DE2130864B2 - In einer Kassette enthaltener Magnetplattenspeicher - Google Patents

In einer Kassette enthaltener Magnetplattenspeicher

Info

Publication number
DE2130864B2
DE2130864B2 DE2130864A DE2130864A DE2130864B2 DE 2130864 B2 DE2130864 B2 DE 2130864B2 DE 2130864 A DE2130864 A DE 2130864A DE 2130864 A DE2130864 A DE 2130864A DE 2130864 B2 DE2130864 B2 DE 2130864B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic disk
hub
disk storage
threaded spindle
read
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2130864A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2130864A1 (de
DE2130864C3 (de
Inventor
Walter Siegbert San Jose Calif. Buslik (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2130864A1 publication Critical patent/DE2130864A1/de
Publication of DE2130864B2 publication Critical patent/DE2130864B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2130864C3 publication Critical patent/DE2130864C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/0014Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture record carriers not specifically of filamentary or web form
    • G11B23/0021Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture record carriers not specifically of filamentary or web form discs
    • G11B23/0028Details
    • G11B23/0035Details means incorporated in the disc, e.g. hub, to enable its guiding, loading or driving
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/038Centering or locking of a plurality of discs in a single cartridge
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/021Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means comprising means for reducing influence of physical parameters, e.g. temperature change, moisture
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/03Containers for flat record carriers
    • G11B23/032Containers for flat record carriers for rigid discs
    • G11B23/0321Containers for flat record carriers for rigid discs rigid cartridges for single discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/54Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
    • G11B5/55Track change, selection or acquisition by displacement of the head
    • G11B5/5521Track change, selection or acquisition by displacement of the head across disk tracks

Landscapes

  • Moving Of Heads (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen in einer Kassette enthaltenen Magnetplattenspeicher mit einer auf einer mit der Antriebswelle kuppelbaren Nabe drehbar gelagerten Magnetplatte und einem Schreib/Lesekopf, der in radialer Richtung verschiebbar ist entlang einer zwischen der Außenwand der Kassette und der Nabe gelagerten Gewindespindel, deren Amirieb in steuerbarer Weise von der Drehbewegung der Nabe ableitbar ist.
Bei bekannten, Plattenpakete enthaltenden Magnetplattenkassetten sind die Schreib/Leseköpfe auf einem außerhalb des Gehäuses des Plattenpaketes befindlichen Träger befestigt Diese Träger werden in radialer Richtung zu den Magnetplatten durch geeignete Antriebe, wie hydraulische Antriebe, Gewindespindeln oder Schrittmotoren verschoben. Dabei kommen die Schreib/Leseköpfe durch schlitzförmige Öffnungen in der Kassette mit den Magnetplatten in Eingriff. Bei
!Q diesen Einrichtungen ist der radiale Abstand zwischen den Schreib/Leseköpfen und den Plattenoberflächen relativ groß, so daß lange Hebelarme für ihre Träger erforderlich sind, um den Plattenbereich zu erreichen und die große Anzahl von Aufzeichnungsspuren auf den Platten zu überqueren. Ferner sind sehr genaue Führungen für die Hin- und Herbewegung der Schreib/Lesekopfträger erforderlich, die zur Folge haben, daß die mechanischen Teile eine relativ große Masse besitzen müssen. Zusätzlich werden die mechanisehen Teile durch Temperaturschwankungen beeinflußt, so daß die erforderliche Genauigkeit der radialen Verschiebung der Schreib/Leseköpfe oft nicht gewährleistet ist Es ist daher erwünscht, den gesamten Antrieb für die Verstellung der Schreib/Leseköpfe im Innenraum der Kassette unterzubringen und auf diese Weise die Masse der mechanischen Teile zu verringern.
Eine bekannte Anordnung, bei welcher eine rotierende Magnetplatte und ein damit zusammenwirkender Wandler samt der zugehörigen Antriebe in einem Gehäuse untergebracht sind, ist in der DE-OS 14 99 854 beschrieben. Bei dieser Anordnung ist jedoch eine Scheibe mit rotierenden Wandlern vorgesehen, die auf der rotierenden Magnetplatte unterbrochene, spiralförmige Spurenstücke abtasten. Dabei wird der Antrieb der die Wandler tragenden Scheibe über Zahnräder oder Keilriemen vom Antrieb der Magnetplatte abgeleitet
Eine Anordnung, bei der ein Wandler mittels eines Spindelantriebes in Spiralbahnen über einen ruhenden Aufzeichnungsträger geführt wird, fet auch aus der
1)0 französischen Patentschrift 13 05 039 bekannt Diese Anordnung enthält einen Spindelantrieb für die Verschiebung des Wandlers, der von der Drehbewegung der mit der Antriebswelle gekoppelten Nabe der rotierenden Wandleranordnung ableitbar ist
Eine andere Anordnung, bei welcher ein Wandler mittels einer Gewindespindel über einen rotierenden Aufzeichnungsträger geführt wird, ist durch die DE-OS 19 22 223 bekannt Bei dieser Anordnung ist ein separater Antrieb für die Verstellspindel vorgesehen, der für den Einbau in eine Kassette nicht geeignet ist
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Magnetplpttenspeicher der eingangs genannten Art anzugeben, bei welchem der Verschiebungsantrieb für den Schreib/ Lesekopf nur eine geringe Masse aufweist, so daß mit geringerer Energie ein schneller Zugriff zu den aufgezeichneten Daten ermöglicht wird. Es soll auch keine zusätzliche Einrichtung erforderlich sein, die sicherstellt, daß sich der Schreib/Lesekopf in der gewünschten Spur befindet Schließlich soll der Magnetplattenspeicher so eingerichtet sein, daß Erhitzung und Temperaturänderungen die Wirkungsweise des Speichers nicht beeinträchtigen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Anordnung sind in den Merkmalen der Unteransprüche enthalten.
Die Erfindung wird anhand eines durch die Zeichnun-
gen erläuterten Ausföbrungsbeispiels beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 den in einer Kassette angeordneten Magnetplattenspeicher in Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
Fig.2a, b die zur Verschiebung des Schreib/Lesekopfs dienende Kupplung in Draufsicht und Seitenansicht, und
F i g. 3 den Sperrmechanismus für die Schreib/Lesekopf-Verschieb; !ng in Seitenansicht
In F i g. 1 ist die den Magnetplattenspeicher enthaltende Kassette, die beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial bestehen kann, mit 10 bezeichnet Der Magnetplattenspeicher besteht aus der Magnetplatte 12, die mit der drehbaren Nabe 14 verbunden ist Die Nabe ist ihrerseits auf der Antriebsachse 16 befestigt, ·5 die durch den außerhalb der Kassette angeordneten Synchronmotor 18 angetrieben wird. Die Antriebsachse 16 und der Motor 18 können direkt oder Ober einen Treibriemen verbunden sein.
Zum Einschreiben und Auslesen der Daten der magnetischen Oberfläche ist der Schrcib/Lcsckopf 20 auf dem Träger 22 befestigt durch welchen der Schreib/Lesekopf in radialer Richtung entlang der Oberfläche der Magnetplatte 10 gleitet Der Schreib/ Lesekopfträger ist auf der Gewindespindel 24 befestigt, bei deren Drehung der Träger verschoben wird. Der Schreib/Lesckopfträger wird ferner geführt durch die Schiene 26, die parallel zu der Gewindespindel 24 angeordnet ist und verhindert daß sich der Kopf mit der Spindel 24 dreht Der Schreib/Lesekopf 20 ist so angeordnet, daß sein Arbeitsspalt der Oberfläche der Magnetplatte 12 gegenüberliegt Er kann dabei mit der Magnetplatte in mechanischem Kontakt stehen oder durch ein Luftlager von ihr getrennt sein.
Zur Drehung der Gewindespindel 24 wird die vom Antriebsmotor 18 gelieferte Kraft auf die flexible Friktionsscheibe 28 übertragen, die an einer Stirnseite der Spindel 24 befestigt ist Mit der Nabe 14 der Antriebsachse 16 sind dicht neben dem stirnseitigen Ende der Sph.del 24 ringförmige Wülste, die Kupplungsringe 30a, 30b verbunden, wobei die Achse der Spindel 24 senkrecht zu der Achse der Nabe steht Die Kupplungsringe 30a und 30b haben einen Abstand, der geringer ist, als der Durchmesser der Friktionsscheibe 28 und liegen den Außenbereichen dieser Scheibe dicht «5 gegenüber.
Im Betrieb wird der Verschiebungsmechanismus für den Schreib/Lesekopf betätigt, wenn auf der Leitung 32 ein Steuersignal auftritt. Wenri der Schreib/Lesekopf 20 auf eine gewünschte Spur eingestellt werden soll, wird w die flexible Friktionsscheibe 28 mit einem der beiden Kupplungs- inge 30 in Verbindung gebracht, in der einer von den beiden zugeordneten Elektromagneten 34a oder 34b über die Leitungen 35a oder 35b (Fig.2) entsprechend der gewünschten Bewegungsrichtung des Magnetkopfs erregt wird.
Nach Erregung des ausgewählten Elektromagneten 34a oder 34b wird der zugeordnete Anker 36a oder 366 betätigt, durch den eine vorgespannte Blattfeder 38a oder 38b gegen die flexible Scheibe 28 geschwenkt wird. Auf den Blattfedern 38 sind Andruckkissen 40a, 40b befestigt, welche die flexible Scheibe 28 mit einem der mit der Antriebsachse 16 rotierenden Kupplungsringe 30a oder 30b in Eingriff bringt Die Drehbewegung der Ringe 30 wird dadurch auf die Scheibe 28 und somit « auch auf die Gewindespindel 24 übertragen. Das hat zur Folge, daß der Schreib/L, sekopf 20 und sein Träger 22 entlang der Spindel 24 entsprechend der Drehbewegung der flexiblen Scheibe 28 in radialer Richtung bewegt werden. Die lineare Geschwindigkeit des Trägers 22 hängt von der Geschwindigkeit des Antriebsmotors und von der Steigung des Gewindes der Spindel 24 hauptsächlich ab.
Wenn der Schreib/Lesekopf 20 in der gewünschten Spur angelangt ist, werden die Drehbewegung der Spindel 24 und die Verschiebung des Trägers 22 schlagartig angehalten. Um dieses schnelle Anhalten zu erreichen, wird der vorher erregte Elektromagnet 34 durch ein Steuersignal abgeschaltet, so daß das Andruckkissen 40 durch die vorgespannte Blattfeder 38 mit der flexiblen Friktionsscheibe 28 außer Eingriff gebracht wird, die sich dabei ihrerseits von dem jeweiligen Kupplungsring 30 löst
Zur vollständigen Abbremsung der Spindel 24 wird der in Fig.3 dargestellte Sperrmechanismus verwendet Auf der Spindel 24 ist das Zahnrad 42 befestigt, durch welches die Winkelverstellung der Spindel und die Anzahl der vom Schrcib/Lesriopf überquerten Aufzcichnungsspii.-cn abgetastet werden. Hierzu wird ein Lichtstrahl der Lichtquelle 44 durch die Zahnlücken des Zahnrads 42 auf die Fotozelle 46 gerichtet Die Unterbrechungen des Lichtstrahls durch die Zähne des Zahnrades ergeben elektrische Ausgangssignale der Fotozelle, die ein Maß für die Drehbewegung des Zahnrades 42 und damit der Spindel 24 sind. Wenn die gewünschte Anzahl von Datenspuren überquert worden ist so daß sich der Schreib/Lesekopf 20 in der gewünschten Datenspur befindet, wird der Steuermagnet 48 erregt Der dabei angezogene Magnetanker 50 wirkt mit der Schubstange 52 zusammen, durch die mit dem Zahnrad 42 in Eingriff kommende Anschläge 54 geschwenkt werden. Wenn der Steuermagnet 48 abgeschaltet wird, zieht die Rückstellfeder 56 die Anschläge 54 zurück und gibt das Zahnrad 42 frei.
Zur Erzielung einer Luftzirkulation in der verschlossenen Kassette sind Rippen 58 vorgesehen uid ein Luftfilter 60, durch welches die Verunreinigung verringert wird. Das Luftfilter ist mit der Nabe 14 verbunden und die Rippen 58 sind ihrerseits an dem sich •drehenden Luftfilter befestigt Die Luft zirkuliert durch die öffnungen 62 in der Nabe, durch das Luftfilter 60 zu Umlenkblechen 64, welches den Luftstrom in einer öffnung eines ringförmigen Leitblechs 66 zwischen die Magnetplatte 12 und die Kassettenwand lenkt. Die gefilterte Luft tritt dabei in den Raum ein, in welchem sich der Schreib/Lesekopf befindet und kehrt sodann durch die öffnung 62 zum Luftfilter zurück. Auf diese Weise wird eine unerwünschte Temperaturerhöhung vermieden, und durch Verschmutzung verursachte Probleme werden auf ein Minimum reduziert
In dir beschriebenen Speichereinrichtung werden Materialien mit niedrigem Wärmeausdehnungskoeffizienten und mit einender sehr ähnlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten verwendet Dadurch werden alle Teile bei Temperaturschwankungen in gleicher Weise beeinflußt. Beispielsweise werden die Platte, die Nabe und die Spindel au„ demselben Material hergestellt, so daß radiale und lineare Veränderungen dieser dicht benachbarten Teile gleichzeitig und in ähnlicher Weise auftreten. Infolgedessen behält der Schi eib/Lesekopf die gerade von ihm eingenommene, konzentrische Aufzeichnungsspur bei.
Da bei diesem Magnetplattenspeicher derselbe Schreib/Lesekopf die Daten liest, die er aufgezeichnet hat, werden die Toleranzen für Schrägstellung und Abnutzung reduziert und die Lesbarkeit der Daten
verbessert Im Bedarfsfälle können auch mehrere Schreib/Leseköpfe an der Oberfläche der Magnetplatte angeordnet sein.
Durch die Anordnung des Schreib/Lesekopfträgers 22 innerhalb der Kassette wird es möglich, diesen sehr klein und sehr leicht zu machen. Der Träger besitzt eine Masse von wenigen Gramm z. B. 5—10 Gramm, da die üblichen langen Hebelarme nicht mehr benötigt werden. Dadurch wird eine kurze Zugriffszeit mit einem relativ geringen Energieaufwand ermöglicht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. In einer Kassette enthaltener Magnetplattenspeicher mit einer auf einer mit der Antriebswelle kuppelbaren Nabe drehbar gelagerten Magnetplatte und einem Schreib/Lesekopf, der in radialer Richtung verschiebbar ist entlang einer zwischen der Außenwand der Kassette und der Nabe gelagerten Gewindespindel, deren Antrieb in steuerbarer Weise von der Drehbewegung der Nabe ableitbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Nabe (14) benachbarten Stirnseite der Gewindespindel (24) eine in axialer Richtung elastische Friktionsscheibe (28) befestigt ist, die durch die Betätigung von Steuermagneten (34a, b, 36a, b) wahlweise mit einem von zwei aul! der Nabe (14) zu beiden Seiten der Gewindespindel (24) angeordneten Kupplungsringen (30a, b)\n Eingriff bringbar ist
2. Magnetplattenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Gewindespindel (24) ein Zahnrad (42) befestigt ist, durch dessen Zahnlücken ein Lichtstrahl (44) zur Zählung der überquerten Spuren auf eine Fotozelle (46) gerichtet ist, und das durch einen bei Betätigung eines Steuermagneten (48, 50) wirksam werdenden Anschlag (54) beim Erreichen der vorgegebenen Aufzeichnungsspur arretierbar isL
3. Magnetplattenspeicher nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu der Gewindespindel (24) eine Führungsschiene (26) für den Schreib/L'■"sekopf (20) angeordnet ist
4. Magnetplattenspeicher nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Friktionsscheibe (28), die Gewindesf/indel (24) sowie die den Magnetkopf (20) tragende Führungsschiene (26) aus Materialien mit ähnlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten bestehen.
5. Magnetplattenspeicher nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Friktionsscheibe (28), die Gewindespindel (24) sowie die den Magnetkopf (20) tragende Führungsschiene (26) aus Materialien mit relativ kleinen Wärmeausdehnungskoeffizienten bestehen.
6. Magnetplattenspeicher nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Kassette (10) Mittel zur zirkulierenden Luftkühlung des Schreib/Lesekopfantriebes vorgesehen sind, die aus oberhalb der Magnetplatte angeordneten, mit der Magnetplatte rotierenden Rippen (58), aus den Luftstrom unter die Magnetplatte in den Bereich der die Schreib/Lesekopfverschiebung antreibenden Teile leitenden Umlenkblechen (64, 66), aus in der Nabe angeordneten Austrittsöffnungen (62) für den Luftstrom nach oben und aus einem Luftfilter (60) bestehen.
DE2130864A 1970-07-02 1971-06-22 In einer Kassette enthaltener Magnetplattenspeicher Granted DE2130864B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5186770A 1970-07-02 1970-07-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2130864A1 DE2130864A1 (de) 1973-07-12
DE2130864B2 true DE2130864B2 (de) 1979-06-07
DE2130864C3 DE2130864C3 (de) 1980-02-21

Family

ID=21973843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2130864A Granted DE2130864B2 (de) 1970-07-02 1971-06-22 In einer Kassette enthaltener Magnetplattenspeicher

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3710357A (de)
JP (1) JPS5140970B1 (de)
BE (1) BE769321A (de)
CA (1) CA924809A (de)
DE (1) DE2130864B2 (de)
FR (1) FR2097961A5 (de)
GB (1) GB1351832A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041274A1 (de) * 1980-04-11 1982-02-18 Shugart Technology, 95066 Scotts Valley, Calif. Gekapselte plattenantriebseinheit

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3825951A (en) * 1970-02-06 1974-07-23 Kogyo Gijutsuin Magnetic disc memory
GB1342495A (en) * 1971-03-13 1974-01-03 Ibm Transducer arms for magnetic disc recording and or reproducing apparatus
US3973273A (en) * 1971-12-10 1976-08-03 International Business Machines Corporation Magnetic disk storage apparatus
BE791303A (fr) * 1971-12-10 1973-03-01 Ibm Ensemble de memoire a cartouche de disques interchangeable
US3800325A (en) * 1972-08-14 1974-03-26 Callus Memories Inc Disc drive for memory disc cartridge
US3843967A (en) * 1973-02-26 1974-10-22 Ibm Storage system having a universal disk drive and a family of data modules
US3912278A (en) * 1974-07-22 1975-10-14 Int Memory Systems Disk drive assembly
US4008491A (en) * 1975-01-02 1977-02-15 International Business Machines Corporation Fixed head, direct access storage device
GB1486070A (en) * 1975-04-02 1977-09-14 Ibm Magnetic disc file including a clean gas system
US4008492A (en) * 1975-07-23 1977-02-15 Control Data Corporation Thermally stabilized enclosure for magnetic disk
JPS52134713A (en) * 1976-05-06 1977-11-11 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Magnetic disk unit
US4092687A (en) * 1976-09-07 1978-05-30 Sycor, Inc. Disc file assembly
JPS5827903B2 (ja) * 1976-09-24 1983-06-13 株式会社東芝 磁気デイスク装置の封止機構
JPS5635984Y2 (de) * 1976-09-24 1981-08-24
US4130845A (en) * 1977-07-08 1978-12-19 Microdata Corporation Disc cabinet recirculating air flow system
JPS5827589B2 (ja) * 1979-03-20 1983-06-10 日本電信電話株式会社 磁気デイスク記憶装置
US4339777A (en) * 1980-04-10 1982-07-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Air-flow system for a disk file
US4377830A (en) * 1981-04-17 1983-03-22 Magnetic Peripherals Inc. Combination magnetic disk storage device and filter system
DE3209243A1 (de) * 1982-03-13 1983-09-15 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Positionierungseinrichtung fuer den magnetkopf eines scheibenfoermigen magnetspeichers
DE3337845A1 (de) * 1983-10-18 1985-04-25 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Festplattenlaufwerk
US4833554A (en) * 1987-02-25 1989-05-23 Tandon Corporation Hard disk drive module and receptacle therefor
US5235482A (en) * 1989-11-09 1993-08-10 Rodime Plc Magnetic disk drive incorporating a mechanically damped base
EP0563230B1 (de) * 1990-12-19 2000-02-16 Mobile Storage Technology Inc. Miniatur-festplattenantrieb für tragbaren computer
JP2553316B2 (ja) * 1993-03-02 1996-11-13 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション データ記憶ディスク・ドライブ装置
US5798885A (en) * 1994-06-06 1998-08-25 Fujitsu Limited Head positioning control for disk apparatus using peak detection, polarity detection and sector mark detection

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3110889A (en) * 1960-05-02 1963-11-12 Lab For Electronics Inc Magnetic disc storage device
US3153241A (en) * 1961-08-31 1964-10-13 Lab For Electronics Inc Magnetic recorder
US3303485A (en) * 1963-03-18 1967-02-07 Ampex Magnetic disc with air bearing which spirals radially outward
US3381285A (en) * 1965-03-17 1968-04-30 Gen Precision Systems Inc Serrated record disc with internally generated air pressure
US3509274A (en) * 1965-09-27 1970-04-28 Sony Corp Apparatus for the recording of video signals and for the normal slow motion or still picture reproduction of such signals
US3566381A (en) * 1967-09-15 1971-02-23 Ibm Data storage means having both fixed and removable record disk means

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041274A1 (de) * 1980-04-11 1982-02-18 Shugart Technology, 95066 Scotts Valley, Calif. Gekapselte plattenantriebseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
GB1351832A (en) 1974-05-01
DE2130864A1 (de) 1973-07-12
US3710357A (en) 1973-01-09
JPS5140970B1 (de) 1976-11-06
DE2130864C3 (de) 1980-02-21
CA924809A (en) 1973-04-17
FR2097961A5 (de) 1972-03-03
BE769321A (fr) 1971-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130864C3 (de)
DE2107184C3 (de) Magnetplattenspeicher
DE2209522C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen von Magnetköpfen in einer Magnetplattenkassette
DE3131889C2 (de)
DE69835662T2 (de) Kassettengreifvorrichtung mit Zahnstangensteuerungssystem
DE10117813A1 (de) Bandlaufwerk-System mit Eingriffssteuervorrichtung
DE3616354A1 (de) Bildinformationsverarbeitungsvorrichtung
DE1774815C3 (de) Magnetplattenspeicher
DE2330819A1 (de) Magnetplattengeraet und kassette
DE2529211A1 (de) Magnetische aufzeichnungsvorrichtung
DE3919584C2 (de) Stabilisatorblock für eine Plattenantriebseinheit
DE2319389A1 (de) Antrieb fuer kassetten mit magnetischen aufzeichnungsscheiben oder -baendern
DE3038459C2 (de)
DE3719596A1 (de) Datenwiedergabegeraet
DE3545365A1 (de) Vorrichtung fuer den schnellstart des bandvor- und bandruecklaufbetriebs bei videokassettenrecordern
DE3000937A1 (de) Schnellvor- und -ruecklaufmechanik fuer kassettenrecorder
DE2043543A1 (de)
DE2335699A1 (de) Bandaufzeichnungs- und/oder bandwiedergabegeraet
EP0089715B1 (de) Positionierungseinrichtung für den Magnetkopf eines scheibenförmigen Magnetspeichers
DE2555743C3 (de) Antrieb für einen Plattenspeicher
DE3540560A1 (de) Diskettenanordnung
DE4330051C2 (de) Verfahren und Anordnung zur signifikanten Erhöhung der Lebensdauer und Aufzeichnungsdichte von Magnetplattenspeichern
DE3318781C2 (de)
DE2615109C3 (de) Antriebsvorrichtung für Kassettenmagnetbandgeräte mit digitaler Aufzeichnung
DE2138555C3 (de) Wickelanordnung zum Transport eines metallischen Aufzeichnungsträgers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee