DE4135152A1 - Dreholive - Google Patents

Dreholive

Info

Publication number
DE4135152A1
DE4135152A1 DE19914135152 DE4135152A DE4135152A1 DE 4135152 A1 DE4135152 A1 DE 4135152A1 DE 19914135152 DE19914135152 DE 19914135152 DE 4135152 A DE4135152 A DE 4135152A DE 4135152 A1 DE4135152 A1 DE 4135152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decorative
sleeve
rotary
live according
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914135152
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Leo Heitlinger
Harry Reinecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alex Linder 7443 Frickenhausen De GmbH
Alex Linder GmbH
Original Assignee
Alex Linder 7443 Frickenhausen De GmbH
Alex Linder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alex Linder 7443 Frickenhausen De GmbH, Alex Linder GmbH filed Critical Alex Linder 7443 Frickenhausen De GmbH
Priority to DE9116772U priority Critical patent/DE9116772U1/de
Publication of DE4135152A1 publication Critical patent/DE4135152A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/04Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings with inner rigid member and outer cover or covers

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Dreholive als Zier- und/oder Betätigungselement für Schließzylinder nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Derartige Dreholiven sind als Betätigungselemente für das Verriegeln von Möbelöffnungen, Fenstern, Türen und ähnlichem sowohl mit als auch ohne innenliegendem Schließ­ zylinder hinreichend bekannt. Dabei sind die eigentlichen Betätigungselemente überwiegend fest mit den zu betätigen­ den Schließhaken oder -riegeln verbunden. Bei mechanischen Schäden an den Schließzylindern oder bei sonstiger erforderlicher Auswechslung derselben führt diese durch­ gehende Verbindung auch zu Zerstörungen weiterer Teile des Betätigungselementes, so daß diese zunehmend als eine zweiteilige Hülse ausgebildet werden, die ein müheloses Auswechseln der Schließzylinder ermöglicht.
Auch in letzterem Fall ist der vordere Teil der zwei­ teiligen Hülse als eigentliches Betätigungselement un­ veränderbar dem jeweiligen Anwendungsfall angepaßt, was zu einer Vielzahl unterschiedlicher Ausführungsformen von Dreholiven führt, die untereinander nicht austauschbar sind, oder gegebenenfalls das äußere einheitliche Erscheinungsbild der zu verschließenden Öffnung stören.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Dreholive zu entwickeln, die in Verbindung mit einem auswechselbaren Schließzylindereinsatz universell einsetzbar ist und die nach optischen und/oder funktionellen Gesichtspunkten jeweils mit entsprechenden Zier- und/oder Betätigungs­ elementen versehbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Dreholive mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, das Zier- und/oder Betätigungselement der Dreholive so aus­ zubilden, daß ein einheitliches optisches Erscheinungsbild der zu verschließenden Öffnungen ermöglicht wird. Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung nach einem oder mehreren Merkmalen der Unteransprüche gelöst.
So hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß das Zier- und/oder Betätigungelement aus einem abriebfesten Weichkunststoff besteht und als ein flacher Ring mit unterschiedlicher Geometrie auf die Ringnut des vorderen Hülsenteils aufsteckbar und mittels Keilverbindung gegen Verdrehen zu sichern ist. Dabei greift ein entsprechender Innenbund in die Ringnut ein, so daß ein unbeabsichtigtes Lösen verhindert ist. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Zier- und/oder Betätigungselement zu einer Kappe ausgebildet, die über eine stirnseitige, nach innen gehende Ausdehnung in die ovale Aussparung der Hülse greift unter Freilassung des ovalen Schließzylindereinsatzes.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Zier- und/oder Betätigungselement an seinem Umfang zur Verbesserung der Bedienbarkeit Ver­ tiefungen auf oder ist aus mehreren Einzelelementen, beispielsweise Ringen, zusammengesetzt. Damit lassen sich vorteilhaft verschiedenartige optische Varianten erzielen.
Schließlich ist eine weitere, optisch wirkende, vorteil­ hafte Ausgestaltung der Erfindung darin zu sehen, daß das Zier- und/oder Betätigungselement aus einem strukturiertem Festwerkstoff besteht, der an die Oberflächenstruktur der zu verschließenden Öffnung anpaßbar ist.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Einige Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Gesamtübersicht eines Schließstangenschlosses mit Dreholive und Schließzylinder;
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Darstellung der Dreholive mit aufgesetztem Zier- und/oder Betätigungselement;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung des zur Kappe ausgebildeten Zier- und/oder Betätigungselementes;
Fig. 4 eine Darstellung von Vertiefungsanordnungen;
Fig. 5 eine Darstellung eines aus Ringen zusammengesetzten Zier- und Betätigungselementes und
Fig. 6 eine Darstellung eines Zier- und/oder Betätigungs­ elementes mit strukturierter Oberfläche.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Das in Fig. 1 als Beispiel dargestellte Drehstangenschloß 1, welches mit Dübeln oder Schrauben 2 befestigt ist, besitzt eine durchgehende Schließstange 3, die oben und unten mit Schließhaken 4 versehen ist. Mittig ist eine zweiteilige Hülse 5 angeordnet, in der der ovale Schließ­ zylindereinsatz 6 eingesetzt und mit einem Mitnahme­ plättchen 7 gesichert ist.
Fig. 2 zeigt eine zweiteilige Hülse 5, die im vorderen Teil den Schließzylindereinsatz 6 aufnimmt. Mittig weist die zweiteilige Hülse 5 an ihrer Verbindungsstelle eine Ringnut 8 auf. Eine weitere Ringnut 9 befindet sich am Umfang des vorderen Teiles zur Aufnahme von Zier- und/oder Betätigungselementen 11. Dabei ragen diese Zier- und/oder Betätigungselemente 11 mit einem Innenbund 12 in die Ringnut 9 und sind mit einem Keil 13 gegen Verdrehen auf der Hülse 5 gesichert.
In Fig. 3 ist das Zier- und/oder Betätigungselement 11 aus einem Weichkunststoff zu einer Kappe 14 ausgebildet. Diese greift mit einer stirnseitigen Ausdehnung 15 in die ovale Aussparung 16 der Hülse 5 unter Freilassung des Schließ­ zylindereinsatzes. Die Kappe 14 besitzt zur Verbesserung ihrer Betätigbarkeit an ihrem Umfang Vertiefungen 17, so wie es in Fig. 4 beispielhaft dargestellt ist.
Die Fig. 5 zeigt die Anordnung von mehreren Einzelelementen 18, die sich zu verschiedenartig gestalteten Zier- und/oder Beätigungselementen 11 kombinieren lassen.
Schließlich ist in Fig. 6 ein Zier- und/oder Betätigungs­ element 11 aus einem strukturierten Festwerkstoff dar­ gestellt, das in Form und Struktur an die jeweilige Ober­ fläche der zu verschließenden Öffnung anpaßbar ist.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und in der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Bezugszahlenliste
 1 Drehstangenschloß
 2 Dübel- oder Schraubenbefestigung
 3 Schließstange
 4 Schließhaken
 5 Hülse
 6 Schließzylindereinsatz
 7 Mitnahmeplättchen
 8 Ringnut
 9 Ringnut
10
11 Zier- und Betätigungselemente
12 Innenbund
13 Keil
14 Kappe
15 Ausdehnung
16 Aussparung
17 Vertiefung
18 Einzelring

Claims (8)

1. Dreholive zur Betätigung von beispielsweise Dreh­ stangenschlössern und zur Aufnahme von Schließzylinder­ einsätzen mit einer zweiteiligen Hülse, die an ihrer Verbindungsstelle eine Ringnut aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Teil der zweiteiligen Hülse (5) eine weitere Ringnut (9) aufweist, in die auf die Hülse (5) aufsetzbare Zier- und/oder Be­ tätigungselemente (11) eingreifen und daß die Zier- und/oder Betätigungselemente (11) mit einem Innenbund (12) versehen und gegen Verdrehen relativ zur Hülse (5) gesichert sind.
2. Dreholive nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verdrehsicherung ein Keil (13) in der Ringnut (9) vorgesehen ist.
3. Dreholive nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Zier- und/oder Betätigungselement (11) aus einem abriebfestem Weichkunststoff besteht.
4. Dreholive nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Zier- und/oder Betätigungselement (11) aus einem strukturiertem Festwerkstoff besteht, der an die Oberflächenstruktur der zu verschließenden Öffnung anpaßbar ist.
5. Dreholive nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zier- und/oder Betätigungs­ element als Ring ausgebildet ist.
6. Dreholive nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zier- und/oder Betätigungs­ element (11) als Kappe (14) ausgebildet ist, die über eine stirnseitige, nach innen gehende Ausdehnung (15) in die ovale Aussparung (16) der Hülse (5) greift unter Freilassung des ovalen Schließzylindereinsatzes (6).
7. Dreholive nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zier- und/oder Betätigungselement (11) an seinem Umfang mit Ver­ tiefungen (17) oder Erhebungen versehen ist.
8. Dreholive nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zier- und/oder Betätigungselement (11) aus mehreren Einzelelementen (18) zusammengesetzt ist.
DE19914135152 1990-10-25 1991-10-25 Dreholive Withdrawn DE4135152A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9116772U DE9116772U1 (de) 1990-10-25 1991-10-25 Dreholive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4034024 1990-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4135152A1 true DE4135152A1 (de) 1992-06-04

Family

ID=6417067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914135152 Withdrawn DE4135152A1 (de) 1990-10-25 1991-10-25 Dreholive

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4135152A1 (de)
WO (1) WO1992008025A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445395A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Niederdrenk Julius Kg Olive für ein Möbelstück
DE29615978U1 (de) * 1996-02-13 1997-06-12 Hoermann Kg Torbeschlag mit im Drehknopf integrierten Schließzylinder

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1551926A (en) * 1923-05-31 1925-09-01 Frank E Best Inc Knob lock
US3012808A (en) * 1959-04-10 1961-12-12 Alfred B Zion Door knob assembly
CH569878A5 (en) * 1973-10-31 1975-11-28 Lehmann Kg Martin Furniture door lock actuator - has handle mounted on square shank which accommodates lock cylinder
GB2232436A (en) * 1989-03-30 1990-12-12 Vickers Systems Ltd Lockable adjustment mechanisms; disabling valve knobs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445395A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Niederdrenk Julius Kg Olive für ein Möbelstück
DE29615978U1 (de) * 1996-02-13 1997-06-12 Hoermann Kg Torbeschlag mit im Drehknopf integrierten Schließzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992008025A1 (de) 1992-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544692B2 (de) Zylinderschloß
DE2435833A1 (de) Espagnolette-schloss
DE3125347C2 (de) "Einstellbare Armaturenverriegelung"
DE4135152A1 (de) Dreholive
DE102017008236B3 (de) Sicherungsvorrichtung für ein Türschloss
DE2418748C3 (de) Schalterschloßeinheit mit versetzbarer Schaltereinheit
DE2625847A1 (de) Kombinationsschloss fuer eingangstueren
DE2000381A1 (de) Zylinderschloss
DE3330588C2 (de) Mittels eines Schließzylinders abschließbares Treibstangenschloß, insbes. für einen Kabelverteilerschrank
EP2284342A2 (de) Gelenkband mit gekerbter Stützfläche
DE1703318A1 (de) Beschlag fuer Tueren,Fenster od.dgl.
DE19961420C2 (de) Einbaugarnitur mit verbesserter Verrastung
DE19628982C2 (de) Zahlenkombinationsschloß
DE3204889C2 (de) Abschließbare und/oder drehbare Möbelolive für Verschlüsse
DE10119986C1 (de) Lagerung und Befestigung einer Stange
DE883102C (de) Verriegelbares Scharnier fuer Fenster, Tueren u. dgl.
EP3372766A1 (de) In 3 dimensionen verstellbares türband
DE202015001329U1 (de) Anzeigevorrichtung für eine Türe
DE2705711C2 (de) Tresor mit versenkt eingebauter Wählscheibe
DE847416C (de) Sicherheitsschloss
DE4326109A1 (de) Mit Schlüsseln unterschiedlicher Rangordnung zu betätigender Schließzylinder
CH573534A5 (en) Binary cylinder for door locks - has pin swivel mounted in cylinder forming key guide and implements forming openings
DE2224412B2 (de) Kombinationsschloß
DE1553570C (de) Verriegelung fur Geldschrankturen od dgl
DE729747C (de) Schloss mit beidseitig angeordneten drehbaren Knoepfen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee