DE4137495A1 - Rohrverbindung - Google Patents

Rohrverbindung

Info

Publication number
DE4137495A1
DE4137495A1 DE4137495A DE4137495A DE4137495A1 DE 4137495 A1 DE4137495 A1 DE 4137495A1 DE 4137495 A DE4137495 A DE 4137495A DE 4137495 A DE4137495 A DE 4137495A DE 4137495 A1 DE4137495 A1 DE 4137495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
sealing element
pipe
pipe connection
connection according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4137495A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4137495C2 (de
Inventor
Karl Heinz Vahlbrauk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4137495A priority Critical patent/DE4137495C2/de
Priority to NL9201313A priority patent/NL9201313A/nl
Priority to FR9212780A priority patent/FR2683887B1/fr
Priority to FI924882A priority patent/FI924882A/fi
Priority to PL92296405A priority patent/PL169473B1/pl
Publication of DE4137495A1 publication Critical patent/DE4137495A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4137495C2 publication Critical patent/DE4137495C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • F16L13/141Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by crimping or rolling from the outside
    • F16L13/142Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by crimping or rolling from the outside with a sealing element inserted into the female part before crimping or rolling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/092Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
    • F16L37/0925Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector with rings which bite into the wall of the pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rohrverbindung entsprechend den Merkmalen des Oberbegriffs des An­ spruchs 1.
Rohrverbindungen für Druckrohre, insbesondere im Bereich von Trinkwasser- oder auch Heizwasserleitungen sind in vielfacher Form bekannt. Zum Beispiel sind Muffenverbin­ dungen bekannt, in deren Muffe eine Dichtungskammer zur Aufnahme eines Dichtungsringes vorgesehen ist, wobei der Muffenrand nach dem Einstecken der Rohrenden mittels eines Preßwerkzeugs verkleinert wird und auf diese Weise neben einer Dichtwirkung auch eine axiale Auszugssiche­ rung gebildet wird. Es ist ferner bekannt, den Dichtungs­ ring als zylindrischen Körper auszubilden, der den Stoß der Rohrenden im Muffenbereich überdeckt. Nachteilig bei dieser Art von Rohrverbindungen sind mögliche Undichtig­ keiten bei nicht genauer Führung eines Preß- bzw. Spann­ werkzeuges sowie der, mit zunehmenden Rohrdurchmesser stark zunehmende Kraftaufwand für die Verformung des Muffenrandes. Da die starke Verformung von Muffe und Einsteckrohr die Korrosionsgefahr erhöht, erfordert diese Technik ferner die Verwendung von Edelstahl sowie sonstigen korrosionssicheren Werkstoffen auch für die Muffe.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine für Druckleitun­ gen in geeignete Rohrverbindung zu entwerfen, bei der in einfacher Weise neben einer hinreichenden Dichtungswir­ kung auch eine axiale Auszugssicherung gegeben ist. Gelöst ist diese Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Rohrverbindung durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1.
Erfindungswesentlich ist, daß die Muffe ein Dichtelement und an beiden stirnseitigen Enden Verriegelungselemente trägt, wobei das Dichtelement ausschließlich der Dich­ tungswirkung dient und wobei die Verriegelungselemente ausschließlich der Bereitstellung einer axialen Auszugs­ sicherung dienen. Die Verriegelungselemente wirken in jedem Fall mit der Außenseite der zu verbindenden Rohren­ den zusammen und werden ihrerseits formschlüssig durch die Muffe fixiert. Es können diese Verriegelungselemente derart ausgebildet werden, daß zur Erzielung einer ausreichenden Sicherung gegenüber einem Auseinanderzie­ hen eine punktuelle Verformung des Muffenrandes ausrei­ chend ist, so daß die Anforderungen an die Korrosions­ schutzsicherheit im Bereich der Muffe vermindert werden können. Die somit gegenüber dem eingangs dargelegten Stand der Technik geringfügigere Verformung des Muffen­ randes zwecks Erzielung einer Auszugssicherung bringt den weiteren Vorteil mit sich, daß die während der Montage aufzubringenden Verformungskräfte vergleichswei­ se gering ausfallen und diese Montagetechnik auch noch bei Rohrnenndurchmessern von bis zu 100 mm anwendbar ist. Das Dichtungselement wird in jedem Fall axial durch die Verriegelungselemente und radial durch die einander mit Abstand gegenüberliegenden Wandungen der Muffe einerseits und der Rohrenden andererseits zuverlässig geführt, wobei das Verriegelungselement derart ausgebil­ det sein kann, daß eine Durchmesserverringerung auch eine Preßwirkung auf das Dichtelement zur Folge hat. Das Dichtelement bewirkt darüber hinaus eine weitestgehende Isolierung der Rohrenden gegenüber der Muffe, womit Korrosionsschutzgesichtspunkten Rechnung getragen worden ist.
Die Merkmale des Anspruchs 2 sind hauptsächlich auf die besondere Ausgestaltung der Muffe gerichtet. Diese kann als bezüglich einer Mittelebene symmetrischer Körper ausgebildet sein, der aus einem mittleren zylindrischen Abschnitt besteht, an den sich beidseitig radial außen­ seitig ausgewölbte Abschnitte anschließen. Die genaue Gestalt der Auswölbung kann grundsätzlich beliebig gehalten werden - wesentlich ist lediglich, daß diese Auswölbung zum formschlüssigen Zusammenwirken mit den Verriegelungselementen bestimmt ist und an diese natur­ gemäß angepaßt sein muß.
Die Merkmale des Anspruchs 3 sind auf eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Verriegelungselemente gerichtet. Diese sind hiernach als längsgeteilte Spann­ ringe ausgebildet, die somit im Durchmesser reduzierbar sind und im Regelfall aus einem metallischen Werkstoff bestehen. Sie sind wenigstens mit einer innenseitigen Profilierung ausgerüstet, die als Folge der Durchmesser­ verringerung der Muffe zum formschlüssigen Zusammenwir­ ken unter teilweiser plastischer Verformung des Oberflä­ chenbereichs der Rohrenden bestimmt ist und auf diese Weise eine axiale Sicherungswirkung ausübt.
Zusätzlich kann gemäß den Merkmalen des Anspruchs 4 auch die Außenseite der Spannringe mit einer Profilierung, z. B. mit axial verlaufenden Rippen versehen sein, um einen Formschluß gegenüber einem Verdrehen gegenüber der Muffe zu bewirken und damit eine Verdrehsicherung der Rohrenden gegeneinander.
Die Merkmale des Anspruchs 5 bringen den Vorteil mit sich, daß über die Durchmesserverringerung der Spannrin­ ge eine Druckwirkung auch auf das Dichtelement ausübbar ist, wodurch eine besonders zuverlässige Dichtungswirkung entwickelt wird.
Die werkstoffgleiche Ausbildung der Spannringe einerseits und der Rohrenden andererseits bringt hauptsächlich Vorteile hinsichtlich des Korrosionsschutzes mit sich, insbesondere nachdem die profilierte Innenseite der Spannringe zum formschlüssigen Zusammenwirken mit der beispielsweise glatten Außenseite der Rohrenden bestimmt ist. Das aus einem elastomeren Werkstoff bestehende Dichtungselement kann als herkömmliche, beispielsweise zylinderartige Gummidichtung ausgebildet sein.
Zur Verbesserung der Dichtungswirkung kann das Dichtungs­ element zumindest innenseitig profiliert sein. Es wird auf diese Weise die innenseitige Verformbarkeit dessel­ ben verbessert sowie dessen Anpassungsfähigkeit an Oberflächenunebenheiten.
Die Merkmale des Anspruchs 8 sind auf die einfachste jedoch praktischste Ausführungsform des Erfindungsgegen­ stands gerichtet, welche darin besteht, zwei glatte, stirnseitig aneinanderliegende Rohrenden zu verbinden.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf das zeichnerisch dargestellte Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Mit 1, 2 sind zwei, stirnseitig aneinanderstoßende und miteinander zu verbindende, aus Edelstahl bestehende Rohrenden bezeichnet, die in ihrem Verbindungsbereich durch eine, sich symmetrisch beiderseits einer, die Stoßstelle beinhaltenden Mittelebene 3 erstreckenden Muffe 4 überdeckt werden.
Die Muffe 4 kann aus verzinktem Stahl, jedoch auch aus Edelstahl hergestellt sein und besteht global aus einem mittleren zylindrischen Abschnitt 5, der an beiden Stirnseiten in ausgewölbte, untereinander vorzugsweise gleich ausgebildete Abschnitte 6 übergeht. Die Abschnit­ te 6 sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel tulpenar­ tig ausgewölbt, und zwar derart, daß im stirnseitigen Endbereich der Abschnitte 6 das radiale Niveau der Muffenwandung sich im wesentlichen auf dem Niveau der Innenseite des zylindrischen Abschnitts 5 befindet.
Die gezeigte Art der Auswölbung der Abschnitte 6 in der gezeigten Form ist nicht zwingend. So können diese Abschnitte gleichermaßen auch aus einem zylindrischen Abschnitt bestehen, an dem sich beidseitig konische Abschnitte anschließen. Schließlich kann die Auswölbung - im Querschnitt gesehen - auch eine beliebig gekrümmte Form aufweisen.
Die Muffe 4 ist im übrigen derart bemessen, daß sich zwischen der Innenseite des zylindrischen Abschnitts 5 einerseits und der Außenseite der Rohrenden 1, 2 anderer­ seits ein zylindrischer Raum ergibt, wobei die Abschnit­ te 6 nach außen gerichtete radiale Auswölbungen gegenüber dem zylindrischen Abschnitt 5 bilden.
Innerhalb des genannten, außenseitig durch den zylindri­ schen Abschnitt 5 umgrenzten Raum befindet sich ein Dichtelement 7, welches aus einem elastomeren Werkstoff besteht und global als durchgehender, einstückiger, den genannten Ringraum ausfüllender zylindrischer Körper ausgestaltet ist.
Das Dichtelement ist außenseitig glatt ausgebildet und weist innenseitig eine Profilierung auf, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ringrillenartig ausgestal­ tet ist.
Innerhalb der, durch die ausgewölbten Abschnitte 6 außenseitig und innenseitig durch die Außenseiten der Rohrenden 1, 2 umgrenzten Ringräume befindet sich jeweils ein Spannring 8, der aus einem, dem Metall der Rohrenden 1, 2 entsprechenden Metall besteht, der einen Längsspalt 9 aufweist und demzufolge elastisch im Durchmesser reduzierbar ist.
Der Spannring 8 und das diesem jeweils zugekehrte stirn­ seitige Ende des Dichtelements 7 liegen im Bereich von Stoßflächen 10 unmittelbar aneinander, die - in einem Längsschnitt der Rohrverbindung gesehen - unter einem Winkel zur gemeinsamen Achse 11 der Rohrenden verlaufen. Es sind die Spannringe 8 im übrigen derart ausgebildet, daß sie in axialer Richtung nicht aus den Abschnitten 6 herausragen.
Die Spannringe 8 weisen innenseitig eine ringrillenarti­ ge Profilierung auf und können außenseitig mit zeich­ nerisch nicht dargestellten, axial verlaufenden Rippen versehen sein.
Zur Montage einer solchen Rohrverbindung wird zunächst die, mit dem Dichtelement 7 sowie den Spannringen 8 bestückte Muffe 4 über das eine Rohrende, zum Beispiel das Rohrende 8 geschoben, wobei anschließend die Rohren­ den 1, 2 stirnseitig aneinandergesetzt werden und wobei die Muffe 4 in die, bezüglich der Mittelebene 3 symme­ trische Position geschoben wird. In dieser Stellung der Muffe werden die ausgewölbten Abschnitte 6 mittels eines zeichnerisch nicht dargestellten, an sich bekannten Spannwerkzeugs im Durchmesser verringert, welches eine entsprechende Durchmesserverringerung der Spannringe 8 zur Folge hat, so daß sich aufgrund der ringrillenarti­ gen Innenprofilierung der Spannringe eine zuverlässige, reibschlüssige bzw. formschlüssige Verbindung zwischen den Spannringen und den Rohrenden ergibt. Praktisch wird durch diese Anordnung der Spannringe 8 zum einen eine axial wirkende Auszugssicherung für die Rohrverbindung gebildet. Um dies zu erreichen, ist noch nicht einmal eine gleichmäßige Verformung der Abschnitte 6 erforder­ lich sondern es kann eine punktuelle Durchmesserverklei­ nerung bereits ausreichend sein, durch welche eine Durchmesserverringerung der Spannringe und somit eine axial wirkende Verriegelung der Rohrenden 1, 2 erreicht wird. Nachdem die Spannringe 8 werkstoffgleich mit den Rohrenden 1, 2 ausgebildet sind, ergeben sich praktisch keine elektrochemisch bedingten Korrosionsprobleme.
Eine weitere Wirkung der Spannringe 8 besteht darin, daß diese eine stabilisierende Wirkung auf die Position des Dichtelementes 7 ausüben, welches somit innerhalb des eingangs bezeichneten, durch die Innenseite des zylin­ drischen Abschnitts 5 einerseits und die Außenseite der Rohrelemente 1, 2 andererseits umgrenzten Ringraumes zentrisch zwangsgeführt ist. In Verbindung mit der innenseitigen Profilierung des Dichtelements 7 ist somit gleichzeitig eine zuverlässige Abdichtung gegeben, insbesondere nachdem aufgrund der Durchmesserverringerung der Spannringe 8 an den stirnseitigen Endbereichen eine Kompressionswirkung auf das Dichtelement 7 im Bereich der Stoßflächen 10 ausgeübt wird.
Über die genannten, auf der Außenseite des Spannringes 8 befindlichen Axialrippen kann eine Verdrehsicherung der Rohrenden 1, 2 bewirkt werden. Wesentlich ist, daß die Muffe 4 aufgrund des Dichtelementes 7 keinerlei unmittel­ baren Kontakt zu den Rohrenden 1, 2 hat, so daß auch bei Verwendung von Rohrenden 1, 2 aus Edelstahl der Einsatz einer Edelstahlmuffe 4 nicht zwingend notwendig ist.
Nachdem auch eine bloße punktuelle Verformung der ausge­ wölbten Abschnitte 6 zur Erzielung einer ausreichenden Verriegelungswirkung ausreichend ist, wird gleichzeitig erreicht, daß der Einsatz an sich bekannter Spannwerk­ zeuge für Rohrleitungsquerschnitte bis zu einem Nenn­ durchmesser von bis zu 100 mm möglich ist.

Claims (9)

1. Rohrverbindung für Druckrohre, bestehend aus zwei, miteinander zu verbindenden Rohrenden (1, 2), einer den Verbindungsbereich umgebenden Muffe (4) und einem Dichtungselement (7), dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (4) an beiden stirnseitigen Endbereichen im Durchmesser verringerbare, axial formschlüssig durch die Muffe (4) gehaltene und zur axialen Fixierung der Rohrenden (1, 2) dienende Verriegelungselemente trägt und daß sich zwischen den Verriegelungselementen, durch die Muffe (4) außenseitig und die Rohrenden (1, 2) innenseitig geführt das Dichtungselement (7) erstreckt.
2. Rohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Muffe (4) aus einem mittleren zylindri­ schen Abschnitt (5) und stirnseitig gegenüber dem zylindrischen Abschnitt radial außenseitig ausgewölb­ ten, zum formschlüssigen Zusammenwirken mit dem Verriegelungselement bestimmten und ausgestalteten Abschnitten (6) besteht und daß zwischen der Innensei­ te der Muffe (4) und den Außenseiten der Rohrenden (1, 2) ein unter anderem das Dichtungselement (7) aufnehmender Ringraum besteht.
3. Rohrverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verriegelungselemente als längsgeteilte Spannringe (8) ausgebildet sind, daß das Querschnitts­ profil der Spannringe (8) an das Innenquerschnittspro­ fil der ausgewölbten Abschnitte (6) angepaßt ist und daß die Innenseite der Spannringe (8) mit einer Profilierung versehen ist.
4. Rohrverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß zusätzlich die Außenseite der Spannringe (8) mit einer Profilierung, insbesondere mit Axialrippen versehen ist.
5. Rohrverbindung nach einem der vorangegangenen Ansprü­ che 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der, durch die Muffe (4) einerseits und die Rohrenden (1, 2) andererseits umgrenzte Ringraum durch die Spannringe (8) und das Dichtungselement (7) nahezu vollständig ausgefüllt ist.
6. Rohrverbindung nach einem der vorangegangenen Ansprü­ che 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Rohrenden (1, 2) und die Spannringe (8) werkstoff­ gleich ausgebildet sind und daß das Dichtungselement (7) aus einem elastomeren Werkstoff besteht.
7. Rohrverbindung nach einem der vorangegangenen Ansprü­ che 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungs­ element (7) zumindest innenseitig profiliert ist.
8. Rohrverbindung nach einem der vorangegangenen Ansprü­ che 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohren­ den (1, 2) glatt ausgebildet sind und stirnseitig aneinanderliegen und daß sich die Muffe (4) symmetrisch beiderseits einer, die Stirnseiten der aneinanderlie­ genden Rohrenden (1, 2) enthaltenden Mittelebene (3) erstreckt.
9. Rohrverbindung nach einem der vorangegangenen Ansprü­ che 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannrin­ ge (8) und das Dichtungselement (7) über - in einem Axialschnitt gesehen - solche Stoßflächen (10) anein­ anderliegen, die sich unter einem Winkel zur gemein­ samen Achse (11) der Rohrenden (1, 2) erstrecken.
DE4137495A 1991-11-14 1991-11-14 Rohrverbindung für Druckrohre Expired - Fee Related DE4137495C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4137495A DE4137495C2 (de) 1991-11-14 1991-11-14 Rohrverbindung für Druckrohre
NL9201313A NL9201313A (nl) 1991-11-14 1992-07-22 Buisverbinding.
FR9212780A FR2683887B1 (fr) 1991-11-14 1992-10-27 Raccord pour tubes resistant a la pression.
FI924882A FI924882A (fi) 1991-11-14 1992-10-28 Roerfoerband
PL92296405A PL169473B1 (pl) 1991-11-14 1992-10-29 Zlacze rurowe PL

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4137495A DE4137495C2 (de) 1991-11-14 1991-11-14 Rohrverbindung für Druckrohre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4137495A1 true DE4137495A1 (de) 1993-05-19
DE4137495C2 DE4137495C2 (de) 1995-10-05

Family

ID=6444822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4137495A Expired - Fee Related DE4137495C2 (de) 1991-11-14 1991-11-14 Rohrverbindung für Druckrohre

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE4137495C2 (de)
FI (1) FI924882A (de)
FR (1) FR2683887B1 (de)
NL (1) NL9201313A (de)
PL (1) PL169473B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240883A1 (en) * 1991-12-17 1993-06-24 Karl Heinz Vahlbrauk Sleeved pipe end coupling - has guide and locking chamber such that pipe end inserts as far as guide
DE4329442A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-02 Alwa Gmbh Metallrohr-Preßverbindung
DE19633627A1 (de) * 1996-08-21 1998-02-26 Dischler Helmut Kupplungsvorrichtung für die Herstellung einer Rohrverbindung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207201A1 (de) * 2002-02-21 2003-09-04 Welcker F Pressfitting

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1945362B2 (de) * 1968-09-19 1973-09-13 Aga-Platfoeraedling Ab, Haelsingborg (Schweden) Rohrverbindungsnippel
DE2849057A1 (de) * 1978-11-11 1980-05-14 Karl Heinz Vahlbrauk Verfahren zum verbinden zweier rohrenden aus metall
SU974013A1 (ru) * 1980-04-01 1982-11-15 Предприятие П/Я А-7844 Неразъемное соединение трубопроводов
DE3310027C2 (de) * 1983-03-19 1985-01-17 Karl Heinz 3353 Bad Gandersheim Vahlbrauk Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Rohre oder Rohrformstücke
DE8805418U1 (de) * 1988-04-23 1988-06-01 Vahlbrauk, Karl Heinz, 3353 Bad Gandersheim Rohrverbindung mit Doppelmuffe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2805591A (en) * 1955-12-16 1957-09-10 Widmer Hans Tool for making a pipe coupling
DE1817753A1 (de) * 1968-11-13 1970-11-19 Rohrverbindung,insbesondere fuer Stahlrohre
DE9017598U1 (de) * 1990-01-20 1991-03-21 Vahlbrauk, Karl Heinz, 3353 Bad Gandersheim Rohrverbindung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1945362B2 (de) * 1968-09-19 1973-09-13 Aga-Platfoeraedling Ab, Haelsingborg (Schweden) Rohrverbindungsnippel
DE2849057A1 (de) * 1978-11-11 1980-05-14 Karl Heinz Vahlbrauk Verfahren zum verbinden zweier rohrenden aus metall
SU974013A1 (ru) * 1980-04-01 1982-11-15 Предприятие П/Я А-7844 Неразъемное соединение трубопроводов
DE3310027C2 (de) * 1983-03-19 1985-01-17 Karl Heinz 3353 Bad Gandersheim Vahlbrauk Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Rohre oder Rohrformstücke
DE8805418U1 (de) * 1988-04-23 1988-06-01 Vahlbrauk, Karl Heinz, 3353 Bad Gandersheim Rohrverbindung mit Doppelmuffe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240883A1 (en) * 1991-12-17 1993-06-24 Karl Heinz Vahlbrauk Sleeved pipe end coupling - has guide and locking chamber such that pipe end inserts as far as guide
DE4240883C2 (de) * 1991-12-17 1995-07-20 Karl Heinz Vahlbrauk Rohrverbindung
DE4329442A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-02 Alwa Gmbh Metallrohr-Preßverbindung
DE19633627A1 (de) * 1996-08-21 1998-02-26 Dischler Helmut Kupplungsvorrichtung für die Herstellung einer Rohrverbindung
US6354634B1 (en) 1996-08-21 2002-03-12 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg Coupling device for joining pipes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2683887A1 (fr) 1993-05-21
FR2683887B1 (fr) 1994-11-04
PL296405A1 (en) 1993-05-31
NL9201313A (nl) 1993-06-01
FI924882A0 (fi) 1992-10-28
PL169473B1 (pl) 1996-07-31
FI924882A (fi) 1993-05-15
DE4137495C2 (de) 1995-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614830C2 (de) Rohranordnung
EP0159997B1 (de) Kupplungsvorrichtung zur herstellung einer permanenten rohrverbindung
AT401417B (de) Schiebehülsen-verbindung für kunststoffrohre
DE2714757B2 (de) Rohrplatte mit in deren Löchern befestigten Rohren für insbesondere Wärmetauscher
DE69002721T2 (de) Rohrverbindung.
DE2526933A1 (de) Verriegelbare verbindungseinrichtung fuer rohrleitungen
DE19831626C2 (de) Rohrverbindung mit einem einem Rohrende angeformten Verbindungsabschnitt
CH622597A5 (en) Socket connection for pipes or pipe fittings
DE102010019864A1 (de) Spannschelle für Rohrverbindungen
DE4137495A1 (de) Rohrverbindung
DE593470C (de) Schlauch- oder Seilkupplung, bei der ein Kupplungsstueck das freie Ende des Schlauches oder Seiles mit einer Muffe umgibt
DE9113050U1 (de) Verbindung für Leitungsrohre
DE3501583C2 (de)
EP0076275A1 (de) Abgedichtete und gegen schubkräfte gesicherte muffenverbindung an kunststoffrohren
EP1326045A2 (de) Anschlussvorrichtung für wenigstens einen Rohrteil sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mit einer solchen Anschlussvorrichtung
DE2233103A1 (de) Rohrverbindung sowie verfahren und verbindungshuelse zur herstellung der rohrverbindung
DE10118198A1 (de) Rohrverbindungsanordnung
DE19855795B4 (de) Schneidringverschraubung für Druckmittel-Rohrleitungen
EP0392148B1 (de) Rohrverbindung
DE19635053A1 (de) Schlaucharmatur für Druckschläuche
DE4240883C2 (de) Rohrverbindung
DE4211959A1 (de) Rohrverbindung
DE3047382A1 (de) "rohrverbindung"
WO2000028250A1 (de) Rohrpressverbindung
DE9211647U1 (de) Rohrleitung mit Nippel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531