DE413938C - Magnetsystem fuer elektrische Maschinen, besonders Einphasenkollektormotoren - Google Patents

Magnetsystem fuer elektrische Maschinen, besonders Einphasenkollektormotoren

Info

Publication number
DE413938C
DE413938C DEM83085D DEM0083085D DE413938C DE 413938 C DE413938 C DE 413938C DE M83085 D DEM83085 D DE M83085D DE M0083085 D DEM0083085 D DE M0083085D DE 413938 C DE413938 C DE 413938C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
magnet system
electrical machines
pieces
especially single
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM83085D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Application granted granted Critical
Publication of DE413938C publication Critical patent/DE413938C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • H02K9/227Heat sinks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

  • Magnetsystem für elektrische Maschinen, besonders Einphasenkollektormotoren. Die ausgeprägten Pole elektrischer Magnetsysteme werden zwecks bestmöglicher Ausnutzung des Materials gewöhnlich so gebaut, daß der in der Nähe des Luftspaltes liegende Teil der Pole, Polschuh genannt, gegenüber dem übrigen Teil, dem Polkern, größere Masse aufweist. Wenn die Pole oder die Polschuhe wegnehmbar sind, können die Spulen zum voraus fertig gewickelt und dann über die Pole geschoben werden. Bei Magnetsystemen, deren Pole mit dem Joch ein Ganzes bilden, müssen die Pol- b;zw. Wendepolspulen entweder in den Eisenkörper hineingewickelt werden, oder die Polschuhe dürfen gegenüber dem Polkern nicht vorstehen. Im ersten Fall ist die Herstellung der Spulen verhältnismäßig umständlich, im zweiten Fall sind alle Vorteile der verbreiterten Polschuhe preisgegeben. Die Vorteile verbreiterter Polschuhe kann man aber wenigstens teilweise dadurch beibehalten, unter gleichzeitiger Vereinfachung der Wicklungsherstellung, indem man die Polspulen und Wendepolspulen unabhängig vom Eisenkörper fertig wickelt und dabei die Innenmasse der fertigen Spule mindestens gleich groß wie die entsprechende Masse des Polschuhes macht. Die Spule kann folglich über die Polschuhe auf den Polkern geschoben werden, wobei der zwischen Spule und Polkern entstehende Spielraum mit Keilen usw. ausgefüllt wird.
  • Damit -nun der Wärmeaustausch zwischen Spule und Polkern begünstigt wird, ist gemäß der Erfindung der zwischen Spule und Polkern entstehende Spielraum mit die Wärme gut leitendem, nicht magnetischem Material ausgefüllt. In gemi'ssen Fällen, beispielsweise bei Maschinen mit künstlicher Kühlung, kann es günstig sein, im Ausfüllmaterial Kühlkanäle anzuordnen.
  • Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes für Wechselstronimotoren mit Wendepolen. Abb. i bezieht sich auf eine Ausführung mit massiven Ausfüllkörpern. Die Magnetspulen i und die Wendepolspulen a lassen sich zum voraus fertig herstellen und hierauf auf die lamellierten Polkerne 3 bzw. q. schieben. Diese Spulen weisen erheblichen Spielraum zwischen Polkern und Spule auf. Die Spielräume sind mit Wärme gut leitenden, nicht magnetischen Körpern- 5 und 6, z. B. aus Aluminium, ausgefüllt, die einerseits die Spule halten und anderseits den Temperaturausgleich zwischen Spule und Pol vermitteln. Diese Ausfüllkörper sind fähig, bei kurzzeitigen Belastungen einen Teil der in den Spulen entwickelten Wärme aufzunehmen. In Abb.3 sind die Ausfüllkörper 8 und io mit Kühlkanälen versehen.
  • Die Abb. z und q. zeigen die Ausfüllkörper der Abb. i und 3 im Grundriß. Die Ausfüllkörper werden am besten zuerst eingelegt und hernach die Spulen über das Ganze geschoben in der inAbb. i angegebenen Pfeilrichtung. Zuletzt werden die in der Zeichnung noch gezeigten Keile 7 und y in achsialer Richtung zu den Polkernen eingesetzt. Die Ausfüllkörper befinden sich hauptsächlich an den Längsseiten der Polkerne und werden zweckmäßig ungefähr gleich lang wie letztere gemacht; sie können aber auch kürzer oder länger sein.
  • Die Erfindung kann auch nur für die einen oder andern Pole Anwendung finden. Ferner können die Ausfüllkörper zur Verminderung von Wirbelströmen unterteilt sein.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE. i. Magnetsystem für elektrische Maschinen, besonders Einphasenkollektormotoren, deren geblechter Eisenkörper ausgeprägte Pole mit Verbreiterung an den Polschuhen besitzt, und deren fertig hergestellte Spulen weit genug sind, um über die Polschuhe geschoben werden zu können, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstücke zwischen Spule und Polkern aus gut wärmeleitendem, nicht magnetischem Material bestehen. z. Magnetsystem nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstücke zur Verminderung von Wirbelströmen unterteilt sind. 3. Magnetsystem nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstücke Kühlkanäle aufweisen.
DEM83085D 1923-11-01 1923-11-17 Magnetsystem fuer elektrische Maschinen, besonders Einphasenkollektormotoren Expired DE413938C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH413938X 1923-11-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE413938C true DE413938C (de) 1925-05-26

Family

ID=4514511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM83085D Expired DE413938C (de) 1923-11-01 1923-11-17 Magnetsystem fuer elektrische Maschinen, besonders Einphasenkollektormotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE413938C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948431C (de) * 1945-01-19 1956-08-30 Siemens Ag Nutkeil fuer eine Staenderwicklungsspule fuer elektrische Maschinen
DE3303840A1 (de) * 1983-02-04 1984-08-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Geblechter staender mit haupt- und wendepolen fuer eine gleichstrommaschine
US5569966A (en) * 1994-06-10 1996-10-29 Northrop Grumman Corporation Electric vehicle propulsion system power bridge with built-in test

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948431C (de) * 1945-01-19 1956-08-30 Siemens Ag Nutkeil fuer eine Staenderwicklungsspule fuer elektrische Maschinen
DE3303840A1 (de) * 1983-02-04 1984-08-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Geblechter staender mit haupt- und wendepolen fuer eine gleichstrommaschine
US5569966A (en) * 1994-06-10 1996-10-29 Northrop Grumman Corporation Electric vehicle propulsion system power bridge with built-in test

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE413938C (de) Magnetsystem fuer elektrische Maschinen, besonders Einphasenkollektormotoren
DE667646C (de) Laeufer bzw. Staender fuer elektrische Maschinen
DE562285C (de) Ausbildung des Wicklungsraumes im Staender elektrischer Maschinen, insbesondere Einphasenkollektormotoren
DE102021133769A1 (de) Statorbaugruppenflussausrichtung
DE503187C (de) Laeufer fuer Ein- oder Mehrphasen-Wechselstrommotoren mit ausgepraegten Polen und n Laeuferblechkoerpern
DE733785C (de) Regeltransformator
DE688998C (de) Elektromotor, insbesondere Wechselstrom-Kleinmotor
CH106317A (de) Magnetsystem für elektrische Maschinen, insbesondere Einphasenmotoren.
DE1971616U (de) Anordnung zum festhalten des wicklungsleiters in offenen nuten elektrischer maschinen.
AT129573B (de) Ständer für elektrische Wechselstrom-Kollektormaschinen.
DE2134490C3 (de) Spaltpolmotor
DE525415C (de) Einphaseninduktionsmotor mit Hilfsphase
AT134929B (de) Elektrische Maschine mit in Radialebenen angeordneten Dämpferspulen.
DE596266C (de) Mehrphasenmotor mit angezapften oder sonstwie fuer die Regelung je in Gruppen unterteilten zwei- oder mehrschichtigen Phasenwicklungen
DE907910C (de) Mit Kuehlrippen versehenes Gehaeuse fuer elektrische Maschinen
AT125908B (de) Kernlose Induktionsspulen.
AT129193B (de) Magnetpol für elektrische Maschinen.
DE452651C (de) Verfahren zur Einstellung elektrischer Maschinen fuer verschiedene Betriebszustaende
CH152999A (de) Ständer für elektrische Wechselstrom-Kollektormaschinen.
DE708948C (de) Statorwicklung
AT149541B (de) Verfahren zur Magnetisierung des aus permanentem Magnetstahl bestehenden Feldeisens elektrischer Maschinen.
DE472067C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Belastungskurve von Ferrariszaehlern
DE500449C (de) Umlaufender Feldmagnet fuer Turbogeneratoren, bei dem die Erregerwicklung aus mehr als zwei aus klanken Metallbaendern gewickelten Spulen besteht
DE446181C (de) Umlaufender Feldmagnet fuer Turbogeneratoren, bei dem die Erregerwicklung aus mehr als zwei aus blanken Metallbaendern gewickelten Spulen besteht
DE447257C (de) Umlaufender Feldmagnet fuer Turbogeneratoren, bei dem die Erregerwicklung aus mehr als zwei aus blanken Metallbaendern gewickelten Spulen besteht