DE4142479A1 - Schubriegel - Google Patents

Schubriegel

Info

Publication number
DE4142479A1
DE4142479A1 DE19914142479 DE4142479A DE4142479A1 DE 4142479 A1 DE4142479 A1 DE 4142479A1 DE 19914142479 DE19914142479 DE 19914142479 DE 4142479 A DE4142479 A DE 4142479A DE 4142479 A1 DE4142479 A1 DE 4142479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
bolt
fitting
pin
screw holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914142479
Other languages
English (en)
Inventor
Anders Flarup
John Nissen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TI TON
Original Assignee
TI TON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TI TON filed Critical TI TON
Priority to DE19914142479 priority Critical patent/DE4142479A1/de
Priority to DK9200301U priority patent/DK9200301U3/da
Priority to GB9226019A priority patent/GB2263500B/en
Publication of DE4142479A1 publication Critical patent/DE4142479A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/02Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action
    • E05C1/04Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/003Locking bars, cross bars, security bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0052Locks mounted on the "frame" cooperating with means on the "wing"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schubriegel der in der Ein­ leitung zu Anspruch 1 genannten Art.
Schubriegel dieser Art sind an der Innenseite von Türen und Pforten zu montieren und dienen zur Verhinderung, daß Diebe sich durch die Tür zu einem Raum Zutritt erzwingen können.
Es ist indessen ein Nachteil, daß sich der Schubriegel von innen leicht öffnen läßt. Hat sich ein Dieb auf anderem Wege, beispielswei­ se durch ein Fenster, zu einem Gebäude Zutritt verschafft, und wird er überrascht, so wird er möglicherweise versuchen, durch eine von innen mit einem Schubriegel der genannten Art gesicherte Tür zu ent­ kommen.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schubriegel der erwähnten Art so zu sichern, daß sich der Schubriegel von innen nicht öffnen läßt, wobei der Schubriegel von außen wie von innen als Einbruchssicherung wirkt. Dies wird durch Gestaltung des Schub­ riegels auf die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebene Art und Weise erreicht.
Anspruch 2 bezieht sich auf besondere Mittel, wodurch die beiden Schubriegel sich in einer Stellung verriegeln lassen, bei der sie in ihr jeweiliges Schließblech eingeschoben sind.
Die Erfindung wird nachstehend mit Hinweis auf die Zeichnung erläu­ tert, in der
Abb. 1 einen Schubriegel der genannten Art aus der Perspektive be­ trachtet zeigt,
Abb. 2 den an der Innenseite der Tür mit Anordnung der Schließbleche am Türrahmen montierten Schubriegel zeigt,
Abb. 3 ein dem in Abb. 2 dargestellten entsprechendes Bild zeigt, jedoch mit Anordnung der Schließbleche an der Mauer außerhalb des Türrahmens,
Abb. 4 in größerem Maßstab einen Ausschnitt des linken Teils des Schubriegels darstellt, und
Abb. 5 den Schubriegel aus der Richtung der Pfeile I-I der Abb. 4 be­ trachtet zeigt.
Wie in der Zeichnung dargestellt besteht ein Schubriegel der genann­ ten Art aus einer rohrförmigen Buchse 1, die wie in Abb. 2 und 3 ge­ zeigt an der Innenseite einer Tür 2 mittels eines Beschlages 3 mon­ tiert ist und sich annähernd über die gesamte Breite der Tür erstreckt. An jedem Ende der Buchse 1 ist ein zylinderförmiger, massiver Riegel 4 verschiebbar und drehbar montiert. Jeder Riegel 4 läßt sich in eine rohrförmige Buchse 5 an einem am Türrahmen oder am Mauerwerk außerhalb des Türrahmens durch Beschlag 7 mit Schraubenbohrungen 8 angeordneten Schließblech 6 schieben.
Unmittelbar am Ende jedes Schubriegels ist ein Handgriff in der Form eines Querzapfens 9 montiert. An jedem Ende der Buchse 1 und an jeder Buchse 5 ist eine Spur ausgebildet, die von vorn betrachtet die Form eines umgekehrten L bildet. Zapfen 9 läßt sich in jede dieser Spuren 10 schieben und in die Stellung verdrehen, in der Zapfen 9 entweder an Beschlag 3 oder 7 anliegt. Abb. 4 zeigt Zapfen 9 in einer Stellung, in der dieser an Beschlag 7 anliegt. Wie in Abb. 4 dargestellt ist eine der Schraubenbohrungen 8 so angeordnet, daß Zapfen 9 diese bei der genannten Stellung deckt.
Wie dies in Abb. 4 und 5 dargestellt ist, befindet sich im rohrförmi­ gen Teil 5 des Schließbleches 6 außerhalb Spur 10 eine durchgehende Bohrung 11, deren Mittellinie zu Beschlag 7 parallel ist. Ferner hat Riegel 4 eine Bohrung 12 mit gleichem Durchmesser wie Bohrung 11 und mit dieser in der genannten Stellung fluchtend, bei der Zapfen 9 in Spur 10 eingeschoben ist und an Beschlag 7 anliegt. Die Teile lassen sich in dieser gegenseitigen Stellung verriegeln, beispielsweise durch Anbringen eines nicht gezeigten Hängeschlosses durch die Boh­ rungen 11 und 12. Da wenigstens eine der Schrauben einer Schrauben­ bohrung 8 bei dieser Stellung durch Zapfen 9 gedeckt ist, ist der Schubriegel sowohl von innen verriegelt als auch gleichzeitig schwer demontierbar.

Claims (2)

1. Zur Montage an Tür oder Pforte (2) vorgesehener Schubriegel, der aus einer an der Tür mittels eines Beschlages (3) zu montierenden rohrförmigen Buchse (1) besteht, die sich annähernd über die gesamte Breite der Tür erstreckt, und an deren jeweiligem Ende ein zylinder­ förmiger, massiver Riegel (4) verschiebbar und drehbar montiert ist, der sich jeweils in eine rohrförmige Buchse (5) an einem Schließ­ blech (6) schieben läßt, das am Türrahmen oder am Mauerwerk außerhalb des Türrahmens mit Beschlag (7) mit Schraubenbohrungen (8) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Riegel (4) un­ mittelbar am Ende auf eine an und für sich bekannte Art und Weise mit einem Handgriff in der Form eines Querzapfens (9) ausgebildet ist, der sich in eine von vorn betrachtet wie ein umgekehrtes L aussehen­ de Spur (10) der Buchse (5) schieben und in eine Stellung verdrehen läßt, in der Zapfen (9) an Beschlag (7) anliegt, und daß die Schrau­ benbohrungen (8) so angeordnet sind, daß Querzapfen (9) in der genann­ ten Stellung wenigstens eine der Schraubenbohrungen (8) deckt, wobei zur Verriegelung der Riegel (4) in der genannten Stellung Mittel vor­ handen sind.
2. Schubriegel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß im rohrförmigen Teil (5) des Schließbleches (6) außer­ halb Spur (10) eine durchgehende Bohrung (3.1) vorgesehen ist, deren Mittellinie mit dem Beschlag (7) hauptsächlich parallel ist, und daß in Riegel (4) eine Bohrung (12) vorgesehen ist, die den gleichen Durchmesser hat wie Bohrung (11) und mit dieser in der genannten, ge­ schlossenen Stellung fluchtet, bei der Zapfen (9) in Spur (10) ein­ geschoben ist und an Beschlag (7) anliegt.
DE19914142479 1991-12-20 1991-12-20 Schubriegel Withdrawn DE4142479A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914142479 DE4142479A1 (de) 1991-12-20 1991-12-20 Schubriegel
DK9200301U DK9200301U3 (da) 1991-12-20 1992-12-10 Skudrigel
GB9226019A GB2263500B (en) 1991-12-20 1992-12-14 Slideable locking bar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914142479 DE4142479A1 (de) 1991-12-20 1991-12-20 Schubriegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4142479A1 true DE4142479A1 (de) 1993-06-24

Family

ID=6447814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914142479 Withdrawn DE4142479A1 (de) 1991-12-20 1991-12-20 Schubriegel

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4142479A1 (de)
DK (1) DK9200301U3 (de)
GB (1) GB2263500B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6705652B2 (en) * 2002-06-25 2004-03-16 Arnold Richard Engel Security system
US20230212894A1 (en) * 2022-01-06 2023-07-06 Qianwen Deng Door bracket assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3792885A (en) * 1971-08-06 1974-02-19 N Giardina Double bar lock
US3821884A (en) * 1973-02-16 1974-07-02 R Walsh Sliding door lock system
NO141571C (no) * 1977-03-31 1980-04-09 Elkem Spigerverket As Laasbare vridere for vinduer, doerer o.l.
GB1597126A (en) * 1978-05-25 1981-09-03 Russell & Sons Ltd Sidney Door bolt devices
US4796445A (en) * 1986-12-15 1989-01-10 Norden Jr Howard P Door locking mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
GB9226019D0 (en) 1993-02-10
GB2263500A (en) 1993-07-28
GB2263500B (en) 1995-04-26
DK9200301U3 (da) 1993-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4041218C2 (de) Einriegelschloß
DE4142479A1 (de) Schubriegel
DE202015105909U1 (de) Einbruchsicherung
DE102016003138B4 (de) Einbruchsicherung
DE4333786C2 (de) Schloßmechanismus
DE3437563C2 (de)
DE3427296A1 (de) Fachschliessanordnung mit einem ein permutationsschloss aufweisenden verriegelungsapparat
DE2243916C2 (de) Kippriegel Verschluß für Drehkippfenster, -türen od.dgl.
EP1319779B1 (de) Abschliessbare Bolzenverriegelung für Schiebetüren
DE4244414A1 (de)
DE102021205345A1 (de) Stulphebelgetriebe zur wahlweisen Verriegelung oder Entriegelung eines unterschlagenen Flügels von zweiflügeligen Fenstern und zweiflügeliges Fenster, Fenstertür oder dergleichen mit einem Stulphebelgetriebe
DE202011001764U1 (de) Schließfach mit Schubkasten
DE19504720A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Fenster oder Türen zum Verhindern von Einbrüchen
DE19603415C1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines zwischen zwei Endstellungen um eine Achse schwenkbaren, in Verschlußstellung befindlichen Bauteils zum Verschließen einer Zugangsöffnung zu einem von Wänden umschlossenen Raum
DE2537243A1 (de) Fallriegelverschluss fuer tore
EP2947241A1 (de) Riegelschloss für ein türblatt einer tür sowie montageverfahren
DE3543027A1 (de) Doppelfluegelige brandschutztuer
DE19603417C1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines zwischen zwei Endstellungen bewegbaren Bauteils zum Verschließen einer Wandöffnung eines Gebäudes
DE202011106902U1 (de) Einlageteil für Sicherheitsbeschlag
DE19507575A1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP0515834A1 (de) Schubriegelschloss
DE8335786U1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von tueren oder fenstern
DE369936C (de) Sicherheitsschloss
DE2627029A1 (de) Tuer mit einem schloss, dessen riegel von der tuerzarge aus in das tuerblatt greift
EP3626920A1 (de) Riegelschloss

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8130 Withdrawal