DE4137336A1 - Ic-karte - Google Patents

Ic-karte

Info

Publication number
DE4137336A1
DE4137336A1 DE4137336A DE4137336A DE4137336A1 DE 4137336 A1 DE4137336 A1 DE 4137336A1 DE 4137336 A DE4137336 A DE 4137336A DE 4137336 A DE4137336 A DE 4137336A DE 4137336 A1 DE4137336 A1 DE 4137336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
signal
pull
attribute information
card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4137336A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4137336C2 (de
Inventor
Yoshikado Sanemitsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4137336A1 publication Critical patent/DE4137336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4137336C2 publication Critical patent/DE4137336C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/341Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/40Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
    • G06Q20/409Device specific authentication in transaction processing
    • G06Q20/4097Device specific authentication in transaction processing using mutual authentication between devices and transaction partners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Read Only Memory (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine IC-Karte mit einem Schaltkreis zur Ausgabe von Attributauskunft (beispielsweise: Typ, Lei­ stungsvermögen und Zugriffszeit des IC-Kartenspeichers) .
Fig. 4 ist ein Blockschaltbild, das die Innenstruktur einer konventionellen bekannten IC-Karte zeigt, die Halbleiter-ROMs verwendet. Fig. 4 zeigt eine Übergangsstelle 1, eine Be­ triebsartsteuerschaltung 2 und einen Adreßdecodierer 3. 4 bis 7 bezeichnen ROMs, und 8 ist ein Adreßeingabepufferspeicher. 9 ist ein Datenausgabepufferspeicher, 10 eine Attributaus­ kunft-Erzeugungsschaltung und 11 ein Attributausgabepuffer­ speicher.
Ein Betriebsartsteuersignal 21 und ein Kartenfreigabesignal 22, die über die Übergangsstelle 1 eingegeben werden, werden der Betriebsartsteuerschaltung 2 zugeführt. Eines der Aus­ gangssignale der Betriebsartsteuerschaltung 2 ist ein Spei­ cherfreigabesignal 23. Das Speicherfreigabesignal 23 wird in den Adreßdecodierer 3 und den Datenausgabepufferspeicher 9 eingegeben. Dem Adreßdecodierer 3 und dem Adreßeingabepuf­ ferspeicher 8 wird über die Übergangsstelle 1 ein Addres­ siersignal 26 zugeführt. Der Adreßdecodierer 3 gibt ein Chip­ freigabesignal 25 zur Aktivierung eines der ROMs 4 bis 7 aus. Ein vom Pufferspeicher ausgegebenes Adressiersignal 27 wird von dem Adreßeingabepufferspeicher 8 in die ROMs 4 bis 7 ein­ gegeben. Ein Datensignal 28 oder ein Ausgangssignal der ROMs 4 bis 7 wird als Datensignal 29 über den Datenausgabepuffer­ speicher 9 der Übergangsstelle 1 zugeführt. Die Datensignale 28 und 29, die Adressiersignale 26, 26a und 27 und das Chip­ freigabesignal 25 sind parallele Signale, die deshalb über einen Datenbus, einen Adreßbus bzw. einen Signalbus über­ tragen werden.
Ein weiteres Ausgangssignal der Betriebsartsteuerschaltung 2 ist ein Attributausgabe-Pufferspeicherfreigabesignal 24. Dieses Signal wird in einen Attributausgabepufferspeicher 11 eingegeben. Entsprechend der Anzahl von Anschlüssen vorgese­ hene Pull-up- und Pull-down-Widerstände 10, die zum Setzen von Attributauskunft dienen, sind mit dem Attributausgabe­ pufferspeicher 11 verbunden. Ein Attributdatensignal 30 zum Übertragen von Attributauskunft wird als Datensignal 29 über den Attributausgabepufferspeicher 11 an die Übergangsstelle 1 ausgegeben.
Nachstehend wird die Funktionsweise des oben genannten Aus­ führungsbeispiels erläutert.
Die Betriebsartsteuerschaltung 2 wird von zwei Eingangssigna­ len, nämlich einem Betriebsartsteuersignal 21 und einem Kar­ tenfreigabesignal 22, gesteuert. Wenn das Kartenfreigabe­ signal 22 den Hochpegel (H-Pegel) hat, aktiviert das Spei­ cherfreigabesignal 23 den Adreßdecodierer 3 und den Daten­ ausgabepufferspeicher 9 nicht, und zwar ohne Rücksicht auf den Pegel des Betriebsartsteuersignals 21. Ferner aktiviert das Attributausgabe-Pufferspeicherfreigabesignal 24 den Attributausgabepufferspeicher 11 nicht (im folgenden wird ein bestimmtes Signal, das einen Schaltkreis nicht aktiviert, als inaktiv bezeichnet; umgekehrt wird ein bestimmtes Signal, das einen Schaltkreis aktiviert, als aktiv bezeichnet). Wenn das Kartenfreigabesignal 22 den Niedrigpegel (L-Pegel) hat, wird bei H-Pegel des Betriebsartsteuersignals 21 das Speicherfrei­ gabesignal 23 aktiv und das Attributausgabe-Pufferspeicher­ freigabesignal 24 inaktiv. Wenn das Kartenfreigabesignal 22 den L-Pegel hat, wird das Attributausgabe-Pufferspeicher­ freigabesignal 24 aktiv und das Speicherfreigabesignal 23 in­ aktiv, wenn das Betriebsartsteuersignal 21 ebenfalls L-Pegel hat.
Daher hat diese Art von IC-Karte drei Ausgabezustände. Diese sind:
(A) Bereitschaftszustand
In diesem Zustand sind sowohl das Speicherfreigabesignal 23 als auch das Attributausgabe-Pufferspeicherfreigabesignal 24 inaktiv. Der Adreßdecodierer 3, die damit verbundenen ROMs 4 bis 7, der Datenausgabepufferspeicher 9 und der Attribut­ ausgabepufferspeicher 11 sind nicht aktiviert. In diesem Fall wird das Datensignal 29 hochohmig gehalten. Um diesen Zustand zu erreichen, muß das Kartenfreigabesignal 22 auf den H-Pegel getrieben werden.
(B) ROM-Auslesezustand
In diesem Zustand werden Daten aus ROMs ausgelesen. Das Spei­ cherfreigabesignal 23 ist aktiv und der Adreßdecodierer 3 und der Datenausgabepufferspeicher 9 sind aktiviert. Der Attri­ butausgabepufferspeicher 11 ist jedoch nicht aktiviert. Zu diesem Zeitpunkt wird irgendeiner der ROMs 4 bis 7 nach Maß­ gabe der H-Pegel-Adresse 26a des Adressiersignals 26 ausge­ wählt und dann durch das Chipfreigabesignal 25 aktiviert.
Daraufhin werden Daten, auf die nach Maßgabe der L-Pegel- Adresse zugegriffen wird, ausgelesen und als Datensignal 28 herausgeführt und dann als Datensignal 29 über den Datenaus­ gabepufferspeicher 9 an die Übergangsstelle 1 ausgegeben. Um diesen Zustand zu erreichen, muß das Kartenfreigabesignal 22 auf den L-Pegel und das Betriebsartsteuersignal 21 auf den H- Pegel getrieben werden. Da der Attributausgabepufferspeicher 11 nicht aktiviert ist, wird das Ausgangssignal zu diesem Zeitpunkt hochohmig gehalten und unterbricht daher nicht den Datenauslesebetrieb für die ROMs.
(C) Attributausgabedaten-Auslesezustand
In diesem Zustand wird Attributauskunft ausgelesen. Der Adreßdecodierer 3 und der Datenausgabepufferspeicher 9 sind nicht aktiviert, das Attributausgabe-Pufferspeicherfreigabe­ signal 24 ist aktiv, und der Attributausgabepufferspeicher 11 ist aktiviert. Zu diesem Zeitpunkt ist keiner der ROMs 4 bis 7 aktiviert, sondern die ROMs sind hochohmig gehalten. Der von den Pull-up- und Pull-down-Widerständen 10 eingestellte Pegel wird als Attributausgabeinformation ausgelesen und als Datensignal 29 herausgeführt.
Um diesen Zustand zu erreichen, muß das Kartenfreigabesignal 22 auf den L-Pegel und das Betriebsartsteuersignal 21 eben­ falls auf den L-Pegel getrieben werden.
Der Adreßeingabepufferspeicher 8 und der Datenausgabepuffer­ speicher 9 sind unbedingt erforderlich, um die Last an der Übergangsstelle 1 zu verringern und dadurch die Schnittstel­ lencharakteristik der Übergangsstelle 1 zu verbessern.
Fig. 5 ist ein Schaltbild, das den Abschnitt B von Fig. 4 ausführlicher zeigt. In Fig. 5 bilden Abschnitte C und D und ein Teil der Funktionen des Adreßdecodierers eine Betriebs­ artsteuerschaltung 2.
Fig. 6 ist ein Schaltbild, das die Innenstruktur einer wei­ teren, aus der JP-OS 63-2 37 191 bekannten IC-Karte zeigt. Da­ bei werden ein Zugriffsanforderungssignal 50, ein Adressen­ auswahlsignal 51 und Einschreibdaten 52 von einer Einheit mit höherem Niveau, die eine IC-Speicherkarte verarbeitet, über­ tragen und in einer Steuerschaltung 53 empfangen. Die Steuer­ schaltung 53 steuert alle Komponenten der IC-Speicherkarte und führt einem Speicherbausteinfeld 54, einer Attribut­ signalsetzschaltung 55 und einer Attributsignalsteuerschal­ tung 56 jeweilige Steuersignale 57 und 59 zu. Das Speicher­ bausteinfeld 54 gibt Auslesedaten 59 aus. Bei einer Betäti­ gung der Schalter setzt die Attributsignalsetzschaltung 55 ein Signal, das das Attribut der IC-Speicherkarte anzeigt, und überträgt dann das Setzsignal 58 an die Attributsignal­ steuerschaltung 56. Diese steuert verschiedene Arten von Attributsignalen. Daraufhin wird das Ausgangssignal 60 zu der Einheit mit höherem Niveau übertragen.
Die bekannten IC-Karten haben die oben genannte Konfigura­ tion, die einige Probleme bereitet. Beispielsweise ist bei dem ersten bekannten Ausführungsbeispiel ein Ausgabepuffer­ speicher zum Auslesen von Daten aus ROMs unabhängig von einem Attributausgabepufferspeicher zum Auslesen von Attributaus­ gabedaten vorgesehen. Bei dem zweiten bekannten Ausführungs­ beispiel ist ein Ausgabekanal eines Speicherbausteinfelds getrennt von einem Ausgabekanal für eine Attributsignalsetz­ schaltung und eine Attributsignalsteuerschaltung vorgesehen, die einen Attributausgabepufferspeicher aufweisen soll. So­ wohl das erste als auch das zweite Ausführungsbeispiel be­ nötigen also eine große Anzahl von Komponenten, was zu einer komplexen Schaltungskonfiguration einer IC-Karte führt und dadurch die Zuverlässigkeit der IC-Karte beeinträchtigt.
Die Erfindung soll die oben genannten Probleme lösen. Aufgabe der Erfindung ist somit, die Schaltungskonfiguration einer IC-Karte durch Verringerung der Anzahl von Komponenten zu vereinfachen, eine Schaltung zur Ausgabe von Attributauskunft hinzuzufügen und dadurch die Zuverlässigkeit zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine IC-Karte gelöst, die aufweist: Datenspeichereinrichtungen, eine Über­ gangsstelle als Schnittstelle mit der externen Einheit, eine Sende/Empfangseinrichtung, die Steuersignale, Adressier­ signale und Daten über die Übergangsstelle an die externe Einheit überträgt, eine Puffereinrichtung, die den Speicher­ einrichtungen zugeordnet und mit der zwischen der Übergangs­ stelle und den Speichereinrichtungen angeordneten Sende/Emp­ fangseinrichtung verbunden ist, eine Steuereinrichtung, die aufgrund der von der externen Einheit ausgesandten Steuer­ signale den aktiven oder inaktiven Zustand der Speicherein­ richtungen und der Puffereinrichtung steuert, und eine Attributauskunftsetzeinrichtung, die mit der zwischen den Speichereinrichtungen und der Puffereinrichtung angeordneten Sende/Empfangseinrichtung verbunden ist und die Attribut­ auskunft der IC-Karte enthält. Wenn unter Steuerung durch die Steuereinrichtung die Speichereinrichtungen inaktiviert sind während gleichzeitig die Puffereinrichtung aktiviert ist, wird die in der Attributauskunftsetzeinrichtung enthaltene Attributauskunft über die Puffereinrichtung und die Über­ gangsstelle an die externe Einheit ausgegeben.
Bei der erfindungsgemäßen IC-Karte wird die Attributauskunft, die in der Attributauskunftsetzeinrichtung enthalten ist, die mit der zwischen den Speichereinrichtungen und der Pufferein­ richtung angeordneten Sende/Empfangseinrichtung verbunden ist, über die Sende/Empfangseinrichtung an eine externe Ein­ heit ausgegeben, wenn aufgrund der Steuerung durch die Steuereinrichtung die Speichereinrichtungen nicht aktiviert sind und die den Speichereinrichtungen zugeordnete Pufferein­ richtung aktiviert ist.
Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausfüh­ rungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1 ein Blockschaltbild, das die Innenstruktur einer IC-Karte nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
Fig. 2 ein Prinzipschaltbild des Ausgabeteils der IC-Karte von Fig. 1;
Fig. 3 ein Prinzipschaltbild des Hauptteils der IC-Karte von Fig. 1;
Fig. 4 ein Blockschaltbild, das die Innenstruktur einer konventionellen IC-Karte zeigt;
Fig. 5 ein Prinzipschaltbild des Hauptteils der IC-Karte von Fig. 4; und
Fig. 6 ein Blockschaltbild, das die Innenstruktur einer anderen bekannten IC-Karte zeigt.
Fig. 1 ist ein Blockschaltbild, das die Innenstruktur einer IC-Karte nach einem Ausführungsbeispiel zeigt, wobei als Speichereinrichtungen ROMs verwendet werden. Die Bezugs­ zeichen 1 bis 10 bezeichnen die gleichen Komponenten wie bei den bekannten Ausführungsbeispielen und werden daher nicht erläutert.
Das Ausführungsbeispiel von Fig. 1 unterscheidet sich von den bekannten Ausführungsbeispielen dadurch, daß kein Attribut­ ausgabepufferspeicher 11 vorgesehen ist und daß Pull-up- und Pull-down-Widerstände 10 oder sonstige Schaltungselemente, die eine Attributauskunftsetzschaltung zum Setzen von Attri­ butauskunft bilden, zwischen den Datenanschlüssen der ROMs 4 bis 7 und einer Datenausgabepufferspeicherschaltung 9 ange­ ordnet sind.
Ein Betriebsartsteuersignal 21 und ein Kartenfreigabesignal 22, die über die Übergangsstelle 1 eingegeben werden, werden der Betriebsartsteuerschaltung 2 zugeführt. Eines der Aus­ gangssignale der Betriebsartsteuerschaltung 2 ist ein Spei­ cherfreigabesignal 23, das ausschließlich in den Adreßde­ codierer 3 eingegeben wird. Ein anderes Ausgangssignal der Betriebsartsteuerschaltung 2 ist ein Ausgabepufferspeicher­ freigabesignal 24a, das in einen Datenausgabepufferspeicher 9 eingegeben wird. Ein Adressiersignal 26 wird über die Über­ gangsstelle 1 in den Adreßdecodierer 3 und den Adreßeingabe­ pufferspeicher 8 eingegeben. 26a ist ein H-Pegel-Adressier­ signal. Ein Chipfreigabesignal 25 wird von dem Adreßdecodie­ rer 3 ausgegeben, wodurch ein Halbleiter-Speicherelement, etwa einer der ROMs 4 bis 7, aktiviert wird, und ein vom Pufferspeicher ausgegebenes Adressiersignal 27 wird von dem Adreßeingabepufferspeicher 8 in die ROMs 4 bis 7 eingegeben. Dadurch werden Ausgabedaten bezeichnet. Ein Datensignal 28 oder ein Ausgangssignal der ROMs 4 bis 7 wird als Datensignal 29 über die Attributauskunftsetzschaltung 10, die entspre­ chend der Anzahl von Anschlüssen vorgesehene Pull-up- und Pull-down-Widerstände aufweist, sowie über den Datenausgabe­ pufferspeicher 9 ausgegeben.
Wenn der Datenausgabepufferspeicher 9 von einem Ausgabepuf­ ferspeicherfreigabesignal 24a aktiviert ist und die ROMs 4 bis 7 von einem Speicherfreigabesignal 23 inaktiviert sind, wird ein Attributdatensignal, das durch die Pull-up- und Pull-down-Widerstände 10 bezeichnete Attributauskunft ent­ hält, als Datensignal 29 von der Übergangsstelle 1 über den Datenausgabepufferspeicher 9 an eine externe Einheit ausge­ geben.
Die Attributauskunftsetzschaltung 10, die eine Vielzahl von Pull-up- und Pull-down-Widerständen aufweist, wird nachste­ hend erläutert. Die Datensignale 28 und 29, die ähnliche wie Adressiersignale parallele Signale sind, werden auf einem Datenbus übertragen. Der Datenbus ist ein Bündel von Viel­ fach-Datenleitungen (Fig. 3). Mit jeder Datenleitung ist ein Pull-up- oder ein Pull-down-Widerstand verbunden (Fig. 2 und 3). Je nach der Kombination von Pull-up- und Pull-down-Wider­ ständen werden parallele Signale, die bestimmungsgemäß auf den L-Pegel oder den H-Pegel getrieben werden, als Attribut­ auskunft erzeugt.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 bilden die ROMs 4 bis 7 Speichereinrichtungen. Der Datenausgabepufferspeicher 9 dient als Puffereinrichtung. Das Ausgabebetriebsartsteuer­ signal 21, das Kartenfreigabesignal 22, das Speicherfreigabe­ signal 23, das Ausgabepufferspeicherfreigabesignal 24a, das Chipfreigabesignal 25, die Adressiersignale 26, 26a und 27, die Datensignale 28 und 29, der Adreßdecodierer 3 und der Adreßeingabepufferspeicher 8 bilden eine Sende/Empfangsein­ richtung. Die Betriebsartsteuerschaltung 2 arbeitet als Steuereinrichtung. Die eine Vielzahl von Pull-up- und Pull- down-Widerständen 10 aufweisende Attributauskunftsetzschal­ tung wirkt als Attributauskunftsetzeinrichtung. Ein Steuer­ signal repräsentiert das Betriebsartsteuersignal 21 und das Kartenfreigabesignal 22.
Nachstehend wird die Funktionsweise des oben genannten Aus­ führungsbeispiels erläutert.
Die Betriebsartsteuerschaltung 2 wird von zwei Eingangssigna­ len, nämlich einem Betriebsartsteuersignal 21 und einem Kar­ tenfreigabesignal 22, gesteuert. Wenn das Kartenfreigabe­ signal 22 den H-Pegel hat, werden ein Speicherfreigabesignal 23 und ein Ausgabepufferspeicherfreigabesignal 24a inaktiv, und zwar ohne Rücksicht auf den Pegel des Betriebsartsteuer­ signals 21. Wenn das Kartenfreigabesignal 22 den L-Pegel hat, werden bei H-Pegel des Betriebsartsteuersignals 21 das Spei­ cherfreigabesignal 23 und das Ausgabepufferspeicherfreigabe­ signal 24a aktiv. Wenn das Kartenfreigabesignal 22 den L- Pegel hat, wird bei L-Pegel des Betriebsartsteuersignals 21 das Speicherfreigabesignal 23 inaktiv und das Ausgabepuffer­ speicherfreigabesignal 24a aktiv.
Ähnlich wie die bekannten IC-Karten hat die vorliegende IC- Karte die folgenden drei Zustände:
(A) Bereitschaftszustand
In diesem Zustand sind das Speicherfreigabesignal 23 und das Ausgabepufferspeicherfreigabesignal 24a inaktiv, der Adreß­ decodierer 3, die damit verbundenen ROMs 4 bis 7 und der Da­ tenausgabepufferspeicher 9 sind nicht aktiviert, und das Da­ tensignal 29 wird hochohmig gehalten.
Um diesen Zustand zu erreichen, muß das Kartenfreigabesignal 22 auf den H-Pegel getrieben werden.
(B) ROM-Auslesezustand
In diesem Zustand erfolgt ein Auslesen aus ROMs. Der Adreß­ decodierer 3 und der Datenausgabepufferspeicher 9 sind akti­ viert.
Um diesen Zustand zu erreichen, muß ein Kartenfreigabesignal 22 auf den L-Pegel und ein Betriebsartsteuersignal 21 auf den H-Pegel getrieben werden. Zu diesem Zeitpunkt wird irgend­ einer der ROMs 4 bis 7 nach Maßgabe der H-Pegel-Adresse 26a des Adressiersignals 26 von einem Chipfreigabesignal 25 aus­ gewählt. Ferner werden gemäß der L-Pegel-Adresse bezeichnete Daten ausgelesen und als Datensignal 28 herausgeführt und dann als Datensignal 29 über den Datenausgabepufferspeicher 9 an die Übergangsstelle 1 ausgegeben.
Zu diesem Zeitpunkt wird das Datensignal 29 von irgendeinem der ROMs 4 bis 7 getrieben. Weder die Pull-up- noch die Pull- down-Widerstände 10 beeinflussen diesen Betrieb. Dies wird unter Bezugnahme auf Fig. 2 erläutert. In dem Schaltbild von Fig. 2 ist eine ROM-Ausgabeschaltung 40 beispielsweise als Komplementär-Metalloxid-Halbleiter (CMOS) gebildet. Ein Pull­ up-Widerstand 10 ist mit einer Datenleitung zwischen einem ROM-Datenanschluß und dem Datenausgabepufferspeicher 9 ver­ bunden. Gemäß Fig. 2 ist ein Schaltungselement der Ausgabe­ schaltung 40 als CMOS gebildet, wobei ein p-Kanal-Transistor und ein n-Kanal-Transistor in dieser Reihenfolge zwischen der Stromversorgung und Masse in Reihe geschaltet sind, jedem der Transistorgates ein Datensignal zugeführt wird und eine Da­ tenleitung mit dem Verbindungspunkt der Transistoren verbun­ den ist.
Gemäß Fig. 2 wird bei L-Pegel eines Ausgangsdatensignals einer ROM-Arbeitsspeicher-IC 41 der p-Kanal-Transistor aus- und der n-Kanal-Transistor eingeschaltet. Wenn der Wider­ standswert eines Pull-up-Widerstands 10 so eingestellt ist, daß von diesem kommender Strom geringer als die Stromauf­ nahmefähigkeit des n-Kanal-Transistors ist, nimmt der n- Kanal-Transistor von dem Pull-up-Widerstand 10 fließenden Strom auf. Infolgedessen wird ein L-Pegel-Signal an den Datenausgabepufferspeicher 9 übertragen. Bei H-Pegel des Ausgangssignals der ROM-Arbeitsspeicher-IC 41 wird der p- Kanal-Transistor ein- und der n-Kanal-Transistor ausge­ schaltet, so daß von dem Pull-up-Widerstand 10 kein Strom hereinfließt. Infolgedessen wird ein H-Pegel-Signal an den Datenausgabepufferspeicher 9 übertragen. Auf gleiche Weise wird, selbst wenn ein Pull-down-Widerstand angeschlossen ist, ein von einem ROM-Ausgabekreis ausgegebenes Signal ohne Pe­ geländerung an den Datenausgabepufferspeicher 9 übertragen. In diesem Fall sollte der Widerstandswert des Pull-down- Widerstands so eingestellt sein, daß bei eingeschaltetem p- Kanal-Transistor die Datenleitung durch den von der Strom­ versorgung durch den p-Kanal-Transistor fließenden Strom hoch gehalten wird.
(C) Attributausgabedaten-Auslesezustand
In diesem Zustand wird Attributauskunft ausgelesen. Der Adreßdecodierer 3 ist inaktiv, während der Datenausgabe­ pufferspeicher aktiv ist.
Um diesen Zustand zu erreichen, müssen das Kartenfreigabe­ signal 22 und das Betriebsartsteuersignal 21 auf den L-Pegel getrieben werden. Zu diesem Zeitpunkt arbeitet keiner der ROMs 4 bis 7, und alle ROMs bleiben hochohmig. Deshalb nimmt das Datensignal 28 einen von den Pull-up- oder Pull-down- Widerständen 10 bezeichneten Pegel an. Die Information des Datensignals 28 wird daher über den Datenausgabepufferspei­ cher 9 als Attributauskunft ausgelesen und dann als Daten­ signal 29 an die Übergangsstelle 1 ausgegeben. Fig. 3 ist ein Schaltbild, das den Teil A von Fig. 1 ausführlicher zeigt. Gemäß Fig. 3 bildet ein Teil der Funktionen des Adreßdecodie­ rers eine Betriebsartsteuerschaltung 2.
Bei dem oben erläuterten Ausführungsbeispiel werden ROMs in der Karte vorgesehen. Es können auch statische RAMs, EEPROMs, OPTROMs oder andere Speichereinrichtungen zum Aufbau der gleichen Schaltung verwendet werden. Bei Verwendung von statischen RAMs oder anderen Schreibspeichereinrichtungen wird anstelle eines Ausgabepufferspeichers ein Eingabe/Aus­ gabepufferspeicher mit einer Datenleitung zwischen den sta­ tischen RAMs und der Übergangsstelle verbunden. Die Schal­ tungskonfiguration der Attributauskunftsetzschaltung mit Pull-up- und Pull-down-Widerständen ist mit der des oben erläuterten Ausführungsbeispiels identisch. Sie wird daher nicht im einzelnen erläutert.
Die Schaltung kann als integrierte Hybridschaltung oder als monolithische integrierte Schaltung auf einem Halbleiter­ substrat gebildet sein.
Der Datenausgabepufferspeicher arbeitet auch als Attributaus­ gabepufferspeicher. Dadurch wird die Anzahl von Komponenten in der IC-Karte verringert und infolgedessen die Zuverlässig­ keit verbessert.

Claims (4)

1. IC-Karte mit der Funktion, ihre eigene Attributauskunft an eine externe Einheit auszugeben, gekennzeichnet durch
Datenspeichereinrichtungen (4-7);
eine Übergangsstelle (1) als Schnittstelle mit der externen Einheit;
eine Sende/Empfangseinrichtung, die Steuersignale, Adressier­ signale und Daten über die Übergangsstelle (1) an die externe Einheit überträgt;
eine Puffereinrichtung, die den Speichereinrichtungen (4-7) zugeordnet und mit der zwischen der Übergangsstelle (1) und den Speichereinrichtungen (4-7) angeordneten Sende/Empfangs­ einrichtung verbunden ist;
eine Steuereinrichtung (2), die aufgrund der von der externen Einheit ausgesandten Steuersignale den aktiven oder inaktiven Zustand der Speichereinrichtungen (4-7) und der Pufferein­ richtung steuert; und
eine Attributauskunftsetzeinrichtung (10), die mit der zwi­ schen den Speichereinrichtungen (4-7) und der Puffereinrich­ tung angeordneten Sende/Empfangseinrichtung verbunden ist und die Attributauskunft der IC-Karte enthält;
wobei die in der Attributauskunftsetzeinrichtung (10) enthal­ tene Attributauskunft von der Sende/Empfangseinrichtung über die Puffereinrichtung und die Übergangsstelle (1) an die ex­ terne Einheit ausgegeben wird, wenn unter Steuerung durch die Steuereinrichtung (2) die Speichereinrichtungen (4-7) inakti­ viert sind, während gleichzeitig die Puffereinrichtung akti­ viert ist.
2. IC-Karte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtungen (4-7) eine als CMOS gebildete Ausgabeschaltung (40) aufweisen, wobei die Sende/Empfangsein­ richtung wenigstens eine zwischen der Ausgabeschaltung (40) der Speichereinrichtungen (4-7) und der Übergangsstelle (1) angeschlossene Datenleitung aufweist, die Puffereinrichtung eine in die wenigstens eine Datenleitung eingefügte Puffer­ speicherschaltung aufweist und ein Pull-up- bzw. ein Pull­ down-Widerstand der Attributauskunftsetzeinrichtung (10) je­ weils mit den Datenleitungen zwischen den Speichereinrich­ tungen (4-7) und der Puffereinrichtung verbunden ist.
3. IC-Karte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sende/Empfangseinrichtung eine Vielzahl von Daten­ leitungen zwischen der Ausgabeschaltung (40) der Speicher­ einrichtungen (4-7) und der Übergangsstelle (1) aufweist, die Puffereinrichtung eine gemeinsam in die Vielzahl von Daten­ leitungen eingefügte Pufferspeicherschaltung aufweist und ein Pull-up- bzw. ein Pull-down-Widerstand der Attributauskunft­ setzeinrichtung (10) jeweils mit der Vielzahl von Datenlei­ tungen zwischen den Speichereinrichtungen (4-7) und der Puf­ fereinrichtung verbunden ist.
4. IC-Karte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß ein als CMOS gebildetes Schaltungselement der Ausgabe­ schaltung (40) der Speichereinrichtungen (4-7) aus einem p- Kanal-Transistor und einem n-Kanal-Transistor besteht, die in dieser Reihenfolge zwischen einer Stromversorgung und Masse in Reihe geschaltet sind, den Transistorgates ein Datensignal zugeführt wird und die wenigstens eine Datenleitung mit einem Verbindungspunkt der Transistoren verbunden ist, und gekennzeichnet durch
einen mit der wenigstens einen Datenleitung verbundenen Pull- up-Widerstand, dessen Widerstandswert geringer als die Strom­ aufnahmefähigkeit des n-Kanal-Transistors bei eingeschaltetem n-Kanal-Transistor ist, und einen mit der wenigstens einen Datenleitung verbundenen Pull-down-Widerstand mit einem Wi­ derstandswert, der zuläßt, daß die wenigstens eine Datenlei­ tung durch den von dem p-Kanal-Transistor kommenden Strom auf dem H-Pegel gehalten wird, wenn der p-Kanal-Transistor ein­ geschaltet ist.
DE4137336A 1990-11-13 1991-11-13 IC-Karte Expired - Fee Related DE4137336C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2308170A JPH04178791A (ja) 1990-11-13 1990-11-13 Icカード

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4137336A1 true DE4137336A1 (de) 1992-05-14
DE4137336C2 DE4137336C2 (de) 1994-07-28

Family

ID=17977746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4137336A Expired - Fee Related DE4137336C2 (de) 1990-11-13 1991-11-13 IC-Karte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5426432A (de)
JP (1) JPH04178791A (de)
DE (1) DE4137336C2 (de)
GB (1) GB2250361B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316894A1 (de) * 1992-05-20 1993-12-02 Mitsubishi Electric Corp Eingabe/Ausgabe-Steuerschaltung für eine Chipkarte
FR2693581A1 (fr) * 1992-07-10 1994-01-14 Mitsubishi Electric Corp Dispositif de mémorisation à semi-conducteurs et méthode d'accès à ce dispositif.

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0706692B1 (de) * 1992-10-26 2003-04-16 Intellect Australia Pty. Ltd. Host-benutzer-transaktionssystem
WO1995004328A1 (en) * 1993-07-30 1995-02-09 Intellect Australia Pty. Ltd. Device and method for ic cards
US6145739A (en) * 1993-10-26 2000-11-14 Intellect Australia Pty Ltd. System and method for performing transactions and an intelligent device therefor
JP2845839B2 (ja) * 1996-09-25 1999-01-13 静岡日本電気株式会社 無線選択呼出受信機
US6279114B1 (en) * 1998-11-04 2001-08-21 Sandisk Corporation Voltage negotiation in a single host multiple cards system
US6901457B1 (en) 1998-11-04 2005-05-31 Sandisk Corporation Multiple mode communications system
GB9925227D0 (en) 1999-10-25 1999-12-22 Internet Limited Data storage retrieval and access system
JP2006107049A (ja) * 2004-10-04 2006-04-20 Toshiba Corp 半導体装置及びその半導体装置を備えたメモリカード

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809795A1 (de) * 1987-03-26 1988-10-13 Mitsubishi Electric Corp Informationsuebertragungssystem unter verwendung von ic-karten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4025906A (en) * 1975-12-22 1977-05-24 Honeywell Information Systems, Inc. Apparatus for identifying the type of devices coupled to a data processing system controller
CA1150426A (en) * 1980-10-03 1983-07-19 Robert H. Joyce Buffering speech signals in a tasi system
JP2564480B2 (ja) * 1985-07-16 1996-12-18 カシオ計算機株式会社 Icカ−ドシステム
JPS63228281A (ja) * 1987-03-17 1988-09-22 Nec Corp メモリカ−ド
JPH0259937A (ja) * 1988-08-26 1990-02-28 Hitachi Maxell Ltd Icカード

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809795A1 (de) * 1987-03-26 1988-10-13 Mitsubishi Electric Corp Informationsuebertragungssystem unter verwendung von ic-karten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316894A1 (de) * 1992-05-20 1993-12-02 Mitsubishi Electric Corp Eingabe/Ausgabe-Steuerschaltung für eine Chipkarte
FR2693581A1 (fr) * 1992-07-10 1994-01-14 Mitsubishi Electric Corp Dispositif de mémorisation à semi-conducteurs et méthode d'accès à ce dispositif.
US5371793A (en) * 1992-07-10 1994-12-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Data storage device and method of accessing the data storage device

Also Published As

Publication number Publication date
GB2250361A (en) 1992-06-03
GB9124027D0 (en) 1992-01-02
US5426432A (en) 1995-06-20
GB2250361B (en) 1994-06-15
JPH04178791A (ja) 1992-06-25
DE4137336C2 (de) 1994-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4110173C2 (de) Adressenansteuereinrichtung für einen SRAM und Verfahren zum Betreiben derselben
DE3916784C2 (de) Speicherzellenfeld und Verfahren zum Schreiben von Daten in das Speicherzellenfeld
DE4025151C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und Betriebsverfahren für eine Halbleiterspeichereinrichtung
DE4433143C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Abschlusses stromgetriebener Schaltungen
DE3930932C2 (de)
DE2753063A1 (de) Speicherwerk
DE4210857A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und verfahren zum uebertragen von daten
DE3015992A1 (de) Programmierbare logische anordnung
DE4222273A1 (de) Zweikanalspeicher und verfahren zur datenuebertragung in einem solchen
DE102005012099A1 (de) Inhaltsadressierbare Speicherzelle und zugehöriges Speicherzellenfeld
DE4138340A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung vom geteilten leseverstaerkertyp
DE4018296C2 (de)
DE19849560C2 (de) Ausgangspufferschaltung zum Steuern einer Anstiegsrate
DE60100612T2 (de) Synchrone Halbleiterspeichervorrichtung
DE2645341C2 (de)
DE4137336A1 (de) Ic-karte
DE3200880A1 (de) Halbleiterspeicher
DE2364253A1 (de) Schaltungsanordnung fuer mikroprogrammierte geraete der datenverarbeitung
DE3434436A1 (de) Befehls-subsitutionssystem fuer eine pruefeinrichtung fuer ein datenverarbeitungssystem
DE2131787C3 (de) Schaltungsanordnung zur Fehlerfeststellung bei Datenverarbeitungssystemen
DE4138102C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Halbleiterspeichereinrichtung
DE4417594C2 (de) Seriell-Zugriffsspeichervorrichtung
DE4406258C2 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung
DE3700403A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung
WO2004025493A1 (de) Integrierter schaltkreis mit umschaltung durch multiplexer zwischen normalbetrieb und testbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee