen ist, die die Kugelpfanne mit Ma
gnetkörper aufnimmt. Hierdurch ist eine besonders stabi
le Halterung ohne großen Aufwand möglich, und die Kugel
pfanne bzw. der Magnetkörper sind unsichtbar unterge
bracht, so daß auf der Oberfläche des Sockelkörpers nur
die Kugel bzw. die Kugeln des Kugelgelenks zu sehen
sind.
Für den Fall, daß der erfindungsgemäße Objektträger,
insbesondere im Falle einer Raumleuchte mit zwei im
Abstand voneinander durch je ein Kugelgelenk gelagerte
Haltestangen aufweist, ist die Stromzuführung besonders
einfach zu gestalten. Bei einer ersten Ausführungsform
erfolgt die Stromzuführung durch an den Magnetkörper
bzw. der Kugelpfanne angeschlossene und in dem Sockel
körper verdeckt angeordnete Kontaktelemente, während bei
einer anderen Ausführungsform die Stromzuführung durch
dauermagnetische Kontaktelemente erfolgt, die auf die
Oberflächen der Kugel aufgesetzt sind und hierauf magne
tisch haften.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteran
sprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausfüh
rungsbeispiele unter Bezug auf die beigefügten Zeichnun
gen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1a und 1b eine Seitenansicht bzw. eine Vor
deransicht einer Bodenstandleuchte
als Deckenfluter in schematischer
Darstellung;
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Boden
standleuchte als Leseleuchte;
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Boden
standleuchte als Schreibtisch
leuchte;
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Schreib
tischleuchte;
Fig. 5a und 5b eine Seitenansicht bzw. eine Vor
deransicht einer anderen Ausfüh
rungsform einer Bodenstandleuchte
als Deckenfluter;
Fig. 6 eine Seitenansicht einer Wand
leuchte als Deckenfluter;
Fig. 7 eine Seitenansicht einer Decken
leuchte als Tischleuchte;
Fig. 8 einen senkrechten Schnitt durch
einen Sockelkörper mit Kugelge
lenk für die erfindungsgemäße
Raumleuchte;
Fig. 9 einen senkrechten Schnitt durch
einen Sockelkörper und ein Kugel
gelenk in einer anderen Ausfüh
rungsform;
Fig. 10 einen Längsschnitt durch einen
Teil einer Teleskopstange mit
Schwenkgelenk;
Fig. 11 eine Seitenansicht, senkrecht zur
Fig. 10, auf ein solches Schwenk
gelenk;
Fig. 12 eine schematische Ansicht im
Schnitt durch einen Sockelkörper
mit Kugelgelenk und elektrischem
Anschluß; und
Fig. 13 eine andere Ausführungsform eines
elektrischen Anschlusses.
Zunächst wird bemerkt, daß die in den Fig. 1 bis 7 dar
gestellten Varianten alle mit einer einzigen Raumleuchte
dargestellt werden können, die mit einem Sockelkörper 1,
zwei Haltestangen 2a, 2b und einem schwenkbar aufgehäng
ten Leuchtenkörper 3 ausgestattet sind, wobei die Halte
stangen 2a und 2b je aus vier Teleskopgliedern 8a, 8b,
8c und 8d bestehen. Hierbei sind einige der Teleskop
glieder, nämlich die Teleskopglieder 8b und 8c sowie
ggf. 8d mit Schwenkgelenken 9 ausgestattet, wie später
noch im einzelnen beschrieben wird. Diese vielen Gestal
tungsmöglichkeiten sind dadurch bedingt, daß die Tele
skopstangen 2a und 2b über je ein Kugelgelenk (mit Ku
geln 4) am Sockelkörper 1 gelagert sind. Der Übersicht
lichkeit halber sind in den Darstellungen der Fig. 1 bis
7 die Übergänge zwischen den einzelnen Teleskopgliedern
8a bis 8d durch deutliche Querstriche markiert, die
selbstverständlich in der tatsächlichen Ausführung nicht
zu sehen sind.
In der ersten Ausführungsform nach den Fig. 1a und 1b
(Bodenstandleuchte als Deckenfluter) stehen die Tele
skopstangen 2a und 2b senkrecht und sind praktisch voll
ausgezogen. Der Leuchtenkörper 3 strahlt hierbei nach
oben. Der Abstand des Leuchtenkörpers 3 von dem Sockel
körper 1 kann durch Einschieben der Teleskopglieder
beliebig eingestellt werden, und es ist darüber hinaus
aufgrund der Kugelgelenke (Kugeln 4) möglich, jeden
beliebigen Neigungswinkel der Teleskopstangen 2a, 2b
gegenüber dem Sockelkörper 1 einzustellen, und zwar bis
praktisch in die Waagerechte, falls gewünscht.
Die Ausführungsform nach Fig. 2 (Bodenstandleuchte als
Leseleuchte) unterscheidet sich von der nach den Fig. 1a
und 1b dadurch, daß das Teleskopglied 8d weiter ausgezo
gen ist, so daß ein Schwenkgelenk 9 aus dem Teleskop
glied 8c herausgezogen und somit freigegeben wird.
Darüber hinaus ist die Teleskopstange geneigt, und der
Leuchtenkörper 3 ist nach unten gerichtet.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 (Bodenstandleuchte
als Schreibtischleuchte) ist darüber hinaus auch das
Teleskopglied 8b weiter ausgezogen, so daß ein Schwenk
gelenk 9 aus dem nächstgrößeren Teleskopglied 8a frei
kommt und geschwenkt werden kann. In den Ausführungsbei
spielen nach den Fig. 2 und 3 bestehen die Teleskopglie
der 8b und 8d also aus je zwei Teilen 21, 22, die durch
das Schwenkgelenk 9 miteinander verbunden sind.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 (Schreibtischleuch
te) sind die Teleskopglieder 8a und 8b um das Schwenkge
lenk 9 stärker gegeneinander geneigt, und darüber hinaus
sind die Teleskopglieder 8c und 8d weniger ausgezogen.
In dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5a und 5b (Bo
denstandleuchte als Deckenfluter) sind gegenüber der
Ausführungsform nach den Fig. 1a und 1b die Teleskop
glieder 8a bis 8d der einen Teleskopstange 2a stärker
ausgezogen und über die Schwenkgelenke 9 gegeneinander
abgeknickt, während die Teleskopglieder 8a bis 8d der
anderen Teleskopstange 2b weniger ausgezogen aber nicht
abgeknickt sind. Hierdurch ergibt sich eine interessante
Form in Seitenansicht.
Fig. 6 (Wandleuchte als Deckenfluter) nutzt ein Schwenk
gelenk 9 im Teleskopglied 8b aus, während die Teleskop
glieder 8c und 8d nicht ausgezogen sind. Der Sockelkör
per 1 ist hierbei an einer Raumwand 20 oder dergl. befe
stigt.
Fig. 7 zeigt schließlich eine Variante als Deckenleuch
te, die nach unten strahlt. Die Teleskopstangen 2a und
2b sind um ihre Kugelgelenke (Kugeln 4) nach entgegenge
setzten Richtungen geschwenkt, und es werden je ein
Schwenkgelenk 9 in den Teleskopgliedern 8b genutzt. Es
wäre selbstverständlich auch möglich, die beiden Tele
skopstangen 2a und 2b zur gleichen Seite zu schwenken.
Der Sockelkörper 1 ist an einer Decke 28 befestigt.
Während in den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis
7 jeweils immer zwei Haltestangen bzw. Teleskopstangen
2a, 2b vorgesehen sind, ist es bei den Ausführungsformen
nach den Fig. 1, 2, 3, 4 und 6 auch möglich, auf dem
Sockelkörper 1 jeweils nur eine Haltestange bzw. Tele
skopstange 2 vorzusehen, die über ein Kugelgelenk (Kugel
4) gelagert ist. Es ist jedoch von Vorteil, jeweils zwei
Haltestangen bzw. Teleskopstangen 2a, 2b vorzusehen, um
über diese beide Pole die Stromversorgung an den Leuch
tenkörper 3 heranzuführen. Es ist schließlich auch mög
lich, in einigen der Ausführungsformen statt Teleskop
stangen nur nichtausziehbare Haltestangen vorzusehen,
die jedoch ggf. mit einem Schwenkgelenk 9 versehen sind.
Nunmehr soll der Aufbau der Kugelgelenke der erfindungs
gemäßen Raumleuchte anhand der beiden Ausführungsformen
nach den Fig. 8 und 9 beschrieben werden. Bei der Aus
führungsform nach Fig. 8 ist pro Kugelgelenk in einer
Bohrung 11 des Sockelkörpers 1 eine Kugelpfanne 5 ange
ordnet, in der der untere Bereich einer Kugel 4 gela
gert ist. Die Kugelpfanne 5 besteht aus einem Magnetkör
per 6, der einen Scheibenmagneten 12 und zwei beidersei
tig angeordnete Polschuhe 13 aufweist. Kalottenförmige
Endflächen 14 der Polschuhe 13 bilden Reibungsflächen 7
für die Oberfläche der daraufliegenden Kugel 4. Die
Kugel 4 wird magnetisch durch den Magnetkörper 6 angezo
gen, wobei die Kugeloberfläche auf die Reibungsfläche 7
gepreßt wird, so daß die Kugel 4 reibungsschlüssig und
sicher auf der Kugelpfanne 5 gelagert ist und ver
schwenkt werden kann. Im vorliegenden Ausführungsbei
spiel ist der Magnetkörper 6 innerhalb eines Aufnahmebe
chers 25 aus unmagnetischem Material angeordnet. Der
Aufnahmebecher 25 ist im vorliegenden Beispiel rotati
onssymmetrisch und kann mittels einer Einstellmutter 17
in der Bohrung 11 des Sockelkörpers 1 justiert werden.
In dem rotationssymmetrischen Aufnahmebecher 25 ist der
Magnetkörper 6 ebenfalls rotationssymmetrisch ausgebil
det, in dem beiderseits des Scheibenmagneten 12 zwei
kreissegmentförmige Polschuhe 13 (im Querschnitt gese
hen) angeordnet sind. Der Scheibenmagnet 12 des Magnet
körpers 6 ist zweckmäßigerweise ein Dauermagnet, obwohl
es natürlich auch möglich ist, hierfür einen Elektroma
gneten vorzusehen, der jedoch einen größeren Aufwand und
Platzbedarf sowie eine gesonderte Energieversorgung
erfordert.
Aus der Darstellung nach Fig. 8 sowie bei der Betrach
tung mit den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 7
wird klar, daß das durch die Kugel 4 und die Kugelpfanne
5 dargestellte Kugelelement einen sehr großen Schwenk
winkel ermöglicht, da die Kugel 4 zum größten Teil aus
dem Sockelkörper 11 heraussteht. Durch die magnetische
Halterung entstehen sehr starke Reibungskräfte an den
Reibungsflächen 7, die unabhängig vom Reibungsverschleiß
durch Bewegung sind.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 werden im Gegensatz
zur Ausführungsform nach Fig. 8 die Reibungsflächen 7
nicht nur durch die Endflächen 14 der Polschuhe gebil
det, sondern auch durch die Flächen eines O-Ringes 15,
der in einen Haltering 16 eingelegt ist. Der Einstell
ring 16 ist gegenüber dem Aufnahmebecher 25 mittels
eines Gewindes verstellbar, so daß die Anzugskraft des
Magnetkörpers 6 auf die Kugel 4 bzw. das Zusammendrücken
des O-Ringes 15 eingestellt werden kann. Die Kugel 4,
ausgebildet als massive Kugel oder als Hohlkugel, be
steht aus weichmagnetischem Material, z. B. Eisen, das
mit einer entsprechenden Oberflächenbehandlung versehen,
z. B. verchromt ist. Denkbar ist auch eine Kugel aus
unmagnetischem Material, z. B. Kunststoff, die mit einer
Schicht aus weichmagnetischem Material überzogen ist.
Dieser Überzug muß jedoch verhältnismäßig dick sein.
In Verbindung mit den Ausführungsformen nach den Fig. 1
und 7 wurde bereits erwähnt, daß einige der Teleskop
glieder, nämlich die Teleskopglieder 8b, 8c und 8d, mit
Schwenkgelenken 9 versehen sind. Diese Schwenkgelenke
sollen nunmehr anhand der Fig. 10 und 11 beschrieben
werden. Das im Durchmesser dickste Teleskopelement 8a
ist innerhalb einer Bohrung der Kugel 4 befestigt, vor
zugsweise durch einen eingeschraubten Gewindezapfen 26.
Die beiden nächstdünneren Teleskopglieder 8b und 8c
bestehen aus je zwei Teilen 21 und 22/23, die mittels
des Schwenkgelenkes um eine quer verlaufende Schwenkach
se 10 verschwenkbar sind, wenn sie aus dem Teleskopglied
8a bzw. 8b herausgezogen werden. Das Schwenkgelenk 9
besteht aus zwei massiven Halterungsteilen 21 und 23,
die ineinandergreifen und mittels einer Achse 10 anein
andergelagert sind. In der Darstellung nach den Fig. 10
und 11 befinden sich die Teile 21, 22/23 des unteren
Schwenkgelenkes 9 noch innerhalb des Teleskopgliedes 8a,
so daß sie nicht gegeneinander verschwenkt werden kön
nen. Bei dem oberen Schwenkgelenk 9 sind die Teile 21,
22/23 jedoch aus dem Teleskopglied 8b herausgezogen, so
daß ein Verschwenken möglich ist, wie durch die beiden
Positionen angedeutet ist. Auf ähnliche Weise wie die
Teleskopglieder 8b und 8c ist auch das Teleskopglied 8d
ausgebildet und somit ebenfalls wahlweise verschwenkbar.
Soll die Teleskopstange 2a bzw. 2b in gerader Form be
nutzt werden, so dürfen die einzelnen Teleskopglieder
8b, 8c und 8d nicht voll ausgezogen werden, d. h., die
Bereiche um die Schwenkgelenke 9 müssen sich noch inner
halb des nächstgrößeren Teleskopgliedes befinden. Um
dieses nur teilweise Ausziehen zu erleichtern, sind
zwischen den Teleskopgliedern Rastmittel (nicht gezeigt)
vorgesehen, deren Rastkraft erst überwunden werden muß,
ehe ein voller Auszug zum Schwenken der Schwenkgelenke 9
möglich ist.
Schließlich sind im Endbereich der Halterungsteile 21
Reibungselemente 27 vorgesehen, die ein Verschieben der
jeweils inneren Teleskopglieder in den äußeren sowie ein
Verdrehen gegeneinander behindern.
In den Fig. 12 und 13 sind nun schematisch zwei ver
schiedene Kontaktgabemöglichkeiten dargestellt. Bei der
Ausführungsform nach Fig. 12 ist an dem vereinfacht
dargestellten Magnetkörper 6 mittels eines Kontaktele
mentes 18 ein Anschlußdraht 24 angeschlossen, der un
sichtbar innerhalb des Sockelkörpers 1 verlegt ist. Die
Stromübertragung erfolgt durch elektrisch leitende Be
rührung zwischen dem Magnetkörper 6 und der Kugel 4, so
daß also der Schwenkwinkel des Kugelgelenks nicht durch
irgendwelche flexible Anschlußleitungen begrenzt ist
bzw. begrenzt sein muß.
In Fig. 13 ist eine Anschlußart gezeigt, bei der die
Kontaktgabe durch ein magnetisches Kontaktelement 19
erfolgt, das magnetisch an der Oberfläche der aus Weich
eisen bestehenden Kugel 4 haftet. In dem Fall, daß statt
zwei Haltestangen bzw. Teleskopstangen 2a, 2b nur eine
vorgesehen ist, müssen andere Maßnahmen zur Stromversor
gung vorgesehen sein, da dann nur ein einziges Kugelele
ment mit einer Kugel 4 vorgesehen ist.
Die Schwenkhalterung des Leuchtenkörpers ist gleicherma
ßen auch für andere Objekte möglich, wie z. B. Mikropho
ne und Sensoren, Spiegel, Lupen, Kameras und Blitzlicht
geräte, Teile in physikalischen oder chemischen Ver
suchsanordnungen usw.
Claims (17)
1. Schwenkbarer Objektträger, insbesondere Raumleuch
te, mit einem Sockelkörper (1),
mit mindestens einer Haltestange (2), deren eines Ende
über ein aus einer Kugel (4) und einer Kugelpfanne (5)
bestehendes Kugelgelenk am Sockelkörper (1) verstellbar
gelagert ist, und mit mindestens einem am anderen Ende
der Haltestange (2) angeordneten Objekt, insbesondere
Leuchtenkörper (3),
dadurch gekennzeichnet, daß
die Kugelpfanne (5) des Kugelgelenks einen Magnetkörper
(6), insbesondere Dauermagnetkörper, enthält, dessen
Magnetpole die aus weichmagnetischem Material bestehende
Kugel (4) des Kugelgelenks anzieht und auf eine an der
Kugelpfanne (5) ausgebildete Reibungsfläche (7) preßt.
2. Objektträger nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch zwei im Abstand voneinander an dem
Sockelkörper (1) durch je ein Kugelgelenk gelagerte
Haltestangen (2a, 2b), die am anderen Ende den Leuchten
körper (3) tragen und gleichzeitig der Stromzuführung
dienen.
3. Objektträger nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestange(n) (2) als
mehrgliedrige Teleskopstange(n) ausgebildet ist (sind).
4. Objektträger nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines (8b) der
Teleskopglieder der Teleskopstange(n) mit einem Schwenk
gelenk (9) mit quer verlaufender Schwenkachse (10) ver
sehen ist, das in das nächstgrößere Teleskopglied (8a)
versenkbar ist.
5. Objektträger, insbesondere Raumleuchte, mit einem
Sockelkörper (1), mit mindestens einer als mehrgliedrige
Teleskopstange (8) ausgebildeten Haltestange (2), deren
eines Ende an dem Sockelkörper (1) verstellbar gelagert
ist und mit mindestens einem am anderen Ende der Halte
stange angeordneten Objekt, insbesondere Leuchtenkörper
(3), vorzugsweise nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich
net, daß mindestens eines (8b) der Teleskopglieder der
Teleskopstange (2) zweiteilig ausgebildet ist, dessen
Teile (21, 22/23) um eine quer verlaufende Schwenkachse
(10) reibungsgebremst aneinander gelagert und ihre
Längsachsen gegeneinander verschwenkbar sind, und daß
auch diese Bereiche der Schwenkachse (10) keine überste
henden Vorsprünge aufweisen und in das nächstgrößere
Teleskopglied (8a) zur Arretierung der Schwenkachse (10)
einschiebbar sind.
6. Objektträger nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Objekt, insbesondere der
Leuchtenkörper (3) an dem anderen Ende der Haltestan
ge(n) (2) schwenkbar befestigt ist.
7. Objektträger nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (4) des Kugelge
lenks eine massive oder hohle Eisenkugel ist und daß die
dazugehörige Haltestange (2) in einer Bohrung der Kugel
(4) befestigt, insbesondere eingeschraubt, ist.
8. Objektträger nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkörper (6) eine
rotationssymmetrische Außenform hat und in eine Bohrung
(11) des Sockelkörpers (1) eingesetzt ist.
9. Objektträger nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkörper (6), im
Querschnitt gesehen, aus einem in der Mitte angeordneten
Scheibenmagneten (12) und beiderseits angeordneten,
segmentförmigen Polschuhen (13) besteht, wobei die einen
Endflächen (14) der Polschuhe (13) der Kugel (4) gegen
überstehen.
10. Objektträger nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die der Kugel (4) zugewandte
Fläche (14) des Magnetkörpers (6) kalottenförmig als
Kugelpfanne (5) ausgebildet ist und der Oberfläche der
Kugel (4) angepaßt ist und daß diese Fläche (14) als
Reibungsfläche (7) dient.
11. Objektträger nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelpfanne (5) an ihrem
Rand mit einem O-Ring (15) versehen ist, der der Kugel
(4) gegenüberliegt und auch als Reibungsfläche (7) dient
und daß der Magnetkörper (6) die Kugel (4) gegen den O-
Ring (15) zieht.
12. Objektträger nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der O-Ring (15) in einem
Haltering (16) gelagert ist, der gegenüber dem Magnet
körper (6) zur Einstellung der Reibungskräfte an der
Kugel (4) einstellbar ist.
13. Objektträger nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, daß der O-Ring (15) aus Gummi
ist.
14. Objektträger nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelpfanne (5) in ihrer
Position gegenüber dem Sockelkörper (1) mittels einer
Einstellmutter (17) einstellbar ist.
15. Objektträger nach einem der vorstehenden Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sockelkörper (1) eine
massive Platte aus z. B. Glas, Marmor, Granit oder Metall
ist, die mit einer Aussparung bzw. Bohrung (11) versehen
ist, die die Kugelpfanne (5) mit Magnetkörper (6) auf
nimmt.
16. Objektträger als Raumleuchte nach einem der An
sprüche 2 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführung durch an
dem Magnetkörper (6) bzw. der Kugelpfanne (5) ange
schlossene und in dem Sockelkörper (1) verdeckt angeord
nete Kontaktelemente (18) erfolgt.
17. Objektträger als Raumleuchte nach einem der An
sprüche 2 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführung durch
dauermagnetische Kontaktelemente (19) erfolgt, die auf
die Oberflächen der Kugeln (4) aufgesetzt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4142954A DE4142954C2 (de) | 1991-12-24 | 1991-12-24 | Raumleuchte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4142954A DE4142954C2 (de) | 1991-12-24 | 1991-12-24 | Raumleuchte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4142954A1 true DE4142954A1 (de) | 1993-07-01 |
DE4142954C2 DE4142954C2 (de) | 1995-12-14 |
Family
ID=6448122
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4142954A Expired - Fee Related DE4142954C2 (de) | 1991-12-24 | 1991-12-24 | Raumleuchte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4142954C2 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998050707A1 (de) * | 1997-05-01 | 1998-11-12 | Mikron S.A. Agno | Hydrostatisches gelenk |
WO2001035848A1 (de) * | 1999-11-16 | 2001-05-25 | Norbert Lemke | Bildaufnahmevorrichtung für den einsatz im sterilbereich zur visuellen überwachung und dokumentation einer chirurgischen operation |
WO2006100697A1 (en) * | 2005-03-23 | 2006-09-28 | Fontanaarte S.P.A. | Lighting device |
WO2009035354A1 (en) * | 2007-09-11 | 2009-03-19 | Pawel Owczarek | Electrical connection of tubular connecting terminals and segment for a kit for assembling electrical circuits comprising such electrical connection |
DE102012107265A1 (de) * | 2012-08-08 | 2014-02-13 | Michael Goergens | Vorrichtung zur stabilisierten Führung einer Bildaufnahmeeinrichtung |
EP3056807A1 (de) * | 2015-02-11 | 2016-08-17 | Orbit | Verbesserter Beleuchtungskörper |
WO2019100132A1 (pt) * | 2017-11-22 | 2019-05-31 | Henrique Lourenco Flavio | Suporte de fixação articulável multiuso com carregamento magnético |
CN110125977A (zh) * | 2019-06-28 | 2019-08-16 | 王雪龙 | 可分离磁性定位关节、转动结构和机械设备 |
CN111633587A (zh) * | 2020-06-05 | 2020-09-08 | 杭州轩霸科技有限公司 | 一种自动调节水平的计算机软件信息采集用固定装置 |
CN112074684A (zh) * | 2018-07-26 | 2020-12-11 | 惠普发展公司,有限责任合伙企业 | 磁性多轴安装座 |
DE102020100176A1 (de) * | 2020-01-07 | 2021-07-08 | Midgard Licht Gmbh | Leuchte |
US12129993B2 (en) | 2021-03-11 | 2024-10-29 | Midgard Licht Gmbh | Lamp |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE23604C (de) * | A. W. BREWT-NALL in Warrington, County of Lancaster | Neuerungen in der Aufhängung elektrischer Lampen und Leitungen | ||
FR821553A (fr) * | 1936-08-12 | 1937-12-08 | Le Tube D Acier | Candélabre à bras extensibles pour éclairage de voies publiques et autres applications |
DE1027473B (de) * | 1956-03-05 | 1958-04-03 | Philips Patentverwaltung | Magnetisches Kugelgelenk |
DE3443505A1 (de) * | 1984-11-29 | 1986-06-05 | Fritz Sträter | Elektrische schreibtischleuchte oder dergleichen |
DE3448084A1 (de) * | 1984-12-24 | 1986-09-04 | Volker H. P. Dipl.-Ing. 8000 München Apel | Magnetisch gehalterte leuchte |
DE9000531U1 (de) * | 1990-01-18 | 1990-03-01 | Lin, Jack, Taipeh/T'ai-pei | Tisch- oder Stehlampe |
-
1991
- 1991-12-24 DE DE4142954A patent/DE4142954C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE23604C (de) * | A. W. BREWT-NALL in Warrington, County of Lancaster | Neuerungen in der Aufhängung elektrischer Lampen und Leitungen | ||
FR821553A (fr) * | 1936-08-12 | 1937-12-08 | Le Tube D Acier | Candélabre à bras extensibles pour éclairage de voies publiques et autres applications |
DE1027473B (de) * | 1956-03-05 | 1958-04-03 | Philips Patentverwaltung | Magnetisches Kugelgelenk |
DE3443505A1 (de) * | 1984-11-29 | 1986-06-05 | Fritz Sträter | Elektrische schreibtischleuchte oder dergleichen |
DE3448084A1 (de) * | 1984-12-24 | 1986-09-04 | Volker H. P. Dipl.-Ing. 8000 München Apel | Magnetisch gehalterte leuchte |
DE9000531U1 (de) * | 1990-01-18 | 1990-03-01 | Lin, Jack, Taipeh/T'ai-pei | Tisch- oder Stehlampe |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998050707A1 (de) * | 1997-05-01 | 1998-11-12 | Mikron S.A. Agno | Hydrostatisches gelenk |
WO2001035848A1 (de) * | 1999-11-16 | 2001-05-25 | Norbert Lemke | Bildaufnahmevorrichtung für den einsatz im sterilbereich zur visuellen überwachung und dokumentation einer chirurgischen operation |
WO2006100697A1 (en) * | 2005-03-23 | 2006-09-28 | Fontanaarte S.P.A. | Lighting device |
WO2009035354A1 (en) * | 2007-09-11 | 2009-03-19 | Pawel Owczarek | Electrical connection of tubular connecting terminals and segment for a kit for assembling electrical circuits comprising such electrical connection |
DE102012107265A1 (de) * | 2012-08-08 | 2014-02-13 | Michael Goergens | Vorrichtung zur stabilisierten Führung einer Bildaufnahmeeinrichtung |
EP3056807A1 (de) * | 2015-02-11 | 2016-08-17 | Orbit | Verbesserter Beleuchtungskörper |
WO2019100132A1 (pt) * | 2017-11-22 | 2019-05-31 | Henrique Lourenco Flavio | Suporte de fixação articulável multiuso com carregamento magnético |
CN112074684A (zh) * | 2018-07-26 | 2020-12-11 | 惠普发展公司,有限责任合伙企业 | 磁性多轴安装座 |
US11448246B2 (en) | 2018-07-26 | 2022-09-20 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Magnetic multiple axis mounts |
CN110125977A (zh) * | 2019-06-28 | 2019-08-16 | 王雪龙 | 可分离磁性定位关节、转动结构和机械设备 |
CN110125977B (zh) * | 2019-06-28 | 2024-06-04 | 王雪龙 | 可分离磁性定位关节、转动结构和机械设备 |
DE102020100176A1 (de) * | 2020-01-07 | 2021-07-08 | Midgard Licht Gmbh | Leuchte |
DE102020100176B4 (de) | 2020-01-07 | 2021-09-23 | Midgard Licht Gmbh | Leuchte |
CN111633587A (zh) * | 2020-06-05 | 2020-09-08 | 杭州轩霸科技有限公司 | 一种自动调节水平的计算机软件信息采集用固定装置 |
US12129993B2 (en) | 2021-03-11 | 2024-10-29 | Midgard Licht Gmbh | Lamp |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4142954C2 (de) | 1995-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3000691A1 (de) | Haltevorrichtung | |
DE4142954A1 (de) | Schwenkbarer objekttraeger, insbesondere raumleuchte | |
CH680466A5 (de) | ||
DE2643588A1 (de) | Elektromagnetisch steuerbare strahlablenkvorrichtung | |
DE3721191A1 (de) | Stativ besonders fuer datensichtgeraete | |
EP0956402B1 (de) | Tragwerk mit verbindungsknoten und streben | |
DE1027473B (de) | Magnetisches Kugelgelenk | |
DE19536331C2 (de) | Gebäudeplatten-Halterung | |
DE3448084A1 (de) | Magnetisch gehalterte leuchte | |
DE1269369B (de) | In einer Ebene verstellbares Gelenk mit selbsttaetiger Fixierung | |
DE2812090A1 (de) | Leuchte fuer reflektorlampen | |
DE29622190U1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
DE3800764C1 (en) | Device for securing film cameras, video cameras or similar apparatuses | |
DE202009004070U1 (de) | Deckenhalter zur hängenden Befestigung eines Gerätes, insbesondere eines Projektors | |
AT380162B (de) | Schwenkbare fernsehkonsole | |
DE2516142C3 (de) | Drehkippgelenk für Leuchten | |
EP1061277B1 (de) | Abhängevorrichtung | |
DE9203519U1 (de) | Vorrichtung zum Haltern von Gegenständen | |
DE3327588A1 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE3443505C2 (de) | ||
DE29705300U1 (de) | Deckenpendelleuchte | |
DE102023108219A1 (de) | Leuchte, insbesondere Steh- oder Tischleuchte | |
DE10300650B3 (de) | Verbindungselement für einen Handlauf | |
DE760460C (de) | Tischleuchte mit gegenueber dem Fuss verschwenkbarem Leuchtenarm | |
DE1823744U (de) | Elastische mikrophonaufhaengung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |