DE4139876A1 - Scheibeneinheit - Google Patents

Scheibeneinheit

Info

Publication number
DE4139876A1
DE4139876A1 DE4139876A DE4139876A DE4139876A1 DE 4139876 A1 DE4139876 A1 DE 4139876A1 DE 4139876 A DE4139876 A DE 4139876A DE 4139876 A DE4139876 A DE 4139876A DE 4139876 A1 DE4139876 A1 DE 4139876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
stator
coil
head
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4139876A
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuya Oda
Takeshi Sato
Kazuo Hasegawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Priority to DE9116847U priority Critical patent/DE9116847U1/de
Publication of DE4139876A1 publication Critical patent/DE4139876A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/041Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for discs contained within cartridges
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/2009Turntables, hubs and motors for disk drives; Mounting of motors in the drive
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/10Structure or manufacture of housings or shields for heads
    • G11B5/11Shielding of head against electric or magnetic fields

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rotational Drive Of Disk (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Scheibeneinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Fig. 8 zeigt die Positionsbeziehung zwischen dem Spindelmotor, der Schlittenanordnung und dem Schritt­ motor einer bekannten Einheit für flexible Scheiben. Fig. 9 enthält eine Schnittdarstellung, die die Posi­ tionsbeziehung zwischen dem Spindelmotor und dem Schlitten der Scheibeneinheit illustriert. Fig. 10 gibt den gesamten Aufbau der Scheibeneinheit wieder. In diesen Figuren sind ein Spindelmotor 1 zur Drehung eines nicht dargestellten magnetischen Aufzeichnungs­ mediums, ein Antriebsmagnet 1a, ein Stator 1b, eine Spule 1c, ein Substrat 1d für den Spindelmotor, eine Spannabe 1e, eine Drehachse 1f, ein Rahmen 2, eine Schlittenanordnung 3, ein Schlitten 3a zur Befesti­ gung eines Magnetkopfs 3c, ein Arm 3b zur Befestigung eines Magnetkopfs 3d, ein Schrittmotor 4 zum Suchen und Positionieren der Schlittenanordnung 3 in radia­ ler Richtung des Mediums, ein Sensor 5, eine direkt mit der Drehachse des Schrittmotors 4 verbundene Spindel 4a, ein Gleitnocken 6, ein Kassettenhalter 7, ein Hebel 8, ein Substrat 9, eine Schirmabdeckung 10 und eine Frontverkleidung 11 gezeigt.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise der Scheibeneinheit beschrieben. Wenn das nicht dargestellte magnetische Aufzeichnungsmedium in die Einheit eingeführt wird, wird es durch einen Lademechanismus aus dem Gleit­ nocken 6, dem Kassettenhalter 7 und dem Hebel 8 in die Schreib-/Lese-Position (Ladestellung) gebracht. Auf eine detaillierte Erläuterung des Lademechanismus wird hier verzichtet. Wenn das Medium in die Lade­ stellung gebracht ist, wird die Nabe des Mediums durch die Spannabe 1e des am Rahmen 2 befestigten Spindelmotors 1 verspannt und das Medium dreht sich durch die Rotation des Spindelmotors.
Ein an der Schlittenanordnung 3 vorgesehener, nicht gezeigter Vorsprung greift in eine Nut der direkt mit der Nabe des Schrittmotors 4 verbundenen Spindel 4a ein, so daß die Drehbewegung des Schrittmotors 4 in eine Bewegung der Schlittenanordnung 3 in radialer Richtung des Mediums umgewandelt wird. Daher erfolgt eine Suchbewegung der Magnetköpfe 3c und 3d auf der Schlittenanordnung 3 in radialer Richtung des magne­ tischen Aufzeichnungsmediums mittels des Schrittmo­ tors 4 und eine Positionierung über der Zielspur. Der Zusammenbau der bekannten Scheibeneinheit ergibt sich aus den Fig. 8 und 9. Dies bedeutet, daß ein Spindel­ motor vom Außenrotortyp verwendet wird, bei dem der Antriebsmagnet 1a außerhalb des Stators 1b und der Spule 1c angeordnet ist, und daß die Schlittenanord­ nung 3 sich oberhalb des Stators 1b, der Spule 1c und des Antriebsmagneten 1a befindet, wie aus Fig. 9 er­ sichtlich ist.
Bei der vorbeschriebenen bekannten Scheibeneinheit muß der Schlitten 3 dünn ausgebildet sein, um die Dicke der Scheibeneinheit herabzusetzen. Jedoch kön­ nen die Magnetköpfe 3c und 3d nur bis zu einem gewis­ sen Grad in Verbindung mit dem Medium in der Höhe verringert werden. Weiterhin ist die Herabsetzung der Dicke des Antriebsmagneten 1, der Spule 1c und des Gehäuses 1n des Spindelmotors 1 begrenzt, wenn die Arbeitsweise nicht beeinträchtigt werden soll. Auch können die Dicken des integrierten Schaltungsbau­ steins und der elektrischen Verbindungen auf dem Mo­ torsubstrat 1d nicht herabgesetzt werden. Somit ist es schwierig, die bekannte Scheibeneinheit dünn aus­ zubilden.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Scheibeneinheit mit hohem Leistungsvermögen zu schaffen, die auch eine dünne Struktur besitzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfin­ dungsgemäßen Scheibeneinheit ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Gemäß der Erfindung wird eine Aussparung gebildet, indem ein Teil des Stators nach innen eingedrückt oder ausgeschnitten wird und von der Spule frei ist. Der Schlitten ist so positioniert, daß die Magnetköp­ fe auf diesem in die Aussparung hineingehen. Gleich­ zeitig ist eine Kopfabschirmkante zur Abschirmung eines Streuflusses in Richtung der Magnetköpfe auf der Seite des Spindelmotors vorgesehen.
Die Magnetköpfe an der Spitze des Schlittens sind so angeordnet, daß sie in die Aussparung des Stators eintreten können. Als Folge hiervon ist die Lage des Schlittens tiefer, wodurch die Dicke der Einheit her­ abgesetzt wird. Weiterhin kann der Einfluß des Streu­ flusses vom Spindelmotor auf die Magnetköpfe durch den Kopfabschirmbereich verhindert werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 5 eine Draufsicht, Seitenansicht, Per­ spektivansicht und auseinandergezogene Darstellung einer Scheibeneinheit nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 6 und 7 eine Draufsicht und eine Perspektiv­ ansicht einer Scheibeneinheit nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
Fig. 8 bis 10 eine Draufsicht, Seitenansicht und auseinandergezogene Darstellung einer bekannten Scheibeneinheit.
Fig. 1 zeigt die Positionsbeziehung zwischen Spindel­ motor, Schlitten, Schrittmotor und magnetischem Auf­ zeichnungsmedium. Fig. 2 zeigt die Positionsbeziehung zwischen Stator, Spule und Schlitten. Fig. 3 zeigt in einer Schnittansicht die Positionsbeziehung zwischen Spindelmotor und Schlitten. Fig. 4 zeigt die Gestalt der Abschirmplatte des Spindelmotors. Fig. 5 zeigt den Gesamtaufbau der Scheibeneinheit. In diesen Figu­ ren ist ein Spindelmotor 1 mit einem Rotor 1q zum Drehen eines magnetischen Aufzeichnungsmediums 12, einem am Außenumfang des Rotors 1q vorgesehenen An­ triebsmagneten 1a, einem ringförmigen Stator 1b, ei­ ner am Innenumfang des Stators 1b vorgesehenen Spule 1c und einem Substrat 1d dargestellt. Der Magnet 1a liegt der Spule 1c gegenüber. Weiterhin sind eine Spannabe 1e, eine Drehachse 1f, eine von der Spule 1c freigehaltene Aussparung 1g, die durch Eindrücken (Aussparen) eines Teils des Außenumfangs des Stators 1b gebildet ist, ein integrierter Schaltungsbaustein 1h für den Spindelmotor 1, ein Steckverbinder 1j für das Substrat 9 und eine gebogene Kante 1k einer Ab­ schirmplatte 1m, die sich in der Aussparung der Ab­ schirmplatte 1m befindet und einen Kopfabschirmbe­ reich darstellt, gezeigt. Darüber hinaus sind darge­ stellt: ein Rahmen 2, eine Schlittenanordnung 3, ein Schlitten 3a zur Befestigung eines Magnetkopfs 3c, ein Arm 3b zur Befestigung eines Magnetkopfs 3d, ein Schrittmotor 4 zum Suchen und Positionieren der Schlittenanordnung 3 in radialer Richtung des Medi­ ums, eine an der Drehachse des Schrittmotors 4 befe­ stigte Spindel 4a, ein Sensor 5, ein Gleitnocken 6, ein Kassettenhalter 7, ein Hebel 8, ein Substrat 9, eine Schirmabdeckung 10 und eine Frontverkleidung 11.
Die Abschirmplatte 1m ist breit genug, um die Spule 1c abzudecken, und in Form eines Ringes ausgebildet. Sie hat an ihrem Außenumfang einen Vorsprung 1y, der auf dem Stator 1b befestigt ist, und eine Aussparung 1r, die der Aussparung 1g entspricht. In diesem Fall ist eine gebogene Kante 1k als Kopfabschirmbereich ausgebildet, in dem der Rand der Abschirmplatte 1m im Bereich der Aussparung 1r in Richtung zum Substrat 1d des Spindelmotors 1 umgefaltet ist.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise der Scheibeneinheit beschrieben. Wenn gemäß Fig. 5 das dort nicht gezeig­ te magnetische Aufzeichnungsmedium in die Einheit eingeführt wird, wird es durch einen Lademechanismus aus dem Gleitnocken 6, dem Kassettenhalter 7 und dem Hebel 8 in die Schreib-/Lese-Position (Ladestellung) gebracht. Auf eine detaillierte Erläuterung des Lade­ mechanismus wird hier verzichtet. Wenn das Medium in die Ladestellung gebracht ist, wird die Nabe des Me­ diums durch die Spannabe 1e des am Rahmen 2 befestig­ ten Spindelmotors 1 verspannt und das Medium dreht sich durch die Rotation des Spindelmotors.
Ein an der Schlittenanordnung 3 vorgesehener, nicht gezeigter Vorsprung greift in eine Nut der direkt mit der Achse des Schrittmotors 4 verbundenen Spindel 4a ein, so daß die Drehbewegung des Schrittmotors 4 in eine Bewegung der Schlittenanordnung 3 in radialer Richtung des Mediums umgewandelt wird. Daher können die an der Schlittenanordnung 3 befestigten Magnet­ köpfe 3c und 3d in die Aussparungen 1g und 1r eintre­ ten und sich in radialer Richtung des magnetischen Aufzeichnungsmediums mittels des Schrittmotors 4 be­ wegen, so daß sie über der Zielspur positioniert wer­ den.
Die erfindungsgemäße Scheibeneinheit ist in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellt. Dies bedeutet, daß ein Spin­ delmotor vom Innenrotortyp verwendet wird, bei dem der Antriebsmagnet 1a innerhalb des Stators 1b und der Spule 1c angeordnet ist, und daß weiterhin eine von der Spule 1c freigehaltene Aussparung 1g gebildet ist durch Eindrücken eines Teils des Außenumfangs des Stators 1b in Richtung auf dessen Innenumfang. Wenn der Schlitten 3a am Innenumfang positioniert ist, geht er in die Aussparung 1g hinein und befindet sich auf der gleichen Ebene mit dem Stator 1b, der Spule 1c und dem Antriebsmagneten 1a.
Da die gebogene Kante 1k auf der dem Schlitten 3a zugewandten Seite der Abschirmplatte 1m liegt, wie in Fig. 3 und 4 gezeigt ist, kann ein Streufluß vom Motor zu den Magnetköpfen 3c und 3d abgeschirmt wer­ den, so daß ein schädigender Einfluß der Magnetköpfe 3c und 3d auf das Aufzeichnen und Wiedergeben von Informationen verhindert wird.
Es wurde dargelegt, daß der Kopfabschirmbereich aus einer abgebogenen Kante der Abschirmplatte 1m gebil­ det ist; jedoch kann auch ein von der Abschirmplatte 1m getrenntes Teil am Substrat 1d des Spindelmotors 1 befestigt sein, um diesen zu erhalten.
Im vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel wird die von der Spule 1c freigehaltene Aussparung 1g durch Ein­ drücken eines Teils des Außenumfangs des Stators 1b gebildet, wie Fig. 2 zeigt; jedoch kann gemäß Fig. 6 auch eine von der Spule 1c freigehaltene Öffnung ent­ sprechend der Aussparung 1g im Bereich des Stators 1b ausgeführt werden.
Auch kann, wie Fig. 7 zeigt, wenn ein gebogener Be­ reich auf der dem Schlitten zugewandten Seite der Abschirmplatte vorgesehen ist, die gleiche Wirkung erzielt werden, ohne daß die Abschirmplatte ringför­ mig ausgebildet ist.

Claims (4)

1. Scheibeneinheit mit einem ringförmigen Stator, der an seinem inneren Umfang eine Spule auf­ weist, einem von einer Drehachse getragenen Spindelmotor, der einen Rotor zum Drehen eines magnetischen Aufzeichnungsmediums und einen der Spule gegenüberliegenden, am äußeren Umfang des Rotors angeordneten Magneten aufweist, und einem bewegbaren Schlitten, der in radialer Richtung des magnetischen Aufzeichnungsmediums auf dem Rotor geführt ist und an seiner Spitze mit einem Magnetkopf versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine von der Spule (1c) freigehaltene Aus­ sparung (1g) durch Eindrücken eines Teils des Stators (1b) zu seiner Innenseite hin oder durch dessen Öffnung gebildet ist, daß der Schlitten (3a) in der Weise positioniert ist, daß sein Magnetkopf (3c) in die Aussparung (1g) eintreten kann, und daß ein Kopfabschirmbereich (1k) zur Abschirmung eines Streuflusses in Richtung des Magnetkopfes (3c, 3d) auf dieser Seite des Spin­ delmotors (1) vorgesehen ist.
2. Scheibeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kopfabschirmbereich (1k) ent­ lang der Peripherie der Aussparung (1g) in einem Teil des Stators (1b) gebildet ist und sich nach unten erstreckt.
3. Scheibeneinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine ringförmige Abschirm­ platte (1m) die Spule (1c) abdeckt, eine der Aussparung (1g) im Stator (1b) entsprechende Aussparung (1r) in der Abschirmplatte (1m) vor­ gesehen ist und der Kopfabschirmbereich durch Umbiegen der Kante (1k) dieser Aussparung (1r) nach unten gebildet ist.
4. Scheibeneinheit nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die ringförmige Abschirmplatte (1m) einen Vorsprung (1y) aufweist, der sich nach außen erstreckt und sich auf dem Stator (1b) befindet.
DE4139876A 1990-11-29 1991-11-29 Scheibeneinheit Ceased DE4139876A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9116847U DE9116847U1 (de) 1990-11-29 1991-11-29 Scheibeneinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2332234A JPH04200248A (ja) 1990-11-29 1990-11-29 ディスク装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4139876A1 true DE4139876A1 (de) 1992-06-04

Family

ID=18252680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4139876A Ceased DE4139876A1 (de) 1990-11-29 1991-11-29 Scheibeneinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5424891A (de)
JP (1) JPH04200248A (de)
DE (1) DE4139876A1 (de)
GB (1) GB2252860B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637953B4 (de) * 1995-12-04 2006-01-19 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Plattenantriebsgerät eines Festplattenantriebs

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6002546A (en) * 1993-02-10 1999-12-14 Fujitsu Limited Magnetic disk apparatus with visco elastic shock dampening
US5761000A (en) * 1995-11-30 1998-06-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Data storage devices having a slim-type hard disk drive suitable for use in portable computers
GB2307769B (en) * 1995-11-30 1998-07-08 Samsung Electronics Co Ltd Data storage device
US6067215A (en) 1997-10-09 2000-05-23 Seagate Technology, Inc. Magnetic shielding for electromagnetic microactuator
US6388836B2 (en) * 1998-11-13 2002-05-14 Hewlett-Packard Company Magnetic shield for a tape drive read/write head
SG94724A1 (en) * 1999-11-22 2003-03-18 Seagate Technology Llc Magnetic shield flux leakage reduction from spindle motor
US7113365B1 (en) * 2002-12-24 2006-09-26 Western Digital Technologies, Inc. Disk drive comprising a spindle motor having a windings shield for reduced disk voltage coupling

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144629A1 (de) * 1980-12-05 1982-07-08 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Antriebsvorrichtung fuer magnetische festplattenspeicher
WO1987003347A1 (en) * 1985-11-20 1987-06-04 Hajec Chester S Electric motor with ferrofluid bearing

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59113568A (ja) * 1982-12-20 1984-06-30 Ricoh Co Ltd 記録デイスクの回転駆動用モ−タ
JPH0731887B2 (ja) * 1983-05-25 1995-04-10 高橋 義照 フロッピーディスク等の磁気ディスクドライブ装置
US4578606A (en) * 1984-12-13 1986-03-25 Buehler Products, Inc. Brushless DC electric motor and tachogenerator assembly
GB2187031B (en) * 1986-01-21 1990-10-17 Raymond Engineering Magnetic disc memory unit
JPH0246583A (ja) * 1988-08-06 1990-02-15 Seiko Epson Corp ディスク装置
MY113834A (en) * 1990-06-01 2002-06-29 Mitsubishi Electric Corp Electric motor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144629A1 (de) * 1980-12-05 1982-07-08 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Antriebsvorrichtung fuer magnetische festplattenspeicher
WO1987003347A1 (en) * 1985-11-20 1987-06-04 Hajec Chester S Electric motor with ferrofluid bearing

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 1-173470 A. In: Patents Abstracts of Japan, P-943, Oct. 12, 1989, Vol. 13, No. 452 *
JP 2-46151 A, In: Patents Abst. of Japan, E-922, April 27, 1990, Vol. 14, No. 210 *
JP 60-118043 A. In: Patents Abstr. of Japan, Sect. E, Vol. 9, Nr. 274, E-354 *
Ludwig Loibe: Was man über Harddiskluafwerke wissen sollte, Inc. Eleektronik 15, 25.7.86, S. 57-62 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637953B4 (de) * 1995-12-04 2006-01-19 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Plattenantriebsgerät eines Festplattenantriebs

Also Published As

Publication number Publication date
US5424891A (en) 1995-06-13
GB2252860B (en) 1994-11-02
GB2252860A (en) 1992-08-19
JPH04200248A (ja) 1992-07-21
GB9125509D0 (en) 1992-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209522C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen von Magnetköpfen in einer Magnetplattenkassette
EP0151258B1 (de) Geteiltes Gehäuse für einen Magnetplattenspeicher mit umlaufendem Dichtungsring
DE3228150C2 (de)
EP0151256B1 (de) Gehäuse für einen Magnetplattenspeicher mit beidseitig gelagertem Plattenstapel
DE3153746C2 (de) Antriebsvorrichtung für magnetische Festplattenspeicher
DE4139885A1 (de) Scheibeneinheit
CH653167A5 (de) Kassette mit einer flexiblen magnetscheibe.
DE3404251A1 (de) Magnetplattenspeicher mit beidseitig gelagerter plattenstapelnabe
DE2603134A1 (de) Kassette zur aufnahme einer magnetisierbaren schallplatte
DE3808992A1 (de) Vorrichtung zum halten von magnetspeicherplatten auf einer einen drehantrieb aufweisenden nabe
DE3119283A1 (de) Magnetplattenantrieb mit filteranordnung
DE3743088A1 (de) Festplatten-kopfpositionieranordnung, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2144241B2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für einen Magnetplattenspeicher
DE2130864B2 (de) In einer Kassette enthaltener Magnetplattenspeicher
DE4139876A1 (de) Scheibeneinheit
DE2657368A1 (de) Magnetplattenkassette
DE4221429C2 (de) Plattenspeicherantrieb, insbesondere für Festplattenspeicher
DE2529211A1 (de) Magnetische aufzeichnungsvorrichtung
DE2944212C3 (de) Magnetplattenantrieb
EP0480514B1 (de) Kassette für einen Aufzeichnungsträger
DE3525406C2 (de) Disketten-Kassette
DE2018753A1 (de) Magnetplattenspeicher mit einer kreisförmigen, elastisch verformbaren Magnetplatte
DE4110589C2 (de) Abtasteinrichtung für ein Magnetbandgerät
DE3433344A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE2902818A1 (de) Antrieb fuer einen magnetspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection