AT91091B - Aus einzelnen Spulen zusammengesetzte elektrische Drahtwicklung. - Google Patents

Aus einzelnen Spulen zusammengesetzte elektrische Drahtwicklung.

Info

Publication number
AT91091B
AT91091B AT91091DA AT91091B AT 91091 B AT91091 B AT 91091B AT 91091D A AT91091D A AT 91091DA AT 91091 B AT91091 B AT 91091B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
winding
coils
wire winding
insulating
electrical wire
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Reiniger Gebbert & Schall Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reiniger Gebbert & Schall Ag filed Critical Reiniger Gebbert & Schall Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT91091B publication Critical patent/AT91091B/de

Links

Landscapes

  • Insulating Of Coils (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aus einzelnen Spulen   zusammengesetzte   elektrische   Drahtwicklung.   



   Die Erfindung betrifft aus einzelnen Spulen zusammengesetzte elektrische Drahtwicklungen von jener Art, bei welcher aus   irgendwelchen Gründen, beispielsweise : wie   dies häufig der Fall ist, zur Erzielung genügend grosser Entfernung der Hochspannung führenden Wicklung von einer von ihr   um-   schlossenen   Primärwicklung,   der Innendurchmesser der Spulen grösser als der Durchmesser des die Wicklung tragenden Kernes ist. 



   Eine bekannte'Bauart solcher Wicklungen besteht darin, dass die Spulen unter Zwischenlage einer beispielsweise aus ringförmigen Papierblättern gebildeten Isolierschicht zwischen je zwei Spulen aufeinander geschichtet und mit einem in geschmolzenem Zustande eingeführten, beim Erkalten erstarrenden Isolierstoff umgossen sind.

   Die Herstellung erfolgt dabei derart, dass zunächst bei jeder Spule, nachdem sie an die ihr zugedachte Stelle gelegt ist, der Zwischenraum zwischen ihr und dem Wicklungskern mit dem geschmolzenen Isolierstoff ausgegossen, nach dem Erstarren des Isolierstoffe die ringförmige   Isolier-   schicht aufgelegt und der zwischen dieser und dem Wicklungskern freibleibende Raum ausgegossen, hierauf die nächste Spule aufgelegt und ausgegossen wird usw. bis die ganze Wicklung, durch   Ausgussmasse   dem Kern   gegenüber   fixiert, vorliegt. Sodann wird die Wicklung, u. zw. meist in horizontaler Lage ihrer beim Zusammenbau lotrechten Achse. mit dem geschmolzenen Isolierstoff umgossen, nach dessen Erstarren die Wicklung fertig ist. 



   Da es aber infolge der bei dem   Umgiessen,   der   Wicklung   entstehenden neuerlichen Erwärmung des Ganzen   leicht vorkommt,   dass die zwischen der Wicklung und dem Kern befindliche   Ausgnssmasse.   welche Wicklung und Kern zu einem praktisch starren Körper vereinigen soll, sich erweicht und teilweise sogar schmilzt, verschieben sich häufig einzelne Spulen oder ganze Teile der Wicklung aus ihrer ursprünglichen Lage. Auch lässt sich bei dem Herstellungsverfahren mit seinem Giessen in einzelnen Absätzen und den mit ihm verbundenen vielfachen Temperaturwechseln während der Herstellung das Entstehen von   Hohlräumen   und Inhomogenitäten innerhalb der Vergussmasse selbst nicht vermeiden.

   Diese beiden Erscheinungen verschlechtern die Isolationseigenschaften der Wicklung und führen daher zu deren Beschädigung, wenn die Wicklung starken elektrischen   1nansprnchnahmen   ausgesetzt ist. 



   Bei anderen bekannten, aus eisernen Spulen zusammengesetzten elektrischen Drahtwicklungen sind zwei voneinander getrennte Vorrichtungen (Abstandsbildner) erforderlich, um einerseits durch einen Ring oder Isolationsstreifen je zwei benachbarte Spulen voneinander zu trennen und andererseits durch weitere besondere Abstandsringe die einzelnen Spulen gegenüber dem als Spulenträger dienenden zylindrischen isolierenden Säulenträger in ihrer Lage zu erhalten. Dies ist umständlich und macht die ganze Zentrierung der Spulen schwierig, wenn nicht unmöglich. 



   Einen Fortsehritt, führt hier die Erfindung herbei, der gemäss bei   Drahtwicklungen,   die aus einzelnen Spulen und zwischen sie gelegte Zwischenlagen zusammengesetzt sind, die isolierenden Zwischenstücke durch ihre Form die Spulen sowohl in ihrer Lage zueinander, als auch, durch die Gestaltung ihrer Innenbegrenzung, gegenüber dem Kern zentriert festhalten. 
 EMI1.1 
 dar. Jede der flachen Spulen a ist in ein aus geeignetem Stoffe, beispielsweise Pressspan oder dem als Pertinax im Handel befindlichen Stoffe hergestelltes Isolierstück eingelegt, das mit mehreren, hier 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 in ihrer Stellung gegenüber dem Kern c gehalten werden.

   Finden noch besondere Zwischenlagen aus Isolierstoff zwischen den einzelnen Spulen Verwendung, so werden auch diese durch den Lappen d gleichartige Fortsätze in ihrer Lage gegenüber dem Kern c fixiert. Die einzelnen übereinander gelegten Teile des so gebildeten Aufbaues können mit ihren Lappen   gleiehliegend   oder gegeneinander versetzt angeordnet sein. 



   Bei der in Fig. 3 wieder im Schnitte   JL-B,   in Fig. 4 in deren linker   Hälfte im Schnitt M-,   in der rechten Hälfte im Schnitt   N -0   wiedergegebenen weiteren   Ausführungsform   sind die   Haltefläehen   
 EMI2.2 
 Teilen e gebildet. Von diesen im Kreise aufeinanderfolgenden Teilen e ist immer einer nach der einen. der benachbarte nach der entgegengesetzten Seite (hier also nach oben bzw. unten) aus der   Fläche   des Isolierkörpers b herausgehoben, so dass ein einziger Isolierkörper b für zwei Spulen a ausreicht. 



   Bei der neuen Drahtwicklung hält jedes der Isolierstüeke   b   mittels der umgebördelten Teile e mindestens eine Spule fest in der ihr zugedachte, mittels der Lappen   cl   richtig zentrierten Stellung, so dass es weder eines Abstandsringes noch irgend welcher sonstiger Hilfsmittel zur Zentrierung der Spulen bedarf.

   Dies ist nicht nur eine wesentliche Vereinfachung gegenüber den bekannten Wicklungen, sondern die für die richtige Lage der Spulen und für ihre genaue Zentrierung massgebenden Flächen (die auf die Aussenfläche des Hartgummirohres c zu liegen kommende zylindrische Innenfläche der Lappen d, die zylindrische   Aussenfläche   der umgebördelten Teile e und die ebene Oberfläche des   Isolierstücke   b, an welche   Fläche   die Spule a sich anlegt) lassen sich auch, da sie einem und demselben Körper angehören, also starr miteinander verbunden sind, leicht genau in der   gewünschten   Lage zueinander durch Bearbeiten der   Isolierstücke   auf Maschinen (Drehbank oder dgl.) herstellen. 



   Da die isolierenden Zwischenstücke gemäss der Erfindung die einzelnen Bestandteile der   Wicklung   noch vor dem Einbringen einer Vergussmasse, also ohne deren Mithilfe, im richtigen Abstand vom Wicklungskern halten, kann die neue Drahtwicklung mit Vorteil ohne jede Vergussmasse in einem Ölbad oder auch lediglich von Luft umspült, verwendet werden. 



   Will man sich aber einer Vergussmasse bedienen, so erfolgt das Ausgiessen des zwischen dem Wicklungsaufbau und dem Kern freibleibenden Hohlraumes mit der geschmolzenen Isoliermasse, nachdem der Aufbau fertiggestellt ist, auf einmal und zweckmässig zugleich mit   dem Umgiessen. Man kann   es, wie dies bei Hochspannungswicklungen an sich bekannt ist, in einem luftverdünnten Räume vornehmen oder auch den fertigen Wicklungsaufbau in der Isoliermasse auskochen und so alle in ihm eingeschlossene Luft austreiben. Immer ist es zweckmässig, die fertig zusammengebaute Wicklung vor dem Aus-und   Umgiessen   gründlich zu durchwärmen. 



   Man kann so das Verbleiben von Luft,   Hohlräumen   und Inhomogenitäten innerhalb der Wicklung und ihrer Isolation so gut wie völlig vermeiden und dadurch den bekannten an Betriebssicherheit bei starker elektrischer Inanspruchnahme überlegene Wicklungen herstellen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI2.3 Drahtwicklung, dadurch gekennzeichnet. dass die isolierenden Zwischenstücke durch ihre Form die Spulen sowohl in ihrer Lage zueinander, als auch, durch die Gestaltung ihrer Innenbegrenzung. gegenüber dem Kern zentriert festhalten.
AT91091D 1915-06-01 1915-06-01 Aus einzelnen Spulen zusammengesetzte elektrische Drahtwicklung. AT91091B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91091T 1915-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT91091B true AT91091B (de) 1923-01-25

Family

ID=3611251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT91091D AT91091B (de) 1915-06-01 1915-06-01 Aus einzelnen Spulen zusammengesetzte elektrische Drahtwicklung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT91091B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3834673C2 (de)
DE629301C (de) Eisenkern fuer elektrische Maschinen
DE102006062747A1 (de) Elektrische Maschine
DE3011079A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetankers geteilten aufbaus und anker nach diesem verfahren
DE102006029803A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine, hergestellt nach diesem Verfahren
DE102010054176A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators
DE19942903B4 (de) Läuferkern und mit Bürsten ausgestatteter Gleichstrommotor unter Verwendung desselben
AT91091B (de) Aus einzelnen Spulen zusammengesetzte elektrische Drahtwicklung.
DE1564042C3 (de) Kreuzwickelspule
DE2746954B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Läufers fur einen kernlosen Elektromotor
DE10160012B4 (de) Ständer für einen elektrischen Linearmotor
DE1740491U (de) Ringfoermiger hohler magnetkern.
DE2165670A1 (de) Außenrotor-Gleichstrommotor
DE2024522A1 (de) Transformator, Meßwandler oder der gletchen
DE2032530A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer in Gießharz vergossenen Spulenanordnung
DE102006048901A1 (de) Zündspule, insbesondere für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE750046C (de) Verfahren zur Herstellung von Spannungswandlern, Drosselspulen o. dgl. mit radial geblechtem Stumpfkern
DE1929717A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Vorrichtungen sowie elektrische Vorrichtung
DE2104112A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kühlkanälen in einer für Kunstharz vergossenen Wicklung
DE1830881U (de) Elektrische maschine mit ausgepraegten polen.
DE338247C (de) Verfahren zur Herstellung der Wicklung fuer Spulen
AT202220B (de) Verfahren zur Herstellung einer mit Flachdrath bewickelten Spule
CH95126A (de) Hochspannungs-Induktionsapparat.
DE2323900C3 (de) Direkt flüssigkeitsgekühlte Läuferwicklung für eine elektrische Vollpolmaschine
DE1245495B (de) Verfahren zum Herstellen von Spulen mit einem Magnetkern