DE4142404A1 - Kraftgetriebene zahnseideeinrichtung - Google Patents

Kraftgetriebene zahnseideeinrichtung

Info

Publication number
DE4142404A1
DE4142404A1 DE4142404A DE4142404A DE4142404A1 DE 4142404 A1 DE4142404 A1 DE 4142404A1 DE 4142404 A DE4142404 A DE 4142404A DE 4142404 A DE4142404 A DE 4142404A DE 4142404 A1 DE4142404 A1 DE 4142404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silk
output shaft
longitudinal axis
dental floss
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4142404A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4142404C2 (de
Inventor
Takahiro Imai
Yoji Kawamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Electric Works Co Ltd
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Publication of DE4142404A1 publication Critical patent/DE4142404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4142404C2 publication Critical patent/DE4142404C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C15/00Devices for cleaning between the teeth
    • A61C15/04Dental floss; Floss holders
    • A61C15/046Flossing tools
    • A61C15/047Flossing tools power-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C15/00Devices for cleaning between the teeth
    • A61C15/04Dental floss; Floss holders
    • A61C15/046Flossing tools
    • A61C15/048Flossing tools with heads removable from handle, e.g. interchangeable heads

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung richtet sich auf eine kraftge­ triebene Zahnseideeinrichtung und insbesondere auf eine kraftgetriebene Zahnseideeinrichtung, die durch einen ein­ gebauten Motor angetrieben ist, um eine Seide längs ihrer Längenerstreckung für eine Tätigkeit zur Zahnhygiene vi­ brieren zu lassen.
Im Stand der Technik ist eine handbetriebene Zahnseideein­ richtung vorgesehen, die einen Handgriff und eine Seide in Form eines Fadens aufweist, der zwischen zwei gegabelten Enden des Handgriffs ausgespannt ist. Um die Zähne durch die Seide wirksam zu reinigen, muß der Benutzer die Seide fein vibrieren lassen, und zwar durch wiederholtes und ra­ sches Bewegen seiner Hand, die den Handgriff ergreift. Ein solcher Handbetrieb der Zahnseideeinrichtung erzeugt jedoch eine Ermüdung von Handgelenk und Fingern, die sich aus den wiederholten Schwingungen längs der Längenerstreckung der Seide ergibt, zusätzlich dazu, daß es bei der Handbetäti­ gung schwierig ist, eine feine Vibrationsbewegung mitzutei­ len. Deshalb hat sich die handbetätigte Zahnseideeinrich­ tung noch immer dahingehend als unbefriedigend herausge­ stellt, daß sie mühsam zu benutzen ist und daß nicht erwar­ tet werden kann, daß sie eine feine und wirksame Schwin­ gungsbewegung für die Reinigung der Zahnzwischenräume lie­ fert.
Das obige Problem wurde in der vorliegenden Erfindung ver­ mieden, die imstande ist, einer Seide durch einen kraftge­ triebenen Mechanismus eine feine Vibrationsbewegung für eine wirksame Reinigungstätigkeit der Zahnzwischenräume mitzuteilen. Eine kraftgetriebene Zahnseideeinrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung umfaßt einen Handgriff, der mit einer Ausgangswelle versehen ist, die eine Längsachse aufweist, und eine Seide, die mit der Aus­ gangswelle so verbunden ist, daß sie in einer Richtung im wesentlichen parallel zur Längsachse der Ausgangswelle aus­ gespannt ist. Der Handgriff enthält einen Antriebsmechanis­ mus, der von einem eingebauten Elektromotor betrieben wird, um die Ausgangswelle zu veranlassen, längs ihrer Längsachse so zu vibrieren, daß die Seide so angetrieben wird, daß sie im wesentlichen in Achsrichtung der Ausgangswelle vibriert. Somit ist es ohne weiteres möglich, der Seide durch den eingebauten Antriebsmechanismus eine feine Vibrationsbewe­ gung mitzuteilen und hierbei die wirksame Reinigung der Zahnzwischenräume zu ermöglichen, ohne daß man sich auf einen mühsamen Handbetrieb verläßt.
Es ist deshalb ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung, eine kraftgetriebene Zahnseideeinrichtung vorzusehen, die imstande ist, der Seide eine feine Vibrationsbewegung mit­ zuteilen und deshalb mühelos die wirksame Reinigung der Zahnzwischenräume durchzuführen.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Seide in Ausrichtung auf die Längsachse der Ausgangswelle für eine sanfte Vibrationsbewegung der Seide ausgespannt. Die Seide wird bevorzugt so angetrieben, daß sie mit einer Frequenz von 1000 bis 3500 Spielen pro Minute und mit einem Hub von 1,5 bis 8,0 mm vibriert, was sich beim Entfernen von Zahn­ belag als überaus wirksam und angenehm herausgestellt hat, wenn man Versuchsergebnisse in Betracht zieht, die von einer Anzahl älterer Studenten erhalten wurden.
Die Seide ist abnehmbar an der Ausgangswelle angebracht, um durch eine abnehmbare Zahnbürste ersetzt zu werden. Somit kann die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung wahlweise auch als kraftgetriebene Zahnbürste einfach dadurch benutzt werden, daß man die Seide durch eine Zahnbürste ersetzt, was deshalb ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist.
Der Antriebsmechanismus ist vorzugsweise so ausgebildet, daß er imstande ist, eine Vibrations- oder Schwingbewegung um die Längsachse der Ausgangswelle sowie eine Vibrations­ bewegung längs der Längsachse durchzuführen. In diesem Fall ist die Seide vorzugsweise parallel zur Längsachse der Aus­ gangswelle so ausgespannt, daß sie gegenüber dieser leicht versetzt ist, so daß die Seide um die Längsachse zwischen den Zähnen oszillieren kann, um den Zahnbelag erfolgreich abzuschaben.
Es ist deshalb ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfin­ dung, eine kraftgetriebene Zahnseideeinrichtung vorzusehen, die imstande ist, die Seide rund um eine Achse parallel zur Längsachse der Seide zu schwenken, um den Zahnbelag wirksam zu entfernen.
Die kraftgetriebene Zahnseideeinrichtung umfaßt zusätzlich einen Lastfühler, der den Belastungszustand überwacht, der an den Motor angelegt wird, und der ein Ausgangssignal lie­ fert, das eine Aussage über den überwachten Lastzustand liefert. Ein Regler ändert in Abhängigkeit vom Ausgangssi­ gnal die Betriebsgeschwindigkeit der Ausgangswelle und än­ dert deshalb auch die Schwingungsfrequenz der Ausgangswelle in einer Richtung, um zu verhindern, daß eine übermäßige Kraft auf die Zähne und/oder das Zahnfleisch aufgebracht wird. Insbesondere dann, wenn ein Überlastungszustand er­ mittelt wird, spricht der Regler an, um die Schwingungsbe­ wegung der Ausgangswelle aus Gründen der Sicherheit sofort abzubrechen.
Es ist deshalb ein noch weiteres Ziel der vorliegenden Er­ findung, eine kraftgetriebene Zahnseideeinrichtung vorzuse­ hen, die imstande ist, auf sichere Weise die Seide daran zu hindern, Zähne und Zahnfleisch zu reizen und zu verletzen.
Ferner offenbart die vorliegende Erfindung eine einzigar­ tige Tragestruktur, die imstande ist, die Ausrichtung oder winklige Anordnung in Zuordnung zur Längsachse der Aus­ gangswelle einzustellen, sowie einen einzigartigen Mecha­ nismus zum Ändern des Vibrationshubes.
Diese und noch andere Ziele und vorteilhafte Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Be­ schreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele noch näher ersichtlich, wenn diese in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen herangezogen werden.
In der Zeichnung ist:
Fig. 1 eine Perspektivansicht in Explosionsdar­ stellung einer kraftgetriebenen Zahnseideeinrichtung in Übereinstimmung mit einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 ein Vertikalschnitt durch die Zahnseide­ einrichtung,
Fig. 3 eine Perspektivansicht eines Seidenan­ satzes, der einen abnehmbaren Seidenhalter trägt,
Fig. 4 und 5 je ein Vertikalschnitt, die den Antriebsmechanismus zum Vibrieren einer Ausgangswelle längs ihrer Längsachse zeigt, die in der abgesenkten bzw. angeho­ benen Lage gezeigt ist,
Fig. 6 eine Perspektivansicht in Explosionsdar­ stellung eines Teils des Antriebsmechanismus, der ein sei­ tenverzahntes Rad, einen Motor und die Ausgangswelle mit einem Nocken-Mitnehmer umfaßt,
Fig. 7 eine Perspektivansicht in Explosionsdar­ stellung, die eine Lagereinheit zum Tragen der Ausgangs­ welle in ihrer Lage im Inneren eines Handgriffs darstellt,
Fig. 8 ein dreidimensionales Diagramm, das den Wirkungsgrad beim Entfernen von Zahnbelag in Zuordnung zur Vibrationsgeschwindigkeit und zum Vibrationstakt der Seide darstellt,
Fig. 9 eine schematische Ansicht der obigen Zahnseideeinrichtung,
Fig. 10 eine Darstellung zusätzlicher Seidean­ sätze, die wahlweise an der Ausgangswelle des Handgriffs angebracht sind,
Fig. 11 eine Perspektivansicht in Explosions­ darstellung eines anderen zusätzlichen Seidenansatzes, der in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann,
Fig. 12 eine Perspektivansicht eines weiteren zusätzlichen Seidenansatzes, der in der vorliegenden Erfin­ dung verwendet werden kann,
Fig. 13 eine Frontansicht, die den Seidenansatz der Fig. 12 darstellt, wobei eine Seide in einer geneigten Lage gehalten ist,
Fig. 14 ein Schnitt längs Linie A-A in Fig. 13,
Fig. 15 eine Perspektivansicht in Explosions­ darstellung eines noch weiteren zusätzlichen Seidenan­ satzes, der in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann,
Fig. 16 ein teilweise in der Ansicht gezeigter Vertikalschnitt durch den Seidenansatz der Fig. 15,
Fig. 17 und 18 jeweils ein Schnitt längs Linie B-B in Fig. 16, wobei die Lage der losen Halterung bzw. der Verriegelung eines Seidenhalters am Seidenansatz gezeigt ist,
Fig. 19 ein Vertikalschnitt durch eine kraftge­ triebene Zahnseideeinrichtung in Übereinstimmung mit einer ersten Abänderung des obigen Ausführungsbeispiels,
Fig. 20 eine Frontansicht einer kraftgetriebe­ nen Zahnseideeinrichtung in Übereinstimmung mit einem zwei­ ten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 21 eine Perspektivansicht eines Handgriffs der Zahnseideeinrichtung der Fig. 20,
Fig. 22 eine teilweise geschnittene Perspek­ tivansicht der obigen Zahnseideeinrichtung,
Fig. 23 ein Vertikalschnitt durch den obigen Handgriff,
Fig. 24 eine Perspektivansicht in Explosions­ darstellung einer Schalteranordnung, die bei der obigen Zahnseideeinrichtung verwendet wird,
Fig. 25 eine Perspektivansicht eines Leiter­ kreises für die Schalteranordnung der Fig. 24,
Fig. 26 eine schematische Ansicht, die die Ver­ bindung zwischen dem Leiterkreis und einer Batterie dar­ stellt, die im Handgriff eingebaut ist,
Fig. 27A bis 27C jeweils ein Schnitt, wobei drei Betriebslagen eines Schaltergriffs dargestellt sind,
Fig. 28A bis 28C jeweils ein Schaltbild, wobei die Schaltungszustände der drei Schalterlagen in Überein­ stimmung mit den Fig. 27A bis 27C dargestellt sind,
Fig. 29A bis 29C je eine schematische Ansicht, die jeweils die Wirkungsweise der Seide in Zuordnung zu den Zähnen darstellt,
Fig. 30A und 30B jeweils eine schematische An­ sicht, die einen Nocken-Antriebsmechanismus zum Ändern des Vibrationstaktes der Ausgangswelle in Abhängigkeit von der Drehrichtung eines eingebauten Motors darstellt, und
Fig. 31 ein Vertikalschnitt in Explosionsdar­ stellung durch eine kraftgetriebene Zahnseideeinrichtung in Übereinstimmung mit einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Es erfolgt nun die Beschreibung der bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiele, wobei zunächst auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen wird; dort ist eine kraftgetriebene Zahnseideein­ richtung in Übereinstimmung mit einem ersten Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Zahnseide­ einrichtung umfaßt einen länglichen Handgriff 10 mit insge­ samt zylindrischer Ausbildung, in den ein Elektromotor 20 und eine wiederladbare Batterie 30 eingebaut ist, die den Motor 20 erregt. Am Handgriff 10 steht eine Ausgangswelle 40 heraus, die eine Längsachse aufweist, die auf die Mit­ telachse des Handgriffs 10 ausgerichtet ist und die be­ trieblich mit dem Motor 20 durch einen Antriebsmechanismus 50 so verbunden ist, daß sie längs der Längsachse vibriert. Mit der Abtriebswelle 40 ist abnehmbar ein Seidenansatz 70 verbunden, der eine Seide 71 in Form eines Fadens trägt, die im wesentlichen in Ausrichtung auf die Längsachse der Ausgangswelle 40 so ausgespannt ist, daß die Seide 70 ver­ anlaßt wird, in ihrer Achsrichtung zu vibrieren. Ein Zahn­ bürstenansatz 90, der eine Zahnbürste 91 trägt, kann alter­ nativ mit der Ausgangswelle 40 gekoppelt werden, wenn er­ forderlich. Ein Schalter 100 ist am und teilweise im Hand­ griff 10 angebracht und weist zwei mit Vertikalabstand an­ geordnete Knöpfe auf, nämlich einen AN- und einen AUS-Knopf 101 und 102, die an der Außenseite des Handgriffs 10 frei­ liegen. Der Schalter 100 umfaßt einen Kipphebel 103, der an seinen entgegengesetzten Enden in Eingriff mit dem AN-Knopf 101 bzw. dem AUS-Knopf 102 bringbar ist, um einen Wipp­ schalter zu bilden, der mit Schaltkontakten (nicht gezeigt) so zusammenwirkt, daß er den Motor 20 in und außer Erregung setzt. Der Seidenansatz 70 umfaßt einen Stiel 72, der an seinem unteren Ende mit einer Fassung 73 ausgebildet ist, um hierin abnehmbar die Ausgangswelle 40 des Handgriffs 10 aufzunehmen. Am oberen Ende des Stiels 72 ist abnehmbar ein Halter 74 mit einem Paar gegabelter Enden angebracht, zwi­ schen denen die Seite 71 in Ausrichtung auf die Längsachse der Ausgangswelle 40 des Handgriffs 10 ausgespannt ist. Wie in Fig. 3 gezeigt, ist der Halter 74 dadurch angebracht, daß man einen Führungsvorsprung 75 in eine entsprechende Nut 76 im oberen Ende des Stiels 72 einschiebt.
Die Ausgangswelle 40 ist von einem Rahmen 11 getragen, der innerhalb des oberen Endabschnitts des Handgriffs 10 gehal­ ten ist, wie am besten in Fig. 4 und 5 gezeigt ist. Der Rahmen 11 umfaßt ein Paar Lagereinheiten, die jeweils, wie in Fig. 7 gezeigt, eine äußere Hülse 13 und eine innere Hülse 14 umfassen, die eine Anzahl von Kugeln 16 trägt, die mit Umfangsabstand rund um die Längsachse der Ausgangswelle 40 in Wälzberührung mit der Ausgangswelle 40 angeordnet sind. Die Kugeln 16 sind jeweils in mit Umfangsabstand an­ geordneten und sich in Längsrichtung erstreckenden Schlit­ zen 15 der inneren Hülse 14 so aufgenommen, daß sie längs deren beweglich sind, während sie in Wälzberührung mit der Ausgangswelle 40 gehalten bleiben, wobei sie es der Aus­ gangswelle 40 gestatten, längs ihrer Längsachse beweglich zu sein.
Der Antriebsmechanismus 50, der die Ausgangswelle 40 veran­ laßt, längs ihrer Längsachse zu vibrieren, umfaßt ein sei­ tenverzahntes Rad 51, das in kämmendem Eingriff mit einem Ritzel 22 an einer Läuferwelle 21 des Motors 20 steht, wie in den Fig. 4 bis 6 gezeigt. Das seitenverzahnte Rad 51 ist drehbar an einer Mittelachse 52 gelagert, die sich horizon­ tal erstreckt, wobei ihre entgegengesetzten Enden im Rahmen 11 aufgenommen sind, und zwar so, daß es vom Motor 20 zur Drehung um die Mittelachse 52 angetrieben wird. Das seiten­ verzahnte Rad 51 umfaßt auch eine Nockentrommel 53, die sich horizontal und parallel zur Mittelachse 52 erstreckt, aber eine Achse aufweist, die exzentrisch ist zu jener der Mittelachse 52. Die Nockentrommel 53 erstreckt sich in einen Nocken-Mitnehmer 41 in Form eines Rings, der am unte­ ren Ende der Ausgangswelle 40 so vorgesehen ist, daß die exzentrische Bewegung der Nockentrommel 53 um die Mittel­ achse 52 umgesetzt wird in eine Vibrationsbewegung der Aus­ gangswelle 40 längs ihrer Längsachse. Die Fig. 4 und 5 zei­ gen die Ausgangswelle 40 in ihrer abgesenkten bzw. angeho­ benen Lage. Auf diese Weise wird die Seide 71, die mit der Ausgangswelle 40 verbunden ist, so angetrieben, daß sie längs ihrer Längenerstreckung vibriert, d. h. längs der Längsachse der Ausgangswelle 40, um Zahnbelag zwischen den Zähnen oder rund um diese zu entfernen.
Die Ausgangswelle 40 vibriert vorzugsweise mit einer Fre­ quenz von 1000 bis 3500 Spielen pro Minute und mit einem Hub von 1,5 bis 8,0 mm, der sich beim Betrieb als wirksam und angenehm herausgestellt hat, angesichts der Untersu­ chungen, die an dreißig (30) Personen hinsichtlich des Wir­ kungsgrades zur Entfernung von Zahnbelag und der Annehm­ lichkeit bei der Benutzung der Zahnseideeinrichtung vorge­ nommen wurden. Der Zahnbelag der Personen wurde durch eine geeignete Farbe gefärbt, um den Wirkungsgrad zur Entfernung des Zahnbelages durch einen Zahn-Hygieniker zu untersuchen, nachdem der Schwingungsbetrieb der Seide 71 mit vorgegebe­ nen Frequenzen und mit vorgegebenen Schwingungshüben durch­ geführt wurde. Das Ergebnis ist in Fig. 8 dargestellt, die folgendes wiederspiegelt:
  • 1) Nur eine geringe Wirkung beim Entfernen von Zahnbelag ist bei einem Vibrationshub von unter 1,5 mm zu sehen,
  • 2) ein längerer Zeitraum ist erforderlich, um die ge­ wünschte Wirkung zu erreichen, wenn man die Seide mit einer niedrigen Geschwindigkeit von weniger als 1000 Spielen pro Minuten vibrieren läßt,
  • 3) die Vibrationsbewegung der Seide mit einer erhöhten Geschwindigkeit von über 3500 Spielen pro Minute ver­ ursacht eine heftige Vibration, die von der Hand des Benutzers nur schwierig abgestützt werden kann, und
  • 4) die Vibration der Seide mit einem erhöhten Hub, der 8,0 mm überschreitet, ist schädlich für die Mund­ struktur.
Wenn man die psychologischen Wirkungen berücksichtigt, was die Handhabungsbequemlichkeit angeht, die die Personen beim Vibrationsbetrieb der Seide erfuhren, dann hat sich die Seideneinrichtung als sowohl wirksam als auch angenehm in der Benutzung herausgestellt, wenn sie mit einer Vibration im obigen Frequenzbereich von 1000 bis 3500 Spielen pro Minute und innerhalb des obigen Vibrationshubes von 1,5 bis 8,0 mm betrieben wurde.
Der Handgriff 10 kann einen Lastfühler D enthalten, der mit dem Motor 20 verbunden ist, um die Last zu ermitteln, die am Motor 20 angebracht wird, als eine Aussage über jene Last, die die Seide 71 während des Schwingungsbetriebes der Seide 71 erfährt. Der Lastfühler D erzeugt ein entsprechen­ des Ausgangssignal für einen Regler G, der darauf an­ spricht, um die Drehgeschwindigkeit des Motors 20 rückge­ koppelt so zu regeln, daß die Seide 71 innerhalb des obigen Bereiches mit einer optimalen Geschwindigkeit vibriert. Wenn der Lastfühler D einen Überlastzustand ermittelt, dann erzeugt er ein Stoppsignal für den Regler C, um den Motor 20 sofort zu stoppen, um zu vermeiden, daß Zähne und Zahn­ fleisch des Benutzers durch die Seide 71 gereizt und ver­ letzt werden.
Wie in Fig. 10 gezeigt, können auch andere Arten von Sei­ denansätzen 70A bis 70C statt des obigen Seidenansatzes 70 oder des Zahnbürstenansatzes 90 benutzt werden. Von den zu­ sätzlichen Seidenansätzen umfaßt ist der Seidenansatz 70A mit einer Seide 71A, die parallel zur Längsachse der Aus­ gangswelle ausgespannt ist, aber in einer horizontal ver­ setzten Zuordnung hierzu, der Seidenansatz 70B mit einer festen Seide 71B, die in Ausrichtung auf die Längsachse der Ausgangswelle 40 ausgespannt ist, und den Ansatz 70C mit einer Seide 71C, die sich in einer Richtung senkrecht zur Längsachse der Ausgangswelle 40 erstreckt.
Ein anderer Seidenansatz 70D, der bei der vorliegenden Er­ findung benutzt werden kann, ist in Fig. 11 gezeigt und weist einen Stiel 72D auf, an dem abnehmbar ein Halter 74D mit einer Seide 71D angebracht ist. Der Halter 74D weist einen Stift 77D auf, der drehbar und passend in ein ent­ sprechendes Loch 78D im oberen Ende des Stiels 72D einge­ setzt ist und in seiner Lage durch den Eingriff eines Ha­ kens 79D am oberen Ende des Stiels 72D mit einer abgesetz­ ten Schulter 80D des Halters 74D verriegelt ist.
Die Fig. 12 bis 14 zeigen einen weiteren Seidenansatz 70E, der in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Der Seidenansatz 70E weist einen Halter 74E mit einer Seide 71E auf, die am oberen Ende eines Stiels 72E auf eine sol­ che Weise gehalten wird, daß die Seide 71E hinsichtlich der Längsachse des Stiels 72E und deshalb auch der Ausgangs­ welle 40 des Handgriffs 10 geneigt sein kann. Zu diesem Zweck weist der Halter 74E einen Schwingschenkel 81E auf, der sich in das obere Ende des Stiels 72E erstreckt und an seinem unteren Ende mittels eines Schwenkstiftes 82E so schwenkbar gelagert ist, daß der Halter 74E um den Schwenk­ stift 82E schwingen kann. Wie in Fig. 14 gezeigt, ist der Schwingschenkel 81E mit einem Rastvorsprung 83E ausgebil­ det, der in irgendeine dreier Aussparungen 84E eingreifen kann, die im oberen Ende des Stiels 72E ausgebildet sind, um in eine dieser Lagen verrastet zu werden, in der sich die Seide 71E in Ausrichtung auf die Längsachse der Aus­ gangswelle 40 oder in geneigter Zuordnung bezüglich dieser erstrecken kann. Die Seide 71E ist an ihren gegenüberlie­ genden Enden mit Verdickungen 85E ausgebildet und ist zwi­ schen den gegabelten Enden des Halters 74E ausgespannt, wo­ bei die Verdickungen 85E in entsprechend ausgebildete Ker­ ben 86E in den gegabelten Enden eingreifen.
Ein noch anderer, modifizierter Seidenansatz 70F ist in den Fig. 15 bis 18 gezeigt und weist einen Halter 74F mit einer Seide 71F auf, der bzw. die abnehmbar an einem Stiel 72F mittels einer Hülse 87E getragen ist, die eine Bohrung bzw. einen Kanal mit quadratischem Querschnitt aufweist. Der Stiel 72F ist in seinem oberen Ende mit gegabelten Verlän­ gerungen 88F von dreieckigem Querschnitt ausgebildet, die federnd verformbar sind und zwischeneinander einen Schlitz festlegen, in den sich eine ebene bzw. flache Verlängerung 89F des Halters 74F erstreckt. Die Hülse 87F ist passend rund um die gegabelten Verlängerungen 89F aufgesetzt und ist rund um diese zwischen einer losen Lage der Fig. 17, in der sich die gegabelten Verlängerungen 88F außer Eingriff mit der inneren Oberfläche der Hülse 87F befinden, und der Sperrlage der Fig. 18 drehbar, in welcher die gegabelten Verlängerungen 88F von den inneren Oberflächen der Hülse 87F nach innen gedrückt werden, um die ebene Verlängerung 89F zwischen den gegabelten Verlängerungen 88F festzuspan­ nen. Somit kann der Halter 74F mühelos am Schaft 72F ein­ fach dadurch verriegelt werden, daß man die ebene Verlänge­ rung 89F zwischen die gegabelten Verlängerungen 88F ein­ führt und die Hülse 87F um einen Winkel von 90° dreht.
Fig. 19 ist eine Abänderung des obigen Ausführungsbei­ spiels, die in Aufbau und Wirkungsweise identisch ist mit dem obigen Ausführungsbeispiel, mit der Ausnahme, daß eine Ausgangswelle 40G zusätzlich mit einem ringartigen Spann­ futter 47 versehen ist, um abnehmbar einen im Handel er­ hältlichen Seidenhalter 74G anzubringen, der einen geraden Griff mit einer Seide 71G aufweist, die zwischen gegabelten Enden am oberen Ende des Griffs ausgespannt ist. Gleiche Teile sind durch gleiche Bezugszeichen mit dem zugefügten Buchstaben "G" bezeichnet. Das Spannfutter 47 weist eine Trommel 48 auf, die gemeinsam mit der Ausgangswelle 40G drehbar ist und in welche sich der Handgriff des Halters 74G erstreckt. Die Trommel 48 ist in Umfangsrichtung in mehrere radial versetzbare Abschnitte mit einem Außenge­ winde an ihren jeweiligen unteren Enden unterteilt. Rund um die Trommel 48 ist eine Kappe 49 passend aufgesetzt, die in Gewindeeingriff an ihrem unteren Abschnitt mit der Trommel 48 gelangt und einen oberen Endabschnitt aufweist, der in Achsrichtung für den Andruckeingriff mit dem oberen Ende der Trommel 48 verjüngt ist. Somit kann die Trommel 48 am Handgriff des Halters 74G einfach durch Drehen der Kappe 49 rund um die Trommel 48 festgezogen werden.
Es wird nun auf die Fig. 20 und 21 Bezug genommen; dort ist eine kraftgetriebene Zahnseideeinrichtung in Übereinstim­ mung mit einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt, die einen Handgriff 110 mit einer nach oben abstehenden Ausgangswelle 140 aufweist, die eine Längsachse hat, die konzentrisch zur Mittelachse des Hand­ griffs 110 verläuft. Die Ausgangswelle 140 wird durch einen eingebauten Antriebsmechanismus 150 zur Vibration längs der Längsachse sowie auch zur Vibration oder Schwingbewegung hierum wahlweise und in Übereinstimmung mit der Drehrich­ tung eines Motors 120 angetrieben. Ein Seidenansatz 170 ist abnehmbar an der Ausgangswelle 140 angebracht und weist eine Seide 171 auf, die parallel zur Längsachse ausgespannt ist, aber um ein geringes Ausmaß "e" gegenüber dieser ver­ setzt ist, um der Seide eine Rollbewegung zu erteilen, wenn sie so angetrieben wird, daß sie um die Längsachse der Aus­ gangswelle 140 vibriert, wie noch später erörtert wird. Der Handgriff 110 ist mit einer Schalteranordnung versehen, die drei Knöpfe umfaßt, nämlich einen ersten Knopf 211 zum Dre­ hen des Motors 120 in der einen Richtung, um die Vibration der Seide 171 längs der Längsachse der Ausgangswelle 140 zu bewirken, einen zweiten Knopf 212 zum Drehen des Motors 120 in der entgegengesetzten Richtung, um die Vibration der Seide 171 um die Längsachse der Ausgangswelle 140 zu bewir­ ken, und einen Stoppfknopf 213, um den Motor 120 außer Er­ regung zu setzen. Auch in diesem Ausführungsbeispiel kann der Zahnbürstenansatz 90 mit der Ausgangswelle 140 statt des Seidenansatzes 170 gekoppelt werden, um einen Bürstvor­ gang durch die Vibration der Zahnbürste entweder längs der Längsachse der Ausgangswelle 140 oder rund um diese zu be­ wirken.
Der Antriebsmechanismus 140 in diesem Ausführungsbeispiel ist so vorgesehen, daß er eine Drehbewegung des Motors 120 in die vibrierende Bewegung der Ausgangswelle 140 längs der Längsachse und um diese in Abhängigkeit davon umformt, daß der Motor 120 sich in der einen Richtung bzw. in der ande­ ren Richtung dreht. Zu diesem Zweck weist der Antriebsme­ chanismus 150 ein seitenverzahntes Rad 151 auf, das in käm­ mendem Eingriff mit einem Ritzel 122 an einer Läuferwelle 121 des Motors 120 steht, wie in Fig. 23 gezeigt ist. Das seitenverzahnte Zahnrad 151 ist drehbar an einer Mittel­ achse 152 getragen, die sich horizontal erstreckt, wobei ihre entgegengesetzten Enden in einem Chassis 111 aufgenom­ men sind, so daß es durch den Motor 120 zur Drehung um die Mittelachse 152 angetrieben wird. Das seitenverzahnte Rad 151 umfaßt auch eine exzentrische Achse 153, die sich hori­ zontal und parallel zur Mittelachse 152 erstreckt, jedoch eine geometrische Achse aufweist, die exzentrisch bezüglich der Mittelachse 152 verläuft. Rund um die exzentrische Achse 153 ist eine Nockentrommel passend angebracht, die mit einem Paar mit Axialabstand angeordneter Nocken, näm­ lich einem ersten und einem zweiten Nocken 155 und 156, versehen ist, die in Umfangsrichtung zueinander rund um eine exzentrische Achse der Trommel versetzt sind. Dem er­ sten und zweiten Nocken 155 und 156 ist es gestattet, rund um die exzentrische Achse für einen begrenzten Winkelbe­ reich von 180° frei zu rotieren, und er steht mit einem er­ sten bzw. zweiten Nocken-Mitnehmer 141 und 142 in Eingriff, der am Ende der Ausgangswelle 140 ausgebildet ist, so daß dann, wenn sich das seitenverzahnte Rad 151 in der einen Richtung dreht, der erste Nocken 155 in Eingriff mit dem ersten Nocken-Mitnehmer 141 gelangt, um die Ausgangswelle 140 in Vertikalrichtung längs ihrer Längsachse vibrieren zu lassen, während der zweite Nocken-Mitnehmer 142 vom zweiten Nocken 156 frei gehalten bleibt, und daß dann, wenn das seitenverzahnte Rad 151 in der Gegenrichtung rotiert, der zweite Nocken 156 in Eingriff mit dem zweiten Nocken-Mit­ nehmer 142 gelangt, um die Ausgangswelle 140 rund um ihre Längsachse vibrieren zu lassen, während der erste Nocken- Mitnehmer 141 frei vom ersten Nocken 155 gehalten wird. Die detaillierte Wirkungsweise und Anordnung des Antriebsmecha­ nismus 150 sind in der Erfindung der Anmelderin offenbart, die als japanische Patent-Voranmeldung Nr. 62-2 95 610 veröf­ fentlicht wurde, die am 23. Dezember 1987 veröffentlicht ist, und deshalb wird hier eine weitere Erläuterung nicht für notwendig erachtet. Das Chassis 111 umfaßt einen Zylin­ der 112, der ein Paar Lagerungen 113 aufweist, die die Aus­ gangswelle 140 abstützen, um sie sanft zu führen, damit sie entweder längs ihrer Längsachse oder rund um diese vibrie­ ren kann.
Wie in Fig. 24 gezeigt, umfaßt die Schalteranordnung eine Handgriffplatte 210, die in eine Kerbe 116 in einem Gehäuse des Handgriffs 110 passend eingesetzt ist und die aus Gummi so ausgebildet ist, daß sie hieran einstückig drei Knöpfe 211 bis 213 bildet. Ein Dichtungsdeckel 214 ist passend über die Griffplatte 210 und am Gehäuse mittels einer ge­ eigneten Schweißung angebracht. Hinter der Griffplatte 210 ist ein Griffrahmen 220 angeordnet, der ebenfalls in der Kerbe 116 des Gehäuses mittels sich nach hinten estrecken­ der Haken 229 befestigt ist. Der Schalterrahmen 220 trägt ein Paar Betätigungseinrichtungen, nämlich eine erste und eine zweite Betätigungseinrichtung 221 und 222, die mit Vertikalabstand angeordnet sind und mit ihren Mittelab­ schnitten schwenkbar mittels Schwenkstiften 224 bzw. 225 gelagert sind. Die erste Betätigungseinrichtung 221 ist an ihrem unteren Ende mit einem kreisförmigen Puffer 221A aus­ gebildet, der unmittelbar hinter dem ersten Knopf 211 so angeordnet ist, daß das Niederdrücken des ersten Knopfes 211 die erste Betätigungseinrichtung 221 veranlaßt, um den Schwenkstift 224 in der einen Richtung zu schwenken. In gleicher Weise ist die zweite Betätigungseinrichtung 222 an ihrem oberen Ende mit einem kreisförmigen Puffer 222A aus­ gebildet, der unmittelbar hinter dem zweiten Knopf 212 so angeordnet ist, daß das Niederdrücken des zweiten Knopfes 212 die zweite Betätigungseinrichtung 222 veranlaßt, um den Schwenkstift 225 in der einen Richtung zu schwenken. Die erste und zweite Betätigungseinrichtung 221 und 222 sind jeweils an ihren jeweiligen Enden, die den Puffern 221A und 222A entgegengesetzt sind, mit halbkreisförmigen Puffern 221B und 222B ausgebildet, die nebeneinanderliegend ange­ ordnet und unmittelbar hinter dem Stoppknopf 213 so ange­ ordnet sind, daß das Eindrücken des Stoppknopfes 213 die erste und zweite Betätigungseinrichtung 221 und 222 veran­ laßt, gemeinsam um den jeweiligen Schwenkstift 224 und 225 in entgegengesetzten Richtungen zu schwenken. An jedem der oberen und unteren Enden des Schalterrahmens 220 befinden sich Vertiefungen 226 (nur jene am oberen Ende des Rahmens 220 sind in Fig. 24 zu sehen), die durch eine Leiste um einen Abstand getrennt sind, um wahlweise einen Seiten­ flansch 227 aufzunehmen, der entsprechend an jeder der er­ sten und zweiten Betätigungseinrichtungen 221 und 222 so ausgebildet ist, daß die erste und zweite Betätigungsein­ richtung 221 und 222 in zwei Lagen verrastet werden kann, nämlich in einer Neutrallage und in der eingedrückten Lage. Mit der ersten und zweiten Schalter-Betätigungseinrichtung 221 und 222 wirkt eine Leiterschaltung zusammen, welche, wie in Fig. 25 gezeigt, vier Leiter 231 bis 234 aufweist, die am Chassis 111 ausgebildet sind. Der erste und zweite Leiter 231 und 232 sind an ihrem unteren Ende jeweils mit den Eingangsanschlüssen des Motors 120 verbunden, während der dritte und vierte Leiter 233 und 234 mit den jeweiligen Enden elektrisch mit der positiven bzw. negativen Elektrode einer Batterie 130 über Anschlußteile 131 und 132 verbunden ist, wie in Fig. 26 gezeigt. An Abschnitten, die in Berüh­ rung mit den Elektroden der Batterie 130 gehalten werden, sind die Anschlußteile 131 und 132 mit Schleifen ausgebil­ det, die elastische Abstützungen 133 und 134 halten, mit­ tels welcher die Schleifen in Andruckberührung mit den ent­ sprechenden Elektroden gedrückt werden.
Es wird nun wieder zurückgegangen auf Fig. 25; der erste und zweite Leiter 231 und 232 sind integriert mit Sätzen von oberen und unteren Federschenkeln 231A und 231B, 232A und 232B ausgebildet, die in einer solchen Zuordnung ange­ ordnet sind, daß der obere und untere Federschenkel des er­ sten Leiters 231 sich in enger paralleler Zuordnung zu je­ nen entsprechenden des zweiten Leiters 232 erstreckt. Die unteren Federschenkel 231A und 232A des ersten und zweiten Leiters 231 und 232 sind mit ihren jeweiligen freien Enden normalerweise in offenem Schaltzustand gegenüber den ent­ sprechenden Laschen 234A und 233A des vierten und dritten Leiters 234 bzw. 233 gehalten. In gleicher Weise sind die oberen Federschenkel 231B und 232B des ersten und zweiten Leiters 231 und 232 mit ihren jeweiligen freien Enden nor­ malerweise in einem offenen Schaltzustand gegenüber den entsprechenden Laschen 233B und 234B des dritten bzw. vier­ ten Leiters 233 und 234 gehalten. Wie in Fig. 27A gezeigt, sind der obere und der untere Federschenkel 231A (232A) und 231B (232B) jeweils in Anlage mit der ersten und zweiten Betätigungseinrichtung 221 und 222 federbelastet, um sie jeweils in ihrer Neutrallage zu halten. Dieser offene Schaltzustand ist in Fig. 28A gezeigt, wo der Motor 120 außer Anschluß mit der Batterie 130 gehalten ist. Wenn der erste Knopf 211 eingedrückt wird, dann werden die unteren Federn 231A und 232A gemeinsam durch die erste Betätigungs­ einrichtung 221 so gedrückt, daß sie in geschlossenen Schaltzustand mit den entsprechenden Laschen 233B und 234B des dritten und vierten Leiters 233 bzw. 234 gelangen. Wenn der erste Knopf 211 eingedrückt ist, dann sind die unteren Federn 231A und 232A durch die erste Betätigungseinrichtung 221 so angedrückt, daß sie in geschlossenen Schaltzustand mit den entsprechenden Laschen 234A und 233A des vierten bzw. dritten Leiters 234 und 233 gelangen, wie in den Fig. 27C und 28C gezeigt. Hierbei wird der Motor 120 an die Bat­ terie 130 so angeschlossen, daß er sich in der einen Rich­ tung dreht, in diesem Fall in der Richtung, um die Aus­ gangswelle 140 längs ihrer Längsachse vibrieren zu lassen. Wenn andererseits der zweite Knopf 212 eingedrückt wird, dann werden die oberen Federn 231B und 232B gemeinsam durch die zweite Betätigungseinrichtung 222 so eingedrückt, daß sie in geschlossenen Schaltzustand mit den entsprechenden Laschen 233B und 234B des dritten und vierten Leiters 233 bzw. 234 gelangen, wie in den Fig. 27B und 28B gezeigt. Hierbei ist der Motor 120 auch an die Batterie 130 ange­ schlossen, aber mit entgegengesetzter Polarität, so daß er sich in der entgegengesetzten Richtung dreht, in diesem Fall in der Richtung, um die Ausgangswelle 140 rund um ihre Längsachse vibrieren zu lassen. In der Schalteranordnung ist auch ein Schwinghebel 226 enthalten, der, wie in den Fig. 25 und 27A bis 27C gezeigt, am Chassis 111 mit seinem rückwärtigen Vorsprung 227 in Eingriff mit einem entspre­ chenden Schlitz 117 gelagert ist, um wippenartig beweglich zu sein. Der Hebel 226 steht jeweils an seiner unteren und oberen geneigten Frontkante mit der ersten und zweiten Be­ tätigungseinrichtung 221 und 222 so in Eingriff, daß er veranlaßt wird, in Abhängigkeit vom Eindrücken entweder der ersten Betätigungseinrichtung 221 oder der zweiten Betäti­ gungseinrichtung 222 zu schwenken, d. h. des ersten Knopfes 211 oder des zweiten Knopfes 212. Hierbei wirkt infolge des Eindrückens des ersten Knopfes 211 in einem Zustand der Fig. 27B, wo der zweite Knopf 212 bereits vorher einge­ drückt wurde, um den Motor 120 in Drehung zu halten, der Schwenkhebel 226 so ein, daß er zwangsweise die zweite Be­ tätigungseinrichtung 222 in die Neutrallage zurückführt und es somit den oberen Federschenkeln 231B und 232B des ersten und zweiten Leiters 231 und 232 gestattet, außer Eingriff mit den entsprechenden Laschen 233B und 234B zu gelangen und es somit zu ermöglichen, daß der Motor 120 seine Dreh­ richtung umkehrt, ohne daß man einen Zwischenschritt mit dem Eindrücken des Stoppknopfes 213 benötigt. In gleicher Weise spricht infolge des Eindrückens des zweiten Knopfes 212 im Zustand der Fig. 27C, wo der erste Knopf 211 bereits vorher eingedrückt war und der Motor 120 in Drehung gehal­ ten wird, der Schwinghebel 226 darauf an, den Motor 120 automatisch außer Wirkung zu setzen, bevor die Drehrichtung des Motors 120 umgekehrt wird. Auf diese Weise kann der Motor 120 rasch in der Drehrichtung umgekehrt werden, indem man einfach entweder den ersten Knopf 211 oder den zweiten Knopf 212 niederdrückt, so daß der Benutzer rasch zwischen den beiden Betriebsarten des Vibrierens der Seide 171 längs der Längsachse der Ausgangswelle 140 und rund um diese um­ schalten kann.
Da die Ausgangswelle 140 dieses Ausführungsbeispiels so an­ getrieben werden kann, daß sie wahlweise in deren Längs­ richtung und um deren Längsachse vibrieren kann, in Abhän­ gigkeit von der Drehrichtung des Motors 120, kann die Seide 171 so betätigt werden, daß sie längs ihrer ausgespannten Richtung, wie in Fig. 29A gezeigt, vibrieren kann, und auch in exzentrischer Weise rund um die Längsachse der Ausgangs­ welle 140 vibrieren kann, um eine Rollbewegung zu bewirken, wie in Fig. 29B gezeigt. In dieser Betriebsart wird die Seide 171 veranlaßt, rund um die Längsachse A der Ausgangs­ welle 140, wie in Fig. 29C gezeigt, zwischen den Zähnen um ein Maß abzurollen, das der Exzentrizität "e" der Seide 171 gegenüber der Achse A entspricht, um hierbei wirksam den Zahnbelag oder dergleichen von den Seiten der Zähne abzu­ schaben. Die obige Roll- bzw. Wälzbewegung der Seide 171 ist besonders geeignet und vorteilhaft, um den Zahnbelag rund um die Wurzeln der Zähne abzuschaben, da die Seide 171 leicht über einen langen Abstand zwischen den Wurzeln der Zähne schwingen kann, wo der Zahnabstand zu den Wurzeln hin breiter ist als am oberen Ende, wie am besten in Fig. 29C gezeigt ist. Es sollte zu diesem Zeitpunkt vermerkt werden, daß die Seide 171 mühelos zwischen die Zähne gesetzt werden kann, wenn sie längs ihrer Längenerstreckung vibriert, wie in Fig. 29A gezeigt.
Obwohl die Ausgangswelle 140 in diesem Ausführungsbeispiel veranlaßt wird, wahlweise längs ihrer Längsachse und rund um diese in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Motors 120 durch Benutzung des Antriebsmechanismus 150 zu vibrie­ ren, wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die Erfin­ dung auch das andere wesentliche Merkmal umfaßt, den Vibra­ tionshub in Übereinstimmung mit der Änderung der Drehrich­ tung des Motors 120 zu ändern. Dies wird dadurch bewirkt, daß man einen einzigartig ausgebildeten Nocken-Antriebsme­ chanismus 250 benutzt, wie in den Fig. 30A und 30B gezeigt, und zwar anstelle des obigen Antriebsmechanismus 150. Der Nocken-Antriebsmechanismus 250 umfaßt eine exzentrische Hülse 251, die um eine Mittelachse 252 eines seitenverzahn­ ten Rades drehbar ist, das identisch ist jenem Rad 51, das beim ersten Ausführungsbeispiel benutzt wird, und das in kämmendem Eingriff mit einem entsprechenden Ritzel des Motors 20 steht. Die exzentrische Hülse 251 weist ihre eigene geometrische Achse auf, die exzentrisch liegt zu jener der Mittelachse 252, und zwar um einen Abstand e1, und welche gemeinsam mit dem seitenverzahnten Rad zur Dre­ hung um die Mittelachse 252 angetrieben ist. Am axialen Ende der exzentrischen Hülse 251 ist ein axial vorspringen­ der Träger 253 ausgebildet, mit einer radialen Erstreckung bzw. Verlängerung, die ein Paar Schultern 254 bildet, die in Umfangsrichtung rund um die Mittelachse 252 mit einem Winkelabstand von 180° angeordnet sind. Rund um die exzen­ trische Hülse 251 ist passend ein exzentrischer Nocken 255 in Form eines Zylinders angeordnet, der mit seiner eigenen geometrischen Achse exzentrisch liegt zu jener der exzen­ trischen Hülse 251, und zwar um einen Abstand e2, der nicht gleich ist e1 der Hülse 251 in Zuordnung zur Mittelachse 252. Der exzentrische Nocken 255 umfaßt einen einwärts vor­ springenden Anschlag 256, der mit einer der Schultern 254 so in Eingriff bringbar ist, daß der exzentrische Nocken 255 über einen begrenzten Winkelbereich von etwa 180° in Zuordnung zur Hülse 251 zwischen einer ersten Lage der Fig. 30A, in der der Anschlag 256 in eine der Schultern 254 ein­ greift, und einer zweiten Lage der Fig. 30B drehbar ist, in welcher der Anschlag 256 in die andere Schulter 254 ein­ greift. Der exzentrische Nocken 255 ist innerhalb eines gleichartigen Nocken-Mitnehmers wie jener mit dem Bezugs­ zeichen 41 eingeschlossen, der beim ersten Ausführungsbei­ spiel benutzt wird, um eine exzentrische Drehung des Nockens 255 in eine vibrierende Bewegung einer entsprechen­ den Ausgangswelle längs ihrer Längenerstreckung umzuwan­ deln. Wie in Fig. 30A gezeigt, wird, wenn die Hülse 251 vom Motor so angetrieben wird, daß sie sich in Uhrzeigerrich­ tung dreht, wie durch einen Pfeil in der Figur bezeichnet ist, der Nocken 255 gezwungen, gemeinsam in derselben Rich­ tung zu rotieren, und zwar durch den Eingriff des Anschlags 256 und der Schulter 254, und mit einer aufsummierten Ex­ zentrizität von e1 + e2 in Zuordnung zur Mittelachse 252, was hierbei zu einem entsprechend großen Vibrationshub der Ausgangswelle führt. Wenn andererseits die Hülse 251 so an­ getrieben wird, daß sie in Richtung entgegen dem Uhrzeiger­ sinn dreht, dann dreht sie sich innerhalb des Nockens 255, bis die andere Schulter 254 in Anlage mit dem Anschlag 256 gelangt, d. h. aus der ersten Lage der Fig. 30A in die zweite Lage der Fig. 30B, wo der Nocken 255 eine verrin­ gerte Exzentrizität von e2-e1 in Zuordnung zur Mittelachse 252 aufweist. Nachfolgend wird der Nocken 255 gezwungen, gemeinsam mit der Hülse 251 in derselben Richtung mit der verringerten Exzentrizität zu rotieren und hierbei die Aus­ gangswelle zu veranlassen, mit einem entsprechend verrin­ gerten Hub zu vibrieren. Somit ist es durch die Vorkehrung, unterschiedliche Exzentrizitäten e1 und e2 der Hülse 251 und dem Nocken 255 im obigen Antriebsmechanismus mitzutei­ len, ohne weiteres möglich, den Vibrationshub einfach da­ durch zu ändern, daß man die Drehrichtung des Motors än­ dert.
Ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 31 gezeigt und weist einen Handgriff 310 sowie einen Seidenansatz 370 auf. Der Handgriff 310 umfaßt eine Ausgangswelle 340, die zum Antrieb um ihre Längsachse von einem eingebauten Motor über einen angetriebenen Mechanis­ mus (nicht gezeigt) angetrieben wird. Der Seidenansatz 370 umfaßt einen Stiel 372, der eine Seide 371 trägt, sowie einen Halter 373 zur verschieblichen Lagerung des Stiels 372. Die Seide 371 ist in einer Richtung parallel zum Stiel 372 ausgespannt. Im Halter 373 ist ein Bewegungswandler untergebracht, der einen Satz Kegelräder 381 und 383 auf­ weist, um die Vibration der Ausgangswelle 340 um ihre Achse in eine Vibration des Stiels 372 und der Seide 371 längs ihrer Längsrichtung umzuwandeln. Eines der Kegelräder hat eine Fassung 382, in die die Ausgangswelle 340 eingreift. Das andere Kegelrad 383, das in kämmendem Eingriff mit dem Zahnrad 381 steht, ist an einer horizontalen Achse 384 ge­ lagert und weist eine integrierte Nockenwelle 385 auf, wel­ che in einen Nocken-Mitnehmer 386 in Form eines Ringes ein­ greift, der am unteren Ende des Stiels 372 so vorgesehen ist, daß die Seide 371 zur Vibration längs ihrer Achse an­ getrieben wird. Um die Seide 371 in der Richtung vibrieren zu lassen, braucht die Ausgangswelle 340 nicht um ihre Achse zu rotieren und kann alternativ um die Achse rotie­ ren.
Die Erfindung betrifft eine kraftgetriebene Zahnseideein­ richtung mit einer Seide 71 und einem Handgriff 10, der mit einer Ausgangswelle 40 versehen ist, die eine Längsachse aufweist und mit der die Seide 71 gekoppelt ist. Der Hand­ griff 10 weist einen Motor und einen Antriebsmechanismus auf, der vom Motor angetrieben ist, um der Ausgangswelle 40 eine Vibrationsbewegung mitzuteilen. Die Seide 71 ist im wesentlichen parallel zur Längsachse der Ausgangswelle 40 so ausgespannt, daß sie angetrieben wird, um längs ihrer Längenerstreckung zu vibrieren, um zwischen den Zähnen eine wirksame Reinigung herbeizuführen.

Claims (17)

1. Kraftgetriebene Zahnseideeinrichtung, gekenn­ zeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • - ein Handgriff (10), der mit einer Ausgangswelle (40) ver­ sehen ist, die eine Längsachse aufweist, wobei in den Hand­ griff ein Motor (20) und ein Antriebsmechanismus (50) ein­ gebaut ist, der durch den Motor angetrieben ist, um die Ausgangswelle zur Vibration längs der Längsachse zu veran­ lassen, und
  • - eine Seide (71), die mit der Ausgangswelle (40) verbunden ist und so ausgespannt ist, daß sie sich in einer Richtung im wesentlichen parallel zur Längsachse erstreckt, um von der Ausgangswelle zur Vibration in diese Richtung angetrie­ ben zu werden.
2. Kraftgetriebene Zahnseideeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seide (71) im wesentlichen in Ausrichtung auf die Längsachse ausge­ spannt ist.
3. Kraftgetriebene Zahnseideeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsme­ chanismus die Seide (71) mit einem Hub von 1,5 bis 8,0 mm und einer Frequenz von 1000 bis 3500 Spiele pro Minute vibrieren läßt.
4. Kraftgetriebene Zahnseideeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seide (71) abnehmbar mit der Ausgangswelle (40) gekoppelt ist.
5. Kraftgetriebene Zahnseideeinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Zahnbürste (91), die wahlweise abnehmbar anstelle der Seide (71) an der Aus­ gangswelle (40) angebracht ist.
6. Kraftgetriebene Zahnseideeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsme­ chanismus (50) imstande ist, die Vibrationsbewegung wahl­ weise längs der Längsachse und eine Vibrationsbewegung rund um die Längsachse mitzuteilen.
7. Kraftgetriebene Zahnseideeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seide (71) sich parallel zur Längsachse erstreckt und gegenüber dieser um ein geringes Ausmaß versetzt ist.
8. Kraftgetriebene Zahnseideeinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • - ein Lastfühler, der die Last überwacht, die an den Motor (20) angelegt ist, und ein Ausgangssignal liefert, das repräsentativ ist für die überwachte Last, und
  • - ein Regler, der in Abhängigkeit vom Ausgangssignal die Betriebsgeschwindigkeit des Antriebsmechanismus (50) ändert, um dementsprechend die Schwingungsfrequenz der Aus­ gangswelle (40) zu ändern.
9. Kraftgetriebene Zahnseideeinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • - ein Lastfühler, der einen Überlastungszustand des Motors (20) überwacht und ein für diesen repräsentatives Überla­ stungssignal vorsieht, und
  • - ein Regler, der in Abhängigkeit vom Überlastungssignal den Betrieb des Antriebsmechanismus (50) stoppt.
10. Kraftgetriebene Zahnseideeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsme­ chanismus (50) eine Einrichtung zum Ändern des Vibrations­ taktes der Ausgangswelle (40) aufweist.
11. Kraftgetriebene Zahnseideeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seide (71) an einem Seidenansatz (70) getragen ist, der abnehmbar mit der Ausgangswelle (40) verbunden ist.
12. Kraftgetriebene Zahnseideeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Seide (71) zur Vibration längs der Längsachse der Ausgangswelle (40) angetrieben ist.
13. Kraftgetriebene Zahnseideeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Seidenan­ satz (370) einen Bewegungs-Umwandlungsmechanismus (381 bis 386) zum Umwandeln der Bewegung der Ausgangswelle (340) in eine Vibrationsbewegung der Seide (371) längs einer Längen­ erstreckung der Seide umfaßt.
14. Kraftgetriebene Zahnseideeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Seidenan­ satz (70) aus einem Kunststoffmaterial geformt ist, in dem die Seide (71) integriert eingebettet ist.
15. Kraftgetriebene Zahnseideeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Seide (71) an einem Halter (74) getragen ist, der abnehmbar am Seiden­ ansatz (70) angebracht ist.
16. Kraftgetriebene Zahnseideeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz eine Winkeleinrichtung (81E bis 84E) umfaßt, um die Seide (71E) winklig in ihrer Zuordnung zur Längsachse der Ausgangswelle (40) zu versetzen.
17. Kraftgetriebene Zahnseideeinrichtung, gekenn­ zeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • - ein Handgriff (310), der mit einer Ausgangswelle (340) versehen ist, die eine Längsachse aufweist, wobei der Hand­ griff einen Antriebsmechanismus enthält, der von einem Motor betrieben ist, um die Ausgangswelle zu veranlassen, um die Längsachse zu vibrieren oder zu rotieren, und
  • - ein Ansatz (370), der eine Seide (371) trägt und mit der Ausgangswelle (340) abnehmbar verbunden ist, wobei der An­ satz einen Bewegungs-Wandelmechanismus (381 bis 385) um­ faßt, der die Bewegung der Ausgangswelle um ihre Längsachse in eine Vibrationsbewegung der Seide in einer Richtung par­ allel zur Längsachse der Ausgangswelle umwandelt.
DE4142404A 1990-12-25 1991-12-20 Vorrichtung zum Reinigen von Zahnzwischenräumen Expired - Lifetime DE4142404C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP40616090 1990-12-25
JP12161591A JP3310306B2 (ja) 1990-12-25 1991-05-28 電動デンタルフロス

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4142404A1 true DE4142404A1 (de) 1992-07-02
DE4142404C2 DE4142404C2 (de) 1997-03-27

Family

ID=26458923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4142404A Expired - Lifetime DE4142404C2 (de) 1990-12-25 1991-12-20 Vorrichtung zum Reinigen von Zahnzwischenräumen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5170809A (de)
JP (1) JP3310306B2 (de)
DE (1) DE4142404C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915963A1 (de) * 1999-04-09 2000-10-12 Gimelli Produktions Ag Zolliko Aufsteckteil für eine elektrische Zahnbürste
DE102016009102A1 (de) * 2016-07-27 2018-02-01 Alex Stahlberg Oszillierender Interdentalreiniger
US9987109B2 (en) 2013-03-15 2018-06-05 Water Pik, Inc. Mechanically-driven, sonic toothbrush and water flosser
USD845636S1 (en) 2016-12-15 2019-04-16 Water Pik, Inc. Toothbrush handle
US10449023B2 (en) 2015-07-08 2019-10-22 Water Pik, Inc. Oral cleansing device with energy conservation
US10561480B2 (en) 2016-05-09 2020-02-18 Water Pik, Inc. Load sensing for oral devices
US10610008B2 (en) 2016-12-15 2020-04-07 Water Pik, Inc. Brushing device with illumination features

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993004641A1 (en) * 1991-09-11 1993-03-18 Eolas, The Irish Science And Technology Agency A dental floss device
US5261430A (en) * 1992-03-02 1993-11-16 Mochel David J System of oral hygiene and personal care apparatus with interchangeable and replaceable elements
USRE36699E (en) * 1992-12-30 2000-05-16 Murayama; Ronald K. Sonic dental device
US5343883A (en) * 1992-12-30 1994-09-06 Murayama Ronald K Sonic dental device and method
US5645206A (en) * 1993-03-08 1997-07-08 Ippisch; Kevin Automated dental floss dispensing apparatus
US5411041A (en) * 1993-11-24 1995-05-02 Ritter; Charles H. Apparatus for removing debris from between and around teeth
US5579786A (en) * 1995-02-13 1996-12-03 Wolk; Roger S. Automatic dental flossing device
US5647385A (en) * 1995-04-07 1997-07-15 Dynaproducts Inc. Automated dental cleaner
US5799674A (en) * 1996-01-03 1998-09-01 Ali; Sayel A. Dental flossing device
US5921254A (en) * 1998-04-13 1999-07-13 Conair Corporation Power flossing device
US6047711A (en) * 1999-02-19 2000-04-11 Wagner; Daniel A. Method and apparatus for converting a power-driven toothbrush into a power-driven flossing device
US6447293B1 (en) 1999-08-13 2002-09-10 Water Pik, Inc. Drive mechanism for interproximal flossing device
US6609910B2 (en) 1999-11-19 2003-08-26 Water Pik, Inc. Tip for dental flossing device
US6422867B2 (en) 1999-12-21 2002-07-23 Water Pik, Inc. Interproximal flosser handle
USD463627S1 (en) 1999-12-21 2002-09-24 Water Pik, Inc. Single rail flosser tip cartridge
SE518709C2 (sv) 2000-10-17 2002-11-12 Erik Forsell Tandtrådshållare
USD484311S1 (en) 2001-01-12 2003-12-30 Water Pik, Inc. Disposable toothbrush
NL1017883C2 (nl) * 2001-04-19 2002-10-22 Luis Josu Paz-Soldan Werkwijze en inrichting voor het reinigen van een gebit.
DE20111498U1 (de) * 2001-07-11 2001-10-18 Hotta, Kunio, Taipeh/T'ai-pei Reinigungsvorrichtung für das Reinigen der Zahnlücken und der Mundhöhle unter Anwendung von Vibrationswellen
AU2002320505A1 (en) 2001-07-12 2003-01-29 Water Pik, Inc. Dual motor oral hygiene device
US7059334B2 (en) * 2001-11-23 2006-06-13 Apc Limited Dental floss device
USD487349S1 (en) 2002-02-01 2004-03-09 Water Pik, Inc. Dental device
US7140373B2 (en) * 2004-06-25 2006-11-28 Rehco, Llc Electric oral cleaning device
US7055531B2 (en) * 2004-07-07 2006-06-06 Rehco, Llc Electronic oral cleaning device
US20040079384A1 (en) * 2002-10-29 2004-04-29 Ming Lai Combined dental flosser and toothbrush
US7174904B2 (en) * 2003-02-24 2007-02-13 Mcneil-Ppc, Inc. Dental floss device with a stackable dental floss holder
EP1643931A1 (de) * 2003-07-15 2006-04-12 Braun GmbH Elektrisches gerät zum reinigen von zahnwischenräumen sowie zum behandeln von zähnen oder zahnfleisch
JP4273864B2 (ja) * 2003-07-25 2009-06-03 パナソニック電工株式会社 電動デンタルフロス
US20050076933A1 (en) * 2003-10-09 2005-04-14 Getgey William F. Motorized flosser and associated method of use
US7311108B2 (en) * 2003-10-09 2007-12-25 The William Getgey Company, Inc. Motorized flosser and method of use
US7168121B2 (en) 2004-02-20 2007-01-30 Rehco, Llc Electric folding toothbrush
US20060027246A1 (en) * 2004-08-09 2006-02-09 Wilkinson William T Universal dental tool
WO2006056867A1 (en) * 2004-11-26 2006-06-01 Robert Barry Speedie A dental flossing device
US20070256262A1 (en) * 2006-05-08 2007-11-08 Moss David B Toothbrush with rotating upper section
US20100037912A1 (en) * 2008-08-15 2010-02-18 Gilbert Baughman Dental floss apparatus
US20100139689A1 (en) * 2008-12-08 2010-06-10 Victor Couch Electrically powered dental flossing device with sanitary and disposable floss containing unit
US9375299B2 (en) 2009-07-30 2016-06-28 Seemie N. Syed Water floss pick
US8152508B2 (en) 2010-05-28 2012-04-10 Mcneil-Ppc, Inc. Apparatus for manufacture of single-use dental floss holders
IT1401574B1 (it) * 2010-07-22 2013-07-26 Monicelli Strumento odontoiatrico per l'igiene dentale
US8590546B2 (en) * 2011-03-17 2013-11-26 Timothy J. Pruett Flossing system
US9055991B2 (en) * 2011-03-17 2015-06-16 Timothy J. Pruett Flossing system
US8910643B2 (en) * 2011-04-20 2014-12-16 Ross E. Aronson Ultrasonic manipulator of dental floss and method for operating the same
WO2012151259A1 (en) 2011-05-02 2012-11-08 Water Pik, Inc. Mechanically-driven, sonic toothbrush
US9468511B2 (en) 2013-03-15 2016-10-18 Water Pik, Inc. Electronic toothbrush with vibration dampening
US10376345B2 (en) 2014-08-25 2019-08-13 Flosstime Inc. Floss dispensers
USD805693S1 (en) 2015-08-25 2017-12-19 Flosstime Inc. Floss dispenser
KR101970535B1 (ko) * 2016-12-14 2019-04-22 오봉균 치실부재 및 치실홀더
USD844997S1 (en) 2016-12-15 2019-04-09 Water Pik, Inc. Toothbrush handle
USD857396S1 (en) * 2018-02-14 2019-08-27 Children Oral Care, Llc Toothbrush
USD896528S1 (en) 2019-04-15 2020-09-22 Dr. Fresh Llc Toothbrush
KR102349903B1 (ko) * 2021-01-07 2022-01-10 김도연 전동 위생 장치
USD946283S1 (en) * 2021-02-09 2022-03-22 Elfrove Inc Electric toothbrush
CN116035744B (zh) * 2023-03-02 2023-10-13 中国人民解放军总医院第一医学中心 一种适用于儿童口腔的牙线持线器
DE102023003411B3 (de) 2023-08-18 2024-07-18 Hermann Klaas Multifunktionszahnreinigungsgerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3624908A (en) * 1970-01-26 1971-12-07 Dome Inc Automatic dental stripper instrument
DE2503861A1 (de) * 1975-01-30 1976-08-05 Janar Co Zahnfadenspender
DE3516544A1 (de) * 1984-07-24 1986-02-06 Göran 7556 Ötigheim Karlström Vorrichtung zum reinigen der zaehne
JPS62295610A (ja) * 1986-06-14 1987-12-23 松下電工株式会社 電動歯ぶらし

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3421524A (en) * 1966-09-22 1969-01-14 William A Waters Power driven dental cleaner
US3667483A (en) * 1970-12-14 1972-06-06 James B Mccabe Dental floss reciprocator
US3759274A (en) * 1973-03-12 1973-09-18 C Warner Dental instrument
US3847167A (en) * 1973-06-25 1974-11-12 J Brien Flossomatic
US4014354A (en) * 1975-10-03 1977-03-29 Garrett Terry N Dental flossing tool
US4235253A (en) * 1979-05-07 1980-11-25 Moore Dawne A Electric dental flosser
US4338957A (en) * 1980-11-05 1982-07-13 Meibauer Robert H Dental prophylaxis device and process
US4830032A (en) * 1986-12-03 1989-05-16 Les Produits Associes Lpa-Broxo S.A. Power driven flossing device
US4880382A (en) * 1986-12-03 1989-11-14 Les Produits Associes, Lpa Sa Integrated oral hygiene system
IT1235484B (it) * 1989-03-21 1992-08-19 Giovanni Santoro Apparecchio meccanizzato per la pulizia degli spazi dentali mediante filo

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3624908A (en) * 1970-01-26 1971-12-07 Dome Inc Automatic dental stripper instrument
DE2503861A1 (de) * 1975-01-30 1976-08-05 Janar Co Zahnfadenspender
DE3516544A1 (de) * 1984-07-24 1986-02-06 Göran 7556 Ötigheim Karlström Vorrichtung zum reinigen der zaehne
JPS62295610A (ja) * 1986-06-14 1987-12-23 松下電工株式会社 電動歯ぶらし

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915963A1 (de) * 1999-04-09 2000-10-12 Gimelli Produktions Ag Zolliko Aufsteckteil für eine elektrische Zahnbürste
USD878765S1 (en) 2013-03-15 2020-03-24 Water Pik, Inc. Brush head for oral cleansing device
US9987109B2 (en) 2013-03-15 2018-06-05 Water Pik, Inc. Mechanically-driven, sonic toothbrush and water flosser
US11744690B2 (en) 2013-03-15 2023-09-05 Water Pik, Inc. Toothbrush tip
USD959840S1 (en) 2013-03-15 2022-08-09 Water Pik, Inc. Brush head for oral cleansing device
US10828137B2 (en) 2013-03-15 2020-11-10 Water Pik, Inc. Brush tip with motion transfer and securing engagement structures
US11399925B2 (en) 2013-03-15 2022-08-02 Water Pik, Inc. Wirelessly controlled oral irrigator
US10918469B2 (en) 2013-03-15 2021-02-16 Water Pik, Inc. Toothbrush with fluid directing drive assembly
US11351018B2 (en) 2013-03-15 2022-06-07 Water Pik, Inc. Oral cleansing device with removable base
US10449023B2 (en) 2015-07-08 2019-10-22 Water Pik, Inc. Oral cleansing device with energy conservation
US11284980B2 (en) 2015-07-08 2022-03-29 Water Pik, Inc. Oral cleansing device with rotatable fluid connector
US10561480B2 (en) 2016-05-09 2020-02-18 Water Pik, Inc. Load sensing for oral devices
DE102016009102A1 (de) * 2016-07-27 2018-02-01 Alex Stahlberg Oszillierender Interdentalreiniger
USD881584S1 (en) 2016-12-15 2020-04-21 Water Pik, Inc. Toothbrush handle
US11013315B2 (en) 2016-12-15 2021-05-25 Water Pik, Inc. Light diffuser for oral cleansing devices
USD906688S1 (en) 2016-12-15 2021-01-05 Water Pik, Inc. Toothbrush handle
US10610008B2 (en) 2016-12-15 2020-04-07 Water Pik, Inc. Brushing device with illumination features
USD845636S1 (en) 2016-12-15 2019-04-16 Water Pik, Inc. Toothbrush handle

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04253855A (ja) 1992-09-09
DE4142404C2 (de) 1997-03-27
US5170809A (en) 1992-12-15
JP3310306B2 (ja) 2002-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4142404C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Zahnzwischenräumen
DE60305488T2 (de) Gerät zum behandeln der haut eines menschen
EP0850027B1 (de) Elektrische zahnbürste
DE2944391C2 (de)
DE3855221T2 (de) Rotierende zahnbürtse mit doppelbürste
EP0624079B1 (de) Elektrische zahnbürste mit drehbarem borstenträger
EP0537465B1 (de) Zahnbürste mit einem Bürstenkopf, der zumindest einen drehantreibbar gelagerten Bürstenhalter aufweist
DE1199734B (de) Massage-Zahnbuerste
EP0630596B1 (de) Gerät zum Entfernen von Körperhaaren
DE2838015A1 (de) Elektrisch angetriebene zahnbuerste
WO1998036703A1 (de) Apparat zur automatischen reinigung von zahnzwischenräumen
DE102004036812A1 (de) Elektrische Zahnbürste
DE10210268A1 (de) Kopfhautmassagegerät
DE19617638C1 (de) Zahnbehandlungsgerät
DE4243219A1 (de) Elektromechanische Zahnbürste
DE3152090C2 (de)
DE3733698A1 (de) Kinderwagen
DE4228859A1 (de) Von einem Elektromotor über ein Getriebe angetriebene Zahnbürste
DE102010018391A1 (de) Massagegerät
DE69210592T2 (de) Elektrische Zahnbürste
EP0879022A1 (de) Behandlungsinstrument für die medizinische oder zahnmedizinische behandlung von kindern
DE19654557A1 (de) Apparat zur automatischen Reinigung von Zahnzwischenräumen
EP3773067A1 (de) Bürstenwerkzeug für eine reinigungsmaschine, reinigungsmaschine und verfahren zur herstellung eines bürstenwerkzeugs
AT352864B (de) Vorrichtung zur zahnreinigung
CH663148A5 (en) Manual device for body care, especially for oral and facial hygiene

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right