DE414088C - Heizbarer Celluloidgebiss-Pressapparat mit Kuevette - Google Patents

Heizbarer Celluloidgebiss-Pressapparat mit Kuevette

Info

Publication number
DE414088C
DE414088C DES66030D DES0066030D DE414088C DE 414088 C DE414088 C DE 414088C DE S66030 D DES66030 D DE S66030D DE S0066030 D DES0066030 D DE S0066030D DE 414088 C DE414088 C DE 414088C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cuvette
celluloid
heatable
boiler
press device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES66030D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Sachs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES66030D priority Critical patent/DE414088C/de
Priority to DES68239D priority patent/DE429486C/de
Priority to DES70891D priority patent/DE436152C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE414088C publication Critical patent/DE414088C/de
Priority to DES71252D priority patent/DE434691C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/12Tools for fastening artificial teeth; Holders, clamps, or stands for artificial teeth
    • A61C13/14Vulcanising devices for artificial teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Heizbarer Celluloidgebiß-Preßapparat mit Küvette. Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Preßapparat zur Herstellung künstlicher Gebisse aus Zelluloid, welcher sich von den bereits bekannt gewordenen Vorrichtungen dieser Art durch seine einfache Bauart bei größerer Handlichkeit im Gebrauch in vorteilhafter Weise unterscheidet.
  • Der neue, äußerlich nach Art der bekannten Autoklaven eingerichtete Apparat kann nach Wunsch für elektrische, Gas- oder Spiritusheizung eingerichtet werden.
  • Der Apparat selbst besteht aus einem entsprechend starkwandigen Kupferkessel mit einer Ummantelung und einem Deckel, in dessen Mitte die Preßspindel mit der üblichen Stopfbuchsendichtung gelagert ist. Der Deckel ist in bekannter Weise mit einem Flansc'hlrand versehen und wird auf dem Kessel mit drei oder mehreren in dem Flanschrande des letzteren umlegbaren Schraubbolzen durch äußere Flügehnuttern festgespannt.
  • Bei den zu elektrischer Beheizung eingerichteten Apparaten werden entsprechende Widerstände in dem Raume zwischen dem Kessel und dessen Ummantelung untergebracht. Für Gas- oder Spiritusbeheizung sind geeignete Brenner in der üblichen Weise unterhalb des Kessels vorzusehen, in welchem Falle die aus Wärmeschutzmasse hergestellte Ummantelung zur Verhinderung von Wärmeverlusten durch Ausstrahlung dient.
  • Zur besseren Abdichtung des Deckelflansches auf dem Kesselflansch ist in dem ersteren eine Rinne und an entsprechender Stelle in dein Kesselflansch eine Rippe angebracht, während in die Rinne des Deckelflansches ein Dichtungsring aus geeignetem Material eingelegt ist.
  • In die Deckelhaube sind ein Thermometer, ein Manometer und ein Sicherheitsventil eingesetzt. Ein von der tiefsten Stelle des Kessels durch die Ummantelung hindurchgeführtes Rohr mit äußerem Hahnventil dient zum Ablassen des Wassers, wenn der Kochpro.-zeß beendigt ist.
  • Um das richtige Aufsetzen des Deckels zu erleichtern, empfiehlt ,es sich, an dessen Unterseite zwei oder mehrere Standzapfen ,anzubringen, mit denen derselbe, wenn er richtig aufgesetzt ist, in entsprechende, im Flanschrande des Kessels vorgesehene Bohrungen paßt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht beispielsweise eine Ausführungsform eines Zelluloidgebiß-Preßapparates mit Einrichtung zur elektrischen Beheizung, und zwar zeigt A'bb. i den Apparat in einem mittleren Vertikalschnitt und Abb. 2 einen Horizontalschnitt der Abb. i in der Richtung der punktierten Linie I-II. Der aus Kupferblech hergestellte Kessel i ist mit einem Gehäusemantel 2 aus Eisenblech oder einem ähnlichen. Material versehen, der mit Füßen 3 auf der Platte des Arbeitstisches zu befestigen ist.
  • Der haubenförmige Deckel 4 paßt mit einem Flanschrand 5 auf den am oberen Rande des Kessels i und gleichizeitig an dem Rande der Ummantelung 2 befestigten Flansch 6. In der Unterseite des Deckelflansches 5 ist eine Nut 7 ausgedreht und an entsprechender Stelle auf der Oberseite des Kesselflansches 6 ein Kranz 8 vorgesehen, welcher beim Aufsetzen des Deckels .sich in die Nut 7 des Deckelflansches gegen den in dieselbe eingelegten Dichtungsring 9 preßt.
  • Zum Festspannen des Deckels dienen drei um Scharnierstifte io am Kesselflansch umlegbare, mit Flügelmuttern i 1 versehene Schraubbolzen 12. Zur Sicherung des Deckels in seiner richtigen Lage können zwei in der Darstellung nicht ersichtliche, am Deckelflansch befestigte, in entsprechende Bohrungen des Kesselflansches greifende Standzapfen verwendet werden.
  • In einem mittleren Butzen 13 des Deckels ist ein Muttergewinde für die zweckmäßig aus Rotguß hergestellte Preßspinde114 eingeschnitten.
  • Außerdem sind in der Deckelhaube an passenden Stellen ein Thermometer 1,5, ein Sicherheitsventil 16 und erforderlichenfalls auch ein Manometer angebracht. Auf dem oberen Teile der Ausbohrung 17 für die Preßspindel 14 in dem Butzen 19 ist zur Abdichtung der Spindel in bekannter Weise eine Stopfbuchse 18 angeordnet. Unterhalb des Bodens des Kessels, i ist zweckmäßig eine mit der Ummantelung 2 vernietete, verschraubte oder angeschweißte Verstopfung 23 vorgesehen, welche bestimmt ist, ein Durchdrücken des Kesselbodens zu verhüten.
  • Zum Gebrauche wird eine Küvette 19 mit dem eingelegten Arbeitsstück auf den Boden des Kessels gelegt, das nötige Wasser in den Kiessel gefüllt, der Deckel aufgesetzt und mit den Flügelmuttern festgespannt. Die Preßspindel wird alsdann so weit herabgedreht, bis sie sich mit ihrem Preßteller 2o fest auf die Küvette spannt. Durch den seitlichen Steckkontakt 21 wird alsdann die zwischen der Ummantelung 2 und dem Kessel i angebrachte elektrische Heizvorrichtung, welche in der Abb. i nur angedeutet ist, an eine beliebige vorhandene Energiequelle angeschlossen. Wenn mit der Siedetemperatur des Wassers die eingelegte Zelluloidmasse einen plastischen Charakter annimmt, wird die Preßspindel allmählich fester angezogen, bis die Masse sich genau der Form angepaßt hat.
  • Nachdem die Arbeit beendigt ist, kann dias Wasser durch den seitlichen Hahn. 22 abgelassen und nach Entfernung des Deckels die Küvette zum Erkalten herausgenommen werden.
  • Das aus der Küvette gelöste Arbeitsstück wird alsdann in der üblichen Weise fertiggestellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Heizbarer Zelluloidg-ebiß-Preßapparat mit Küvette, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Ummantelung (2) versehenes Kochgefäß, das unten einen Ablaßhahn (z2) besitzt, zur Aufnahme der Küvette und der zugehörigen, mit einem Preßteller (2o) an ihrem unteren Ende versehenen Druckspindel (14) eingerichtet ist, welche Ietztere mit Hilfe einer Stopfbuchsendichtung durch einen aufklappbaren, in an sich bekannter Weise mittels umlegbarer Schraubbolzen auf den Randflansch festspannbaren und mit Kontrollapparaten (Thermometer, Sicherheitsventil u. dgl.) ausgestatteten Deckel hindurchgeführt ist, so daß ein Zusammenpressen der in dem siedenden Wasser befindlichen Küvette unter absatzweisem, allmählichem Anziehen der Schraubenspindel nach Bedarf ermöglicht ist.
DES66030D 1924-05-15 1924-05-15 Heizbarer Celluloidgebiss-Pressapparat mit Kuevette Expired DE414088C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES66030D DE414088C (de) 1924-05-15 1924-05-15 Heizbarer Celluloidgebiss-Pressapparat mit Kuevette
DES68239D DE429486C (de) 1924-05-15 1924-12-21 Celluloidgebiss-Pressapparat
DES70891D DE436152C (de) 1924-05-15 1925-07-24 Heizbarer Celluloidgebiss-Pressapparat mit Kuevette
DES71252D DE434691C (de) 1924-05-15 1925-08-24 Heizbarer Celluloidgebiss-Pressapparat mit Kuevette

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES66030D DE414088C (de) 1924-05-15 1924-05-15 Heizbarer Celluloidgebiss-Pressapparat mit Kuevette
DES68239D DE429486C (de) 1924-05-15 1924-12-21 Celluloidgebiss-Pressapparat
DES70891D DE436152C (de) 1924-05-15 1925-07-24 Heizbarer Celluloidgebiss-Pressapparat mit Kuevette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE414088C true DE414088C (de) 1925-07-29

Family

ID=61002645

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES66030D Expired DE414088C (de) 1924-05-15 1924-05-15 Heizbarer Celluloidgebiss-Pressapparat mit Kuevette
DES68239D Expired DE429486C (de) 1924-05-15 1924-12-21 Celluloidgebiss-Pressapparat
DES70891D Expired DE436152C (de) 1924-05-15 1925-07-24 Heizbarer Celluloidgebiss-Pressapparat mit Kuevette

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES68239D Expired DE429486C (de) 1924-05-15 1924-12-21 Celluloidgebiss-Pressapparat
DES70891D Expired DE436152C (de) 1924-05-15 1925-07-24 Heizbarer Celluloidgebiss-Pressapparat mit Kuevette

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE414088C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2858568A (en) * 1953-10-27 1958-11-04 Myerson Simon Means for processing dentures
US2761175A (en) * 1953-11-16 1956-09-04 Myerson Simon Means for processing dentures
US2956307A (en) * 1956-03-26 1960-10-18 Fahrni Fred Method for pressing boards composed of particles

Also Published As

Publication number Publication date
DE429486C (de) 1926-05-29
DE436152C (de) 1926-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE414088C (de) Heizbarer Celluloidgebiss-Pressapparat mit Kuevette
DE867188C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Rohren od. dgl.
DE857433C (de) Kochtopf mit Wasserbad
DE426161C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufgiessen von Kaffee, Tee u. dgl.
DE422583C (de) Elektrischer Kocher
DE494915C (de) Waeschekochkessel mit UEbergusseinsatz und mittels Fluegelschraube bewirktem Wasserumlauf
DE446587C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anzeigen einer bestimmten Temperatur durch ein akustisches Signal beim Schmelzen eines Stoepsels, der ausserdem den Verschluss fuer den Eintritt einer Fluessigkeit freigibt
DE581007C (de) Guss-Pressluftapparat zur Herstellung von Ersatzstuecken und Platten fuer zahnaerztliche Zwecke in nackten Giessformen
DE597055C (de) Als UEbergussvorrichtung verwendbarer Waeschestampfer
DE912371C (de) Vollselbsttaetige elektrische Heiz- und Kochvorrichtung fuer Elektrodenbeheizung mitueber dem Elektrodenraum angebrachtem Aufnahmegefaess fuer den Elektrolyten
DE2451746A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die regulierung von strassenkappen
AT25584B (de) Signalvorrichtung für die Regulierung des Kühlwasserzuflusses bei Gasmotoren.
DE393921C (de) Elektrisch beheizter Warmwasserspeicher
DE553655C (de) Vorrichtung zum Erwaermen von Pressluft fuer den Betrieb von Blaswerkzeugen fuer dieFormerei
CH135190A (de) Dampfentnahmegerät.
DE691055C (de) Elektrischer Heiz- und Kochapparat, bei dem das zursehenen Wasserkammer umgeben ist
DE935630C (de) Nach dem Durchlaufprinzip arbeitende Kaffeemaschine
DE361456C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines UEberdrucks in Warmwasserheizungen
DE515247C (de) Thermostatisch betaetigter Temperaturregler fuer Gasheizoefen
DE2249691A1 (de) Warmwasserbereiter mit ausdehnungsgefaess
DE1944577B2 (de) Elektrischer Wassererhitzer, für Kaffeemaschinen
AT108270B (de) Hutformmaschine mit Dämpfer.
DE694190C (de) Vorrichtung zum Abdichten der Stellspindel an Ventilen fuer Heiz-, Loet- und Kochapparate
AT102262B (de) Vorrichtung zur Bereitung von Kaffeeaufgüssen u. dgl.
DE579824C (de) Loesbarer Kabelanschluss fuer elektromagnetische Schienenbremsen