AT352864B - Vorrichtung zur zahnreinigung - Google Patents

Vorrichtung zur zahnreinigung

Info

Publication number
AT352864B
AT352864B AT622177A AT622177A AT352864B AT 352864 B AT352864 B AT 352864B AT 622177 A AT622177 A AT 622177A AT 622177 A AT622177 A AT 622177A AT 352864 B AT352864 B AT 352864B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tufts
tuft
bristles
drive
seal
Prior art date
Application number
AT622177A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA622177A (de
Original Assignee
Clemens George S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clemens George S filed Critical Clemens George S
Priority to AT622177A priority Critical patent/AT352864B/de
Publication of ATA622177A publication Critical patent/ATA622177A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT352864B publication Critical patent/AT352864B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/32Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
    • A61C17/34Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
    • A61C17/349Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor with multiple brush bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/32Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
    • A61C17/34Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
    • A61C17/3409Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body
    • A61C17/3436Rotation around the axis perpendicular to the plane defined by the bristle holder

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zahnreinigung mit einer Vielzahl von Borsten, angeordnet in einer Vielzahl von Büscheln, wobei die Büschel in mehreren Reihen angeordnet sind, jedes einzelne Büschel um seine Achse drehbar ist und benachbarte Büschel mittels Zahnrädern miteinander verbunden sind. 



   Die bisher bekannten Verfahren zur Zahnreinigung lassen sich grob in drei verschiedene Kategorien einteilen. Die erste Art betrifft Zahnbürsten ohne Antrieb, in denen eine Anzahl von Brostenbüscheln in einem Bürstenkopf verankert ist und die Bewegung der Borsten durch manuelle Bewegung des Bürstenkopfes erzielt wird. In diese Kategorie fällt auch die in der US-PS Nr.   1, 090, 126   (Reichmann) beschriebene Zahnbürste, bei der die einzelnen Borstenbüschel um ihre Achse drehbar im Bürstenkopf gelagert sind und benachbarte Büschel durch Zahnräder verbunden sind. Die zweite Art betrifft Zahnbürsten mit (elektrischem) Antrieb, bei denen der Bürstenkopf in eine Dreh-, bogenförmige, Hinund Her-oder Kreisbewegung versetzt wird, die Borstenbüschel jedoch fest im Bürstenkopf verankert sind.

   Als Beispiele für diese Art können die in der US-PS Nr. 3, 577, 579 (Duve et al. ) und in der GB-PS Nr. 500, 517 (Tomlinson) beschriebenen Zahnbürsten genannt werden. Die dritte Klasse besteht schliesslich aus Zahnbürsten mit (elektrischem) Antrieb, bei denen der Bürstenkopf im wesentlichen still steht und 
 EMI1.1 
 
Oberfläche der Zähne wenig Schwierigkeiten weil die Borstenspitzen eines Büschels fast ungehindert über diese breiten Flächen gleiten können. Ungefähr 90% der Fälle von Karies und 70% der Fälle von
Periodontitis entstehen jedoch in den Zahnzwischenräumen, entlang den mesialen und distalen Zahnflächen bzw. in den   Grübchen   und Spalten der okklusalen Flächen. Beim Reinigen dieser Flächen streichen die
Borstenspitzen im allgemeinen über diese Vertiefungen und Höhlungen hinweg.

   Mit diesem Nachteil sind auch (elektrisch) angetriebene Zahnbürsten der zweiten beschriebenen Art behaftet, bei denen dem
Bürstenkopf durch den motorischen Antrieb prinzipiell dieselben Bewegungen mitgeteilt werden wie von Hand aus bewegten Zahnbürsten. Bei Zahnbürsten, die in die dritte beschriebene Kategorie fallen, laufen die einzelnen Borstenbüschel jedoch wegen des gleichbleibenden Drehsinns leicht aus den Zahnzwischenräumen heraus. 



   Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung zur Zahnreinigung verfügbar zu machen, bei der die Spitzen einer Vielzahl von sich um ihre Achsen drehenden Borstenbüscheln einfach in den Zahnzwischenräumen positioniert und dort gehalten werden können. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine verbesserte Vorrichtung zur Zahnreinigung verfügbar zu machen, bei dem eine wirksame Kraftübertragung von Antriebsteilen im Bürstenkopf über Büschelhalter auf den Büschelkörper zu den Borstenspitzen gegeben ist. Weiters soll die Vorrichtung zur Zahnreinigung wirtschaftlich herzustellen und leicht zu benutzen und warten sein.

   Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung zur Zahnreinigung verfügbar zu machen, bei der die Borsten eines Büschels kelchförmig aufgeweitet werden, die Büschel und die einzelnen Borsten jedoch ihre ursprüngliche kompakte Form über eine relativ lange Gebrauchsdauer beibehalten. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Zahnreinigung zur Verfügung zu stellen, bei der verschieden lange Borstenbüschel so angeordnet sind, dass sowohl Zahnzwischenräume als auch erhabene Zahnflächen gereinigt werden können. 



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe von einer Zahnbürste gelöst, bei der eine Vielzahl von in mehreren Reihen angeordneten Borstenbüscheln um ihre Achse drehbar in einem Bürstenkopf gelagert sind und benachbarte Büschel durch Zahnräder miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Büschel motorisch zu einer Drehbewegung um ihre eigene Achse angetrieben werden. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die in parallelen Reihen angeordneten Borstenbüschel gegeneinander seitlich versetzt, und die Drehbewegung der Büschel erfolgt in einem gesteuerten Zyklus, wobei ein Zyklus aus rund eineinhalb Umdrehungen linksherum und eineinhalb Umdrehungen rechtsherum besteht und jedes Büschel mit etwa 3000 Umdr/min gedreht wird.

   Weitere erfindungsgemässe, konstruktive Details werden im folgenden an Hand der Zeichnungen   (Fig. 1   bis 12) erläutert. Fig. 1 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung zur Zahnreinigung gemäss der Erfindung, teilweise im Schnitt gezeigt, die den Antriebsmechanismus der Zahnbürste zeigt ; Fig. 2 ist eine ebenfalls teilweise im Schnitt gezeigte Ansicht der Zahnbürste nach Fig. 1 von unten, entlang der Linie 2-2, und zeigt ebenfalls den Antriebsmechanismus der Vorrichtung zur Zahnreinigung ; Fig. 3 ist eine Ansicht der Vorrichtung zur Zahnreinigung nach 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Fig. 1   entlang des Schnittes 3-3 und zeigt ebenfalls den Antriebsmechanismus der Zahnbürste ; Fig. 4 ist eine Ansicht der Zahnbürste nach Fig. 1 entlang des Schnittes 4-4 und zeigt eine Halterung für die
Antriebsstange der Zahnbürste ;

   Fig. 5 ist eine vergrösserte, teilweise im Schnitt gezeigte Oberansicht des
Bürstenkopfes der Zahnbürste nach Fig. 1 und zeigt das Getriebe der Zahnbürste ; Fig. 6 ist eine
Seitenansicht im Schnitt des Bürstenkopfes der Fig. 5 entlang der Linie 6-6 und zeigt die Anordnung der
Büschel sowie das Getriebe der   Zahnbürste ; Fig. ?   ist eine Ansicht im Schnitt des Bürstenkopfes der Fig. 6 entlang der Linie 7-7 und zeigt ebenfalls das Getriebe der Zahnbürste ; Fig. 8 ist eine perspektivische
Explosionsansicht des Bürstenkopfes der Zahnbürste gemäss der Erfindung und zeigt das Getriebe und das
Verhältnis der verschiedenen Lagen dieser Baugruppe ; Fig. 9 ist eine Unteransicht des Bürstenkopfes der
Fig. 8 entlang der Linie 9-9 und zeigt die obere Trägerplatte und die oberen Lagereinsätze der   Zahnbürste ;

   Fig. 10   ist eine perspektivische Ansicht des Bürstenkopfes und zeigt besonders eine einheitliche Dichtung für die Büschelantriebswelle der Zahnbürste ; Fig. 11 ist eine Schnittzeichnung der einheitlichen Dichtung, die in Fig. 10 gezeigt wurde,   u. zw.   entlang der Linie 11-11 und zeigt die Grösse der Öffnungen der einheitlichen Dichtung in bezug auf die darin laufende Welle ; Fig. 12 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Bürstenkopfes und zeigt das Bürstenkopfgehäuse in Verbindung mit der einheitlichen Dichtung und dem Rest des Getriebes. 



   Die Fig. 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemässe Ausführungsform der   Zahnbürste --10-- im  
Querschnitt. Die   Zahnbürste --10-- besteht   im wesentlichen aus einem   Bürstenkopf --20-- und   aus einem
Griff --50--. Der Griff --50-- beinhaltet einen motorischen Antrieb --70-- und einen Antriebsmechanismus   - -80--,   der den   Bürstenkopf --20-- mit   dem motorischen Antrieb --70-- verbindet. Der Bürstenkopf -   enthält   eine Vielzahl von langen   Borstenbüscheln --42-- und   kurzen   Borstenbüscheln --43--,   von denen jedes um seine eigene Achse drehbar ist.

   In der vorzugsweisen Ausführungsform sind zehn Büschel auf dem   Bürstenkopf --20-- angeordnet,   sechs längere   Büschel --42-- und   vier kurze   Büschel --43--.   Die   Büschel --42   und 43-- sind am   Bürstenkopf --20-- versetzt   angeordnet, um eine hohe Reinigungswirkung sowohl der Zahnzwischenräume als auch der erhabenen facialen und lingualen Oberflächen der Zähne zu ermöglichen. Die verbesserte Reinigungswirkung zufolge der versetzten Büschel besteht deswegen, weil die Zahnfleischränder in den Zahnzwischenräumen und an den erhabenen faeialen und lingualen Zahnflächen von Natur aus vertikal gegeneinander versetzt sind.

   Sowohl die kurzen   Büschel --43-- als   auch die langen   Büschel --42-- haben   zugespitzte obere Enden, die von den Borstenenden jedes Büschels gebildet werden. Die Zuspitzung der langen   Büschel --42-- ermöglicht   ein Eindringen der langen Büschelborsten in die   Zahnzwischenräume.   



   Der motorische   Antrieb --70-- enthält   einen Gleichstrommotor --72-- und einen Steckkontakt --74-sowie einen Schalter --76--. Der   Antriebsmechanismus --80-- überträgt   mechanische Energie vom motorischen Antrieb --70-- in an sich bekannter Weise über eine Anzahl von Zahnrädern einschliesslich des Ritzels --82-- und des Tellerrades --84--, an dem der Pleuel --86-- und ein Kreuzkopf --88-- befestigt sind. Der Kreuzkopf --88-- ist drehbar mit der Antriebsstange --92-- des Getriebes --30-- verbunden.

   Wie in den   Fig. 2,   5 und 6 gezeigt wird, überträgt das Getriebe --30-- die mechanische Energie auf die   Büschel --42   und   43-- in   einer gesteuerten Art und Weise mit alternierendem Drehsinn, so dass die Drehung der Büschel nach einer vorgegebenen Anzahl von Umdrehungen umgekehrt wird. Weiters werden benachbarte Büschel im Gegensinn gedreht. 



   Wie aus der bisherigen Beschreibung leicht einzusehen ist, wird durch Schliessen des Schalters - der Gleichstrommotor --72-- mit Strom versorgt, was das Tellerrad --84-- in Drehbewegung versetzt. Dieses Tellerrad --84-- bewegt das Pleuel --86--, das seinerseits die Antriebsstange --92-- in Hin- und Herbewegungen versetzt, wobei eine entsprechende lineare Hin- und Herbewegung der Zahnstange --36-- entsteht. Bei Bewegung der Zahnstange --36-- entlang einer Linie in einer Hin- und Herbewegung greift die Zahnstange --36-- mit Stirnrädern innerhalb des Getriebes --30-- ein, versetzt sie zuerst in eine Anzahl von Umdrehungen in einer Richtung und dann in eine Anzahl von Umdrehungen in die Gegenrichtung, wobei die   Büschel --42   und 43--, die auf den Stirnrändern-34 und 35-- aufsitzen, in eine Drehbewegung mit alternierendem Drehsinn versetzt werden.

   Während jedes Zeitpunktes innerhalb dieses Zyklus drehen sich benachbarte Büschel im Gegensinn. Günstige Betriebsgeschwindigkeiten der sich hin-und herbewegenden Zahnstange liegen bei etwa 800 bis 1300 Zyklen pro Minute, wobei jeder Zyklus eineinhalb Umdrehungen in jeder der beiden Richtungen enthält. In der vorzugsweisen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Ausführungsform bewegt sich die Zahnstange --36-- tausendmal pro Minute hin und her und die Büschel drehen sich mit ungefähr 3000 Umdr/min. 



   Wie schon erwähnt, ist an jeder der zehn   Büschelantriebswellen --46-- ein Stirnrad --34   oder 35-befestigt. Die zehn   Stirnräder --34   und 35-- des Getriebes --30-- sind in je zwei getrennte Gruppen, bestehend aus je fünf Zahnrädern, unterteilt. Wie in Fig. 5 dargestellt ist, sind die Zahnräder in einer versetzten Weise angeordnet, so dass sechs   Treibstirnräder --34-- im   Eingriff mit der Zahnstange --36-- 
 EMI3.1 
 
In der vorzugsweisen Ausführungsform hat jedes Büschel --42 und 43-- einen ungefähren
Durchmesser von 2, 3 mm und enthält Hunderte von Borsten, wobei jede Borste einen Durchmesser zwischen 0, 1 und 0, 15 mm besitzt.

   Jedes Büschel ist so zugespitzt, dass die Spitze einen Öffnungswinkel von etwa 500 einschliesst, und jede einzelne Borste ist ebenso geformt, hat jedoch einen Öffnungswinkel von ungefähr 250, wodurch die Reinigung der Zahnzwischenräume, der Zahnfleischspalten und anderer kleiner Flächen erhöht wird. 



   Wie in den   Fig. 5,   6,8 und 9 dargestellt ist, sind die   Büschelantriebswellen --46-- innerhalb   des   Bürstenkopfes --20-- zwischen   einem oberen Lagereinsatz --32--, der an einer oberen   Trägerplatte --47--   angebracht ist, und einem unteren Lagereinsatz --33--, der an einer unteren   Trägerplatte --48--   angebracht ist, gelagert. Diese   Einsätze --32   und 33-- sind aus einem geeigneten ölimprägnierten
Lagermaterial gefertigt.

   Der obere Lagereinsatz --32-- besitzt Durchbrechungen, während die unteren   Lagereinsätze mit Sacklöchern   ausgestattet sind, die so zusammenwirken, dass die Mittelabstände der Wellen --46-- der langen Büschel --42-- zirks 7,47 mm betragen, was dem ungefähren mittleren
Abstand zwischen zwei benachbarten Zahnzwischenräumen entspricht. Vertiefungen in den Lagereinsätzen   - 32   und   33-- legen   die Abstände der kurzen   Büschel --43-- zu   unmittelbar benachbarten langen Büscheln - fest, wobei diese Abstände im wesentlichen gleich gross sind. 



   Ein Ende jeder   Büschelantriebswelle --46-- sitzt in   einer Vertiefung des unteren Lagereinsatzes - auf und verhindert somit eine axiale Abwärtsbewegung jeder Welle --46--. An einer axialen
Aufwärtsbewegung wird jede Welle --46-- von einem Stirnrad gehindert. Ein Zwischenstirnrad --35-- ist mittels Presssitz auf jeder Antriebswelle --46--, die mit einem kurzen   Büschel --43-- verbunden   ist, befestigt und ein Treibstirnrad --34-- ist ebenfalls mit Presssitz auf jeder Antriebswelle --46--, die mit einem langen   Büschel --42-- verbunden   ist, aufgesetzt. Auf jeder Welle --46-- sind Riffelungen --39-vorgesehen, die einen sicheren Eingriff mit jedem Stirnrad-34 bzw.   35-- gewährleisten.   



   Um sicherzustellen, dass Schmiermittel innerhalb des Getriebes --30-- bleiben, Fremdstoffe wie z. B. 



  Feuchtigkeit jedoch ausgeschlossen bleiben, ist eine einheitliche Dichtung --28-- vorgesehen, die Öffnungen besitzt, in die je eine der zehn   Büschelantriebswellen --46-- passt.   Wie in den   Fig. 10,   11 und
12 dargestellt ist, sind auf der Dichtung --28-- in unmittelbarer Nähe jeder   Büschelantriebswelle --46--   trichterförmige Teile --27-- ausgebildet, welche sich in bezug auf die Basis der Dichtung --28-- frei bewegen können. Die Biegsamkeit der trichterförmigen Teile --27-- der Dichtung --28-- in der vorzugsweisen Ausführungsform nimmt toleranzbedingte Variationen der Lochabmessungen und der Abmessungen der Mittelpunkte der Löcher von sowohl des Lagereinsatzes --32-- als auch der Dichtung - selbst auf.

   Ein Dichtungsring --29-- an der borstenzugewendeten Innenfläche des Bürstenkopfes -   schliesst   die Basisfläche der Dichtung --28-- ab, um ein Fliessen von Flüssigkeiten um den Umfang der Dichtung --28-- zu verhindern. Fig. 11 zeigt, dass jede Öffnung der Dichtung --28-- etwas kleiner ist, als es zur Aufnahme jeder Welle --46-- notwendig wäre. Biegungen der Dichtung --28-- um und gegen jede   Büschelantriebswelle --46-- bewirken   eine im wesentlichen flüssigkeitsdichte Abdichtung. 



   Die vorzugsweise Ausführungsform der Erfindung sieht also eine Vielzahl von Büscheln vor, welche eine Drehbewegung mit alternierendem Drehsinn für jeweils etwa eineinhalb Umdrehungen in beiden Drehrichtungen ausführen. Während der einen Hälfte eines solchen Zyklus wird jedes der ersten Büschel --42-- in eine erste Richtung für etwa eineinhalb Umdrehungen gedreht, während jedes der zweiten   Büschel --43-- in   eine zweite Richtung für ebenfalls etwa eineinhalb Umdrehungen gedreht wird, die der ersten Drehrichtung entgegengesetzt ist. Dann, während der andern Hälfte des Zyklus, werden sämtliche Drehrichtungen umgekehrt.

   Diese gesteuerte Drehbewegung mit alternierendem Drehsinn von etwa eineinhalb Umdrehungen reicht aus, um es jedem langen   Büschel --42-- zu   gestatten, eine Bewegung innerhalb eines Zahnzwischenraumes zu beginnen, die darauf hinzielt, aus dem Zahnzwischenraum entlang 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 einer Wand dieses Zwischenraumes herauszulaufen. Da jedoch der Drehsinn vor dem Ausbrechen des
Büschels umgekehrt wird, bewegt sich das Büschel zurück in den Zahnzwischenraum und wechselt in dem
Versuch, entlang der entgegengesetzten Wand des Zahnzwischenraumes auszubrechen, die Wände des
Zahnzwischenraumes. Diese Bewegung wird rasch wiederholt, um eine gründliche Reinigung der
Zahnzwischenräume und der anliegenden Zahnflächen zu erzielen.

   Die gegenläufige Bewegung von benachbarten Büscheln gemäss der Erfindung verbessert die Stabilität der Bürste im Hinblick auf das in
Kontaktbleiben mit den Zahnflächen und Zahnzwischenräumen. 



   Die Drehbewegung mit alternierendem Drehsinn jedes Büschels ist auch deshalb vorteilhaft, weil sie eine kelchförmige Aufweitung der freien Enden während desjenigen Teiles des Zyklus erzeugt, in dem die
Drehrichtung eines Büschels gerade umgekehrt wird. Zufolge der kelchförmigen Erweiterung bürsten die ausgestreckten Borstenspitzen entlang des Spaltes zwischen Zahnfleisch und Zahn, und helfen somit bei der Entfernung des Zahnbelages, welcher sowohl Karies als auch Zahnfleischentzündung an diesen Stellen verursacht. 



   Eine verbesserte Reinigungswirkung der Zahnflächen wird auch dadurch erreicht, dass eine Art
Saugwirkung der Büschel während ihrer Drehbewegung mit alternierendem Drehsinn auftritt. Werden die
Büschel von der Stellung maximaler Drehung in einer Richtung zu einer Stellung maximaler Drehung in der andern Richtung übergeführt, so erfolgt eine Bewegung und Neuordnung der einzelnen Borsten aus einer Stellung maximaler Torsion in einer Richtung (entsprechend einer Schraubenlinie in einer Orientierung) in eine neutrale Stellung (ausgestreckte, gerade Borsten) in eine Stellung maximaler Torsion in der Gegenrichtung.

   Die Länge einer Borste, projiziert auf die Achse des Büschels, ändert sich daher   von "kurz" auf "länger" und   wieder   auf "kurz" zurück,   wenn die Brosten aus einer Stellung maximaler Torsion in einer Richtung beginnen und in eine Stellung maximaler Torsion in die Gegenrichtung fortschreiten. Dieser Wechsel der projizierten Länge einer Borste erzeugt eine Art Pumpwirkung der Borstenspitze auf eine Zahnfläche oder einen Zahnzwischenraum, so dass die Reinigungswirkung erhöht wird. 



   Wenn auch die Erfindung in Zusammenhang mit bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, so ist es selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt ist. Es ist viel mehr beabsichtigt, alle alternativen Abwandlungen von gleichwertigen Ausführungsformen, die im Rahmen und im Sinne der Erfindung liegen, ebenfalls durch die folgenden Patentansprüche zu schützen. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Vorrichtung zur Zahnreinigung mit einer Vielzahl von Borsten, angeordnet in einer Vielzahl von Büscheln, wobei die Büschel in mehreren Reihen angeordnet sind, jedes einzelne Büschel um seine Achse drehbar ist und benachbarte Büschel mittels Zahnrädern miteinander verbunden sind,   dadurch     gekennzeichnet,   dass die Büschel (42) und (43) motorisch zu einer Drehbewegung um ihre eigene Achse angetrieben werden.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in parallelen Reihen angeordneten Büschel (42) und (43) gegeneinander seitlich versetzt sind und dass die Drehbewegung der Büschel (42) und (43) mittels eines Getriebes (30) in einem gesteuerten Zyklus erfolgt, wobei ein Zyklus aus rund eineinhalb Umdrehungen linksherum und eineinhalb Umdrehungen rechtsherum besteht und jedes Büschel (42) und (43) mit etwa 3000 Umdr/min gedreht wird.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (30) zur Erzeugung der Drehbewegung mit alternierendem Drehsinn eine Vielzahl von Treibstirnrädern (34), die mit einer Gruppe von ersten Büscheln (42) axial fest verbunden sind, sowie EMI4.1 Eingriff ist und eine in ihrer Längsrichtung hin-und herbewegte Zahnstange (36) mit mindestens einem der Treibstirnräder (34) in Eingriff ist, wobei die Hin- und Herbewegung der Zahnstange (36) mit einer Frequenz von 800 bis 1300 pro min erfolgt.
    EMI4.2 von ersten Büscheln (42) und die Gruppe von zweiten Büscheln (43) abwechselnd in versetzten Reihen mit jeweils gleicher Länge angeordnet ist, wobei die zweiten Borstenbüschel (43) kürzer sind als jedes der <Desc/Clms Page number 5> ersten Büschel (42) und die ersten Büschel (42)-gemessen von Achse zu Achse eines Büschels - un- gefähr 7, 5 mm voneinander entfernt sind und die zweiten Büschel (43) im wesentlichen gleichen Abstand von unmittelbar benachbarten ersten Büscheln (42) aufweisen.
    EMI5.1 dass jedes Büschel (42) und (43) eine kegelig zugespitzte Arbeitsfläche besitzt, welche durch die Einhüllende der freien Enden der Borsten gebildet wird, und dass das freie Ende jeder Borste zugespitzt ist, wobei der Öffnungswinkel jeder Borstenspitze ungefähr 250 beträgt und die Borsten einen Durchmesser von mindestens 0, 1 mm höchstens jedoch von 0, 15 mm besitzen. EMI5.2 dass sie eine Vielzahl von Büschelantriebswellen (46) enthält, von denen jede mit einem der ersten oder zweiten Büschel (42) bzw. (43) fest verbunden ist, und eine einheitliche Dichtung (28) aufweist, die eine Vielzahl von Öffnungen zur Aufnahme der Büschelantriebswellen (46) besitzt.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang jeder der Dichtungsöffnungen zur Herstellung eines flexiblen Dichtungskontaktes mit den Büschelantriebswellen (46) durch einen trichterförmigen Teil (27) festgelegt wird, der sich von der Basis der Dichtung (28) in der Richtung Büschelantriebswellen (46) erstreckt. EMI5.3 borstenzugewendeten Innenfläche des Bürstenkopfes (20) ein Dichtungsring (29) ausgebildet ist, der mit der Dichtung (28) in engem Kontakt steht.
AT622177A 1977-08-29 1977-08-29 Vorrichtung zur zahnreinigung AT352864B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT622177A AT352864B (de) 1977-08-29 1977-08-29 Vorrichtung zur zahnreinigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT622177A AT352864B (de) 1977-08-29 1977-08-29 Vorrichtung zur zahnreinigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA622177A ATA622177A (de) 1979-03-15
AT352864B true AT352864B (de) 1979-10-10

Family

ID=3584101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT622177A AT352864B (de) 1977-08-29 1977-08-29 Vorrichtung zur zahnreinigung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT352864B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346758A1 (de) * 1982-12-24 1984-07-05 Dürr-Dental GmbH & Co KG, 7120 Bietigheim-Bissingen Zahnreinigungsgeraet
DE9006097U1 (de) * 1990-05-30 1990-08-16 Behrens, Uwe, 2805 Stuhr Elektrische Zahnbürste
EP0585738A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-09 Seikosha Co., Ltd. Motorisch angetriebene Zahnbürste

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346758A1 (de) * 1982-12-24 1984-07-05 Dürr-Dental GmbH & Co KG, 7120 Bietigheim-Bissingen Zahnreinigungsgeraet
DE9006097U1 (de) * 1990-05-30 1990-08-16 Behrens, Uwe, 2805 Stuhr Elektrische Zahnbürste
EP0585738A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-09 Seikosha Co., Ltd. Motorisch angetriebene Zahnbürste
US5359747A (en) * 1992-08-31 1994-11-01 Seikosha Co., Ltd. Power toothbrush

Also Published As

Publication number Publication date
ATA622177A (de) 1979-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736286C2 (de) Verfahren zum Reinigen der Zähne mittels Zahnbürstenbüscheln aus Einzelfäden und Zahnbürste zur Durchführung des Verfahrens
DE69332522T2 (de) Mechanische zahnbürste
DE69221722T2 (de) Handbetätigte, rotierbare zahnbürste
DE69418249T2 (de) Zahnbürste
DE69324373T2 (de) ZAHNBüRSTE UND ELEKTRISCH ANGETRIEBENE ZAHNBüRSTE
EP1372430B2 (de) Kopfteil für eine elektrische zahnbürste
DE2652744C2 (de) Zahnbürste
DE4412301C2 (de) Motorisch, insbesondere elektromotorisch, betriebene Zahnbürste
EP0663192B1 (de) Elektrische Zahnbürste
DE19900765A1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Plaques und zur Reinigung von Zahnzwischenräumen
WO1998047443A1 (de) Elektrisch betriebenes zahnreinigungsgerät
DE10209320A1 (de) Zahnbürstenkopf einer elektrischen Zahnbürste
EP0537465A2 (de) Zahnbürste mit einem Bürstenkopf, der zumindest einen drehantreibbar gelagerten Bürstenhalter aufweist
WO1994021191A1 (de) Elektrische zahnbürste
DE3833358C2 (de) Zahnbürste
EP0765642B1 (de) Bürstenteil für eine elektrische Zahnbürste
AT352864B (de) Vorrichtung zur zahnreinigung
DE10208529C1 (de) Bürstenkopf für eine Zahnbürste
DE10110505B4 (de) Elektrisch angetriebene Zahnbürste
EP0516675B1 (de) Zahnbürste
DE3526480C2 (de)
DE3544496C2 (de) Zahnreinigungsgerät mit elektrischem Antrieb
DE19931156A1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Plaques und zur Reinigung von Zahnzwischenräumen
WO2024132331A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von oberflächen und verwendung derselben
DE3735436A1 (de) Elektrische zahnbuerste

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee