DE4134086A1 - Vorrichtung zum loesbaren verbinden einer foerderleitung mit einem rohransatz - Google Patents

Vorrichtung zum loesbaren verbinden einer foerderleitung mit einem rohransatz

Info

Publication number
DE4134086A1
DE4134086A1 DE19914134086 DE4134086A DE4134086A1 DE 4134086 A1 DE4134086 A1 DE 4134086A1 DE 19914134086 DE19914134086 DE 19914134086 DE 4134086 A DE4134086 A DE 4134086A DE 4134086 A1 DE4134086 A1 DE 4134086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling part
coupling
radial groove
union
connecting piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914134086
Other languages
English (en)
Other versions
DE4134086C2 (de
Inventor
Ulrich Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adrion & Schulze Metall Kunsts
Original Assignee
Adrion & Schulze Metall Kunsts
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adrion & Schulze Metall Kunsts filed Critical Adrion & Schulze Metall Kunsts
Priority to DE19914134086 priority Critical patent/DE4134086C2/de
Publication of DE4134086A1 publication Critical patent/DE4134086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4134086C2 publication Critical patent/DE4134086C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/22Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained by means of balls, rollers or helical springs under radial pressure between the parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/22Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained by means of balls, rollers or helical springs under radial pressure between the parts
    • F16L37/23Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained by means of balls, rollers or helical springs under radial pressure between the parts by means of balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Förderleitung mit einem einen Rohransatz mit äußerer Radialnut aufweisenden Anschlußstutzen, umfassend ein über den Rohransatz stülpbares Anschluß­ teil, das mit Verriegelungsmitteln mit dem Anschluß­ stutzen unter lösbarem Eingriff in die Radialnut verbind­ bar ist.
Eine Vorrichtung dieser Art, wie sie beispielsweise für die Sanitärentsorgung unter Vakuum bekannt ist, wird beispielsweise im Zusammenhang mit der Sanitärentsorgung von Hochgeschwindigkeitszügen verwendet, wie sie neuer­ dings von der Deutschen Bundesbahn (ICE-Triebzug), aber auch von Eisenbahnorganisationen anderer Staaten verwendet werden. Da Fäkalien und Schmutzwasser bei derartigen Hochgeschwindigkeitszügen nicht mehr wie bisher üblich durch Herablassen auf den Gleiskörper "entsorgt" werden können und auch aus Gründen des Umweltschutzes werden in den Hochgeschwindigkeitszügen die Fäkalien und Abwässer in Behältern auf ähnliche Weise wie in Flugzeugen gesammelt und aus dem Behälter am Bestimmungsort, beispielsweise einem Bahnbetriebswerk regelmäßig entnommen.
Dazu wird eine Förderleitung, die an ihrem Anschlußende die bekannte Vorrichtung aufweist, mit einem Anschluß­ stutzen, der am zu entsorgenden Fahrzeug angeordnet ist, verbunden, und der Entsorgungsvorgang, in der Regel durch geeignete Unterdruckbildung, ausgeführt. Die bekannte Vorrichtung weist als eigentliches Verriege­ lungsmittel zwei mittels eines Exzenterhebels manuell betätigbare Exzenter auf. Diese Exzenter greifen in eine am Anschlußstutzen ausgebildete Radialnut lösbar ein und bewirken dabei zusätzlich eine Anpressung eines in der Vorrichtung angeordneten Dichtrings an den Anschluß­ stutzen. Es hat sich gezeigt, daß die bekannte Vorrich­ tung einen starken Verschleiß im Exzenterbereich auf­ weist, so daß die Dichtwirkung, bedingt auch durch den verhältnismäßig rauhen Handhabungsvorgang, mit den sich daraus ergebenden negativen Folgen, schon nach kurzer Zeit nachläßt, da die Dichtung nicht mehr auf definierte Weise axial durch Pressung beaufschlagt wird. Ein weiterer wesentlicher Nachteil der bekannten Vorrichtung besteht darin, daß die Exzenterschwenkhebel einen sehr großen Schwenkbereich aufweisen und die Exzenterschwenk­ hebel zur Erreichung einer großen Kraft mit Hilfe einer Stange, die durch am freien Ende der Exzenterschwenkhe­ bel vorgesehene Drahtringe geführt wird, betätigt werden müssen, da das ungünstige Übersetzungsverhältnis von Kraft zu Lastarm, sowie der gleitenden Reibung zwischen Bohrung und Bolzen des Exzenters zwischen der Exzenter­ ablaufkurve des Exzenterschwenkhebels und der Ringnut eine Verriegelung ohne Stange nicht ausgeführt werden kann. Auch kommt es im Zuge dieser Art der Ausführung der Exzenterschwenkhebelbetätigung zu einer ungleichmä­ ßigen Verformung der Dichtung, so daß in der Regel die Stellung der Exzenterschwenkhebel korrigiert werden müssen. Als besonders negativ und letztlich unakzeptabel stellt sich das Lösen der Vorrichtung vom Anschlußstut­ zen dar, da der Lösevorgang in der Praxis mit der Ausführung von Hammerschlägen auf den Exzenterschwenk­ hebel erfolgt. Zusätzlich ergibt sich für den Verriege­ lungs- und Lösevorgang ein erheblicher Platzbedarf, der gerade bei dem oben angesprochenen Einsatz bei Hochge­ schwindigkeitszügen nicht zur Verfügung steht. Schließ­ lich wird der Überstülpvorgang der Vorrichtung auf den Anschlußstutzen durch die frei beweglichen Exzenter­ schwenkhebel behindert und die Reinigungsbedingungen der Vorrichtung haben sich als äußerst problematisch und nicht akzeptabel erwiesen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vor­ richtung zu schaffen, die auf einfache Weise betätigt werden kann, die einen geringen Platzbedarf aufweist, bei der der Kupplungs- und Entriegelungsvorgang auf einfache Weise ohne großen Kraftaufwand durchgeführt werden kann, bei der eine immerwährende, gleichmäßige Andruckkraft von der Vorrichtung im Zusammenwirken mit dem Anschlußstutzen auf den Dichtring ausgeübt wird, so daß fortwährend eine hermetische Dichtwirkung erzielt wird und ein behinderungsfreies Überstülpen der Vor­ richtung bzw. Abnehmen der Vorrichtung vom Anschluß­ stutzen möglich ist, wobei die Vorrichtung einfach im Aufbau sein soll und kostengünstig herstellbar sein soll.
Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß das Anschlußteil aus einem mit der Förderleitung ver­ bundenen Kupplungsteil und einem gegenüber dem Kupp­ lungsteil axial verdrehbaren Überwurfteil besteht, wobei das im Überwurfteil axial aufgenommene Kupplungsteil über wenigstens eine im Überwurfteil ausgebildete Kulisse, in der ein Kulissenorgan angeordnet ist, geführt wird, welches in Abhängigkeit des axialen Verdrehungswinkels zwischen Überwurfteil und Kupplungs­ teil in unterschiedlichem Grad radial zum Eingriff in die Radialnut des Anschlußstutzens vorsteht.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht im wesentlichen darin, daß das Überwurfteil vor Verbindung mit dem Anschlußstutzen gegenüber dem Kupplungsteil fixiert werden kann, so daß eine Behinderung beim Aufschieben der Vorrichtung auf den Anschlußstutzen nicht durch vorrichtungseigene Verriegelungsmittel , wie bisher, behindert wird, da im entriegelten Zustand das Kulissenorgan in der Kulisse derart tief aufgenommen wird, daß ein Aufschieben der Vorrichtung auf den Anschlußstutzen nicht behindert wird. Nach dem Auf­ schieben der Vorrichtung auf den Rohransatz des An­ schlußstutzens kann durch Verdrehung des Überwurfteils gegenüber dem Kupplungsteil eine individuelle Anpressung bzw. ein individueller Eingriff des Kulissenorgans in die Radialnut des Rohransatzes erfolgen, da quasi ein linear ansteigender Anpreßdruck erreichbar wird. Dadurch können auch Toleranzen des Rohransatzes bzw. der darin ausgebildeten Radialnut ohne Schwierigkeiten bei trotz­ dem erreichbarer hermetischer Dichtwirkung ausgeglichen werden, da durch die Verdrehung immer ein vorbestimmbarer Anpreßdruck des Kulissenorgans in der Radialnut des Rohransatzes des Anschlußstutzens wählbar ist. Ein weiterer Vorteil ist der, daß letztlich durch Verdrehung lediglich des Überwurfteils ein Einhandbe­ trieb möglich ist und ein extrem geringer Platzbedarf für die Vorrichtung erforderlich wird.
Grundsätzlich kann die Kulisse im Überwurfteil auf beliebige geeignete Weise ausgebildet sein, bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung ist die Kulisse jedoch als Vertiefung an der Innenseite des im wesentlichen zylinderförmig ausgebildeten Oberwurfteils ausgebildet. Diese Ausgestaltung zeichnet sich durch einen verhältnismäßig einfachen Aufbau aus, da die spiralförmig zum Zentrum bzw. der Achse des Überwurf­ teils gerichtete Vertiefung lediglich in Form einer beispielsweise durch Bohrung herstellbaren Ausnehmung ausgeführt werden kann.
Es hat sich jedoch für bestimmte Anwendungsfälle, insbesondere dann, wenn der Rohransatz des Anschluß­ stutzens fertigungsbedingt und verschleißbedingt auszu­ gleichende Toleranzen aufweist, als vorteilhaft er­ wiesen, die Kulisse durch eine Mehrzahl voneinander beabstandeter, drehbarer Stifte auszubilden, die eine an der Innenseite des im wesentlichen zylinderförmig ausgebildeten Überwurfteils ausgebildete Radialnut im wesentlichen axial überspannen. Das Kulissenorgan kann somit jeweils zwischen zwei Stiften rastend liegen und definierte Positionen einnehmen und somit, unabhängig vom jeweiligen tatsächlichen Maß des Rohransatzes bzw. der ausgebildeten Radialnut diese rastend zur Erreichung eines ganzflächigen Anpreßdrucks auf die Dichtung ergreifen.
Obwohl in Abhängigkeit von der Querschnittsausbildung der Radialnut des Rohransatzes des Anschlußstutzens grundsätzlich das Kulissenorgan beliebig geeignet ausgebildet sein kann, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das Kulissenorgan als Kugel auszubilden. Eine Kugel als Kulissenorgan hat zudem den Vorteil, daß diese sich über die drehbaren Stifte problemlos abwälzen und zudem in die mit halbkreisförmig ausgebildetem Querschnitt ausgebildete Radialnut des Rohransatzes des Anschlußstutzens zur Erreichung eines gleichmäßigen Anpreßdrucks auf die Dichtung eingreifend geführt werden.
Das Kupplungsteil ist vorteilhafterweise im Überwurfteil über wenigstens eine an der Innenseite des Oberwurfteils ausgebildete, radial umlaufende Führungsnut geführt, obwohl grundsätzlich beliebige andere Drehverbindungen zwischen Kupplungsteil und Oberwurfteil möglich sind.
Bei der vorgenannten Ausführungsform ist es vorteilhaft, in die Führungsnut wenigstens ein im Kupplungsteil angeordnetes Fixierelement hineinstehen zu lassen, das wiederum beliebig geeignet ausgebildet sein kann.
Vorteilhaft ist es jedoch, daß das Fixierelement eine in die Führungsnut hineingreifende federbeaufschlagte Kugel umfaßt, die Fertigungstoleranzen auszugleichen vermag.
Obwohl die Verdrehung des Überwurfteils gegenüber dem mit der Förderleitung verbundenen Kupplungsteil grund­ sätzlich auf beliebige geeignete Weise erfolgen kann, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das Überwurfteil mit einer Handhabe zur axialen Verdrehung gegenüber dem Kupplungsteil zu versehen, so daß durch Betätigung dieser Handhabe, anders als bei der im Stand der Technik bekannten Vorrichtung, auf leichte Weise eine Einhand­ bedienung möglich ist. Nach dem Aufstülpen der Vorrich­ tung auf den Rohransatz des Anschlußstutzens braucht die Bedienungsperson lediglich die Handhabe in Schließrich­ tung bzw. beim Entkopplungsvorgang in Löserichtung zu verdrehen.
Der vorbestimmte axiale Verdrehungswinkel des Kupplungs­ teils gegenüber dem Überwurfteil beim Verriegeln bzw. Entkoppeln der Vorrichtung wird durch ein an der Innen­ seite des Überwurfteils vorstehendes Begrenzungselement bestimmt. Der Verdrehungswinkel kann, je nach Ausge­ staltung und Anwendungsfall der Vorrichtung, unter­ schiedlich groß gewählt werden, so daß die entsprechen­ den an das Begrenzungselement angreifenden Anschlagteile des Kupplungsteils auf die vorgewählte Größe des Ver­ drehungswinkels angepaßt werden können.
Zur Vereinfachung des Aufbaus der Vorrichtung ist das Begrenzungselement vorteilhafterweise als Teil der Handhabe ausgebildet, d. h. die stangenförmig ausgebil­ dete Handhabe steht im befestigten Zustand teilweise aus der Innenfläche des Überwurfteils in Richtung des Zentrum des Überwurfteils heraus, so daß ein entspre­ chendes Anschlagteil des Kupplungsteils daran anschlägt.
Da die Vorrichtung während ihrer bestimmungsgemäßen Funktion einem verhältnismäßig rauhen Handhabungsbetrieb ausgesetzt ist, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, alle wesentlichen Teile der Vorrichtung, das sind wenigstens das Überwurfteil und/oder das Kupplungsteil, aus Metall auszubilden, was gleichermaßen aber auch für alle übrigen Teile der Vorrichtung gelten kann. Als Metall wird dabei vorteilhafterweise eine harteloxierte Aluminiumlegierung verwendet, um einen möglichst geringen Verschleiß zu erreichen. Grundsätzlich ist aber auch eine Ausbildung ganz oder teilweise aus Stahl bzw. einer Stahllegierung möglich und für besondere Ausge­ staltungen auch eine Ausbildung der Vorrichtung ganz oder teilweise aus Kunststoff.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die nach­ folgenden schematischen Zeichnungen anhand eines Aus­ führungsbeispieles eingehend beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 in der Seitenansicht in auseinandergezogener Darstellung einen Anschlußstutzen mit Rohran­ satz sowie die mit einer Förderleitung verbun­ dene Vorrichtung,
Fig. 2 in der Draufsicht die Vorrichtung,
Fig. 3 in der Draufsicht eine Ausführungsform des Überwurfteils, bei dem die Kulissenbahn durch im Überwurfteil ausgebildete Vertiefungen gebildet,
Fig. 4 in der Draufsicht eine Ausführungsform des Überwurfteils, bei dem die Kulissenbahn durch eine Mehrzahl voneinander beabstandeter Stifte, die pro Bahn spiralförmig angeordnet sind, gebildet wird, und
Fig. 5 in der Draufsicht das Kupplungsteil der Vorrichtung.
Die Vorrichtung 10 besteht im wesentlichen aus einem Anschlußteil 15, das aus einem mit der Förderleitung 14 verbindbaren Kupplungsteil 16 und einem Überwurfteil 17 besteht, das gegenüber dem Kupplungsteil 16 axial , d. h. in bezug auf die Achse 28, verdrehbar ist. Das Überwurf­ teil 17 besteht aus einem im wesentlichen zylinderförmig ausgebildeten Ring, vergleiche insbesondere die Fig. 3, 4. Bei der in Fig. 2, 4 dargestellten Ausführungsform eist an der Innenseite 21 des Überwurfteils 17 eine umlaufende Radialnut 23 ausgebildet, die hier einen innen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist. Im wesent­ lichen parallel zur Achse 28 ist eine Kulisse 18 ausge­ bildet, in der ein Kulissenorgan 19 in Form einer Kugel angeordnet ist bzw. geführt wird. Bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung 10 sind pro Vorrichtung 10 drei Kulissen 18 im wesentlichen gleichmäßig über den Kreisumfang verteilt ausgebildet. Eine dreifach ausgebildete Kulisse 18 hat den Vorteil einer dreipunktförmigen Kupplung der Vorrichtung 10 an den Rohransatz 12 des Anschlußstutzens 11 und damit eine sehr zentrierende Wirkung. Grundsätzlich sind aber auch von der Anzahl drei unterschiedliche Kulissenmengen 18 vorsehbar.
Die in den Fig. 2, 4 darstellte Kulisse 18 wird durch eine Mehrzahl voneinander beabstandeter, gegenüber dem Überwurfteil 17 drehbarer Stifte 22 gebildet, die die an der Innenseite 21 des Überwurfteils 17 ausgebildete Radialnut 23 im wesentlichen axial ausgerichtet über­ spannen. Entsprechend der Anzahl der Kulissen 18 sind stirnseitig am Überwurfteil 17 drei halbkreisförmige Einführöffnungen 29 für die kugelförmigen Kulissenorgane 19 vorgesehen. Jeweils zwischen zwei Stiften 22 findet eine Quasirastung der kugelförmigen Kulissenorgane 19 statt.
In das Überwurfteil 17 wird das Kupplungsteil 16 einge­ setzt, wobei das Kupplungsteil 16, vergl. Fig. 5, entsprechend der hier dargestellten Anzahl der Kulissen 18 drei Kupplungsklauen 30 aufweist. In den Kupplungs­ klauen sind radial zur Achse 28 weisende Bohrungen 31 vorgesehen, in denen die kugelförmigen Kulissenorgane 19 angeordnet sind, vergl. insbesondere die Fig. 2, 5. Die Bohrungen 31 weisen zur Achse 28 hin stegförmige Verjün­ gungen 32 auf, die einen Anschlag für die kugelförmigen Kulissenorgane 19 bilden, so daß diese in ihrer radialen Bewegung auf die Achse 28 hin begrenzt sind und nicht weiter als auf vorbestimmte Weise heraustreten können. Damit das Kupplungsteil 16 gegenüber dem Überwurfteil 17 axial aber drehbar fixiert werden kann, sind an der Innenseite 21 des Überwurfteils 17 zwei radial umlau­ fende Führungsnuten 24 ausgebildet, in die eine Mehrzahl federbeaufschlagter Kugeln hineinragen, die als Fixier­ elemente 25 wirken und im Kupplungsteil 16 angeordnet sind. Dadurch ist eine Drehung des Kupplungsteils 16 gegenüber den Überwurfteil 17 zwar um die Achse 28 möglich, nicht jedoch eine gegenseitige Verschiebung in axialer Richtung.
Am Überwurfteil 17 ist zudem eine stangenförmig ausge­ bildete und zweifach abgewickelte Handhabe 26 angeord­ net, mit der eine leichtere Drehung des Oberwurfteils 17 gegenüber dem Kupplungsteil 16 möglich ist. Die Handhabe 26 ist dabei derart ausgebildet, daß sie durch das Überwurfteil 17 auf die Achse 28 hin durchgeführt ist und dort geringfügig in die Bewegungsbahn des Kupplungs­ teils bzw. der Kupplungsklauen 30 hineinsteht. Dieser hineinstehende Teil der Handhabe 26 dient als Begren­ zungselement 27, d. h. zur Begrenzung des axialen Ver­ drehungswinkels 20 des Kupplungsteils 16 gegenüber dem Überwurfteil 17.
Am Boden des Kupplungsteils 16 ist eine Dichtung in Form einer Dichtscheibe 33 oder eines Dichtringes angeordnet, die bei Ankopplung der Vorrichtung 10 an den Anschlußstutzen 11 in Anlage an die Stirnseite 34 des Rohransatzes 12 des Anschlußstutzens 11 kommt.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsformen des Überwurfteils 17 ist als Kulisse 18 jeweils eine Ver­ tiefung an der Innenseite 21 des Überwurfteils 17 vorgesehen, wobei diese Kulisse durch eine tangential von der Außenseite 35 in das Überwurfteil 17 ausgeführte Bohrungen gebildet wird.
Zum lösbaren Verbinden wird die Vorrichtung 10, die auf bekannte Weise mit der Förderleitung 14 verbunden ist, auf den Rohransatz 12 des Anschlußstutzens 11 in Rich­ tung des Pfeiles 36 gestülpt. Die Bewegung in Richtung des Pfeiles 36 wird dadurch begrenzt, daß die Stirnseite 34 des Rohransatzes 12 in Anlage zur Dichtscheibe 33 kommt, die im Kupplungsteil 16 angeordnet ist. Dann wird mittels der Handhabe 36 das Überwurfteil um einen Winkel in Richtung des axialen Verdrehungswinkel 20 gedreht. Infolgedessen werden die in der Kulisse 18 geführten kugelförmigen Kulissenorgane 19 in Abhängigkeit des axialen Verdrehungswinkels radial zum Eingriff in die Radialnut 13 des Anschlußstutzens 11 verschoben. Die Verdrehung mittels der Handhabe 26 wird soweit fortge­ setzt, bis ein vorbestimmter Anpreßdruck des Kupplungs­ teils 16 bzw. der dort angeordneten Dichtscheibe 33 auf die Stirnseite 34 des Rohransatzes 12 erreicht ist. Die kugelförmigen Kulissenorgane 19 werden im Zuge ihrer radialen Bewegung auf die Achse 28 zu auch in axialer Richtung, d. h. in Richtung des Pfeiles 36 relativ zum Rohransatz 12 bewegt und bringen somit den geeignet gewählten gleichmäßigen Anpreßdruck auf die Dichtscheibe 33 auf. Das Lösen der Vorrichtung 10 vom Anschlußstutzen 11 erfolgt dann in entgegengesetzter Bewegungsrichtung der Handhabe 26, so daß nach entsprechender Verdrehung die Vorrichtung 10 in dem Pfeil 36 entgegengesetzter Richtung wieder vom Anschlußstutzen 11 entfernt werden kann. Im Zuge des Zurückdrehens des Überwurfteils 17 zum Entkoppeln der Vorrichtung 10 werden die kugelförmigen Kulissenorgane 19 in ihre radial zurückgezogene Stellung überführt, so daß die Vorrichtung 10 ohne Schwierig­ keiten vom Anschlußstutzen 11 abgezogen werden kann.
Bezugszeichenliste
10 Vorrichtung
11 Anschlußstutzen
12 Rohransatz
13 Radialnut
14 Förderleitung
15 Anschlußteil
16 Kupplungsteil
17 Überwurfteil
18 Kulisse
19 Kulissenorgan
20 axialer Verdrehungswinkel
21 Innenseite
22 Stift
23 Radialnut
24 Führungsnut
25 Fixierelement
26 Handhabe
27 Begrenzungselement
28 Achse
29 Einführungsöffnung
30 Kupplungsorgan
31 Bohrung
32 Verjüngung
33 Dichtscheibe
34 Stirnseite
35 Außenseite
36 Pfeil

Claims (12)

1. Vorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Förderlei­ tung mit einem einen Rohransatz mit äußerer Radialnut aufweisenden Anschlußstutzen, umfassend ein über den Rohransatz stülpbares Anschlußteil, das mit Verriege­ lungsmitteln mit dem Anschlußstutzen unter lösbarem Eingriff in die Radialnut verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (15) aus einem mit der Förderleitung (14) verbundenen Kupplungsteil (16) und einem gegenüber dem Kupplungsteil (16) axial ver­ drehbaren Überwurfteil (17) besteht, wobei das im Überwurfteil (17) axial aufgenommene Kupplungsteil (16) über wenigstens eine im Oberwurfteil (17) ausgebildete Kulisse (18), in der ein Kulissenorgan (19) angeordnet ist, geführt wird, welches in Abhängigkeit des axialen Verdrehungswinkels (20) zwischen Überwurfteil (17) und Kupplungsteil (16) in unterschiedlichem Grad radial zum Eingriff in die Radialnut (13) des Anschlußstutzens (11) vorsteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (18) als Vertiefung an der Innenseite (21) des im wesentlichen zylinderförmig ausgebildeten Überwurfteils (17) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (18) durch eine Mehrzahl voneinander beabstandeter, drehbarer Stifte (22) gebildet wird, die eine an der Innenseite (21) des im wesentlichen zylin­ derförmig ausgebildeten Überwurfteils (17) ausgebildete Radialnut (23) im wesentlichen axial ausgerichtet überspannen.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kulissenorgan (19) eine Kugel ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsteil (16) im Überwurfteil (17) über wenigstens eine an der Innenseite (21) des Überwurfteils (17) ausgebildete, radial umlaufende Führungsnut (24) geführt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Führungsnut (24) wenigstens ein im Kupp­ lungsteil (16) angeordnetes Fixierelement (25) hinein­ steht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierelement (25) eine in die Führungsnut (24) hineingreifende, federbeaufschlagte Kugel umfaßt.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Überwurfteil (17) mit einer Handhabe (26) zur axialen Verdrehung gegenüber dem Kupplungsteil (16) versehen ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Verdre­ hungswinkel (20) des Kupplungsteils (16) gegenüber dem Überwurfteil (17) durch ein von der Innenseite (21) des Überwurfteils (17) vorstehendes Begrenzungselement (27) gebildet wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Begrenzungselement (27) Teil der Handhabe (26) ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Überwurfteil (17) und/oder das Kupplungsteil (16) aus Metall ausge­ bildet sind/ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Überwurfteil (17) und/oder das Kupplungsteil (16) aus Kunststoff ausgebildet sind/ist.
DE19914134086 1991-10-15 1991-10-15 Vorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Förderleitung mit einem Rohransatz Expired - Fee Related DE4134086C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914134086 DE4134086C2 (de) 1991-10-15 1991-10-15 Vorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Förderleitung mit einem Rohransatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914134086 DE4134086C2 (de) 1991-10-15 1991-10-15 Vorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Förderleitung mit einem Rohransatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4134086A1 true DE4134086A1 (de) 1993-04-22
DE4134086C2 DE4134086C2 (de) 1994-08-04

Family

ID=6442713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914134086 Expired - Fee Related DE4134086C2 (de) 1991-10-15 1991-10-15 Vorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Förderleitung mit einem Rohransatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4134086C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011210B3 (de) * 2007-03-08 2008-04-03 Werner Haag Schlauchkupplung für die Fäkalienentsorgung an Schienenfahrzeugen
EP3327329A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Aqseptence Group GmbH Kupplung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3010694A (en) * 1959-03-20 1961-11-28 Airaterra Conduit plug and coupling assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3010694A (en) * 1959-03-20 1961-11-28 Airaterra Conduit plug and coupling assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011210B3 (de) * 2007-03-08 2008-04-03 Werner Haag Schlauchkupplung für die Fäkalienentsorgung an Schienenfahrzeugen
EP3327329A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Aqseptence Group GmbH Kupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4134086C2 (de) 1994-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE922451C (de) Schlauchkupplung
DE7033152U (de) Schnellwechselfutter fuer werkzeuge.
DE2029894A1 (de) Anhänger, insbesondere zum Transport von Gepäck auf Bahnhöfen, Flughafen o. dgl
AT520631B1 (de) Halter für eine Tauchform
DE3141703C2 (de)
DE2811985C2 (de)
DE19636594A1 (de) Löseeinheit
DE2831140A1 (de) Spannzange
DE19758493C2 (de) Steckschlüsselverlängerung
DD154393A1 (de) Steckkupplung fuer gasleitungen
DE4134086C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Förderleitung mit einem Rohransatz
DE2364509C2 (de) Montagezange zum Spreizen oder Zusammendrücken von offenen Sicherungsringen
DE102012219058A1 (de) Schnellspannmutter
DE1783026B2 (de) Kraftbetätigte Rohrzange
DE2344621A1 (de) Vorrichtung zum aufschrauben einer mutter mit innengewinde auf ein mit einem aussengewinde versehenes glied
DE9113092U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Förderleitung mit einem Rohransatz
DE1181997B (de) Steck-Kupplung fuer Rohre oder Schlaeuche mit unverwechselbaren Kupplungshaelften
DE8401094U1 (de) Presswerkzeug zum sichern von schraubverbindungen
DE2525760C3 (de) Rohrkupplung
DE1068962B (de)
DE3518661A1 (de) Schraubenschluessel
DE3917827C2 (de)
DE2136774A1 (de) Schnelloesekupplung
DE4127269A1 (de) Schnellkupplung
DE2726596A1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere zwischen der auswerferplatte eines formwerkzeuges und einem betaetigungsbolzen einer spritzgussmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee