DE3743088A1 - Festplatten-kopfpositionieranordnung, sowie verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Festplatten-kopfpositionieranordnung, sowie verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3743088A1
DE3743088A1 DE19873743088 DE3743088A DE3743088A1 DE 3743088 A1 DE3743088 A1 DE 3743088A1 DE 19873743088 DE19873743088 DE 19873743088 DE 3743088 A DE3743088 A DE 3743088A DE 3743088 A1 DE3743088 A1 DE 3743088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
sleeve
positioning device
head positioning
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873743088
Other languages
English (en)
Inventor
Lloyd Levy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Micropolis Corp
Original Assignee
Micropolis Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Micropolis Corp filed Critical Micropolis Corp
Publication of DE3743088A1 publication Critical patent/DE3743088A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/54Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/073Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between shaft and inner race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2370/00Apparatus relating to physics, e.g. instruments
    • F16C2370/12Hard disk drives or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/49865Assembling or joining with prestressing of part by temperature differential [e.g., shrink fit]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moving Of Heads (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft im allgemeinen ein digitales In­ formationsspeichersystem. Insbesondere betrifft die Er­ findung eine Festplatten-Kopfpositionieranordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 6, sowie ein Ver­ fahren zu ihrer Herstellung, nach dem Oberbegriff des Anspruches 13.
Digitale Daten können auf einer flexiblen oder "Flop­ py"-Disk oder auf einer Fest- oder Winchester-Platte durch Magnetisierung von aufeinanderfolgenden kleinen Bereichen der magnetischen Oberfläche der Platte mittels eines Magnetkopfes oder "sliders" gespeichert werden, während sich die Platten drehen. Die Dichte der digita­ len Speicherung in einem Festplattenspeicherungssystem ist in der Größenordnung von 10 bis 20mal der Dichte, die mit floppy-disk-Speichersystemen erreicht werden kann. In Festplattensystemen sind die Platten normaler­ weise aus Aluminium und haben einen magnetisierbaren Überzug auf ihrer oberen und unteren Oberfläche.
Um effektiv Informationen auf die bzw. von den magneti­ sierbaren Oberflächen der Festplatten zu schreiben bzw. zu lesen, ist ein Kopfpositionierer typischerweise inner­ halb des Antriebs vorgesehen, wobei eine Mehrzahl von festen, verschachtelten Kopfpositionierarmen, von denen jeder einen oder mehrere auf ihnen montierte Magnetköpfe hat, welcher tandemartig in einem Abstand zueinander in­ nerhalb eines Arm-Positionierkörpers angeordnet sind, welche eine elektromagnetische Spule enthält. Der Arm- Positionierkörper ist des weiteren mittels einer Stahl­ lageranordnung drehbar um eine feste Schaftanordnung koaxial montiert, wobei die Stahllageranordnung zwischen einer inneren Oberfläche des Arm-Positionierkörpers und einer äußeren Oberfläche des starren, festen Schaftes oder Welle befestigt ist. Eine separate aber eng mon­ tierte Permanentmagnetstruktur stellt einen magnetischen Fluß zur Verfügung, der vereint mit der elektromagneti­ schen Spule wirkt, um eine Drehmomenterzeugung zu errei­ chen. Ein Gleichstrom, der an die Spule angelegt wird, ermöglicht die Steuerung des Arm-Positionierkörpers mit­ tels einer Rückkopplungssteuerschleife, innerhalb der eine Oberfläche von einer der Festplatten für die Kopf­ nachführung und Positionssteuerung ausgewählt wird.
Die Ausrichtung des Nachführkopfes mit der Steuerplatte innerhalb der Steuerschleife ist dementsprechend kritisch im Hinblick auf die Genauigkeit der Kopf-Positionier­ steuerung insgesamt. Eine Fehlausrichtung innerhalb der mechanischen Kette von nur wenigen Micrometern kann eine Lese- oder Schreibstörung verursachen. Diese Störquelle ist insbesondere vorherrschend, wenn die Unteranordnung, die den Arm-Positionierkörper enthält, der längs des Schaftes und der vorgespannten Lager angeordnet ist, in­ nerhalb der Festplattenanordnung eingebaut wird. Die Be­ festigungskräfte in Verbindung mit der Befestigung des Schaftes an der Festplattenanordnung kann die Lagervor­ spannung ungünstig beeinflussen und kann eine Schaftfehl­ ausrichtung und/oder mechanische Resonanzen verursachen, welche verhindern, daß der Positionier-Steuermechanismus einwandfrei funktioniert.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine magnetische Festplattenpositioniervorrichtung zu schaf­ fe, welche unempfindlich gegen die Einführung von Nach­ führungsfehlern ist, welche durch die Installation der Positioniereinrichtung innerhalb der gesamten Treiberan­ ordnung auftreten.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeich­ nenden Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 6 bzw. 13.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
Die Aufgabe wird vorzugsweise erfüllt durch die Bereit­ stellung eines Festplattenantriebs einer Magnetkopfposi­ tioniereinrichtung, innerhalb der der Arm-Positionier­ körper mittels Lagereinrichtungen drehbar um eine zwei­ teilige Schaftanordnung angeordnet ist, die eine Befe­ stigungshülse enthält, die thermisch geschrumpft um einen Zentralbereich eines starren zylindrishen Schaftes mit festen Enden und einem Paar von Endbereichen mit einem relativ zu dem Zentralbereich reduzierten Durchmesser befestigt ist, wobei die Lager mit der Schaftanordnung in Bereichen außerhalb des Schrumpfbefestigungszentralbe­ reichs befestigt sind, so daß eine lichte Höhe zwischen dem Schaft und der Hülse im Bereich der Lagermontage be­ steht und dabei die Lager von Störungen im Schaft ent­ koppelt werden, die durch die Befestigung der Enden des Schaftes innerhalb des Antriebs verursacht werden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorlie­ genden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Be­ schreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Winchester- oder Festplattenantriebs, wobei die obere Abdec­ kung entfernt ist;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht durch einen Festplatten­ antrieb, der eine Arm-Positioniervorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung darstellt; und
Fig. 3 eine Detail-Querschnittsansicht durch die Zen­ tralnabe der Armpositioniervorrichtung von Fig. 2.
Fig. 1 zeigt eine Plattenantriebseinheit 1 einer Type entsprechend der vorliegenden Erfindung. Die Plattenan­ triebseinheit 1 weist typischerweise ein starres Gußge­ häuse 2 (Fig. 3) und eine Grundplatte 3 auf. In der Dar­ stellung in Fig. 1 ist das Gehäuse 2 entfernt, um die enthaltenen Einheiten zu zeigen.
Der Inhalt der Einheit weist typischerweise eine Spei­ cherplatteneinheit 4 auf, welche mit einer Magnetkopf- Positionieranordnung 10 zusammenwirkt.
Die Speicherplatteneinheit 4 enthält eine Mehrzahl von starren Speicherplatten 5, die eine magnetisierbare Oberfläche haben und koaxial tandemartig in einem Abstand zueinander gestapelt sind und sich mittels eines elek­ trischen Motors, der einen Stator enthält, sich um eine gemeinsame Achse drehen, relativ zur Kopfpositionieran­ ordnung 10, welche eine Mehrzahl von beweglichen mitei­ nander verschachtelten Kopfpositionierarmen 12 enthält, von denen jeder einen oder mehrere Magnetköpfe 13 auf­ montiert hat, zum Lesen und Schreiben von Informationen magnetisch auf die Platten 5, wenn die Arme 12 ver­ schachtelt in die Plattenspeichereinheit 4 hinein und heraus gedreht werden (s. Fig. 2).
Eine Rückkopplungs-Steuerschleife oder Servoschleife ist innerhalb der Armpositioniervorrichtung 10 enthalten, mit der eine Oberfläche von einer der Festplatten 5 für eine Kopfnachführung und Positioniersteuerung ausgewählt wird. Ein gewöhnliches Problem, welches in herkömmlichen An­ trieben auftritt, ist die mechanische Resonanz, die in­ nerhalb der Servoschleife auftritt, welche schließlich die Leistung des Antriebs bezüglich der Zeit, die benö­ tigt wird, um Informationen von der Platte 5 zu erhalten, beschränkt, da die Resonanzen durch eine Reduzierung der Servobandbreite kompensiert werden müssen.
Ein Bereich, der Resonanzen verursachen kann, hängt zu­ sammen mit der Steifheit der Lager, in denen die Kopf- Positionieranordnung 10 sich dreht. Die radiale Steifheit von diesen Lagern ist empfindlich gegen den Betrag der axialen Last, mit der die Anordnung vorgespannt ist. Un­ terschiedliche Betriebserfordernisse verursachen die Er­ fordernis beide, die innere und äußere Lagerfläche mit dem Schaft bzw. dem Gehäuse zu verbinden, um die Vor­ spannung bei Schlag, Vibration und thermischer Belastung aufrechterzuhalten. Der Betrag der axialen Vorspannung, die typischerweise gebraucht wird, ist ungefähr 2,3 kg (5 lbs) und wird erhalten durch lediglich 7,6 micrometer (300 microinches) bis 12,7 micrometer (500 microinches) axialer Durchbiegung.
Da die gesamte Durchbiegung so gering ist, können die Lasten, die während des Zusammenbaus oder des Betriebes an den Schaft angelegt werden, verursachen, daß das Lager stellenweise unbelastet wird. Dieser Zustand verursacht, daß unerwünschte Resonanzen als Ergebnis einer reduzier­ ten radialen Steifheit auftreten.
Es ist festgestellt worden, daß ein zweiteiliger Schaft den Betrag der Durchbiegung, die an der Lagerfläche ge­ sehen wird, reduzieren kann, durch Bereitstellen eines inneren Bauteils, welches in Abhängigkeit der externen Lasten, die durch unterschiedliche Montagetoleranzzu­ ständen erzeugt werden, durchbiegen kann, das aber nur einen Teil dieser Durchbiegungen zu der äußeren Hülse, die die Lager trägt, übertragen kann. Dementsprechend wird die übertragene Durchbiegung durch Verwenden nur eines Teils des inneren Schaftes zum Halten der äußeren Hülse an ihrem Platz reduziert.
Die Kopf-Positionieranordnung 10 entsprechend der vor­ liegenden Erfindung wird im Detail im Querschnitt in Fig. 3 gezeigt. Die Kopf-Posiionieranordnung 10 enthält einen zentralen Zusammenbau, welcher einen zylindrischen Schaft 14 aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung aufweist mit einer Länge, welche im allgemeinen von gleicher Aus­ dehnung, wie der Stapel der Platten 5 ist, eine Längsach­ se, welche im allgemeinen parallel zu der Festplatte ge­ meinsamen Achse ist, ein Paar von Enden 16, von denen wenigstens eines gegen Drehung befestigt ist, einen Zen­ tralbereich 18 eines gegebenen Durchmessers und ein Paar von Endbereichen 20, welche in ihrem Durchmesser relativ zum Zentralbereich 18 verringert sind.
Eine Haltehülse 22 aus Aluminium oder einem anderen me­ tallisches Material wie rostfreiem Stahl hat eine Länge, die im wesentlichen die gleiche Ausdehnung wie der Schaft 14 längs des Zentralbereichs 18 hat, so daß ein diame­ trales Spiel zwischen einem inneren Durchmesser der Hal­ tehülse 22 und den Schaftendbereichen 20 besteht. In der beispielsweise gezeigten, bevorzugten Ausführungsform, die auf einen Winchester-Festplattenantrieb gerichtet ist, haben der Schaft 14 und die Hülse 22 eine Länge über alles von ungefähr 61,4 mm (2,4″), der Zentralbereich 18 vom Schaft 14 hat eine Länge von ungefähr 30,7 mm (1,2″) und die Endbereiche 20 haben jede eine Länge von ungefähr 15,3 mm (0,6″). Der Zentralbereich 18 hat einen äußeren Durchmesser von ungefähr 9,6 mm (0,376″) und die Hülse 22 ist so dimensioniert, daß bei Raumtemperatur zwischen den beiden Teilen ein nominaler diametraler Eingriff von un­ gefähr 0,015 mm (0,0006″) besteht. Die Endbereiche 20 sind in ihrem Durchmesser relativ zum Zentralbereich 18 reduziert, um bei Raumtemperatur zwischen den Endberei­ chen 20 und dem inneren Durchmesser der Haltehülse 22 ein nominales diametrales Spiel von ungefähr 0,15 mm (0,006″) bereitzustellen. Somit sind der Eingriff zwischen dem Schaftzentralbereich 18 und der Hülse 22 und das Spiel zwischen den Schaftendbereichen 20 und der Hülse 22 Funktionen der Schaftlänge, des Schaft- und Hülsendurch­ messers, der Schaftendbereichsherstellung und der Schrumpfbefestigung der Hülse 22 um den Schaft 14. Die Hülse 22 wird normalerweise über dem Schaft 14 befestigt, durch Erhitzen der Hülse 22 und/oder Kühlen des Schaftes 14, um eine minimale Temperaturdifferenz zwischen den beiden Teilen von ungefähr 149 bis 177°C (300 bis 350° F) unmittelbar vor dem Zusammenbau zu erhalten, so daß ein Spiel zwischen dem Schaft 14 und der Hülse 22 auf­ tritt, um den Zusammenbau zu erleichtern.
Die Kopf-Positionieranordnung 10 enthält weiterhin einen hohlen Aluminiumzylinder, der eine interne zylindrische Oberfläche und eine äußere zylindrische Oberfläche hat, von der die im wesentlichen planaren Kopf-Positionierarme 12 überstehen. Eine "Schwingspule" ist mit der internen zylindrischen Oberfläche eines Aluminiumzylinders 30 verbunden und arbeitet in Verbindung mit befestigten Permanentmagneten (nicht gezeigt) mittels eines variablen Gleichstroms, der an der Spule angelegt ist, um die Drehposition des Arm-Positionierzylinders 30 zu ermögli­ chen, der mittels der Rückkopplungssteuerschleife ge­ steuert wird. Um den Arm-Positionierzylinder 30 zu mon­ tieren, ist zur Drehbewegung um den Stator ein Paar von ringförmigen Stahlkugellageranordnungen 34 an den entge­ gengesetzten Enden der Haltehülse 22 und dem inneren Durchmesser des Arm-Positionierzylinders 30 bereitge­ stellt. Die Lageranordnungen 34 sind an einer Stelle an ihren inneren Durchmessern in einem Bereich 36 inklusive der Endbereiche 20 des Schaftes 14 und exklusive des Zentralbereichs 18 des Schaftes 14 mittels eines anaero­ ben Einkomponentenklebstoffes, der als Loctite (einge­ tragenes Warenzeichen) bekannt ist, befestigt, der eben­ falls gebraucht wird, um die äußere zylindrische Ober­ fläche der Lager 34 an die innere zylindrische Oberfläche 38 des Arm-Positionierzylinders 30 zu befestigen.
Der Fachmann wird erkennen, daß die speziellen Dimensio­ nen der Teile der Schaftanordnung ausgelegt sind, um die Verringerung der übertragenen Durchbiegung gegen eine Verringerung in den Resonanzfrequenzen, die mit den Durchbiegungsmoden der Schaftanordnung während des Zu­ sammenbaus oder des Betriebs verbunden sind, auszutau­ schen. Dementsprechend sollten die Dimensionen, Materia­ lien und Verfahren der Herstellung und des Zusammenbaus die hierin diskutiert und dargestellt wurden, als ein Beispiel betrachtet werden.

Claims (16)

1. Magnetkopfpositioniervorrichtung für ein Festplat­ tenspeichersystem des Typs, bei dem eine Mehrzahl von starren Speicherplatten, welche eine magneti­ sierbare Oberfläche haben, koaxial tandemförmig in einem Abstand zueinander gestapelt sind und relativ zu einer Mehrzahl von beweglichen verschachtelten Kopf-Positionierarmen um eine gemeinsame Achse drehbar sind, wobei jeder der Arme einen oder meh­ rere Magnetköpfe aufmontiert hat, zum Lesen und Schreiben von Informationen magnetisch auf die Platten, gekennzeichnet durch
eine sich um einen Zapfen drehende Lageranordnung, welche aufweist:
einen zylindrischen Aluminiumschaft, welcher eine Länge hat, die im wesentlichen die gleichen Ausmaße hat wie die gestapelten Platten, eine Längsachse, die im wesentlichen parallel zu der den Platten ge­ meinsamen Achse ist, ein Paar von Enden, von denen wenigstens eins gegen Drehung befestigt ist, einen Zentralbereich eines gegebenen Durchmessers und ein Paar von Endbereichen, deren Durchmesser relativ zu dem Zentralbereich verringert sind;
eine Aluminiumhaltehülse, welche eine Längsachse hat, eine Länge, welche im wesentlichen die gleichen Ausmaße wie der Schaft hat, und wobei die Hülse und der Schaft einen koaxialen thermischen Schrumpfbe­ festigungseingriff zwischen ihnen längs des Zen­ tralbereichs des Schaftes und außerhalb des verrin­ gerten Durchmesserendbereichs haben;
eine Spulenvorrichtung, die um einen Spulenkörper gewickelt ist, wobei die Spule an der Kopfpositio­ niervorrichtung befestigt ist und Magnete, die in einer separaten Anordnung von der Hülse angeordnet sind;
eine Arm-Anordnung, welche aufweist;
einen Arm-Haltezylinder aus Aluminium, welcher eine Längsachse hat, eine Länge, welche im wesentlichen die gleichen Ausmaße wie die der Schaftanordnung hat, einen inneren Durchmesser, und wobei die Mehr­ zahl der Kopfpositionierarme in einem tandemartigen Abstand zueinander radial nach außen überstehen, um zwischen die Platten einzugreifen;
eine elektromagnetische Spule, die so angeordnet ist, um elektromagnetisch mit der Permanentmagnet­ vorrichtung in Wechselwirkung zu stehen und die Armanordnung relativ zu der Schaft­ anordnung zu drehen; und
Lagervorrichtungen, welche an beiden Enden der Schaftanordnung angebracht sind, zum koaxialen Hal­ ten des Arm-Haltezylinders drehbar in Bereichen au­ ßerhalb des Schrumpfbefestigungszentralbereichs.
2. Positioniervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schaft und die Hülse bei Raumtemperatur längs des Zentralbereichs einen diametralen Eingriff mit­ einander von ungefähr 0,015 mm (0,0006″) haben.
3. Positioniervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß
der Schaft und die Hülse bei Raumtemperatur an den Endbereichen ein diametrales Spiel von ungefähr 0,15 mm (0,006″) miteinander haben.
4. Positioniervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß
der Zentralbereich eine Länge von ungefähr 30,5 mm (1,2″) hat und jeder der Endbereiche eine Länge von ungefähr 15,3 mm (0,6″) hat.
5. Positioniervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß
die Lagervorrichtungen mit Klebstoff zwischen einer äußeren radialen Oberfläche der Haltehülse und einer inneren radialen Oberfläche des Arm-Haltezylinders befestigt sind.
6. Kopf-Positioniervorrichtung für einen Festplattenan­ trieb, welche in einer koaxialen Nebeneinanderstel­ lung um eine gemeinsame Achse aufweist:
einen festen zylindrischen Schaft mit einem Mittel­ bereich und zwei Endbereichen:
eine zylindrische Haltehülse mit einer Länge, die im wesentlichen die gleichen Ausmaße hat wie der Schaft, wobei der Schaft und die Hülse bei Raumtem­ peratur längs des Schaftmittenbereiches einen schrumpfbefestigten diametralen Eingriff und längs der Schaftendbereiche ein diametrales Spiel haben;
ein Paar von ringförmigen Stahlkugellageranordnun­ gen, welche an entgegengesetzten Enden in Bereichen außerhalb der Eingriffbefestigung angeordnet sind, zum drehbaren Befestigen des Rotorbereichs der Kopfpositioniervorrichtung;
eine Spulenvorrichtung, die um einen Spulenkörper gewickelt ist, welcher an dem Rotorbereich der Kopfpositioniervorrichtung befestigt ist;
wobei der Rotorbereich eine im wesentlichen äußere zylindrische Oberfläche und eine Mehrzahl von star­ ren, im wesentlichen planare Kopf-Positionierarme hat, welche sich radial hiervon nach außen erstrec­ ken, wobei jeder Arm ein Paar von sich gegenüber­ stehenden Oberflächen hat, die senkrecht zu der ge­ meinsamen Achse sind; und
eine Mehrzahl von Magnetköpfen, von denen wenigstens einer auf jeder der Armoberflächen an einer radial auswärtigen Stelle angeordnet ist.
7. Positioniervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß
der Schaft und die Hülse aus einer Aluminiumlegie­ rung sind und bei Raumtemperatur längs des Zentral­ bereichs einen diametralen Eingriff von ungefähr 0,015 mm (0,0006″) haben.
8. Positioniervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schaft und die Hülse aus einer Aluminiumlegierung sind und bei Raumtemperatur längs der Endbereiche ein diametrales Spiel von ungefähr 0,15 mm (0,006″) haben.
9. Positioniervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß
der Zentralbereich eine Länge von ungefähr 30,5 mm (1,2″) und jeder der Endbereiche eine Länge von ungefähr 15,3 mm (0,6″) hat.
10. Positioniervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß
die Lagervorrichtungen zwischen einer äußeren radi­ alen Oberfläche von der Haltehülse und einer inneren radialen Oberfläche von dem Armhaltezylinder fest­ geklebt sind.
11. Positioniervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schaft und die Hülse aus einer rostfreien stahl-metallischen Legierung sind.
12. Positioniervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß
zwischen den Endbereichen des Schaftes und dem inneren Durchmesser der Hülse ein nominales diame­ trales Spiel aufrechterhalten wird, während der Zentralbereich der Hülse und des Schaftes einen nominalen Eingriff beibehalten, wobei der Eingriff und das Spiel eine Funktion von der Schrumpfbefe­ stigung und der Schaftendbereichsherstellung sind und der Eingriff und das Spiel als eine Funktion der Schaftlänge und der Schaft- und Hülsendurchmesser ausgebildet sind.
13. Verfahren zum Herstellen einer Magnetkopfpositio­ niervorrichtung für ein Festplattenspeichersystem mit zwei konzentrischen Bauteilen, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Herstellen von einem der Bauteile als einen zylin­ drischen Schaft mit einer Länge, die die gleichen Ausmaße wie ein Stapel von Festplatten hat, wobei der Schaft ausgebildet wird, um wenigstens ein Ende mit einem Durchmesser der größer ist als der Zen­ tralbereich des Schaftes zur Verfügung zu stellen, um den Schaft gegen Drehung zu befestigen;
Herstellen eines Paars von Endbereichen des Schaf­ tes, die ein Durchmesser haben, der relativ zum Zentralbereich verringert ist;
Herstellen eines zweiten von den Bauteilen als eine metallische Haltehülse zum Anordnungen um den Schaft;
Verändern der Temperatur von einem der Bauteile re­ lativ zu dem anderen, so daß ein Spiel zwischen der Hülse und dem Schaft entsteht; und
Schrumpfbefestigen der beiden Bauteile mit der Hülse koaxial um den Schaft, so daß, wenn beide, die Hülse und der Schaft, auf der gleichen Umgebungstemperatur sind, ein diametraler Eingriff zwischen der Hülse und dem Schaft erzeugt wird;
wobei die Kopf-Positioniervorrichtung so hergestellt wird, daß der Schaft und die Hülse eng schrumpfbe­ festigt sind und dennoch die verringerten Durchmes­ ser der Endbereiche des Schaftes zwischen dem Schaft und der Hülse an den Schaftmontageenden ein Spiel bereitstellen.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
die Hülse zum Anordnen und Schrumpfbefestigen und um den Schaft herum erhitzt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schaft gekühlt wird, um zu ermöglichen, daß die Hülse rund um den Schaft schrumpfbefestigt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
für die beiden Bauteile ein Temperaturunterschied im Bereich von 149° bis 177°C (300°-350°F) erzeugt wird, so daß die Hülse mit dem Schaft während der Montage ein Spiel aufweist.
DE19873743088 1986-12-19 1987-12-18 Festplatten-kopfpositionieranordnung, sowie verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE3743088A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/944,466 US4754353A (en) 1986-12-19 1986-12-19 Hard disk head positioner assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3743088A1 true DE3743088A1 (de) 1988-06-30

Family

ID=25481450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873743088 Withdrawn DE3743088A1 (de) 1986-12-19 1987-12-18 Festplatten-kopfpositionieranordnung, sowie verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4754353A (de)
JP (1) JPS63166077A (de)
DE (1) DE3743088A1 (de)
GB (1) GB2198872B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040891A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-22 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Antriebsvorrichtung zum Antreiben einer Verstellbewegung zweier Fahrzeugteile relativ zueinander
AT511261A1 (de) * 2011-03-18 2012-10-15 Minebea Co Ltd Vorrichtung zur verbindung zweier bauteile, insbesondere zur montage eines festplattenlaufwerks

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63175282A (ja) * 1987-01-14 1988-07-19 Fujitsu Ltd 磁気デイスク装置の分割構造
USRE34270E (en) * 1987-01-14 1993-06-01 Fujitsu Limited Divided housing for supporting magnetic disks
US4829657A (en) * 1987-02-27 1989-05-16 Maxtor Corporation In-spindle motor assembly for disk drive and method for fabricating the same
US4870525A (en) * 1988-05-05 1989-09-26 Miniscribe Corporation Method of mounting flexure arms on a cast rotary actuator
US4888656A (en) * 1988-07-18 1989-12-19 Seagate Technology, Inc. Pivot mechanism for rotary disc drives
JPH02235271A (ja) * 1989-03-08 1990-09-18 Fujitsu Ltd ディスク装置のアクチュエータ
JPH0371457U (de) * 1989-11-13 1991-07-19
US5161077A (en) * 1990-11-09 1992-11-03 Seagate Technology, Inc. Actuator arm with a steel sleeve for thermal off track compensation
DE59209596D1 (de) * 1991-06-29 1999-02-04 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Plattenspeicherantrieb
JP2530970Y2 (ja) * 1992-04-01 1997-04-02 ティアック株式会社 ディスク装置
US5579190A (en) * 1992-04-08 1996-11-26 Hewlett-Packard Company Disk drive having an improved transducer suspension assembly
US5363262A (en) * 1992-04-08 1994-11-08 Hewlett-Packard Company Disk drive having an improved transducer suspension assembly
JP2671738B2 (ja) * 1992-11-30 1997-10-29 日本電気株式会社 磁気ディスク装置
US5805385A (en) * 1993-05-28 1998-09-08 Nec Corporation Magnetic disk device
JPH0745015A (ja) * 1993-07-30 1995-02-14 Citizen Watch Co Ltd 磁気ディスク装置のヘッド支持構造及びその製造方法
JP2675986B2 (ja) * 1994-02-18 1997-11-12 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 複合アクチュエータベアリングシステムを有する直接アクセス記憶装置及びその方法
US5459628A (en) * 1994-03-21 1995-10-17 International Business Machines Corporation Disk drive with profiled attachment of a spindle and hub
US5654849A (en) * 1995-10-24 1997-08-05 Western Digital Corporation Molded swing-type actuator assembly with press-fit pivot and spring-loaded ground conductor elements
US5754372A (en) * 1996-07-26 1998-05-19 Quantum Corporation Actuator bearing cartridge for top down assembly
US6049969A (en) * 1997-10-16 2000-04-18 Seagate Technology, Inc. Head-disc merge station for a disc drive
US6064529A (en) * 1998-07-02 2000-05-16 Optiteck, Inc. Spherical aberration correction using flying lens and method
US6178618B1 (en) * 1998-08-27 2001-01-30 Seagate Technology Llc Method for constructing a pivot cartridge assembly for a disc drive
DE10084789T1 (de) 1999-06-24 2002-08-14 Seagate Technology Llc Betätiger-Lagerkassette für ein Plattenspeichersystem
US6738226B1 (en) 2000-01-13 2004-05-18 Jpmorgan Chase Bank Adhesive control features for disc drive head suspension and flex circuit interconnect
JP2002324373A (ja) * 2001-02-23 2002-11-08 Minebea Co Ltd スイングアームアッセンブリ
US7417343B2 (en) * 2002-01-25 2008-08-26 California Linear Devices, Inc. Bearing surface layer for magnetic motor
JP3995490B2 (ja) * 2002-02-05 2007-10-24 ミネベア株式会社 ピボットアッシー及びその製造方法
US7199981B2 (en) 2004-03-19 2007-04-03 Zabtcioglu Fikret M High reliability-parallel data transfer hard disk drive
JP2005276291A (ja) * 2004-03-24 2005-10-06 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands Bv 回転円板形記憶装置及びピボット軸受アセンブリ
US8116030B2 (en) * 2008-11-21 2012-02-14 Seagate Technology Llc Locating feature for mounting a component to a base
US8102620B2 (en) * 2009-06-18 2012-01-24 Seagate Technology Llc Isolating an excitation-sensitive component by elastic wave reflection
JP2011034644A (ja) * 2009-08-03 2011-02-17 Gast Japan 株式会社 組立式eブロック及びスイングアームユニット
US9025284B1 (en) * 2014-02-26 2015-05-05 Western Digital Technologies, Inc. Disk drive with self sealing screw attachment of actuator pivot

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7612401A (nl) * 1976-11-09 1978-05-11 Philips Nv Elektrisch bestuurbare draagarminrichting.
DE2723140C2 (de) * 1977-05-23 1986-06-12 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Vorrichtung zum Positionieren von Gegenständen
US4286298A (en) * 1979-12-17 1981-08-25 International Business Machines Corporation Preloaded head arm assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040891A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-22 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Antriebsvorrichtung zum Antreiben einer Verstellbewegung zweier Fahrzeugteile relativ zueinander
AT511261A1 (de) * 2011-03-18 2012-10-15 Minebea Co Ltd Vorrichtung zur verbindung zweier bauteile, insbesondere zur montage eines festplattenlaufwerks
AT511261B1 (de) * 2011-03-18 2013-01-15 Minebea Co Ltd Vorrichtung zur verbindung zweier bauteile, insbesondere zur montage eines festplattenlaufwerks

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63166077A (ja) 1988-07-09
GB2198872B (en) 1990-08-15
GB8729041D0 (en) 1988-01-27
US4754353A (en) 1988-06-28
GB2198872A (en) 1988-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3743088A1 (de) Festplatten-kopfpositionieranordnung, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3731141C2 (de) Digitales Speichersystem hoher Kapazität mit Plattenbefestigung
DE3300574C2 (de)
DE3347360C2 (de) Kollektorloser Außenläufer-Gleichstrommotor
EP0591351B1 (de) Plattenspeicher
DE4120064C2 (de) Elektrischer Rotationsstellantrieb für Magnetköpfe
DE19644755B4 (de) Struktur eines Plattenmotors in einem Plattenlaufwerk
EP0670621B1 (de) Elektromotor mit einem Stator und einem Rotor
DE3918958C2 (de)
DE3228150A1 (de) Schwingbetaetiger fuer magnetplatten-speichervorrichtung
DE3404251A1 (de) Magnetplattenspeicher mit beidseitig gelagerter plattenstapelnabe
DE69728103T2 (de) Selbstkompensierende dynamische Auswuchtvorrichtung für Plattenspieler
DE19963860A1 (de) Speziell orientiertes Material und speziell orientierte Magnetisierung von Permanentmagneten
DE1524837A1 (de) Vorrichtung zum Abtasten eines Informationsspeichermediums
DE4221429C2 (de) Plattenspeicherantrieb, insbesondere für Festplattenspeicher
DE4342870C1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Drehstromgenerator
DE19535970A1 (de) Elektromagnetische Reibungskupplung
DE8027539U1 (de) Positioniereinrichtung fuer ein disketten-laufwerk
DE212012000263U1 (de) Schwenklager und dieses verwendende magnetische Aufzeichnungsvorrichtung
WO2003058082A1 (de) Herstellungsverfahren eines spindelmotors und spindelmotor für festplattenlaufwerk
EP0184159B1 (de) Integriertes Antriebssystem für Festplattenspeicher
DE2249648B2 (de) Schrittmotor mit schwingungsdaempfung
DE10254926B4 (de) Hydrodynamisches Lager für einen Spindelmotor
WO1999061810A1 (de) Motorlager für schnelldrehende kleinmotoren
DE3334206A1 (de) Magnetplatten-antriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee