DE4136269A1 - Vorrichtung zum liegenden transport und zur liegenden lagerung einer drahtspule - Google Patents

Vorrichtung zum liegenden transport und zur liegenden lagerung einer drahtspule

Info

Publication number
DE4136269A1
DE4136269A1 DE19914136269 DE4136269A DE4136269A1 DE 4136269 A1 DE4136269 A1 DE 4136269A1 DE 19914136269 DE19914136269 DE 19914136269 DE 4136269 A DE4136269 A DE 4136269A DE 4136269 A1 DE4136269 A1 DE 4136269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
columns
base plate
attached
wire spools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914136269
Other languages
English (en)
Other versions
DE4136269C2 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. 4100 Duisburg De Mair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Odermath Stahlwerkstechnik 4019 Monheim De GmbH
Original Assignee
Odermath Stahlwerkstechnik 4019 Monheim De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Odermath Stahlwerkstechnik 4019 Monheim De GmbH filed Critical Odermath Stahlwerkstechnik 4019 Monheim De GmbH
Priority to DE19914136269 priority Critical patent/DE4136269C2/de
Publication of DE4136269A1 publication Critical patent/DE4136269A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4136269C2 publication Critical patent/DE4136269C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/02Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for annular articles
    • B65D85/04Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for annular articles for coils of wire, rope or hose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/44Elements or devices for locating articles on platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/38Skips, cages, racks, or containers, adapted solely for the transport or storage of bobbins, cops, or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/80Packaging reuse or recycling, e.g. of multilayer packaging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
Die Erfindung geht von dem Problem aus, daß verschie­ dene Behaandlungsmittel für eine metallurgische Schmelze in Form von Drähten eingebracht werden, die entweder massiv sein können oder aus einer rohrförmigen Hülle aus dem Ma­ terial der Schmelze, bei einer Stahlschmelze also aus einer Hülle aus weichem Eisen, bestehen, die mit dem Behandlungs­ mittel gefüllt ist. Derartige Drähte können entweder auf Kabeltrommeln aufgerollt oder aber mittenfrei gewickelt sein. Die Spulengewichte liegen etwa im Bereich von 0,5 bis 3 to. Bei mittenfrei gewickelten Drahtspulen erfolgt der Abzug entweder gemäß der EP-OS 144 043 oder der US-PS 18 15 532 nach oben oder gemäß der DE-PS 37 22 975 hori­ zontal. Der horizontale Abzug hat den Vorteil, daß der Draht nach dem Abziehen bis zur Fördereinrichtung nicht mehr umgelenkt werden muß; die Lagerung ist aber liegend raumsparender, da besser gestapelt werden kann. Dies er­ leichtert auch den Transport.
Üblicherweise werden die Drahtspulen vom Hersteller auf Paletten aufgebracht und so versandt und gelagert. Vor der Verwendung muß die Drahtspule entweder in eine Abzugsvorrichtung eingebracht werden, wie sie aus der DE-PS 37 22 975 bekannt ist, oder aber die Spulenpalette ist mit einem die Spule einhausenden Korb zu versehen. Das Stapeln der Spulen ist in beiden Fällen problematisch, weil die Oberseite der Spulen bzw. Körbe keine rechte Auf­ lage bietet und die Standsicherheit des Stapels kritisch ist. Bei Spulen ohne Korb und gefüllen Drähten kommt es wegen der Dünnwandigkeit unter dem großen Gewicht der dar­ aufliegenden Spulen unter Umständen zu einer Beschädigung der Drahthülle, was bei hygroskopischem Füllmaterial zu einer Feuchtigkeitsaufnahme derselben und beim Injizieren eines solchen Drahtes in eine Schmelze zu einem gefährli­ chen Spritzen oder gar Auswurf von Schmelze Anlaß sein kann.
Ein weiteres Erschwernis bei der bisherigen Handha­ bung ist der Aufwand, der durch die vom Anwender geforder­ te Rücknahme bzw. Entsorgung der Paletten bzw. Drahtkörbe entsteht. Die Drahtkörbe können nicht zweimal verwendet werden, die Paletten müssen nach Ablauf ihrer kurzen Le­ bensdauer mit hohen Kosten verbrannt werden.
Vorrichtungen für die Lagerung und den Transport von Spulen und ähnlichen Gegenständen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt (DE-GM 79 20 845 (Fig. 2); DE-OS 36 36 910 (Fig. 3 und Fig. 6)). Für den Einsatz als Draht­ speicher zur liegenden Aufnahme einer mittenfrei gewickelten Drahtspule, von welcher der Draht abziehbar ist, eigenen sich die Vorrichtungen nach dem Stand der Technik aller­ dings nicht.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wieder­ verwendbare Vorrichtung zur liegenden Lagerung und zum liegenden Transport von Drahtspulen so auszugestalten, daß sie problemlos stapelbar ist und daß Beschädigungen des Drahtes vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vor­ richtung nach Anspruch 1 gelöst.
Die Drahtspule wird von der Grundplatte aufgenommen und von den Säulen seitlich gehalten. Für den Abzug des Drahtes aus der Mitte einer Drahtspule ist zumindest ein Führungselement notwendig um zu verhindern, daß der Draht mit mehreren Windungen gleichzeitig von der Spule gelöst wird. In der DE-PS 37 22 975 ist ein solches Führungs­ element als Abzugs- oder Leitring ausgebildet. Die dort beschriebene Vorrichtung ist aber zur raumsparenden La­ gerung und zum Transport der Spulen nicht geeignet. Der Leitring ist an den Säulen befestigt.
Besonders platzsparend ist die Ausführung mit einer quadratischen Grundplatte und vier Säulen (Anspruch 2).
Eine wichtige Ausgestaltung der Erfindung sind die Auflageleisten nach Anspruch 3. Dadurch liegt die Draht­ spule hauptsächlich am äußeren Rand auf, und es wird ver­ hindert, daß der Draht sich während des Abziehens aus dem Bodenbereich verklemmen kann. Bei der bevorzugten Aus­ führungsform sind die Mittel zur Arretierung der Draht­ spule auf der Grundplatte als Fahnen ausgebildet, die durch Drehen der Säulen verstellbar sind (Anspruch 4). Dies er­ möglicht die Aufnahme und Arretierung von Drahtspulen mit einem großen Bereich unterschiedlichen Außendurchmessers.
Um auchDrahtspulen mit unterschiedlicher Wickelhöhe aufnehmen zu können, ist der Leitring im Ausführungsbei­ spiel gemäß Anspruch 5 höhenverstellbar.
Die einzelnen Vorrichtungen sind zur Lagerung und zum Transport übereinander stapelbar, wobei wesentlich ist, daß sie justiert und gegeneinander vor Verrutschen ge­ sichert sind (Anspruch 6).
Fig. 1 zeigt die Seitenansicht der Vorrichtung;
Fig. 2 ist eine Aufsicht auf die Vorrichtung nach der Linie I-I;
Fig. 3 ist eine Aufsicht auf die Vorrichtung nach der Linie II-II, bei der drei unterschiedliche Stellungen der Fahnen eingezeichnet sind;
Fig. 4 ist eine Aufsicht nach der Linie III-III.
In Fig. 1 ist die Vorrichtung als Ganzes mit 100 be­ zeichnet. Auf der Grundplatte 2, die entweder aus vollem Material oder einem kastenartigen Profil hergestellt sein kann, sind vier Säulen eingelassen. Bei der kastenförmigen Ausgestaltung der Grundplatte sind an den Stellen, an denen die Säulen eingelassen sind, Verstärkungen 9 angebracht. Die Säulen sind drehbar, so daß diese Verstärkungen gleich­ zeitig als Drehlager für die Säulen dienen. Die Drahtspule 10 ist auf Auflageleisten 3 gelagert. Die Auflageleisten 3 sind nach innen abfallend verjüngt, damit der Auflagedruck der Draht­ spule nach innen hin abnimmt. Dadurch wird ein Verklemmen des Drahtes während des Abziehens aus dem Bodenbereich verhindert. Die Grundplatte hat in der Mitte eine Aussparung 17. Dies geht aus Fig. 4 hervor. Die Drahtspule wird dann so auf die Auflageleisten gesetzt, daß die die Drahtspulen sichernden Umreifungen aus Stahl oder Kunststoff nach dem Aufschneiden mühelos unter den Drahtspulen hervorgezogen werden können.
An jeder Säule 1 ist eine Fahne 6 angebracht, die durch Drehen der Säule jeweils so weit in den für die Draht­ spule vorgesehenen Bereich hineingeschwenkt werden kann, daß Drahtspulen verschiedenen Außendurchmessers arretiert werden. Bei voll ausgefahrener Fahne 6 können noch Draht­ spulen mit einem minimalen Durchmesser 11 verwendet werden. Bei in "normalem" Außendurchmesser 13 der Drahtspulen sind die Fahnen fast, bei maximalem Außendurchmesser 14 voll­ ständig eingefahren. Dieser Zusammenhang ist in Fig. 3 dargestellt.
Im oberen Bereich der Säulen sind Verstrebungen 8 angebracht, die den Abzugs- oder Führungsring 7 tragen. Die Höhe der Verstrebungen 8 kann an den Säulen eingestellt werden, so daß der Führungsring immer dicht über der Draht­ spule liegt. Auf jeder Säule ist ein Zentrierkegel 5 an­ gebracht; in die Grundplatte ist unter der Säule ein Loch 4 eingelassen. Der Durchmesser des Loches 4 ist gleich dem Durchmesser des Zentrierkegels 5 an seinem Fuß.
Damit sich die Säulen nach der Fixierung nicht ver­ drehen können, werden sie durch einen Keil 15 an der die Verstrebungen 8 tragenden Ringhalterung 16 gesichert.

Claims (6)

1. Vorrichtung (100) zur liegenden Lagerung und zum liegenden Transport einer mittenfrei gewickelten Draht­ spule (10), dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einer Grundplatte (2), auf der die Drahtspule (2) auf­ liegt, Säulen (1), die auf der Grundplatte (2) montiert sind und die Mittel zum Arretieren der Drahtspule (2) auf­ weisen, und einem Leitring (7) zur Drahtführung, der im oberen Bereich der Säule angebracht ist, besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (2) quadratisch ist und die Zahl der Säulen (1) vier beträgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Grundplatte mit Auflageleisten (3) versehen ist, deren Oberflächen nach innen geneigt sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Säulen (1) drehbar sind und daß an den Säulen (1) Fahnen (6) zur Arretierung der Drahtspule angebracht sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der an den Säulen (1) befestig­ te Ring (7) höhenverstellbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Säulen ein Zentrier­ kegel angebracht ist und daß in die Grundplatte von unten ein Loch eingelassen ist.
DE19914136269 1991-11-04 1991-11-04 Vorrichtung zum liegenden Transport und zur liegenden Lagerung einer Drahtspule Expired - Fee Related DE4136269C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914136269 DE4136269C2 (de) 1991-11-04 1991-11-04 Vorrichtung zum liegenden Transport und zur liegenden Lagerung einer Drahtspule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914136269 DE4136269C2 (de) 1991-11-04 1991-11-04 Vorrichtung zum liegenden Transport und zur liegenden Lagerung einer Drahtspule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4136269A1 true DE4136269A1 (de) 1993-05-06
DE4136269C2 DE4136269C2 (de) 1995-12-14

Family

ID=6444052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914136269 Expired - Fee Related DE4136269C2 (de) 1991-11-04 1991-11-04 Vorrichtung zum liegenden Transport und zur liegenden Lagerung einer Drahtspule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4136269C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1621470A1 (de) * 2004-07-20 2006-02-01 DEUFOL Exportverpackungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Lager-/Transportgestell
DE102015012728A1 (de) 2015-10-01 2017-04-06 Alzchem Ag Lager- und Transportcontainer für Fülldrähte
CN106672398A (zh) * 2016-12-30 2017-05-17 昆山艾博机器人技术有限公司 一种尺寸可调的环状产品存放装置
CN107902488A (zh) * 2017-11-09 2018-04-13 无锡胜维电气有限公司 一种扎线机换料装置
CN109205045A (zh) * 2018-08-12 2019-01-15 江苏捷通管业科技有限公司 一种电缆护套管盘管固定装置
CN110803368A (zh) * 2019-11-29 2020-02-18 林春敏 具有卡位功能的电池周转架及其工作方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1815532A (en) * 1930-02-18 1931-07-21 Vesey Henry Augustus Wire dispensing means
US4036450A (en) * 1975-12-23 1977-07-19 Southwire Company Method and apparatus for paying out wire
DE7920845U1 (de) * 1979-07-20 1980-01-17 Lico Stahl & Kunststofftechnik Einhaengepalette fuer die Lagerung und den Transport von Rollen mit verschiedenen Durchmessern
EP0014043A1 (de) * 1979-01-30 1980-08-06 International Standard Electric Corporation Herstellung eines piezo-elektrischen Films und Wandler
DE3636910A1 (de) * 1986-10-30 1988-05-05 Philips Patentverwaltung Transporteinrichtung fuer eine kabelspule
DE3722974A1 (de) * 1987-07-11 1989-01-19 Odermath Stahlwerkstechnik Drahtspeicher mit drucksegmenten
DE3722975C2 (de) * 1987-07-11 1990-04-26 Odermath Stahlwerkstechnik Gmbh, 4019 Monheim, De

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1815532A (en) * 1930-02-18 1931-07-21 Vesey Henry Augustus Wire dispensing means
US4036450A (en) * 1975-12-23 1977-07-19 Southwire Company Method and apparatus for paying out wire
EP0014043A1 (de) * 1979-01-30 1980-08-06 International Standard Electric Corporation Herstellung eines piezo-elektrischen Films und Wandler
DE7920845U1 (de) * 1979-07-20 1980-01-17 Lico Stahl & Kunststofftechnik Einhaengepalette fuer die Lagerung und den Transport von Rollen mit verschiedenen Durchmessern
DE3636910A1 (de) * 1986-10-30 1988-05-05 Philips Patentverwaltung Transporteinrichtung fuer eine kabelspule
DE3722974A1 (de) * 1987-07-11 1989-01-19 Odermath Stahlwerkstechnik Drahtspeicher mit drucksegmenten
DE3722975C2 (de) * 1987-07-11 1990-04-26 Odermath Stahlwerkstechnik Gmbh, 4019 Monheim, De

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1621470A1 (de) * 2004-07-20 2006-02-01 DEUFOL Exportverpackungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Lager-/Transportgestell
DE102015012728A1 (de) 2015-10-01 2017-04-06 Alzchem Ag Lager- und Transportcontainer für Fülldrähte
WO2017055560A1 (de) * 2015-10-01 2017-04-06 Alzchem Ag Lager- und transportcontainer für fülldrähte
CN106672398A (zh) * 2016-12-30 2017-05-17 昆山艾博机器人技术有限公司 一种尺寸可调的环状产品存放装置
CN106672398B (zh) * 2016-12-30 2018-10-26 昆山艾博机器人技术有限公司 一种尺寸可调的环状产品存放装置
CN107902488A (zh) * 2017-11-09 2018-04-13 无锡胜维电气有限公司 一种扎线机换料装置
CN107902488B (zh) * 2017-11-09 2023-10-27 无锡胜维电气有限公司 一种扎线机换料装置
CN109205045A (zh) * 2018-08-12 2019-01-15 江苏捷通管业科技有限公司 一种电缆护套管盘管固定装置
CN110803368A (zh) * 2019-11-29 2020-02-18 林春敏 具有卡位功能的电池周转架及其工作方法
CN110803368B (zh) * 2019-11-29 2023-07-07 福建贤辰实业有限公司 具有卡位功能的电池周转架及其工作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4136269C2 (de) 1995-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0320751A1 (de) Sammelverpackung für auf Kerne gewickelte Magnetbänder
DE2410224A1 (de) Zusammenlegbarer behaelter
DE7301717U (de) Kopsbehälter
DE4136269A1 (de) Vorrichtung zum liegenden transport und zur liegenden lagerung einer drahtspule
DE4136268C2 (de) Vorrichtung zum Transport und zur Lagerung einer Drahtspule
DE2117501C3 (de) Haltevorrichtung für spiralig aufgewickelte Kabel
DE3417096A1 (de) Drahtspulenpackung
DE1536331B1 (de) Verpackungseinheit fuer Draehte,Kabel oder Baender
DE4301625A1 (de) Bobinenkern
WO1997043186A1 (de) Distanzstück
DE69925299T2 (de) Palette für spulenförmige schwere Gegenstände
DE3937462C2 (de) Ablaufhaspel für Wickel, insbesondere Drahtwickel
CH623952A5 (en) Pallet for magnetic tapes wound onto flangeless hubs
EP1279620B1 (de) Transport- und/oder Verpackungskassette für Langgüter
DE3722974C2 (de) Drahtspeicher mit Drucksegmenten
DE19619746A1 (de) Distanzstück
DE19536722A1 (de) Palette zur Aufnahme einer Trommel für Wickelgut und Verfahren zum Abwickeln des Wickelguts
DE3645098C2 (en) Strip and thread-winding reel
EP0496811B1 (de) Stapelbare mehrweg-palettenverpackung
DE1181635B (de) Vorrichtung zum Stapeln von Gegenstaenden
DD204894B1 (de) Palette fuer spulentransport
DE2429810C3 (de) Spulenpalette
DE4222713C1 (en) Woven fabric winder - has mobile frame with winding roller placed on the shafts of hank winder
DE4036597C1 (en) Coiled strip handling mechanism with vertical holder axis - has cutter plate(s) insertable between separate strip coils with radial recess
DE1043952B (de) Stapel- und Transportgestell fuer Blechtafeln, vorzugsweise Blechplatinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee