DE1830881U - Elektrische maschine mit ausgepraegten polen. - Google Patents
Elektrische maschine mit ausgepraegten polen.Info
- Publication number
- DE1830881U DE1830881U DEL25875U DEL0025875U DE1830881U DE 1830881 U DE1830881 U DE 1830881U DE L25875 U DEL25875 U DE L25875U DE L0025875 U DEL0025875 U DE L0025875U DE 1830881 U DE1830881 U DE 1830881U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pole
- electrical machine
- epoxy resin
- yoke
- coil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K15/00—Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
- H02K15/12—Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/32—Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
- H02K3/325—Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation for windings on salient poles, such as claw-shaped poles
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/46—Fastening of windings on the stator or rotor structure
- H02K3/52—Fastening salient pole windings or connections thereto
- H02K3/527—Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to rotors only
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
Description
- Elektrische Maschine mit ausgeprägten Polen Das Befestigen der Polspule auf Polkörpern, die in elektrische Maschinen mit ausgeprägtes Polen eingebaut werden sollen, ist bei der bisher üblichen Bauweise recht umständlich. Zwischen dem Polkörper und der Polspule müssen besondere Zwischenlagen vorgesehen werden, mittels derer die Spule in der gewünschten Lage verschiebungsfrei gehalten wird. Neben dem großen Fertigungsaufwand ist an dieser bekannten Bauweise die schlechte Wärmeableitung aus der Polspule infolge schlechterWärmeleitfähigkeit der Zwischenlagen nachteilig. Gegenstand der Neuerung ist eine elektrische Maschine mit ausge-
prägen Polen. Neuerungsgemäß sind der Polkörper und die Polspu- le durch gemeinsames Umgießen mit vorzugsweise kalthärtenden9 vorzugsweisegefülltem'Epoxydharz dessen Wärmeausdehnungskoeffi- zient dem des Kupfers möglichst'nahekommt zu einem festen Bau- - Die Herstellung eines neuerungsgemäßen Poles ist also im Vergleich zu dem bisherigen Stand der Technik wesentlich vereinfacht, insbesondere wird nur eine wesentlich kürzere Zeit für den Aufbau eines neuerungsgemäßen Poles benötigte Da das neuerungsgemäß kalthärtende, gefüllte Epoxydharz ungefähr den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten wie das Kupfer der Polspule besitzt, ergeben sich innerhalb der fertigen Polspule keine Wärmespannungen, und eine Rißbildung innerhalb der Epoxydharzummantelung der Polspule infolge von Wärmespannungen ist mit Sicherheit ausgeschaltet.
neuerun-, S= Desgleichen kommt eine weitere günstige Eigenschaft des neuerunoS- gemäß verwendeten Epoxydharzes ? nämlich die Salzwasserbeständig- Da ferner das neuerungsgemäß verwendete kalthärtende, gefüllte - Es ist nach einem weiteren Neuerungsgedanken zur Erhöhung der Festigkeit des Poles zweckmäßig, in den Seitenflächen des Polkörpers vor dem gemeinsamen Umgießen Längsrillen anzuordnen, die durch das gemeinsame Umgießen mit Epoxydharz gefüllt werden9 so daß nach dem Härten des Epoxydharzes die Polspule durch eine sichere formschlüssige Verbindung mit dem Polkern gegen eine unbeabsichtigte Verschiebung in Richtung der Polachse gesichert
ist. Die Längsrillen innerhalb der Seitenflächen des Polkörper wer- den dabei auf der Länge des Polkörpers gegeneinander versetzt, so daß der Eisenquerschnitt für den Magnetfluß auf der gesamten Pollänge um einen möglichst kleinen Betrag verringert wird. CD Zur Vereinfachung der Bearbeitung des Poles an der Fläche, die nach dem Verschrauben des Poles mit dem Joch an diesem Joch an- - Das gemeinsame Umgießen von Polspule und Polkörper erfolgt zweckmäßig unter Zuhilfenahme eines besonderen Formkastens der ent= sprechend den späteren Außenflächen der Polspule ausgebildet ist und über die zu umgießende Polzone gestülpt wird.
- In den Fig. 1 bis 4 sind Ausführungsbeispiele neuerungsgemäß gestalteter Pole dargestellt.
- Fig. 1 gibt dabei den Querschnitt. durch einen Pol wieder, der an einem ebenen Joch befestigt ist und dessen Polspule nicht an dem Joch anliegt Fig. 2 eine Polausbildung entsprechend Fig. 1 mit an dem Joch anliegender Polspule, Fig. 3 einen Pol, der an einem gewölbten Joch befestigt ist und dessen Polspule an diesem Joch anliegt, und Fig. 4 schließlich die neuerungsgemäße Ausbildung eines Wendepoles, der an einem ebenen Joch befestigt ist.
- Nach Fig. 1 ist der Polkern 1 in nicht näher dargestellter Weise mit dem ebenen Joch 2 verschraubt, und die Polspule 3 ist mit dem Polkern 1 durch den gemeinsamen Epoxydharzmantel 4 verbunden.
- Man erkennt in der Darstellung die Längsrillen 5 des Polkernes 1, die vollständig mit Epoxydharz ausgebildet und die gewünschte formschlüssige Verbindung ergebene Die Längsrillen 5 sind, wie ebenfalls dargestellt wurde ; auf der Länge des Polkernes 1 gegeneinander versetzt, so daß die Einschnürung des Durchtrittsquerschnittes für den Magnetfluß möglichst gering gehalten wird. Zwischen dem Joch 2 und der oberen Fläche des T'poxydharzmantels 4 wurde ein gewisser Abstand eingehalten, so daß eine genaue Bearbeitung dieser oberen Fläche des ? poxydbarzmantels 4 erspart wird.
- In Fig. 2 sind im wesentlichen die gleichen Verhältnisse wie in Fig. 1 dargestellt, abweichend von dem Pol nach Fig. 1 liegt jedoch hier der Epoxydharzmantel 4 an dem Joch 2 an.
- Der Polquerschnitt nach Fig. 3 zeigt die räumlichen Verhältnisse bei Verwendung eines gewölbten Joches 6 und eines neuerungsgemaß die Polspule 7 mit dem Polkern 8 verbindenden sowie die Polspule 7 isolierenden Epoxydharzmantels 99 der mit seiner oberen Fläche nach der Verschraubung des Polkernes 8 mit dem Joch 6 an demselben anliegt.
- In Fig. 4 schließlich wird der Querschnitt durch einen neuerunggemäß gestalteten Wendepol gezeigt. Da der Polschuh 10 desselben bedeutend kleiner ist als beispielsweise die Polschuhe 11 der Hauptpole nach den Fig. 1 bis 3, wurden hier zur Verringerung der mechanischen Beanspruchung des Epoxydharzmantels 12 die Spulenhaltebleche 139 die vor oder nach dem gemeinsamen Umgießen der Polspule 14 und des Polkernes 15 eingelegt worden sind, mit umgassen.
- Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 zeigt zwar die Befestigung
eines Wendepoles an einem ebenen Joch 2 es ist jedoch ohne wei-
Claims (5)
- S c h u t z a n s p r ü c h e : 1) Elektrische Maschine mit ausgeprägten Polen dadurch gekennzeichnet, daß der Polkörper und die Polspule durch gemeinsames Umgießen mit vorzugsweise kalthärtendem, vorzugsweise gefülltem Epoxydharz, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient dem des Kupfers möglichst nahekommt, zu einem festen Bauteil vereinigt sind.
- 2) Elektrische Maschine nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnete daß an den Seitenflächen des Polkörpers Längsrillen angeordnet sind, die beim gemeinsamen Umgießen mit Epoxydharz gefüllt werden.
- 3) Elektrische Maschine nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrillen auf der Länge des Polkörpers gegeneinander versetzt sind.
- 4) Elektrische Maschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Fläche des Epoxydharzmantels an dem Joch liegt.
- 5) Elektrische Maschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der oberen Fläche des Epoxydharzmantels
und der gegenüberliegenden Jochfläche ein gewisses Zwischen- zaumbesteht. 6) Vorrichtung zum Herstellen eines Poles einer elektrischen Ma-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL25875U DE1830881U (de) | 1960-01-27 | 1960-01-27 | Elektrische maschine mit ausgepraegten polen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL25875U DE1830881U (de) | 1960-01-27 | 1960-01-27 | Elektrische maschine mit ausgepraegten polen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1830881U true DE1830881U (de) | 1961-05-10 |
Family
ID=32974451
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL25875U Expired DE1830881U (de) | 1960-01-27 | 1960-01-27 | Elektrische maschine mit ausgepraegten polen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1830881U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10052913C2 (de) * | 1999-10-25 | 2003-11-27 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Motor mit einem Ständer, der einen Isolator mit hoher Wärmeleitfähigkeit umfasst |
-
1960
- 1960-01-27 DE DEL25875U patent/DE1830881U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10052913C2 (de) * | 1999-10-25 | 2003-11-27 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Motor mit einem Ständer, der einen Isolator mit hoher Wärmeleitfähigkeit umfasst |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE846583C (de) | Eisenkern fuer elektrische Geraete, insbesondere Transformatoren, Drosseln od. dgl. | |
DE3011079A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines magnetankers geteilten aufbaus und anker nach diesem verfahren | |
DE2162231A1 (de) | Schichtstruktur mit einem darauf gebildeten Isolierteil und Verfahren und Einrichtung zu ihrer Herstellung | |
DE2223906A1 (de) | Ständer einer elektrischen Maschine wie eines Motors oder Generators | |
DE102013000899A1 (de) | Elektrotechnische Spule und/oder Spulenwicklung, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie elektrisches Gerät | |
DE2118000A1 (de) | Trockenelektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE656938C (de) | Geraeuschlose elektrische Maschine | |
DE1489691A1 (de) | Mit Gleichstrom,Wechselstrom oder Drehstrom speisbarer Elektromagnet | |
DE1830881U (de) | Elektrische maschine mit ausgepraegten polen. | |
DE2328652A1 (de) | Wicklung und verfahren zum herstellen von wicklungen fuer elektrische geraete | |
DE2514107A1 (de) | Zuendspule fuer verbrennungsmotoren, eingekapselt in isolierendem kunstharz | |
DE842817C (de) | Verfahren zur Herstellung von Magneten mit Eisenleitteilen | |
DE1740491U (de) | Ringfoermiger hohler magnetkern. | |
DE1155527B (de) | Polspulen-Halterung und -Isolierung in elektrischen Maschinen mit ausgepraegten Polen | |
DE2327136C3 (de) | Magnetisch leitender Nutverschlußkeil für eine elektrische Maschine | |
DE852262C (de) | Vierpolige elektrische Maschine von kleiner Leistung | |
DE859499C (de) | Wechselstrommaschine mit magnetisch inaktivem, mit Aussenkuehlrippen versehenem, um das lamellierte Blechpaket herumgegossenem Gehaeuse | |
AT164993B (de) | Hochfrequenzspule | |
DE567693C (de) | Aus einem Stueck gehaerteten Stahles bestehender Dauermagnet mit verjuengten Polenden und nahezu eingeschlossenem Kraftlinienweg | |
AT100926B (de) | Anordnung der Kompensationsspulen an Kommutatormaschinen mit ausgeprägten Polen. | |
AT91091B (de) | Aus einzelnen Spulen zusammengesetzte elektrische Drahtwicklung. | |
DE356227C (de) | Hochspannungstransformator oder Drosselspule mit unbeweglichem Eisenkoerper ohne magnetischen Nebenschluss | |
DE3014837C2 (de) | Mit Reihen- und Nebenschlußwicklung bestückter Hauptpol für eine unkompensierte Gleichstrommaschine | |
DE403129C (de) | Anordnung zur Distanzierung von Spulenwindungen | |
DE321038C (de) | Mit einer Akkumulatorenbatterie parallel arbeitender Stromerzeuger mit veraenderlicher Geschwindigkeit und einer oder mehreren Hilfsbuersten |