DE4139430A1 - Aussenrueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Aussenrueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4139430A1
DE4139430A1 DE19914139430 DE4139430A DE4139430A1 DE 4139430 A1 DE4139430 A1 DE 4139430A1 DE 19914139430 DE19914139430 DE 19914139430 DE 4139430 A DE4139430 A DE 4139430A DE 4139430 A1 DE4139430 A1 DE 4139430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
cover element
cover
rear view
mirror according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914139430
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Sibinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19914139430 priority Critical patent/DE4139430A1/de
Publication of DE4139430A1 publication Critical patent/DE4139430A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge, mit den im Oberbegriff des Patentanspru­ ches 1 angegebenen Merkmalen.
Ein derartiger Außenrückblickspiegel ist in dem DE-GM 72 23 365 an der Außenseite der Fahrertür eines Kraftfahrzeugs befestigt und ermöglicht dem Fahrer ein Beobachten des seitlich rückwärtigen Fahrzeugverkehrs. Um ein Verschmutzen des Seitenfensters im Fahrbetrieb und damit eine Beeinträchtigung in der Einsichtnahme der Spiegelplatte des Außenrückblickspiegels zu vermeiden, ist der Freiraum zwischen dem Spiegelgehäuse und der be­ nachbarten Seitenscheibe von einem durch ein Gummi- oder Kunststoffteil gebildeten Abdeckelement abgedeckt. Ein wesentlicher Nachteil ist darin zu sehen, daß durch das Abdeckelement der Luftwiderstand über den gesamten Fahr­ geschwindigkeitsbereich und die Fahrtwindgeräusche insbe­ sondere bei höheren Fahrgeschwindigkeiten erhöht sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Außen­ rückblickspiegel nach dem Oberbegriff des Patentanspru­ ches 1 anzugeben, der eine Verschmutzung des Fahrzeugsei­ tenfensters, durch das die Spiegelplatte des Außenrück­ blickspiegels einsehbar ist, weitgehend vermeidet und keine oder allenfalls geringe Windgeräusche verursacht.
Darüber hinaus soll der Außenrückblickspiegel nur einen geringen Luftwiderstand aufweisen.
Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Pa­ tentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Besonders vorteilhaft ist, daß der Außenrückblickspiegel die Vor­ teile eines Vollspiegels, bei dem kein Freiraum zwischen dem Spiegelgehäuse und der Fahrzeugseitenwand vorgesehen ist, und einem Spaltspiegel, bei dem ein solcher Freiraum vorhanden ist, vereinigt, ohne deren Nachteile aufzuwei­ sen. Bei einem Vollspiegel ist der Luftwiderstand bei je­ der Fahrgeschwindigkeit gegenüber einem Spaltspiegel er­ höht. Windgeräusche treten bei einem üblichen Vollspiegel bei Fahrgeschwindigkeiten kleiner 120 km/h kaum und bei Fahrgeschwindigkeiten größer 130 km/h in einem kaum oder nicht störenden Ausmaß auf. Demgegenüber verursacht ein üblicher Spaltspiegel bei Fahrgeschwindigkeiten kleiner 120 km/h störende Windgeräusche und bei Fahrgeschwindig­ keiten größer 130 km/h Windgeräusche, die kaum oder nicht stören. Auch bezüglich der Verschmutzung der Seiten­ scheibe, durch die der Außenrückblickspiegel einsehbar ist, ist ein Vollspiegel gegenüber einem Spaltspiegel un­ terschiedlich. Während ein Vollspiegel in dem genannten unteren Fahrgeschwindigkeitsbereich kaum eine Seiten­ scheibenverschmutzung und bei höheren Fahrgeschwindigkei­ ten eine noch hinnehmbare, beispielsweise fächerpalmenar­ tige Verschmutzung der Seitenscheibe verursacht, tritt bei einem Spaltspiegel bei niedrigen Fahrgeschwindigkei­ ten eine unangenehme Sprühnebelbildung auf, während bei höheren Fahrgeschwindigkeiten ein Selbstreinigungseffekt bemerkbar ist. Bei der vorliegenden Erfindung kann der Freiraum zwischen dem Spiegelgehäuse und der Fahr­ zeugseitenwand über das Abdeckelement ganz oder größten­ teils geschlossen und ganz oder größtenteils geöffnet werden. Selbstverständlich sind auch Zwischenstellungen möglich. Die Verstelleinrichtung zum Verstellen des Ab­ deckelements kann so ausgelegt werden, daß die jeweils vorteilhaften Eigenschaften eines Vollspiegels bzw. eines Spaltspiegels erreicht werden, wodurch sich günstige Ver­ hältnisse bezüglich des Luftwiderstandes, der Windgeräu­ sche und der Verschmutzung der Seitenscheibe über den ge­ samten Fahrgeschwindigkeitsbereich ergeben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegen­ stand von Unteransprüchen. Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel mit einem um eine etwa vertikale Achse schwenkbaren Abdeck­ element,
Fig. 2 das Abdeckelement gemäß Fig. 1 in Rückzugsstel­ lung,
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel mit einem Ab­ deckzylinder,
Fig. 4 den Abdeckzylinder gemäß Fig. 3 in seiner den Freiraum freigebenden Drehstellung,
Fig. 5 ein drittes Ausführungsbeispiel mit einem in dem Spiegelgehäuse verstellbaren Abdeckelement und
Fig. 6 das Abdeckelement gemäß Fig. 5 in seiner Rück­ zugsstellung.
Der in Fig. 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in Gebrauchslage dargestellte Außenrückblickspiegel 1 ist an der linken Außenseite der Fahrertür eines Kraftfahrzeugs befestigt und ermöglicht in bekannter Weise ein seitlich rückwärtiges Beobachten des nachfolgenden Fahrzeugver­ kehrs. Bei dem schräg von vorne innen dargestellten Au­ ßenrückblickspiegel 1 ist die in einem Spiegelgehäuse 2 angeordnete Spiegelplatte nicht erkennbar, die von dem Fahrer durch die vordere Seitenscheibe an der Fahrertür einsehbar ist. Das Spiegelgehäuse 2 ist über einen Trag­ arm 3, der bei dem Ausführungsbeispiel bündig mit der Un­ terseite des Spiegelgehäuses 2 verläuft, an einer etwa dreieckförmigen Stützplatte 4 befestigt, die einen Außen­ bereich der Fahrzeugseitenwand des Kraftfahrzeugs bildet. Die Stützplatte 4 ist bei der vorliegenden Ausführung ein steifes Tragteil, das lichtundurchlässig ausgebildet und in dem vorderen unteren Eckbereich des die Seitenscheibe aufnehmenden Fensterrahmens der Fahrertür fest angeordnet ist. Zwischen dem über dem Tragarm 3 befindlichen Seiten­ rand 5 des Spiegelgehäuses 2 und der einen Bereich der Fahrzeugseitenwand bildenden Stützplatte 4 ist ein Freiraum gebildet, in dem ein um eine etwa vertikale Achse 6 schwenkbares Abdeckelement 7 angeordnet ist. Die Achse 6 ist bei dem Ausführungsbeispiel an dem Tragarm 3 ausgebildet und ermöglicht ein von einer nicht darge­ stellten Verstelleinrichtung bewirktes Verschwenken des Abdeckelements 7 aus der abgebildeten, den Freiraum ver­ schließenden Abdeckstellung in die in Fig. 2 dargestellte Rückzugsstellung.
Wie in Fig. 2 erkennbar ist, befindet sich das Abdeckele­ ment 7 in seiner dargestellten Rückzugsstellung in einer etwa in Fahrzeuglängsrichtung ausgerichteten Lage dicht an der Stützplatte 4, so daß der Freiraum zwischen dem Spiegelgehäuse 2 und der Stützplatte 4 größtenteils frei­ gegeben ist. In der abgebildeten Rückzugsstellung des Ab­ deckelements 7 kann ein Fahrtluftstrom durch den Freiraum hindurchtreten, wodurch der Luftwiderstand des Außenrück­ blickspiegels 1 vermindert ist. Bei der vorliegenden Aus­ führung weist das Abdeckelement 7 einen strömungsgünsti­ gen, leicht gekrümmten Querschnitt auf. Durch die Wahl des Querschnitts kann der bei höheren Fahrzeuggeschwin­ digkeiten und in Rückzugsstellung des Abdeckelements 7 auftretende Selbstreinigungseffekt der Seitenscheibe noch verstärkt werden. Außerdem können durch eine günstige Querschnittsform des Abdeckelements die in Rückzugsstel­ lung des Abdeckelements eventuell vorhandenen Windgeräu­ sche vermindert werden.
Das zweite, in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel ist ähnlich wie der Außenrückblickspiegel gemäß dem er­ sten Ausführungsbeispiel gebildet. Die bei diesen beiden Ausführungsbeispielen vergleichbaren Bauteile sind zur Vermeidung einer wiederholten Beschreibung mit gleichen Bezugszahlen oder gleichen Bezugszahlen und einem hochge­ stellten Zeichen versehen. Bei dem zweiten Ausführungs­ beispiel ist das Abdeckelement 7′ durch einen Abdeckzylinder gebildet, der um eine etwa vertikale Achse 6′ im mittleren Bereich des Tragarmes 3 von der nicht dargestellten Verstelleinrichtung verdrehbar ist. In dem einen Abdeckzylinder bildenden Abdeckelement 7′ ist eine radiale Durchtrittsöffnung 8 gebildet, die in der in der Figur abgebildeten Abdeckstellung des Abdeckelements 7′ quer zur Fahrtrichtung geschwenkt ist, wodurch das Abdeckelement 7′ den Freiraum zwischen dem Spiegelgehäuse 2 und der Stützplatte 4 ganz oder größtenteils verdeckt.
Ist das Abdeckelement 7′ wie in Fig. 4 erkennbar von der Verstelleinrichtung um die Achse 6′ in seine dargestellte Rückzugsstellung verschwenkt, so ist der Freiraum größ­ tenteils freigegeben. Ein Fahrtluftstrom kann durch die Durchtrittsöffnung 8 hindurchströmen, wodurch sich der Luftwiderstand des Außenrückblickspiegels 1′ entsprechend vermindert. Es ist nicht erforderlich, daß die radiale Durchtrittsöffnung das Abdeckelement 7 wie bei dem Aus­ führungsbeispiel geradlinig und mit gleichem Innenquer­ schnitt durchdringt. Durch einen beispielsweise radial gekrümmten und/oder sich verengenden oder sich erweitern­ den etwa radialen Verlauf der Durchtrittsöffnung können der Selbstreinigungseffekt der Seitenscheibe bei höheren Fahrgeschwindigkeiten und die eventuell noch vorhandenen Windgeräusche vermindert werden.
Das dritte, in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel eines an einem Kraftfahrzeug vorgesehenen Außenrückblick­ spiegels 1′′ ist ähnlich wie die beiden vorhergehenden Ausführungsbeispiele gebildet und weist ein Spiegelge­ häuse 2 auf, das über zwei übereinander angeordnete Trag­ arme 3′, 3′′ an der Stützplatte 4 befestigt ist. Bei die­ ser Ausführung ist der seitlich von dem Spiegelgehäuse 2 und der Stützplatte 4 und oben und unten von den Tragar­ men 3′, 3′′ begrenzte Freiraum in der dargestellten Ab­ deckstellung von einem seitlich aus dem Spiegelgehäuse 2 herausverlagerten Abdeckelement 7′′ verdeckt.
Wie aus Fig. 6 hervorgeht, ist das Abdeckelement 7′′ in seiner dargestellten Rückzugsstellung von der nicht dar­ gestellten Verstelleinrichtung ganz oder größtenteils seitlich in das Spiegelgehäuse 2 verlagert. Der Freiraum kann von einem Fahrtluftstrom durchströmt werden, so daß der Luftwiderstand entsprechend vermindert ist.
Bei den drei Ausführungsbeispielen ist die nicht darge­ stellte Verstelleinrichtung so angesteuert, daß sie selbsttätig in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs das betreffende Abdeckelement 7, 7′, 7′′ in die Abdeckstellung und in die Rückzugsstellung ver­ stellt. Eine Regelung erfolgt bei den drei Ausführungs­ beispielen in dem Sinn, daß bei unteren Fahrgeschwindig­ keiten bis etwa 120-130 km/h das betreffende Abdeckele­ ment 7, 7′, 7′′ in seine Abdeckstellung und bei höheren Fahrgeschwindigkeiten das Abdeckelement 7, 7′, 7′′ in seine Rückzugsstellung verlagert ist. Demnach verhält sich der betreffende Außenrückblickspiegel 1, 1′, 1′′ bei diesen unteren Fahrgeschwindigkeiten wie ein Vollspiegel und bei höheren Fahrgeschwindigkeiten wie ein Spaltspie­ gel. Dadurch werden in besonders vorteilhafter Weise über den gesamten Fahrgeschwindigkeitsbereich ein niedriger Luftwiderstand, geringe Windgeräusche und eine weitgehend verschmutzungsfreie Seitenscheibe zumindest in dem Be­ reich erreicht, über den die Spiegelplatte im Spiegelge­ häuse einsehbar ist. Selbstverständlich könnte auch eine andere Regelung getroffen sein, bei der beispielsweise auch Zwischenstellungen des Abdeckelements mit nur teil­ weise abgedecktem Freiraum möglich sind. Der Tragarm ist bei den in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungs­ beispielen in nicht dargestellter Weise durch zwei Ein­ zelteile gebildet, von denen ein Teil fest mit der Stütz­ platte und der andere Teil fest mit dem Spiegelgehäuse verbunden ist. Beim Überschreiten einer vorgegebenen Kraft an dem Spiegelgehäuse kann das Spiegelgehäuse um eine etwa vertikale Schwenkachse an der Verbindungsstelle der beiden Einzelteile aus der Gebrauchslage nach vorne und nach hinten in eine die Fahrzeugbreite vermindernde Klapplage einschwenken. Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 ist diese Schwenkachse durch die Achse 6′ des Abdeckzylinders gebildet. Ist das Abdeckele­ ment an einer Achse schwenkbar befestigt, so kann die Achse beliebig, vorzugsweise etwa vertikale oder horizon­ tal in Fahrzeuglängs- oder in Querrichtung angeordnet sein. Der Tragarm oder die Tragarme bei Verwendung von mehreren Tragarmen zur Abstützung des Spiegelgehäuses kann bzw. können an sich an einem beliebigen Teil der Fahrzeugseitenwand oder an einem damit verbundenen Bau­ teil befestigt sein. Bei den Ausführungsbeispielen weist das Abdeckelement in Abdeckstellung und in Rückzugsstel­ lung eine jeweils strömungsgünstige Außenkontur auf. Da die Ausführungsbeispiele lediglich Prinzipskizzen dar­ stellen, ist es selbstverständlich möglich, die Form des betreffenden Abdeckelements noch strömungsgünstiger auszubilden. Eine Verstellbewegung des Abdeckelements kann von der beschriebenen geradlinigen Bewegung oder einer Schwenkbewegung von der Abdeckstellung in die Rückzugsstellung abweichen, da hierfür eine an sich be­ liebige, beispielsweise aus einer Schwenkbewegung und einer geradlinigen Bewegung zusammengesetzte Verstellbe­ wegung ebenso möglich ist. Hierfür ist lediglich das Ab­ deckelement an dem Spiegelgehäuse und/oder an dem Tragarm und/oder an der Fahrzeugseitenwand entsprechend abzustüt­ zen bzw. zu führen. Es können auch mehrere Abdeckelemente vorgesehen sein, die beispielsweise ähnlich wie eine Ja­ lousie verstellbar angeordnet sind. Die Form des Spiegel­ gehäuses, die Anzahl der Tragarme, ihre Aufteilung in einzelne Tragarmelemente und die Anzahl der Abdeckele­ mente eines Außenrückblickspiegels sind willkürlich vor­ gebbar.

Claims (9)

1. Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge, mit einem eine Spiegelplatte aufnehmenden Spiegelgehäuse, das über einen Tragarm mit einer Fahrzeugseitenwand verbunden ist, und ein Abdeckelement einem Freiraum zwischen dem Spiegelgehäuse und der Fahrzeugseitenwand zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Gebrauchslage des Außenrückblickspiegels (1, 1′, 1′′) das Abdeckelement (7, 7′, 7′′) über eine Verstelleinrichtung aus einer den Freiraum ganz oder größtenteils verdeckenden Abdeckstellung in eine den Freiraum ganz oder größtenteils freigebende Rück­ zugsstellung verstellbar ist, in der ein Fahrtluft­ strom den Freiraum durchströmen kann.
2. Außenrückblickspiegel nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Abdeckelement (7, 7′) um eine an dem Tragarm (3) oder an dem Spiegelgehäuse oder an der Fahrzeugseitenwand ausgebildete Schwenkachse (Achse 6, 6′) zwischen der Abdeckstellung und der Rückzugsstellung schwenkbar ist.
3. Außenrückblickspiegel nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Abdeckelement (7, 7′) um eine etwa vertikale Achse (6, 6′) an dem Tragarm (3) schwenkbar ist.
4. Außenrückblickspiegel nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Abdeckelement (7′) durch einen in dem Freiraum angeordneten Abdeckzylinder mit einer radialen Durchtrittsöffnung (8) gebildet ist, der um seine die Schwenkachse bildende Zylinderachse (Achse 6′) verdrehbar ist.
5. Außenrückblickspiegel nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Abdeckelement (7′′) ganz oder größtenteils in das Spiegelgehäuse (2) einschiebbar ist.
6. Außenrückblickspiegel nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Abdeckelement derart an dem Spiegelgehäuse und/oder an dem Tragarm und/oder an der Fahrzeugseitenwand abgestützt bzw. geführt ist, daß das Abdeckelement beim Verstellen von der Ab­ deckstellung in die Rückzugsstellung eine aus einer Schwenkbewegung und einer Translationsbewegung zu­ sammengesetzte Verstellbewegung ausführt.
7. Außenrückblickspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckelement (7, 7′, 7′′) eine in Abdeckstellung und/oder in Rückzugs­ stellung strömungsgünstige Außenkontur aufweist.
8. Außenrückblickspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckelement (7, 7′, 7′′) von der Verstelleinrichtung in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs selbsttätig verstellbar ist.
9. Außenrückblickspiegel nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich das Abdeckelement (7, 7′, 7′′) im unteren Fahrgeschwindigkeitsbereich in Abdeck­ stellung und im höheren Fahrgeschwindigkeitsbereich in Rückzugsstellung befindet.
DE19914139430 1991-11-29 1991-11-29 Aussenrueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE4139430A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914139430 DE4139430A1 (de) 1991-11-29 1991-11-29 Aussenrueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914139430 DE4139430A1 (de) 1991-11-29 1991-11-29 Aussenrueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4139430A1 true DE4139430A1 (de) 1993-06-03

Family

ID=6445934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914139430 Withdrawn DE4139430A1 (de) 1991-11-29 1991-11-29 Aussenrueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4139430A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1452398A1 (de) 2003-02-28 2004-09-01 Renault s.a.s. Zierleiste für eine Kraftfahrzeugtür und sein Herstellungsverfahren
DE102006037449A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-14 Bayerische Motoren Werke Ag Spiegeldreieck zur Befestigung eines Seitenspiegels an einem Kraftfahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3667369A (en) * 1970-02-19 1972-06-06 Donald D Smith Air deflection plate for a vehicle
DE7223365U (de) * 1972-11-09 Adam Opel Ag Rückblickspiegelanordnung an Kraftfahrzeugen
DE2511290A1 (de) * 1974-03-14 1975-09-25 Peugeot Nicht verschmutzender rueckspiegel
US4248497A (en) * 1979-06-25 1981-02-03 Leighton Robert E Trucker mirror spray deflector
DE3132400A1 (de) * 1981-08-17 1983-03-03 Ford-Werke AG, 5000 Köln Aussenrueckspiegel fuer kraftfahrzeuge, mit einem an der vorderen seitenscheibe des kraftfahrzeuges anliegend angeordneten, stroemungsguenstigen spiegelgehaeuse
DE3343197A1 (de) * 1982-11-29 1984-05-30 Saab-Scania AB, 15187 Södertälje Aussenrueckspiegel fuer ein fahrzeug
EP0446854A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-18 Sheller-Globe Corporation Aussenrückspiegelanordnung mit Luftzufuhr für Seitenfenster
GB2243586A (en) * 1990-04-20 1991-11-06 Alfred Engelmann Metallwarenfa External vehicle mirror

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7223365U (de) * 1972-11-09 Adam Opel Ag Rückblickspiegelanordnung an Kraftfahrzeugen
US3667369A (en) * 1970-02-19 1972-06-06 Donald D Smith Air deflection plate for a vehicle
DE2511290A1 (de) * 1974-03-14 1975-09-25 Peugeot Nicht verschmutzender rueckspiegel
US4248497A (en) * 1979-06-25 1981-02-03 Leighton Robert E Trucker mirror spray deflector
DE3132400A1 (de) * 1981-08-17 1983-03-03 Ford-Werke AG, 5000 Köln Aussenrueckspiegel fuer kraftfahrzeuge, mit einem an der vorderen seitenscheibe des kraftfahrzeuges anliegend angeordneten, stroemungsguenstigen spiegelgehaeuse
DE3343197A1 (de) * 1982-11-29 1984-05-30 Saab-Scania AB, 15187 Södertälje Aussenrueckspiegel fuer ein fahrzeug
EP0446854A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-18 Sheller-Globe Corporation Aussenrückspiegelanordnung mit Luftzufuhr für Seitenfenster
GB2243586A (en) * 1990-04-20 1991-11-06 Alfred Engelmann Metallwarenfa External vehicle mirror

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1452398A1 (de) 2003-02-28 2004-09-01 Renault s.a.s. Zierleiste für eine Kraftfahrzeugtür und sein Herstellungsverfahren
FR2851755A1 (fr) 2003-02-28 2004-09-03 Renault Sa Enjoliveur pour porte de vehicule automobile et procede de montage dudit enjoliveur
DE102006037449A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-14 Bayerische Motoren Werke Ag Spiegeldreieck zur Befestigung eines Seitenspiegels an einem Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0895889B1 (de) Cabriofahrzeug
DE10137363C1 (de) Windabweiser für ein Fahrzeugdach oder ein Dachmodul sowie Fahrzeugdach und Dachmodul für ein Fahrzeug
DE3308065C2 (de)
DE102017010794A1 (de) Fahrzeugsitz
DE3012538A1 (de) Aufstellbarer windabweiser fuer kraftwagen
DE102016217139A1 (de) Windleiteinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102016104934A1 (de) Kraftfahrzeug mit in dessen Heckbereich angeordneten Diffusor
DE19705682A1 (de) Windschutzvorrichutng für ein Cabriolet
DE102015011794A1 (de) Windleiteinrichtung für einen offenen Personenkraftwagen
DE2743203C2 (de) Fahrtwindabweiser für Lastkraftwagen
DE19732699C2 (de) Windabweiser für Kraftfahrzeuge
DE19502793A1 (de) Mehrzweck-Windschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4139430A1 (de) Aussenrueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE4026650C2 (de)
DE4335103C1 (de) Windschutz für Fahrzeuge, insbesondere an einem Cabriolet, Roadster oder dergleichen
DE3632033C2 (de) Luftleitvorrichtung für ein Vollheck-Kraftfahrzeug
DE19814374A1 (de) Windschott für Fahrzeug ohne Verdeck
DE19609049C1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen, mit einem Luftleitkörper
DE19708156A1 (de) Windschottanordnung für ein offenes Kraftfahrzeug
DE3504570C2 (de)
DE3809220C2 (de)
DE102014013012A1 (de) Windleiteinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE19639107C1 (de) Windabweiser-Anordnung an der Vorderkante einer Dachöffnung
DE732705C (de) Zur Fahrtrichtung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Luftfahrzeuges, schraeg gestelltes Fenster
DE19983605B4 (de) Fahrzeug mit einer offenen Dachkonstruktion; und derartige offene Dachkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination