DE4136512A1 - Praeparationen - Google Patents

Praeparationen

Info

Publication number
DE4136512A1
DE4136512A1 DE4136512A DE4136512A DE4136512A1 DE 4136512 A1 DE4136512 A1 DE 4136512A1 DE 4136512 A DE4136512 A DE 4136512A DE 4136512 A DE4136512 A DE 4136512A DE 4136512 A1 DE4136512 A1 DE 4136512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal oxide
sol
preparation
oxide
sols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4136512A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Osterried
Wolfgang Hechler
Hans-Dieter Dr Brueckner
Roland Dipl Ing Dr Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE4136512A priority Critical patent/DE4136512A1/de
Priority to EP92109247A priority patent/EP0518175B1/de
Priority to DE59209789T priority patent/DE59209789D1/de
Priority to TW081104578A priority patent/TW213866B/zh
Priority to JP4153760A priority patent/JPH05261275A/ja
Priority to FI922743A priority patent/FI922743A/fi
Priority to MX9202843A priority patent/MX9202843A/es
Priority to KR1019920010256A priority patent/KR930000096A/ko
Priority to CN92104596A priority patent/CN1067911A/zh
Priority to US07/898,586 priority patent/US5389361A/en
Publication of DE4136512A1 publication Critical patent/DE4136512A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/29Titanium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/14Methods for preparing oxides or hydroxides in general
    • C01B13/145After-treatment of oxides or hydroxides, e.g. pulverising, drying, decreasing the acidity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • C01G49/06Ferric oxide [Fe2O3]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine zur Herstellung eines neutralen Metalloxidsols geeignete Präparation.
Neutrale Titandioxidsole und Verfahren zu ihrer Herstellung sind z. B. beschrieben in EP 02 61 560. Danach wird ein saures Titandioxidsol durch Behandlung mit einem Anionenaustauscher­ harz neutralisiert. Dabei zeigt das neutralisierte Sol eine Tendenz zur Agglomeration, der dadurch entgegen gewirkt wer­ den kann, indem das Sol mehrere Stunden heftig gerührt wird. Eine andere Möglichkeit zur Vermeidung der Agglomeration be­ steht darin, daß dem Sol vor oder nach der Behandlung mit dem Anionenaustauscher eine wasserlösliche organische Verbindung zugesetzt wird, wobei hierzu in EP 02 61 560 insbesondere monomere oder polymere Polyalkohole wie z. B. Glycerin, Ethy­ lenglykol oder Polyvinylalkohol vorgeschlagen werden.
Neutrale Metalloxidsole werden in der Technik vielfach ver­ wendet. So können z. B. neutrale Metalloxidsole mit Polymeren gemischt werden oder als Binder für bestimmte Katalysatoren verwendet werden. Neutrale Titandioxid-Sole sind wegen ihrer guten Hautverträglichkeit und ihrer hohen Absorption im UV- Bereich für kosmetische Anwendungen und hier insbesondere für Sonnenschutz-Kosmetika vorgeschlagen worden.
Die bisher beschriebenen neutralen Metalloxidsole sind jedoch häufig durch eine nicht allen Anforderungen genügende Lager­ stabilität gekennzeichnet. Weiterhin weisen die bisherigen Metalloxidsole häufig eine relativ niedrige Konzentration von typischerweise maximal 10 - 25 Gew.% auf; so wird z. B. in EP 02 61 560 ein maximal etwa 25%iges Titandioxidsol durch Erhitzen eines verdünnten, neutralen Titandioxidsols erhal­ ten. Für viele Anwendungen wie z. B. zur Herstellung von Kos­ metika sind jedoch höher konzentrierte Sole erwünscht.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand in der Be­ reitstellung von neutralen Metalloxidsolen, welche die Nach­ teile herkömmlicher Metalloxidsole nicht oder nur in geringe­ rem Umfang aufweisen. Weiterhin sollte eine Präparation ver­ fügbar gemacht werden, die es dem Anwender gestattet, jeder­ zeit auf einfache Weise Metalloxidsole in der jeweils ge­ wünschten Konzentration selbst herzustellen. Weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung ergeben sich für den Fachmann aus der folgenden detaillierten Beschreibung und aus dem Bei­ spiel.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgaben durch die Bereit­ stellung der erfindungsgemäßen Präparationen sowie der erfin­ dungsgemäßen neutralen Metalloxidsole gelöst werden können.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine zur Herstellung eines neutralen Metalloxidsols geeignete Präparation, enthaltend 35 -75% eines oder mehrerer Metalloxide bzw. Metalloxidhydrate und 15 - 45% einer oder mehrerer Hydroxycarbonsäuren als Stabilisator.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Her­ stellung einer derartigen Präparation, dadurch gekennzeich­ net, daß ein durch eine oder mehrere Hydroxycarbonsäuren sta­ bilisiertes Metalloxidsol, welches einen pH-Wert zwischen 6 und 8 aufweist, gefriergetrocknet wird.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin ein konzentriertes Metalloxidsol, erhältlich durch Auflösen einer derartigen Präparation in Wasser oder in einer wäßrigen Lösung sowie die Verwendung dieses Metalloxidsols in kosmetischen Zubereitun­ gen.
Die erfindungsgemäßen Präparationen, welche zur Herstellung eines neutralen Metalloxidsols geeignet sind, enthalten 35 - 75 Gew.%, insbesondere 40 - 70 Gew.% und ganz besonders 50 - 60 Gew.% eines oder mehrerer Metalloxide bzw. Metalloxidhy­ drate, welche vorzugsweise ausgewählt sind aus der Titanoxid, Siliciumoxid, Chromoxid, Zinnoxid, Antimon­ oxid, Zinkoxid, Kobaltoxid, Eisenoxid, Aluminiumoxid und die jeweiligen Oxidhydrate umfassenden Gruppe. Ganz besonders bevorzugt sind Präparationen, welche Titandioxid, Titanoxid­ hydrat, Eisenoxid und/oder Eisenoxidhydrat enthalten.
Ein weiterer Bestandteil der erfindungsgemäßen Präparationen sind eine oder mehrere Hydroxycarbonsäuren bzw. Hydroxycar­ bonsäurederivate, welche als Stabilisatoren fungieren; dabei sind Zitronen- und/oder Weinsäure bzw. von diesen Säuren ab­ geleitete Derivate besonders geeignet. Der Massenanteil die­ ser Stabilisatoren beträgt zwischen 16 und 45 Gew.%, insbe­ sondere zwischen 20 und 40 Gew.% und ganz besonders zwischen 25 und 30 Gew.%.
Daneben können die erfindungsgemäßen Präparationen weitere Bestandteile wie z. B. bei der Herstellung der Präparationen durch Neutralisationsschritte entstehende Salze wie z. B. NaCl, KCl, Na2SO4 usw., H2O oder auch andere oder zusätzliche weitere Bestandteile enthalten.
Der Massenanteil der weiteren Bestandteile an den erfindungs­ gemäßen Präparationen ist vorzugsweise nicht zu hoch und be­ trägt insbesondere nicht mehr als 30 Gew.%. Besonders bevor­ zugt sind Präparationen, bei denen der Massenanteil der wei­ teren Bestandteile nicht über 20 Gew.% und insbesondere we­ niger als 15 Gew.% beträgt.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Präparationen geht man aus von einem Metalloxidsol, das nach an sich bekannten Ver­ fahren hergestellt wird. So kann eine wäßrige Lösung eines anorganischen Metallsalzes z. B. durch Hydrolyse, die etwa durch Erhitzen bewirkt werden kann, und/oder durch saure Pep­ tisierung und/oder durch Zugabe einer Base oder auch durch weitere Verfahren in den Solzustand überführt werden. In den Beispielen 1 und 2 sind bevorzugte Verfahren zur Herstellung von Titandioxidsol und Eisenoxidsol angegeben; analog können auch Siliciumoxid-, Chromoxid-, Zinnoxid-, Antinomoxid-, Zinkoxid-, Kobaltoxid-, Aluminiumoxid und auch weitere Me­ talloxidsole hergestellt werden. Die in den Beispielen 1 und 2 angegebenen Verfahren sind jedoch beispielhaft zu verstehen und sollen die Erfindung keinesfalls begrenzen.
Die in den erfindungsgemäß verwendeten Metalloxidsolen ent­ haltenen Sol-Teilchen weisen typischerweise eine mittlere Größe zwischen 5 und 200 nm und insbesondere zwischen 5 und 100 nm auf. Das Sol kann zur Aufreinigung z. B. in einer Fil­ trationsanlage mit destilliertem Wasser oder geeigneten Salz­ lösungen, die nicht zu einer Koagulation des Sols führen, gewaschen werden, wie dies in JP 63-48 358 vorgeschlagen ist.
Zu dem üblicherweise sauren Metalloxidsol wird anschließend eine oder ein Gemisch mehrerer Hydroxycarbonsäuren und/oder Hydroxycarbonsäurederivate hinzugegeben, wobei das Verhältnis aus der Masse der zugesetzten Hydroxycarbonsäuren und/oder Hydroxycarbonsäurederivate typischerweise zwischen 0,2 und 1 beträgt und vorzugsweise zwischen 0,25 und 0,75 und insbeson­ dere zwischen 0,4 und 0,6 liegt. Geeignete Hydroxycarbonsäu­ rederivate sind z. B. Säureamide oder Salze der Hydroxycar­ bonsäuren. Bevorzugt sind Weinsäure, Zitronensäure und/oder deren Derivate.
Das Gemisch aus Metalloxidsol und einer oder mehreren Hydro­ xycarbonsäuren bzw. deren Derivaten wird anschließend neutra­ lisiert, wobei hier unter neutral ein pH-Bereich zwischen 5,5 und 8,5 und insbesondere zwischen 6 und 8 verstanden werden soll. Dazu wird zu dem üblicherweise sauren Gemisch aus Me­ talloxidsol und einer oder mehreren Hydroxycarbonsäuren vor­ zugsweise eine Base zugegeben wie z. B. NaOH oder KOH. Es ist aber z. B. auch möglich, daß aus dem Gemisch zur Änderung des pH-Wertes das Anion des zur Metalloxidsolherstellung verwen­ deten anorganischen oder organischen Metallsalzes, z. B. mit Hilfe eines Anionenaustauschers entfernt wird.
Es ist auch möglich, daß die Reihenfolge der beiden bisher beschriebenen Reaktionsschritte - Zugabe einer oder mehrerer Hydroxycarbonsäuren bzw. deren Derivate und Neutralisation - vertauscht wird. Wenn die Neutralisation zuerst durchgeführt wird, beobachtet man jedoch in den meisten Fällen eine Koagu­ lation des Metalloxidsols, was die anschließende Umsetzung mit der bzw. den Carbonsäuren und/oder Carbonsäurederivaten erschwert, so daß die oben angegebene Reihenfolge der Reak­ tionsschritte bevorzugt ist.
Das auf diese Weise erhaltene neutrale und sehr stabile Me­ talloxidsol wird anschließend zur Herstellung der erfindungs­ gemäßen Präparation gefriergetrocknet. Man arbeitet üblicher­ weise zwischen 1 und 10-3 mbar und die Trocknungszeiten be­ tragen typischerweise zwischen 2 und 30 Stunden.
Die erfindungsgemäßen Präparationen sind bei luft- und was­ serdampfdichter Verpackung außerordentlich lagerstabil; bei photoaktiven Präparationen wie z. B. bei TiO2-enthaltenden Präparationen empfiehlt sich zudem die Verwendung von Licht­ schutzverpackungen.
Der Anwender kann durch einfaches Mischen der erfindungsge­ mäßen Präparationen mit Wasser oder einer wäßrigen Lösung wieder Metalloxidsole erhalten, wobei er deren Konzentration durch die Menge des zugesetzten Wassers leicht in einem wei­ ten Bereich variieren kann. So können neben verdünnten auch sehr konzentrierte Metalloxidsole von mehr als 30 oder sogar mehr als 40 Gew.% erhalten werden.
Die vollständige und einfache Löslichkeit der erfindungsge­ mäßen Präparationen in Wasser oder wäßrigen Lösungen ist überraschend, da z. B. durch Gefriertrocknen von sauren Ti­ tandioxidsolen oder mit Zitronen- oder Weinsäure versetzten sauren Titandioxidsolen erhaltene Präparationen nicht oder nur teilweise wasserlöslich sind. Die erfindungsgemäßen Prä­ parationen weisen ein geringeres Transportgewicht auf als Metalloxidsole und sie sind einfach handhabbar. Die durch die Auflösung der Präparationen in Wasser oder wäßrigen Lösungen erhaltenen Metalloxidsole sind außerordentlich lagerstabil; so weisen z. B. durch Weinsäure und/oder Zitronensäure stabi­ lisierte neutrale Sole Standzeiten von weit mehr als 1 Jahr auf. Durch die Gefriertrocknung und das anschließende Lösen der Präparation in Wasser oder einer wäßrigen Lösung ändern sich die Eigenschaften der Metalloxidsole nicht; so bleibt z. B. der Wert für die UV-Extinktion eines Titandioxidsols un­ beeinflußt.
Die durch die Auflösung der erfindungsgemäßen Präparationen erhaltenen Metalloxidsole können für vielfältige technische und kosmetische Anwendungen benutzt werden. Besonders bevor­ zugt ist der Einsatz der durch Auflösen erfindungsgemäßer, TiO2-haltiger Präparationen hergestellter Titandioxidsole in der Kosmetik. Besonders bevorzugt für kosmetische Anwendungen sind weiter eisenoxidhaltige Präparationen, da Eisenoxid im Vergleich zum Titandioxid eine etwa 1,5fach höhere UV-Ex­ tinktion aufweist.
Die aus erfindungsgemäßen Präparationen erhältlichen Metallo­ xidsole erfüllen die vielfältigen Anforderungen insbesondere bei technischen oder kosmetischen Anwendungen in sehr viel höherem Maße als bisherige Metalloxidsole. Den erfindungsge­ mäßen Präparationen sowie den daraus erhältlichen Metalloxid­ solen kommt somit eine erhebliche wirtschaftliche Bedeutung zu.
Das folgende Beispiel soll die Erfindung erläutern, ohne sie zu begrenzen.
Beispiel 1 a) Herstellung eines Titandioxidsols
1 l vollentsalztes Wasser wird bei einer Temperatur von 5°C durch Zugabe von 10%iger HCl auf pH = 1,5 eingestellt. An­ schließend werden bei einer Temperatur von 3 - 7 °C 250 ml einer wäßrigen TiCl4-Lösung (400 g TiCl4/l) unter starkem Rühren mit einer Dosiergeschwindigkeit von etwa 2 ml/min zu­ gegeben. Durch gleichzeitige Zudosierung eines Ionenaustau­ schers (Ionenaustauscher II, Handelsprodukt von E. Merck, Darmstadt, Art.-Nr. 4766, Hydroxyl-Form) wird der pH-Wert auf etwa pH = 1,5 gehalten. Danach wird zur Abtrennung des Ionen­ austauschers über ein Nylonfilter (Maschenweite etwa 80 µm) abfiltriert. Das Filtrat kann anschließend gegebenenfalls noch feinstfiltriert werden. Man erhält ein etwa 3 - 3,5%i­ ges Titandioxidsol. Durch Eindampfen mit einem Rotationsver­ dampfer (etwa 30°C, Druck < 20 mbar) können Titandioxidsole von 10 - 15 Gew.% erhalten werden.
b) Herstellung einer erfindungsgemäßen TiO2-haltigen Präpa­ ration
200 g eines 12,6 gew.%igen Titandioxidsols, welches nach dem in a) beschriebenen Verfahren erhalten wird, werden bei pH = 1,5 mit einer Lösung von 12,6 g Zitronensäure in 13 ml H2O verrührt.
Dabei entsteht ein weißer Brei, der unter Kühlung mit ei­ nem Eis-Wasser-Bad mit 32%iger NaOH-Lösung auf pH = 6,7 eingestellt wird; durch die NaOH-Zugabe wird der weiße Brei flüssig und man erhält ein transparentes Sol, welches bei 0,1 mbar 20 Stunden lang gefriergetrocknet wurde.
Beispiel 2 a) Herstellung eines Eisenoxidsols
In 570 ml vollentsalzten Wasser werden 101,6 g FeCl3 · 6 H2O gelöst und bei 3 - 7°C werden zu der Lösung unter starkem Rühren innerhalb 3 h 1,4 l eines Ionenaustauschers (Ionen­ austauscher II, Handelsprodukt von E. Merck, Darmstadt, Art.-Nr. 4766, Hydroxyl-Form) zudosiert; nach Zugabe des Ionenaustauschers beträgt der pH-Wert 3,1.
Danach wird zur Abtrennung des Ionenaustauschers über ein Nylonfilter (Maschenweite etwa 80 µm) abfiltriert. Man erhält ein klares, dunkelbraunes Eisenoxidsol mit einem Fe2O3-Massenanteil von etwa 2,5 - 4,5 Gew.%; der Cl-Ionen­ gehalt beträgt 0,20 Gew.%. Durch Eindampfen mit einem Ro­ tationsverdampfer (Bedingungen wie in Beispiel 1) können auch höher konzentrierte Eisenoxidsole erhalten werden.
b) Herstellung einer erfindungsgemäßen Fe2O3-haltigen Präpa­ ration
Zu 20 g eines 1,3%igen Eisenoxidsols, welches nach dem in a) beschriebenen Verfahren erhalten wird, werden bei pH = 3 1,30 g Weinsäure unter Rühren hinzugegeben. Dabei sinkt der pH-Wert auf etwa 2 und das Sol wird trüb und seine Viskosität wird größer; anschließend wird der pH-Wert durch tropfenweise Zugabe einer 32%igen wäßrigen NaOH- Lösung auf 6,7 eingestellt und man erhält ein klares Sol, welches bei 0,1 mbar gefriergetrocknet wird. Die dadurch hergestelle Präparation ist ein braunes Pulver. In einem analog durchgeführten Beispiel wird die Weinsäure durch Zitronensäure ersetzt.

Claims (7)

1. Zur Herstellung eines neutralen Metalloxidsols geeignete Präparation enthaltend 35 - 75 Gew.% eines oder mehrerer Metalloxidsole bzw. Metalloxidhydrate und 15 - 45 Gew.% einer oder mehrerer Hydroxycarbonsäuren und/oder Hydroxy­ carbonsäurederivate als Stabilisatoren.
2. Präparation nach Anspruch 1, enthaltend Titandioxid und/ oder Titanoxidhydrat und/oder Eisenoxid und/oder Eisen­ oxidhydrat.
3. Präparation nach Anspruch 1 oder 2, enthaltend Weinsäure und/oder Citronensäure als Stabilisator.
4. Verfahren zur Herstellung einer Präparation nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch eine oder mehrere Hydroxycarbonsäuren stabilisiertes Metall­ oxidsol, welches einen pH-Wert zwischen 6 und 8 aufweist, gefriergetrocknet wird.
5. Konzentriertes Metalloxidsol, erhältlich durch Auflösen einer Präparation nach einem der Ansprüche 1-3 in Wasser oder einer wäßrigen Lösung.
6. Verfahren zur Herstellung eines konzentrierten Metalloxid­ sols, dadurch gekennzeichnet, daß eine Präparation nach einem der Ansprüche 1-3 in Wasser oder ggf. in einer wäßrigen Lösung aufgelöst wird.
7. Kosmetische Zubereitung, enthaltend ein Metalloxidsol nach Anspruch 5.
DE4136512A 1991-06-14 1991-11-06 Praeparationen Withdrawn DE4136512A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4136512A DE4136512A1 (de) 1991-11-06 1991-11-06 Praeparationen
EP92109247A EP0518175B1 (de) 1991-06-14 1992-06-02 Präparation eines neutralen Titanoxidsols
DE59209789T DE59209789D1 (de) 1991-06-14 1992-06-02 Präparation eines neutralen Titanoxidsols
TW081104578A TW213866B (de) 1991-06-14 1992-06-11
JP4153760A JPH05261275A (ja) 1991-06-14 1992-06-12 調合物
FI922743A FI922743A (fi) 1991-06-14 1992-06-12 Preparat
MX9202843A MX9202843A (es) 1991-06-14 1992-06-12 Preparacion adecuada para preparar un sol de oxido metalico neutro, proceso para la obtencion de tal preparacion y sol de oxido metalico concentrado y proceso para su obtencion.
KR1019920010256A KR930000096A (ko) 1991-06-14 1992-06-13 제제
CN92104596A CN1067911A (zh) 1991-06-14 1992-06-13 制剂
US07/898,586 US5389361A (en) 1991-06-14 1992-06-15 Precursor preparation for the production of neutral metal oxide sols

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4136512A DE4136512A1 (de) 1991-11-06 1991-11-06 Praeparationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4136512A1 true DE4136512A1 (de) 1993-05-13

Family

ID=6444189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4136512A Withdrawn DE4136512A1 (de) 1991-06-14 1991-11-06 Praeparationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4136512A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615038A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-23 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Dialkylestern von alpha,beta-Dihydroxycarbonsäuren
WO2000035411A2 (de) * 1998-12-11 2000-06-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung wässriger gele und deren verwendung zur körperdeodorierung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615038A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-23 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Dialkylestern von alpha,beta-Dihydroxycarbonsäuren
WO2000035411A2 (de) * 1998-12-11 2000-06-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung wässriger gele und deren verwendung zur körperdeodorierung
WO2000035411A3 (de) * 1998-12-11 2002-02-14 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung wässriger gele und deren verwendung zur körperdeodorierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0499863B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem Titandioxid und feinteiliges Titandioxid
EP1899270B1 (de) Verfahren zur herstellung eines phosphatadsorbens auf eisensulfat-basis
EP0518175B1 (de) Präparation eines neutralen Titanoxidsols
DE2813323C2 (de)
DE3643984A1 (de) Verfahren zur herstellung von in wasser dispergierbarem aluminiumoxid
DE4329129A1 (de) Photostabilisierung von Titandioxidsolen
DE2809037A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumoxidsolen
DE1076650B (de) Verfahren zur Gewinnung feinzerteilter Kieselsaeure
DE4035418C2 (de) Wolframoxid/Zinnoxid-Verbundsol sowie Metalloxidsol und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4006392A1 (de) Waessrige colloidale dispersion aus in der gasphase hergestelltem siliciumdioxid, aus einer saeure und aus einem stabilisator, sowie ein verfahren zu ihrer hertellung
DE2342713C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gefällter amorpher Kieselsäure
DE2012924A1 (de) Titanverbindungen
DE2637187A1 (de) Verfahren zur herstellung von kolloidalen antimonpentoxidsolen in polaren organischen loesungsmitteln
DE4136512A1 (de) Praeparationen
DE1467348A1 (de) Kristalline hydratisierte Zirkonium- und Hafniumoxyde und Verfahren zu deren Herstellung
DE60017948T2 (de) Kolloidale suspension einer cerium-iii enthaltenden ceriumverbindung, verfahren zur deren herstellung und deren verwendung
DE60004396T2 (de) Wässrige, basische, kolloidale dispersion, die mindestens ein metall und ein komplex enthält; ihr herstellungsverfahren sowie verwendung
DE4119719A1 (de) Praeparationen
DE2251925C2 (de) Wasserhaltiges Titan (IV)-oxid-Gel und seine Verwendung
DE2807380A1 (de) Verfahren zum konzentrieren von waessrigen schwefelsaeureloesungen
DD235244A5 (de) Verfahren zur herstellung von kupfer-ii-hydroxid
DE3014620A1 (de) Modifiziertes calciumcarbonat und verfahren zu dessen herstellung
DE666148C (de) Herstellung zusammengesetzter Titanpigmente
DE4123772A1 (de) Verfahren zur entfernung von chloridionen aus einem feinteiligen titandioxid, von chloridionen befreites feinteiliges titandioxid und seine verwendung
DE1767462C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cer-(IV)-phosphat

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal