EP3626920A1 - Riegelschloss - Google Patents

Riegelschloss Download PDF

Info

Publication number
EP3626920A1
EP3626920A1 EP19193345.6A EP19193345A EP3626920A1 EP 3626920 A1 EP3626920 A1 EP 3626920A1 EP 19193345 A EP19193345 A EP 19193345A EP 3626920 A1 EP3626920 A1 EP 3626920A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
pivot
swivel
blocking means
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19193345.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABUS August Bremicker Soehne KG
Original Assignee
ABUS August Bremicker Soehne KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABUS August Bremicker Soehne KG filed Critical ABUS August Bremicker Soehne KG
Publication of EP3626920A1 publication Critical patent/EP3626920A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/041Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/044Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted the bolt and handle being at the same side of the pivot
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0004Additional locks added to existing lock arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • E05B9/084Fastening of lock cylinders, plugs or cores
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/006Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively about an axis parallel to the surface on which the fastener is mounted
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the present invention relates to a bolt lock for securing a wing of a door, a window or the like, with at least one pivot bolt pivotable about a pivot axis between a locking position blocking the wing and a unlocking position releasing the wing.
  • Such a bolt lock is known in principle and is used, for example, to lock a door or a window against a break-in, e.g. Protect against unauthorized opening of the door or window by an unauthorized person.
  • the bolt lock is usually attached to a stationary component, such as a frame, the door or the window, whereby by pivoting the pivot bolt in its securing position, a movable component, for example a wing, the door or the window is blocked that the door or window can no longer be opened or at least not significantly.
  • the swivel bolt can be swiveled from the safety position into a release position, in which the swivel bolt no longer blocks the sash of the door or window, i.e. releases, and the wing of the door or window can be moved past the swivel latch.
  • Known bolt locks have a blocking means which, in its locked position, blocks the swivel bolt against unintentional pivoting back from the securing position into the unlocking position. At the same time it should be for an authorized person will still be able to release the blocking of the swivel bolt if necessary by moving the blocking means from its locked position to a release position.
  • the blocking means is shifted from the blocking position into the release position by rotating a core which is rotatably mounted in a locking cylinder about an axis of rotation with the aid of a key.
  • the direction of displacement of the blocking means and / or the axis of rotation of the lock cylinder core are oriented perpendicular to the pivot axis of the pivot bolt, so that a complex deflection mechanism is required to displace the blocking means, which is often associated with a space-consuming construction of the bolt lock.
  • the bolt lock comprises a swivel bolt, a blocking means and a locking cylinder coupled to the blocking means.
  • the pivot bolt can be pivoted about a pivot axis between a locking position blocking the wing and a unlocking position releasing the wing, and the blocking means can be displaced at least approximately parallel to the pivot axis of the pivot bolt between a release position releasing the pivot bolt and a blocking position blocking the pivot bolt against its pivoting.
  • the locking cylinder also has a core which can be rotated about an axis of rotation oriented at least approximately parallel to the pivot axis of the pivot bolt between an unlocking position and a locking position.
  • the invention is based on the general idea that a complex deflection mechanism can be dispensed with if the pivot axis of the pivot bolt, the direction of displacement of the blocking means and the axis of rotation of the core of the locking cylinder are aligned at least approximately parallel to one another. Since the deadbolt lock does not require a complex deflection mechanism, there is the advantage that the deadbolt lock can be made more compact, which, in addition to cost-effective production, also improves the overall appearance of the deadbolt lock attached to a frame of a door or window.
  • the bolt lock can have a spring means which acts on the blocking means in the direction of its blocking position, so that the blocking means is held securely in its blocking position and the pivot bolt is reliably blocked in its securing position.
  • the spring means serves to shift the blocking means from the release position into the blocking position when the core of the locking cylinder is in the locking position and the pivot bolt is pivoted out of the unlocking position into the locking position.
  • the blocking means in the release position is biased by the spring means in the locking position of the lock cylinder core and in the unlocking position of the pivot bolt, so that when the pivot bolt is pivoted into the securing position, the blocking means automatically engages in the blocking position and the pivot bolt located in the securing position blocked.
  • the locking cylinder can be designed such that a key provided for rotating the core of the locking cylinder can only be removed in the locked position of the core.
  • the blocking means preferably has a collar section which, in the release position of the blocking means, is supported on a portion of an end face of the swivel bolt located in the unlocking position that is at least approximately perpendicular to the swivel axis.
  • the swivel bolt located in the unlocked position prevents the blocking means from being able to be shifted from the release position into the blocking position.
  • the collar section can have a latching projection which engages in a latching groove provided on the pivot bolt in the unlocking position of the pivot bolt.
  • the collar section has a locking groove for the same purpose and the swivel bar has a locking projection.
  • the end face of the swivel bolt slides past the collar section and the blocking means is displaced from the release position into the blocking position due to the spring force of the spring means.
  • the blocking means in the blocking position prevents the swivel bolt from being pivoted back into the unlocking position from the securing position.
  • a section which is at least approximately perpendicular to the end face section can be oriented in the securing position of the pivot bolt support a longitudinal side surface of the pivot bolt on an outer surface of the collar portion of the blocking means located in the blocking position.
  • the bolt lock advantageously comprises a driver for shifting the blocking means from the blocking position into the release position.
  • the driver together with the blocking means can form a ramp mechanism which serves to move the blocking means against the spring force of the spring means out of the blocking position of the blocking means into its release position.
  • the ramp mechanism preferably has a ramp formed on the driver, which cooperates with an extension formed on the blocking means.
  • the ramp can also be formed on the blocking means and the extension can be designed in a corresponding manner on the driver.
  • a particularly compact design of the bolt lock can be achieved if the driver is at least partially supported in the blocking means.
  • the driver can be rotated about an axis of rotation and the ramp surrounds the axis of rotation at least in sections in a spiral manner.
  • the driver can be coupled to the rotatable core of the locking cylinder, wherein a rotation of the core of the locking cylinder from the locking position into the unlocking position preferably causes the blocking means to be shifted from the locking position into its release position. If the driver is rotatable, it is advantageous if the driver is rotatably mounted at least in sections in the blocking means.
  • the ramp mechanism preferably comprises two ramps which surround the axis of rotation of the slave in a double spiral.
  • a guide extension can be assigned to each of the two ramps.
  • the axis of rotation of the core of the lock cylinder and / or the axis of rotation of the driver and / or an at least approximately parallel to the direction of displacement of the blocking means and centrally through the blocking means center axis are coaxially aligned with each other.
  • a housing for mounting the pivot bolt can be provided, which receives the pivot bolt in the direction of its pivot axis between a front housing section and a rear housing section.
  • the front housing section and the rear housing section are preferably connected to one another by means of a connecting section, in particular by means of a connecting section which is oriented at least approximately parallel to the pivot axis of the pivot bolt.
  • the bolt lock has only one swivel bolt
  • the front housing section, the rear housing section and the connecting section can be arranged in such a way that the housing is U-shaped in longitudinal section.
  • the bolt lock can also have two pivot bolts, the pivot axes of which are at least approximately parallel to one another and which are arranged on opposite sides of the blocking means.
  • the front housing section, the rear housing section and the connecting section can be connected to one another such that the housing is H-shaped in longitudinal section.
  • a longitudinal extension of the housing is preferably aligned at least approximately at right angles to the pivot axis of the at least one pivot bolt.
  • a wing of the door, the window or the like can then be guided past the bolt lock unhindered when a longitudinal extension of the pivot bolt in the unlocking position is oriented at least approximately parallel to the longitudinal extension of the housing.
  • the deadbolt lock prevents an unintentional opening of the leaf if the longitudinal extension of the pivot bolt in the securing position is advantageously oriented transversely, in particular at least approximately at right angles to the longitudinal extension of the housing.
  • the pivot bolt can have a base plate for rotatable mounting of the pivot bolt, in particular on the housing of the bolt lock.
  • the swivel bolt preferably comprises a swivel bolt bracket which is bent in a U-shape around the swivel axis of the swivel bolt.
  • the base plate and the swivel bolt bracket are formed in one piece.
  • the base plate and the swivel bolt bracket can also be separate components which are connected to one another in a positive and / or non-positive manner. This makes it possible to manufacture the swivel bolt bracket from a harder material, such as tempering steel, and the base plate from a softer material, such as a flat sheet. Such a construction of the pivot bolt enables the bolt lock to be manufactured particularly cost-effectively.
  • the swivel bolt bracket is made of a harder material and bent in a U-shape, the legs of the swivel bolt located in the secured position serve to absorb forces occurring during an attempted break-in in the direction parallel to the swivel axis.
  • the base plate prevents the swivel bolt from being knocked out of the housing, for example by means of a striking tool, perpendicular to the swivel axis.
  • the key is preferably designed as a mechanical key.
  • the key is an electronic key, so that the core of the lock cylinder can be rotated if a coding signal of the key matches a reference code stored in the bolt lock. It goes without saying that an electromotive drive can be provided for rotating the lock cylinder core.
  • the bolt lock according to the invention can also be used for other purposes, such as for securing a gate or a cat flap.
  • the bolt lock shown specifically comprises two swivel bolts 10a, 10b, which are each pivotably mounted in a housing 12 about a swivel axis S between a locking position blocking the wing and a unlocking position releasing the wing.
  • Each swivel bolt 10a, 10b comprises a swivel bolt bracket 11a and a swivel bolt cover 11b.
  • Each swivel bolt bracket 11a is bent in a U-shape around the swivel axis S of the respective swivel bolt 10a, 10b and has two legs 13 ( Fig. 1 and 6 ).
  • the swivel bolt bracket 11a comprises a cutout 60 in the region of the swivel axis S and a recess 62 on each leg 13 in an outer region spaced apart from the swivel axis S.
  • the base plate 58 has a coupling section 66 which is complementary to the cutout 60 and protrusions 64 which are complementary to the recesses 62 on.
  • the coupling section 66 is received in a form-fitting and / or non-positive manner in the cutout 60 of the swivel bolt bracket 11a and the projections 64 are each received in the corresponding recesses 62 of the swivel bolt bracket 11a.
  • the base plate 58 is arranged in the assembled state of the bolt lock essentially between the two legs 13 of the swivel bolt bracket 11a.
  • the housing 12 comprises a front housing section 14 and a rear housing section 16, which are connected to one another by means of a connecting section 18 and which each hold a swivel bolt 10a, 10b in the direction of its swivel axis S on opposite sides of the housing 12.
  • the housing 12 further includes a cover 20 which covers the front housing section 14.
  • the front housing section 14, the rear housing section 16 and the connecting section 18 are connected to one another in such a way that the housing 12 is H-shaped in the longitudinal profile or in the longitudinal section. If, however, the bolt lock has only one swivel bolt 10, the individual sections of the housing 12 can also be arranged such that the housing 12 is U-shaped in longitudinal section.
  • a longitudinal extension of the housing 12 is at least approximately at right angles to the respective pivot axis S of the pivot bolts 10a, 10b. Also show 2 and 3 a swivel bolt 10a (upper swivel bolt 10a) which is in the unlocking position and which is aligned at least approximately parallel to the longitudinal extent of the housing 12, and a swivel bolt 10b (lower swivel bolt 10b) which is at least approximately at right angles to the longitudinal extension of the housing 12 is aligned. It understands It is clear that the pivot bolt 10b, which is in the securing position, could also be pivoted through 180 ° in the opposite direction if the door or window is designed accordingly.
  • two fastening means 22 are provided which penetrate the front housing section 14 and the rear housing section 16 of the housing 12 and around which the swivel bolts 10a, 10b can each be pivoted ( 1 to 3 ).
  • the respective longitudinal extensions of the fastening means 22 define the pivot axes S of the pivot bolts 10a, 10b assigned to them.
  • the fastening means 22 are preferably each in the form of a thread-forming screw. Furthermore, a fan dowel for receiving the fastening means 22 can be provided in a cavity for each fastening means 22.
  • different, differently thick spacer elements 24 are provided, which can be arranged between the rear housing section 16 of the housing 12 and the frame.
  • the bolt lock In order to block the swivel bolts 10a, 10b which are in the securing positions, the bolt lock also has a blocking means 26.
  • the blocking means 26 is at least approximately parallel to a blocking position between the swivel bolts 10a, 10b which prevent them from pivoting and a release position which releases the swivel bolts 10a, 10b Swivel axes S of the swivel bolts 10a, 10b are displaceable.
  • a spring means 28 which acts on the blocking means 26 in the direction of its blocking position.
  • the spring means 28 is designed in the form of two helical compression springs, each of which is supported at one end in the front housing section 14 and at the other end in a pocket 32 formed on a collar section 30 of the blocking means 26.
  • the blocking means 26 each have a collar section 30 on opposite sides.
  • the collar sections 30 not only serve to receive one end of the helical compression springs, but also prevent the blocking means 26 from blocking the swivel bolts 10a, 10b in their unlocking positions.
  • each collar section 30 of the blocking means 26 located in the release position is supported on a section of an end face 34 of the swivel latches 10a, 10b which is in the unlocked position and is at least approximately perpendicular to the respective swivel axis S of the corresponding swivel latch 10a, 10b.
  • each collar section 30 On a side of a respective collar section 30 opposite the pocket 32 or on a side facing the corresponding swivel bar 10a, 10b, each collar section 30 has a latching projection 35 ( Fig. 4 ) which, in the unlocked position of the pivot bolt 10a, 10b, into a latching groove 37 (provided on the pivot bolt 10a, 10b) ( 2 and 3 ) engages and prevents unintentional pivoting of the pivot bolt 10a, 10b into the securing position.
  • a driver 40 is provided which, together with the blocking means 26, forms a ramp mechanism.
  • the blocking means 26 is shifted against the spring force of the spring means 28.
  • the driver 40 is mounted at least in sections in a passage 41 of the blocking means 26 so as to be rotatable about an axis of rotation Da.
  • the driver 40 is coupled to a core 42 of a locking cylinder 44 which can be rotated about an axis of rotation Db between an unlocking position and a locking position.
  • the driver 40 has a web 46 facing the core 42, which engages with a slot 48 provided on the core 42 in a positive and / or non-positive manner.
  • the core 42 is rotated by means of a suitable key 50.
  • the driver 40 coupled to the core 42 is also rotated.
  • two extensions 52 formed in the passage 41 of the blocking means 26 and at least approximately parallel to the central axis M of the blocking means 26 each run on a ramp 54 formed on the driver 40 and the blocking means 26 is released from the blocking position against the spring force of the spring means 28 in the release position shifted.
  • the two ramps 54 formed on the driver 40 for the extensions 52 of the blocking agent 26 surround the axis of rotation Da of the driver 40 like a double spiral.
  • Each of the ramps 54 has two stops 56, which limit a rotational movement of the driver 40.
  • the shifting of the blocking means 26 from the blocking position into the release position takes place against the spring force of the spring means 28, whereby the blocking means 26 is pretensioned to a certain extent.
  • the spring force of the spring means 28 causes the blocking means 26 to be automatically shifted from the release position into the blocking position, in particular when the core 42 of the locking cylinder 44 is in the locking position. If the swivel bolts 10, 10a, 10b assume their security positions, the swivel bolts 10, 10a, 10b are mutually supported by the blocking means 26, whereby a particularly high level of security against burglary of the bolt lock can be achieved.
  • axis of rotation Db of the core 42 of the locking cylinder 44, the axis of rotation Da of the driver 40 and an at least approximately parallel to the displacement direction of the blocking means 26 and center axis M running through the blocking means 26 are coaxially aligned with each other.
  • the axis of rotation Db of the core 42, the axis of rotation Da of the driver 40 and the central axis M of the blocking means 26 are at least approximately parallel to the respective pivot axes S of the pivot bolts 10a, 10b, which run on opposite sides of the blocking means 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Riegelschloss zur Sicherung eines Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen, mit mindestens einem zwischen einer den Flügel blockierenden Sicherungsstellung und einer den Flügel freigebenden Entsicherungsstellung um eine Schwenkachse verschwenkbaren Schwenkriegel, einem Blockiermittel, welches zumindest annähernd parallel zur Schwenkachse des Schwenkriegels zwischen einer den Schwenkriegel freigebenden Freigabestellung und einer den Schwenkriegel gegen dessen Verschwenkung sperrenden Sperrstellung verlagerbar ist, und einem mit dem Blockiermittel gekoppelten Schließzylinder, welcher einen um eine zumindest annähernd parallel zur Schwenkachse des Schwenkriegels ausgerichtete Drehachse zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung verdrehbaren Kern aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Riegelschloss zur Sicherung eines Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen, mit mindestens einem um eine Schwenkachse zwischen einer den Flügel blockierenden Sicherungsstellung und einer den Flügel freigebenden Entsicherungsstellung verschwenkbaren Schwenkriegel.
  • Ein derartiges Riegelschloss ist grundsätzlich bekannt und dient beispielsweise dazu, eine Tür oder ein Fenster mittels eines Schwenkriegels gegen einen Einbruch, d.h. gegen unberechtigtes Öffnen der Tür oder des Fensters durch eine unbefugte Person zu schützen. Zu diesem Zweck wird das Riegelschloss üblicherweise an einem ortsfesten Bestandteil, wie zum Beispiel an einer Zarge, der Tür oder des Fensters angebracht, wobei durch Verschwenken des Schwenkriegels in dessen Sicherungsstellung, ein beweglicher Bestandteil, zum Beispiel ein Flügel, der Tür oder des Fensters derart blockiert wird, dass sich die Tür oder das Fenster nicht mehr oder zumindest nicht nennenswert öffnen lässt. Damit eine berechtigte Person die Tür oder das Fenster dennoch öffnen kann, lässt sich der Schwenkriegel aus der Sicherungsstellung in eine Entsicherungsstellung verschwenken, in welcher der Schwenkriegel den Flügel der Tür oder des Fensters nicht mehr blockiert, d.h. freigibt, und der Flügel der Tür oder des Fensters lässt sich an dem Schwenkriegel vorbeibewegen.
  • Bekannte Riegelschlösser weisen ein Blockiermittel auf, welches in seiner Sperrstellung den Schwenkriegel gegen eine ungewollte Rückverschwenkung aus der Sicherungsstellung in die Entsicherungsstellung blockiert. Gleichzeitig soll es für eine berechtigte Person weiterhin möglich sein, die Blockierung des Schwenkriegels bei Bedarf zu lösen, indem das Blockiermittel aus seiner Sperrstellung in eine Freigabestellung verlagert wird. Üblicherweise erfolgt dabei die Verlagerung des Blockiermittels aus der Sperrstellung in die Freigabestellung durch Verdrehung eines in einem Schließzylinder um eine Drehachse drehbar gelagerten Kerns unter Zuhilfenahme eines Schlüssels.
  • Im Stand der Technik sind bzw. ist die Verlagerungsrichtung des Blockiermittels und/oder die Drehachse des Schließzylinderkerns senkrecht zur Schwenkachse des Schwenkriegels ausgerichtet, so dass eine aufwendige Umlenkmechanik zur Verlagerung des Blockiermittels benötigt wird, was nicht selten mit einer raumbeanspruchenden Bauweise des Riegelschlosses einhergeht.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein kompakteres Riegelschloss zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Riegelschloss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Riegelschloss umfasst einen Schwenkriegel, ein Blockiermittel und einen mit dem Blockiermittel gekoppelten Schließzylinder. Der Schwenkriegel ist um eine Schwenkachse zwischen einer den Flügel blockierenden Sicherungsstellung und einer den Flügel freigebenden Entsicherungsstellung verschwenkbar, und das Blockiermittel ist zumindest annähernd parallel zur Schwenkachse des Schwenkriegels zwischen einer den Schwenkriegel freigebenden Freigabestellung und einer den Schwenkriegel gegen dessen Verschwenkung sperrenden Sperrstellung verlagerbar. Der Schließzylinder weist ferner einen um eine zumindest annähernd parallel zur Schwenkachse des Schwenkriegels ausgerichtete Drehachse zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung verdrehbaren Kern auf.
  • Der Erfindung liegt der allgemeine Gedanke zugrunde, dass ein aufwendiger Umlenkmechanismus entbehrlich ist, wenn die Schwenkachse des Schwenkriegels, die Verlagerungsrichtung des Blockiermittels und die Drehachse des Kerns des Schließzylinders zumindest annähernd parallel zueinander ausgerichtet sind. Da das Riegelschloss ohne aufwendigen Umlenkmechanismus auskommt, ergibt sich der Vorteil, dass sich das Riegelschloss kompakter gestalten lässt, wodurch sich zusätzlich zu einer kostengünstigen Fertigung auch das Gesamterscheinungsbild des an einer Zarge einer Tür oder eines Fensters befestigten Riegelschlosses verbessert.
  • Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
  • Das Riegelschloss kann ein Federmittel aufweisen, welches das Blockiermittel in Richtung seiner Sperrstellung beaufschlagt, so dass das Blockiermittel sicher in seiner Sperrstellung gehalten und der Schwenkriegel in seiner Sicherungsstellung zuverlässig blockiert wird. Insbesondere dient das Federmittel dazu, das Blockiermittel aus der Freigabestellung in die Sperrstellung zu verlagern, wenn sich der Kern des Schließzylinders in der Verriegelungsstellung befindet und der Schwenkriegel aus der Entsicherungsstellung in die Sicherungsstellung verschwenkt wird. Mit anderen Worten ist das in der Freigabestellung befindliche Blockiermittel in der Verriegelungsstellung des Schließzylinderkerns und in der Entsicherungsstellung des Schwenkriegels durch das Federmittel vorgespannt, so dass bei einer Verschwenkung des Schwenkriegels in die Sicherungsstellung das Blockiermittel automatisch in die Sperrstellung einrastet und den in der Sicherungsstellung befindlichen Schwenkriegel blockiert.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass der Schließzylinder derart ausgestaltet sein kann, dass sich ein zur Verdrehung des Kerns des Schließzylinders vorgesehener Schlüssel nur in der Verriegelungsstellung des Kerns abziehen lässt.
  • Damit der Schwenkriegel jedoch nicht bereits in der Entsicherungsstellung durch das Blockiermittel blockiert wird, weist das Blockiermittel vorzugsweise einen Kragenabschnitt auf, welcher sich in der Freigabestellung des Blockiermittels an einem zumindest annähernd senkrecht zur Schwenkachse ausgerichteten Abschnitt einer Stirnfläche des sich in der Entsicherungsstellung befindlichen Schwenkriegels abstützt. Mit anderen Worten verhindert der sich in der Entriegelungsstellung befindliche Schwenkriegel, dass das Blockiermittel aus der Freigabestellung in die Sperrstellung verlagert werden kann.
  • Zur Sicherung des Schwenkriegels in seiner Entsicherungsstellung gegen ein unbeabsichtigtes Verschwenken in die Sicherungsstellung kann der Kragenabschnitt einen Rastvorsprung aufweisen, welcher in der Entsicherungsstellung des Schwenkriegels in eine an dem Schwenkriegel vorgesehene Rastnut einrastet. Es ist aber auch denkbar, dass der Kragenabschnitt zum selben Zweck eine Rastnut und der Schwenkriegel einen Rastvorsprung aufweisen.
  • Wird der Schwenkriegel aus der Entsicherungsstellung in die Sicherungstellung verschwenkt, gleitet die Stirnfläche des Schwenkriegels an dem Kragenabschnitt vorbei und das Blockiermittel wird bedingt durch die Federkraft des Federmittels aus der Freigabestellung in die Sperrstellung verlagert. Das in der Sperrstellung befindliche Blockiermittel verhindert, dass der Schwenkriegel aus der Sicherungsstellung in die Entsicherungsstellung zurück verschwenkt werden kann.
  • Für eine besonders zuverlässige Blockierung des Schwenkriegels in dessen Sicherungsstellung kann sich in der Sicherungsstellung des Schwenkriegels ein zumindest annähernd senkrecht zu dem Stirnflächenabschnitt ausgerichteter Abschnitt einer Längsseitenfläche des Schwenkriegels an einer Außenfläche des Kragenabschnitts des sich in der Sperrstellung befindlichen Blockiermittels abstützen.
  • Damit das in der Sperrstellung befindliche Blockiermittel bei Bedarf aus der Sperrstellung in die Freigabestellung verlagert werden kann, umfasst das Riegelschloss vorteilhafterweise einen Mitnehmer zur Verlagerung des Blockiermittels aus der Sperrstellung in die Freigabestellung.
  • Der Mitnehmer kann zusammen mit dem Blockiermittel einen Rampenmechanismus bilden, welcher dazu dient, das Blockiermittel entgegen der Federkraft des Federmittels aus der Sperrstellung des Blockiermittels in dessen Freigabestellung zu verlagern. Bevorzugt weist der Rampenmechanismus eine an dem Mitnehmer ausgebildete Rampe auf, welche mit einem an dem Blockiermittel ausgebildeten Fortsatz zusammenwirkt. Die Rampe kann aber auch an dem Blockiermittel und der Fortsatz kann in entsprechender Weise an dem Mitnehmer ausgebildet sein.
  • Eine besonders kompakte Bauweise des Riegelschlosses lässt sich dadurch erreichen, wenn der Mitnehmer zumindest abschnittsweise in dem Blockiermittel gelagert ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Riegelschlosses ist der Mitnehmer um eine Drehachse drehbar und die Rampe umgibt die Drehachse zumindest abschnittsweise spiralartig. Insbesondere kann der Mitnehmer mit dem drehbaren Kern des Schließzylinders gekoppelt sein, wobei eine Verdrehung des Kerns des Schließzylinders aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung vorzugsweise eine Verlagerung des Blockiermittels aus der Sperrstellung in dessen Freigabestellung bewirkt. Ist der Mitnehmer drehbar, so ist es von Vorteil, wenn der Mitnehmer zumindest abschnittsweise in dem Blockiermittel drehbar gelagert ist.
  • Vorzugsweise umfasst der Rampenmechanismus zwei Rampen, welche die Drehachse des Mittnehmers doppelspiralartig umgeben. Dabei kann jeder der beiden Rampen jeweils ein Führungsfortsatz zugeordnet sein.
  • Für einen kompakten Aufbau des Riegelschlosses ist ferner von Vorteil, wenn die Drehachse des Kerns des Schließzylinders und/oder die Drehachse des Mitnehmers und/oder eine zumindest annähernd parallel zur Verlagerungsrichtung des Blockiermittels ausgerichtete und mittig durch das Blockiermittel verlaufende Mittelachse koaxial zueinander ausgerichtet sind.
  • Zum Schutz vor Verunreinigungen, aber auch zur Erhöhung der Sicherheit des Riegelschlosses kann ein Gehäuse zur Lagerung des Schwenkriegels vorgesehen sein, welches den Schwenkriegel in Richtung seiner Schwenkachse zwischen einem vorderen Gehäuseabschnitt und einem hinteren Gehäuseabschnitt aufnimmt. Vorzugsweise sind der vordere Gehäuseabschnitt und der hintere Gehäuseabschnitt mittels eines, insbesondere mittels eines zumindest annähernd parallel zur Schwenkachse des Schwenkriegels ausgerichteten, Verbindungsabschnitts miteinander verbunden.
  • Weist das Riegelschloss nur einen Schwenkriegel auf, so können der vordere Gehäuseabschnitt, der hintere Gehäuseabschnitt und der Verbindungsabschnitt derart angeordnet sein, dass das Gehäuse im Längsschnitt U-förmig ist.
  • Zur zusätzlichen Erhöhung der Sicherheit, aber auch zur Verwendung des Riegelschlosses für eine Doppeltür, ein Doppelfenster oder dergleichen, kann das Riegelschloss auch zwei Schwenkriegel aufweisen, deren Schwenkachsen zumindest annähernd parallel zueinander ausgerichtet sind und welche auf entgegengesetzten Seiten des Blockiermittels angeordnet sind. Bei einer derartigen Ausgestaltung des Riegelschlosses können der vordere Gehäuseabschnitt, der hintere Gehäuseabschnitt und der Verbindungsabschnitt derart miteinander verbunden sein, dass das Gehäuse im Längsschnitt H-förmig ist.
  • Damit das Riegelschloss möglichst platzsparend an einer Zarge einer Tür, eines Fensters oder dergleichen angebracht werden kann, ist eine Längserstreckung des Gehäuses vorzugsweise zumindest annähernd rechtwinklig zur Schwenkachse des mindestens einen Schwenkriegels ausgerichtet. Ein Flügel der Tür, des Fensters oder dergleichen lässt sich dann ungehindert an dem Riegelschloss vorbeiführen, wenn eine Längserstreckung des Schwenkriegels in der Entsicherungsstellung zumindest annähernd parallel zur Längserstreckung des Gehäuses ausgerichtet ist. Dahingegen verhindert das Riegelschloss ein ungewolltes Öffnen des Flügels, wenn die Längserstreckung des Schwenkriegels in der Sicherungsstellung vorteilhafterweise quer, insbesondere zumindest annähernd rechtwinklig zur Längserstreckung des Gehäuses ausgerichtet ist.
  • Zur drehbaren Lagerung des Schwenkriegels, insbesondere an dem Gehäuse des Riegelschlosses, kann der Schwenkriegel ein Grundblech aufweisen. Außerdem umfasst der Schwenkriegel bevorzugt einen Schwenkriegelbügel, welcher um die Schwenkachse des Schwenkriegels U-förmig gebogen ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Riegelschlosses sind das Grundblech und der Schwenkriegelbügel einstückig ausgebildet. Das Grundblech und der Schwenkriegelbügel können aber auch separate Bauteile sein, welche form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Hierdurch ist es möglich, den Schwenkriegelbügel aus einem härteren Material, wie zum Beispiel einem Vergütungsstahl, und das Grundblech aus einem weicheren Material, wie zum Beispiel einem Flachblech, zu fertigen. Ein derartiger Aufbau des Schwenkriegels ermöglicht eine besonders kostengünstige Herstellung des Riegelschlosses.
  • Ist der Schwenkriegelbügel aus einem härteren Material gefertigt und U-förmig gebogen, dienen die Schenkel des in der Sicherungsstellung befindlichen Schwenkriegels zur Aufnahme von bei einem Einbruchversuch auftretenden Kräften in Richtung parallel zur Schwenkachse. Gleichzeitig verhindert das Grundblech, dass der Schwenkriegel beispielsweise mittels eines Schlagwerkzeuges, senkrecht zur Schwenkachse aus dem Gehäuse herausgeschlagen werden kann.
  • Der Schlüssel ist vorzugsweise als mechanischer Schlüssel ausgebildet. Es ist aber auch denkbar, dass der Schlüssel ein elektronischer Schlüssel ist, so dass sich der Kern des Schließzylinders bei Übereinstimmung eines Codierungssignals des Schlüssels mit einem in dem Riegelschloss gespeicherten Referenzcode verdrehen lässt. Es versteht sich, dass zur Verdrehung des Schließzylinderkerns ein elektromotorischer Antrieb vorgesehen sein kann.
  • Gleichwohl die Erfindung im Zusammenhang mit einer Tür oder einem Fenster beschrieben wird, versteht es sich, dass das erfindungsgemäße Riegelschloss auch anderweitig verwendet werden kann, wie zum Beispiel zur Sicherung eines Tores oder einer Katzenklappe.
  • Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand einer möglichen Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Riegelschlosses;
    Fig. 2
    eine perspektivische Vorderansicht eines zusammengebauten Riegelschlosses mit einem ersten Schwenkriegel in einer Entsicherungsstellung und einem zweiten Schwenkriegel in einer Sicherungsstellung;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Riegelschlosses von Fig. 2;
    Fig. 4
    eine Explosionsdarstellung eines Teils des Riegelschlosses von Fig. 1 aus einer weiteren Perspektive;
    Fig. 5
    eine perspektivische Rückansicht eines teilweise zusammengebauten Riegelschlosses; und
    Fig. 6
    eine Explosionsdarstellung eines Teiles des Schwenkriegels.
  • Fig. 1 bis 3 zeigen ein Riegelschloss zur Sicherung eines nicht dargestellten Flügels einer Tür oder eines Fensters. Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Riegelschloss umfasst konkret zwei Schwenkriegel 10a, 10b, welche in einem Gehäuse 12 jeweils um eine Schwenkachse S zwischen einer den Flügel blockierenden Sicherungsstellung und einer den Flügel freigebenden Entsicherungsstellung verschwenkbar gelagert sind. Jeder Schwenkriegel 10a, 10b umfasst einen Schwenkriegelbügel 11a und eine Schwenkriegelblende 11b. Jeder Schwenkriegelbügel 11a ist um die Schwenkachse S des jeweiligen Schwenkriegels 10a, 10b U-förmig gebogen und weist zwei Schenkel 13 (Fig. 1 und 6).
  • Zur Lagerung der Schwenkriegel 10a, 10b weisen diese jeweils ein Grundblech 58 auf, welches mit dem jeweiligen Schwenkriegelbügel 11a form- und/oder kraftschlüssig in Eingriff steht. Hierfür umfasst der Schwenkriegelbügel 11a im Bereich der Schwenkachse S eine Ausfräsung 60 sowie an jedem Schenkel 13 in einem zur Schwenkachse S beabstandeten Außenbereich jeweils eine Aussparung 62. Das Grundblech 58 weist dahingegen einen zur Ausfräsung 60 komplementären Kopplungsabschnitt 66 sowie zu den Aussparungen 62 komplementäre Vorsprünge 64 auf.
  • Im zusammengebauten Zustand des Riegelschlosses sind der Kopplungsabschnitt 66 form- und/oder kraftschlüssig in der Ausfräsung 60 des Schwenkriegelbügels 11a und die Vorsprünge 64 jeweils in den entsprechenden Aussparungen 62 des Schwenkriegelbügels 11a aufgenommen. Davon abgesehen ist das Grundblech 58 im zusammengebauten Zustand des Riegelschlosses im Wesentlichen zwischen den beiden Schenkeln 13 des Schwenkriegelbügels 11a angeordnet.
  • Das Gehäuse 12 umfasst einen vorderen Gehäuseabschnitt 14 und einen hinteren Gehäuseabschnitt 16, welche mittels eines Verbindungsabschnitts 18 miteinander verbunden sind und welche auf entgegengesetzten Seiten des Gehäuses 12 jeweils einen Schwenkriegel 10a, 10b in Richtung seiner Schwenkachse S zwischen sich aufnehmen. Das Gehäuse 12 umfasst ferner eine Abdeckung 20, welche den vorderen Gehäuseabschnitt 14 abdeckt.
  • Wie besonders anhand der in Fig. 3 gezeigten Seitenansicht des Riegelschlosses zu sehen ist, sind der vordere Gehäuseabschnitt 14, der hintere Gehäuseabschnitt 16 und der Verbindungsabschnitt 18 derart miteinander verbunden, dass das Gehäuse 12 im Längsprofil bzw. im Längsschnitt H-förmig ist. Sollte das Riegelschloss hingegen nur einen Schwenkriegel 10 aufweisen, so können die einzelnen Abschnitte des Gehäuses 12 auch derart angeordnet sein, dass das Gehäuse 12 im Längsschnitt U-förmig ist.
  • Anhand von Fig. 2 und 3 ist zu erkennen, dass eine Längserstreckung des Gehäuses 12 zumindest annähernd rechtwinklig zu den jeweiligen Schwenkachse S der Schwenkriegel 10a, 10b ausgerichtet ist. Ferner zeigen Fig. 2 und 3 einen sich in der Entsicherungsstellung befindlichen Schwenkriegel 10a (oberer Schwenkriegel 10a), welcher zumindest annähernd parallel zur Längserstreckung des Gehäuses 12 ausgerichtet ist, und einen sich in der Sicherungsstellung befindlichen Schwenkriegel 10b (unterer Schwenkriegel 10b), welcher zumindest annähernd rechtwinklig zur Längserstreckung des Gehäuses 12 ausgerichtet ist. Es versteht sich, dass der sich in der Sicherungsstellung befindliche Schwenkriegel 10b bei einer entsprechenden Ausgestaltung der Tür oder des Fensters auch um 180° in entgegengesetzter Richtung verschwenkt sein könnte.
  • Zur Befestigung des Riegelschlosses an einer nicht dargestellten Zarge der Tür oder des Fensters sind zwei Befestigungsmittel 22 vorgesehen, welche den vorderen Gehäuseabschnitt 14 und den hinteren Gehäuseabschnitt 16 des Gehäuses 12 durchdringen und um welche die Schwenkriegel 10a, 10b jeweils verschwenkbar sind (Fig. 1 bis 3). Mit anderen Worten definieren die jeweiligen Längserstreckungen der Befestigungsmittel 22 die Schwenkachsen S der ihnen zugeordneten Schwenkriegel 10a, 10b.
  • Die Befestigungsmittel 22 sind vorzugsweise jeweils in Form einer gewindefurchenden Schraube ausgebildet. Ferner kann für jedes Befestigungsmittel 22 ein Fächerdübel zur Aufnahme des Befestigungsmittels 22 in einem Hohlraum vorgesehen sein.
  • Um einen Höhenunterschied zwischen der Zarge und dem Flügel für eine optimale Befestigung des Riegelschlosses an der Tür oder dem Fenster anzugleichen, sind verschiedene, unterschiedlich dicke Distanzelemente 24 vorgesehen, welche zwischen dem hinteren Gehäuseabschnitt 16 des Gehäuses 12 und der Zarge angeordnet werden können.
  • Zur Blockierung der sich in den Sicherungsstellungen befindlichen Schwenkriegel 10a, 10b weist das Riegelschloss ferner ein Blockiermittel 26. Das Blockiermittel 26 ist zwischen einer die Schwenkriegel 10a, 10b gegen dessen Verschwenkung sperrenden Sperrstellung und einer die Schwenkriegel 10a, 10b freigebenden Freigabestellung zumindest annähernd parallel zu den Schwenkachsen S der Schwenkriegel 10a, 10b verlagerbar.
  • Damit das Blockiermittel 26 die Schwenkriegel 10a, 10b stets in ihren Sicherungsstellungen blockiert, ist ein Federmittel 28 vorgesehen, welches das Blockiermittel 26 in Richtung dessen Sperrstellung beaufschlagt. Das Federmittel 28 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Form von zwei Schraubendruckfedern ausgebildet, welche jeweils mit ihrem einen Ende in dem vorderen Gehäuseabschnitt 14 gelagert und mit ihrem anderen Ende jeweils in einer an einem Kragenabschnitt 30 des Blockiermittels 26 ausgebildete Tasche 32 aufgenommen sind.
  • Wie besonders anhand von Fig. 1 und 4 zu erkennen ist, weist das Blockiermittel 26 auf entgegengesetzten Seiten jeweils einen Kragenabschnitt 30 auf. Die Kragenabschnitte 30 dienen nicht nur zur Aufnahme von jeweils einem Ende der Schraubendruckfedern, sondern verhindern auch, dass das Blockiermittel 26 die Schwenkriegel 10a, 10b bereits in ihren Entsicherungsstellungen blockiert. Hierfür stützt sich jeder Kragenabschnitt 30 des sich in der Freigabestellung befindlichen Blockiermittels 26 an einem zumindest annähernd senkrecht zur jeweiligen Schwenkachse S des entsprechenden Schwenkriegels 10a, 10b ausgerichteten Abschnitt einer Stirnfläche 34 der sich in der Entsicherungstellung befindlichen Schwenkriegel 10a, 10b ab.
  • Auf einer zu der Tasche 32 gegenüberliegenden Seite eines jeweiligen Kragenabschnitts 30 bzw. auf einer dem entsprechenden Schwenkriegel 10a, 10b zugewandten Seite weist jeder Kragenabschnitt 30 einen Rastvorsprung 35 (Fig. 4) auf, welcher in der Entsicherungsstellung des Schwenkriegels 10a, 10b in eine an dem Schwenkriegel 10a, 10b vorgesehene Rastnut 37 (Fig. 2 und 3) einrastet und ein unbeabsichtigtes Verschwenken des Schwenkriegels 10a, 10b in die Sicherungsstellung verhindert.
  • Werden die Schwenkriegel 10a, 10b aus ihren Entsicherungsstellungen in ihre Sicherungstellung verschwenkt, gleiten die jeweiligen Stirnflächen 34 der Schwenkriegel 10a, 10b an den Kragenabschnitten 30 vorbei und das Blockiermittel 26 wird bedingt durch die Federkraft des Federmittels 28 aus der Freigabestellung in die Sperrstellung verlagert.
  • In der Sperrstellung des Blockiermittels 26 stützt sich jeweils ein annähernd senkrecht zum Stirnflächenabschnitt 34 ausgerichteter Abschnitt einer Längsseitenfläche 36 des jeweiligen Schwenkriegels 10a, 10b an einer Außenfläche 38 der Kragenabschnitte 30 des sich in der Sperrstellung befindlichen Blockiermittels 26 ab.
  • Zur Verlagerung des Blockiermittels 26 aus dessen Sperrstellung in seine Freigabestellung ist ein Mitnehmer 40 vorgesehen, welcher zusammen mit dem Blockiermittel 26 einen Rampenmechanismus ausbildet. Dabei wird das Blockiermittel 26 entgegen der Federkraft des Federmittels 28 verlagert.
  • Der Mitnehmer 40 ist zumindest abschnittsweise in einem Durchgang 41 des Blockiermittels 26 um eine Drehachse Da drehbar gelagert. Außerdem ist der Mitnehmer 40 mit einem zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung um eine Drehachse Db verdrehbaren Kern 42 eines Schließzylinders 44 gekoppelt. Hierfür weist der Mitnehmer 40 einen dem Kern 42 zugewandten Steg 46 auf, welcher mit einem an dem Kern 42 vorgesehenen Schlitz 48 form- und/oder kraftschlüssig in Eingriff steht. Die Verdrehung des Kerns 42 erfolgt mittels eines passenden Schlüssels 50.
  • Bei einer Verdrehung des Kerns 42 aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung wird der mit dem Kern 42 gekoppelte Mitnehmers 40 ebenfalls verdreht. Dabei laufen zwei in dem Durchgang 41 des Blockiermittels 26 ausgebildete und zumindest annähernd parallel zur Mittelachse M des Blockiermittels 26 ausgerichtete Fortsätze 52 jeweils auf einer an dem Mitnehmer 40 ausgebildeten Rampe 54 auf und das Blockiermittel 26 wird aus der Sperrstellung entgegen der Federkraft des Federmittels 28 in die Freigabestellung verlagert. Die beiden an dem Mitnehmer 40 ausgebildeten Rampen 54 für die Fortsätze 52 des Blockiermittels 26 umgeben die Drehachse Da des Mitnehmers 40 doppelspiralartig. Jede der Rampen 54 weist jeweils zwei Anschläge 56 auf, welche eine Drehbewegung des Mitnehmers 40 begrenzen.
  • Die Verlagerung des Blockiermittels 26 aus der Sperrstellung in die Freigabestellung erfolgt dabei entgegen der Federkraft des Federmittels 28, wodurch das Blockiermittel 26 gewissermaßen vorgespannt wird. Bei einer Verschwenkung der Schwenkriegel 10, 10a, 10b in ihre jeweiligen Sicherungsstellungen bewirkt die Federkraft des Federmittels 28, dass das Blockiermittel 26 automatisch aus der Freigabestellung in die Sperrstellung verlagert wird, insbesondere wenn sich der Kern 42 des Schließzylinders 44 in der Verriegelungsstellung befindet. Nehmen die Schwenkriegel 10, 10a, 10b ihre Sicherungsstellungen ein, so stützen sich die Schwenkriegel 10, 10a, 10b gegenseitig über das Blockiermittel 26 ab, wodurch sich eine besonders hohe Einbruchssicherheit des Riegelschlosses erreichen lässt.
  • Wie besonders anhand von Fig. 1 zu erkennen ist, sind die Drehachse Db des Kerns 42 des Schließzylinders 44, die Drehachse Da des Mitnehmers 40 und eine zumindest annähernd parallel zur Verlagerungsrichtung des Blockiermittels 26 ausgerichtete und mittig durch das Blockiermittel 26 verlaufende Mittelachse M koaxial zueinander ausgerichtet. Überdies sind die Drehachse Db des Kerns 42, die Drehachse Da des Mitnehmers 40 und die Mittelachse M des Blockiermittels 26 zu den jeweiligen Schwenkachsen S der Schwenkriegel 10a, 10b zumindest annähernd parallel ausgerichtet, welche auf entgegengesetzten Seiten des Blockiermittels 26 verlaufen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 10a, 10b
    Schwenkriegel
    11a
    Schwenkriegelbügel
    11b
    Schwenkriegelblende
    12
    Gehäuse
    13
    Schenkel
    14
    vorderer Gehäuseabschnitt
    16
    hinterer Gehäuseabschnitt
    18
    Verbindungsabschnitt
    20
    Abdeckung
    22
    Befestigungsmittel
    24
    Distanzelement
    26
    Blockiermittel
    28
    Federmittel
    30
    Kragenabschnitt
    32
    Tasche
    34
    Stirnfläche
    35
    Rastvorsprung
    36
    Längsseitenfläche
    37
    Rastnut
    38
    Außenfläche
    40
    Mitnehmer
    41
    Durchgang
    42
    Kern
    44
    Schließzylinder
    46
    Steg
    48
    Schlitz
    50
    Schlüssel
    52
    Fortsatz
    54
    Rampe
    56
    Anschlag
    58
    Grundblech
    60
    Ausfräsung
    62
    Aussparung
    64
    Vorsprung
    66
    Kopplungsabschnitt
    Da, Db
    Drehachse
    M
    Mittelachse
    S
    Schwenkachse

Claims (15)

  1. Riegelschloss zur Sicherung eines Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen, mit
    mindestens einem zwischen einer den Flügel blockierenden Sicherungsstellung und einer den Flügel freigebenden Entsicherungsstellung um eine Schwenkachse (S) verschwenkbaren Schwenkriegel (10, 10a, 10b),
    einem Blockiermittel (26), welches zumindest annähernd parallel zur Schwenkachse (S) des Schwenkriegels (10, 10a, 10b) zwischen einer den Schwenkriegel (10, 10a, 10b) freigebenden Freigabestellung und einer den Schwenkriegel (10, 10a, 10b) gegen dessen Verschwenkung sperrenden Sperrstellung verlagerbar ist, und
    einem mit dem Blockiermittel (26) gekoppelten Schließzylinder (44), welcher einen um eine zumindest annähernd parallel zur Schwenkachse (S) des Schwenkriegels (10, 10a, 10b) ausgerichtete Drehachse (Db) zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung verdrehbaren Kern (42) aufweist.
  2. Riegelschloss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Kragenabschnitt (30) des sich in der Freigabestellung befindlichen Blockiermittels (26) an einem zumindest annähernd senkrecht zur Schwenkachse (S) ausgerichteten Abschnitt einer Stirnfläche (34) des sich in der Entsicherungsstellung befindlichen Schwenkriegels (10, 10a, 10b) abstützt und/oder dass sich in der Sicherungsstellung des Schwenkriegels (10, 10a, 10b) ein zumindest annähernd senkrecht zu dem Stirnflächenabschnitt (34) ausgerichteter Abschnitt einer Längsseitenfläche (36) des Schwenkriegels (10, 10a, 10b) an einer Außenfläche (38) des Kragenabschnitts (30) des sich in der Sperrstellung befindlichen Blockiermittels (26) abstützt.
  3. Riegelschloss nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kragenabschnitt (30) einen Rastvorsprung (35) aufweist, welcher in der Entsicherungsstellung des Schwenkriegels (10, 10a, 10b) in eine an dem Schwenkriegel (10, 10a, 10b) vorgesehene Rastnut (37) einrastet.
  4. Riegelschloss nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    ein Federmittel (28), welches das Blockiermittel (26) in Richtung seiner Sperrstellung beaufschlagt, insbesondere welches das Blockiermittel (26) aus der Freigabestellung in die Sperrstellung verlagert, wenn sich der Kern (42) des Schließzylinders (44) in der Verriegelungsstellung befindet und der Schwenkriegel (10, 10a, 10b) aus der Entsicherungsstellung in die Sicherungsstellung verschwenkt wird.
  5. Riegelschloss nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Mitnehmer (40) zusammen mit dem Blockiermittel (26) einen Rampenmechanismus bildet, welcher dazu dient, das Blockiermittel (26) entgegen der Federkraft des Federmittels (28) aus der Sperrstellung des Blockiermittels (26) in dessen Freigabestellung zu verlagern.
  6. Riegelschloss nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Rampenmechanismus eine an dem Mitnehmer (40) ausgebildete Rampe (54) aufweist, welche mit einem an dem Blockiermittel (26) ausgebildeten Fortsatz (52) zusammenwirkt, und/oder
    der Mitnehmer (40) zumindest abschnittsweise in dem Blockiermittel (26) gelagert ist.
  7. Riegelschloss nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Mitnehmer (40) um eine Drehachse (Db) drehbar ist und die Rampe (54) die Drehachse (Db) zumindest abschnittsweise spiralartig umgibt.
  8. Riegelschloss nach zumindest einem Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Mitnehmer (40) mit dem drehbaren Kern (42) des Schließzylinders (44) gekoppelt ist.
  9. Riegelschloss nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Verdrehung des Kerns (42) des Schließzylinders (44) aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung eine Verlagerung des Blockiermittels (26) aus der Sperrstellung in dessen Freigabestellung bewirkt.
  10. Riegelschloss nach zumindest einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Drehachse (Da) des Kerns (42) des Schließzylinders (44) und/oder die Drehachse (Db) des Mitnehmers (40) und/oder eine zumindest annähernd parallel zur Verlagerungsrichtung des Blockiermittels (26) ausgerichtete und mittig durch das Blockiermittel (26) verlaufende Mittelachse (M) koaxial zueinander ausgerichtet sind.
  11. Riegelschloss nach zumindest einem der vorstehende Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    ein Gehäuse (12) zur Lagerung des Schwenkriegels (10, 10a, 10b), welches den Schwenkriegel (10, 10a, 10b) in Richtung seiner Schwenkachse (S) zwischen einem vorderen Gehäuseabschnitt (14) und einem hinteren Gehäuseabschnitt (16) aufnimmt,
    insbesondere wobei der vordere Gehäuseabschnitt (14) und der hintere Gehäuseabschnitt (16) mittels eines Verbindungsabschnitts (18) verbunden sind und/oder das Gehäuse (12) im Längsschnitt U-förmig ist.
  12. Riegelschloss nach zumindest einem der vorstehende Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Riegelschloss zwei Schwenkriegel (10a, 10b) aufweist, deren Schwenkachsen (S) zumindest annähernd parallel zueinander ausgerichtet sind und welche auf entgegengesetzten Seiten des Blockiermittels (26) angeordnet sind.
  13. Riegelschloss nach Anspruch 11 und 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der vordere Gehäuseabschnitt (14) und der hintere Gehäuseabschnitt (16) mittels eines Verbindungsabschnitts (18) verbunden sind und/oder das Gehäuse (12) im Längsschnitt H-förmig ist.
  14. Riegelschloss nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das eine Längserstreckung des Gehäuses (12) zumindest annähernd rechtwinklig zur Schwenkachse (S) des mindestens einen Schwenkriegels (10, 10a, 10b) ausgerichtet ist und eine Längserstreckung des Schwenkriegels (10, 10a, 10b) in der Entsicherungsstellung zumindest annähernd parallel zur Längserstreckung des Gehäuses (12) und in der Sicherungsstellung quer, insbesondere zumindest annähernd rechtwinklig zur Längserstreckung des Gehäuses (12) ausgerichtet ist.
  15. Riegelschloss nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schwenkriegel (10, 10a, 10b) einen Schwenkriegelbügel (11a) umfasst, welcher um die Schwenkachse (S) des Schwenkriegels (10, 10a, 10b) U-förmig gebogen ist, und/oder
    der Schwenkriegel (10, 10a, 10b) ein Grundblech (58) zur drehbaren Lagerung des Schwenkriegels (10, 10a, 10b), insbesondere zur drehbaren Lagerung des Schwenkriegels (10, 10a, 10b) an einem Gehäuse (12) des Riegelschlosses, umfasst,
    insbesondere wobei das Grundblech (58) und der Schwenkriegelbügel (11a) separate Bauteile sind, welche form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind, oder das Grundblech (58) und der Schwenkriegelbügel (11a) einstückig ausgebildet sind.
EP19193345.6A 2018-09-24 2019-08-23 Riegelschloss Withdrawn EP3626920A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018123427.9A DE102018123427A1 (de) 2018-09-24 2018-09-24 Riegelschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3626920A1 true EP3626920A1 (de) 2020-03-25

Family

ID=67742253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19193345.6A Withdrawn EP3626920A1 (de) 2018-09-24 2019-08-23 Riegelschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3626920A1 (de)
CN (1) CN110939339B (de)
DE (1) DE102018123427A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400935A1 (de) * 1994-01-14 1995-07-20 Melchert Beschlaege Vorrichtung zur Verriegelung von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE29511274U1 (de) * 1995-07-12 1995-09-21 ABUS August Bremicker Söhne KG, 58300 Wetter Vorrichtung zur Sicherung von doppelflügeligen Fenstern, Türen o.dgl.
GB2302128A (en) * 1995-06-09 1997-01-08 Willenhall Eng Ltd Lockable bolt for window or door handle
DE29703600U1 (de) * 1997-02-28 1997-04-24 F.W. Lüling KG, 58300 Wetter Sicherung für Fenster, Türen o.dgl.
DE202015105909U1 (de) * 2015-11-05 2017-02-07 Burg-Wächter Kg Einbruchsicherung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822343C2 (de) * 1988-07-01 1995-03-16 Boris Fipke Zusatz-Sicherheitseinrichtung für Fenster
JPH0823239B2 (ja) * 1993-03-04 1996-03-06 タキゲン製造株式会社 扉用ロックハンドル装置
GB2310449B (en) * 1996-02-20 1999-12-01 Plus Plan Security device
DE19642543A1 (de) * 1996-10-15 1998-04-16 Winkhaus Fa August Riegelmechanik
GB2540340A (en) * 2015-06-11 2017-01-18 Security Hardware Ltd Improvements in or relating to security

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400935A1 (de) * 1994-01-14 1995-07-20 Melchert Beschlaege Vorrichtung zur Verriegelung von Fenstern, Türen oder dergleichen
GB2302128A (en) * 1995-06-09 1997-01-08 Willenhall Eng Ltd Lockable bolt for window or door handle
DE29511274U1 (de) * 1995-07-12 1995-09-21 ABUS August Bremicker Söhne KG, 58300 Wetter Vorrichtung zur Sicherung von doppelflügeligen Fenstern, Türen o.dgl.
DE29703600U1 (de) * 1997-02-28 1997-04-24 F.W. Lüling KG, 58300 Wetter Sicherung für Fenster, Türen o.dgl.
DE202015105909U1 (de) * 2015-11-05 2017-02-07 Burg-Wächter Kg Einbruchsicherung

Also Published As

Publication number Publication date
CN110939339A (zh) 2020-03-31
DE102018123427A1 (de) 2020-03-26
CN110939339B (zh) 2023-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009030032A1 (de) Plättchenzylinder mit sperrbaren Plättchenzuhaltungen
DE102009033487A1 (de) Schließvorrichtung
EP2792822B1 (de) Kodierung über Sperrbalken
DE102009031035A1 (de) Einbruchsicherung
EP3366873B1 (de) Fenster-/türsicherung
DE202013011573U1 (de) Drückergarnitur für Türen
DE4333786C2 (de) Schloßmechanismus
EP0761920B2 (de) Fenster/Tür mit Dreh-Kipp-Beschlag
EP3626920A1 (de) Riegelschloss
DE102007014900A1 (de) Schließvorrichtung mit einem Schlüssel und einem Schließzylinder
EP3222801A1 (de) Schloss für wertbehältnisse
DE2340580A1 (de) Einsteckschloss, insbesondere fuer rohrrahmentueren
DE202019103122U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Fenstern oder Türen
EP1293627B1 (de) Treibstangenbeschlag
EP1223272A2 (de) Einsteckschloss mit Kunststoffriegel
EP0699814B1 (de) Schloss mit abgefedertem Riegelkopf
DE102007035123B4 (de) Kippsicherung
DE9414137U1 (de) Schloß
EP3363970B1 (de) Schloss
DE29722567U1 (de) Stiftzylinderschloß
EP1010844A1 (de) Schliessblechvorrichtung für Türschlösser
DE102010011427A1 (de) Sicherungsanordnung für Schiebetüren
DE29800306U1 (de) Beschlag für einen Flügelrahmen von Fenstern oder Türen
AT506288B1 (de) Schloss
EP4223963A1 (de) Klobenschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200926