DE4133564C2 - Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Targets oder Targetgrundkörpers auf der Kathodenhalterung - Google Patents

Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Targets oder Targetgrundkörpers auf der Kathodenhalterung

Info

Publication number
DE4133564C2
DE4133564C2 DE4133564A DE4133564A DE4133564C2 DE 4133564 C2 DE4133564 C2 DE 4133564C2 DE 4133564 A DE4133564 A DE 4133564A DE 4133564 A DE4133564 A DE 4133564A DE 4133564 C2 DE4133564 C2 DE 4133564C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
target
groove
cathode holder
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4133564A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4133564A1 (de
Inventor
Hans Kunz
Manfred Schuhmacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold AG
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold AG, Balzers und Leybold Deutschland Holding AG filed Critical Leybold AG
Priority to DE4133564A priority Critical patent/DE4133564C2/de
Priority to US07/825,674 priority patent/US5232572A/en
Publication of DE4133564A1 publication Critical patent/DE4133564A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4133564C2 publication Critical patent/DE4133564C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • H01J37/3411Constructional aspects of the reactor
    • H01J37/3435Target holders (includes backing plates and endblocks)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/3407Cathode assembly for sputtering apparatus, e.g. Target
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • H01J37/3402Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering using supplementary magnetic fields
    • H01J37/3405Magnetron sputtering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • H01J37/3488Constructional details of particle beam apparatus not otherwise provided for, e.g. arrangement, mounting, housing, environment; special provisions for cleaning or maintenance of the apparatus
    • H01J37/3497Temperature of target

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Targets oder Targetgrundkörpers zusam­ men mit einem Magnetjoch auf der Kathodenhalterung der Prozeßkammer einer Kathodenzerstäubungsvorrichtung.
Bekannt ist eine Magnetron-Sputterbeschichtungsquelle für magnetische und nichtmagnetische Targetmaterialien (DE-OS 34 25 344), bei der das Target mit Hilfe von das Target von oben her übergreifende Pratzen gehalten ist, die ihrerseits fest mit dem Targetgrundkörper verschraubt sind. Diese bekannte Ausführung hat den Nachteil, daß ein Wechsel des Targets nur mit Hilfe von Werkzeug erfolgen kann und im übrigen auch außerordentlich zeitraubend ist.
Weiterhin ist eine Haltevorrichtung für Targets für die Kathodenzerstäubung bekannt (DE-OS 36 03 646), bei der die Targets mittels Klemmen an Kühlflächen angepreßt werden, wobei die Klemmen so ausgebildet sind, daß diese selbst wenigstens 10% der während des Zerstäubungsbe­ triebs erzeugten Wärme abführen. Auch diese bekannte Klemmvorrichtung läßt keinen raschen Tausch des Targets zu. Schließlich hat man bereits vorgeschlagen, form­ schlüssige Federverbindungen, z. B. mittels eines Spreng­ rings, zur Halterung von Targets vorzusehen (DE 35 19 907 A1); ein rascher Targettausch ist jedoch auch in diesem Falle nicht gewährleistet.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrun­ de, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß der Austausch des Targets auch an einer schwer zugänglichen Stelle in der Prozeßkammer schnell und ohne jedes Werkzeug durchführbar ist. Außerdem soll eine Höhenverstellung des Targets möglich sein; gleich­ zeitig soll ein Kühlwasseranschluß auch im mittleren Bereich des Targets vorgesehen werden können.
Dies wird erfindungsgemäß nun dadurch erreicht, daß der Targetgrundkörper mit mindestens einem sich lotrecht zur Targetfläche erstreckenden Verriegelungsknebel versehen ist, der durch Ausnehmungen im Boden des Magnetjochs hindurchführbar ist und mit schwenk- oder drehbar an der Kathodenhalterung oder der Arretiervorrichtung gelagerten Verriegelungshebeln oder -scheiben nach Art einer Renk­ verbindung oder eines Baskülverschlusses zusammenwirkt und den Targetgrundkörper, je nach der jeweiligen Stel­ lung der Verriegelungshebel oder -scheiben, fest auf die Kathodenhalterung zieht bzw. den Verriegelungsknebel freigibt, so daß das Target von der Kathodenhalterung abnehmbar ist.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind in den Patentansprüchen näher beschrieben und gekennzeich­ net.
Die Erfindung läßt die verschiedensten Ausführungsmög­ lichkeiten zu; eine davon ist in den anhängenden Zeich­ nungen schematisch näher dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 den Schnitt quer durch ein Target und dem mit diesem verschraubten Targetgrundkörper mit Verriegelungsknebel und Kühlmittelan­ schlußstutzen,
Fig. 2 das Target und den Targetgrundkörper nach Fig. 1 unmittelbar vor dem Einsetzen in das Magnetjoch, das mit einer Kühlmittel­ anschlußleitung versehen ist,
Fig. 3 die Targetanordnung gemäß den Fig. 1 und 2, jedoch mit vollständig in das Mag­ netjoch eingesetztem Targetgrundkörper,
Fig. 4 den Schnitt quer durch die Vorrichtung zur Arretierung des Verriegelungsknebels gemäß den Linien S-S nach Fig. 5a,
Fig. 5a & 5b die Arretiervorrichtung gemäß Fig. 4 in der Seitenansicht und
Fig. 6 den Gegenstand der Fig. 1 bis 3 in einer perspektivischen Darstellung, stark ver­ einfacht und in verkleinertem Maßstab.
Wie Fig. 1 zeigt, ist das oval ausgeformte Target 3 mit Hilfe von Schrauben 4, 4', . . . auf einem ebenfalls oval ausgebildeten Targetgrundkörper 5 aufgeschraubt und mit vermittels zweier Dichtringe 6, 7 gegenüber dem Target­ grundkörper 5 so abgedichtet, daß das im Kühlkanal 8 fließende Kühlmittel nicht nach außen dringen kann. Der Kühlkanal 8 ist außerdem mit einem Kühlmittelanschluß­ stutzten 9 verbunden, der seinerseits an dem Targetgrund­ körper 5 mit Hilfe von Schrauben 10, 10' befestigt ist.
Weiterhin ist der Targetgrundkörper 5 noch mit zwei Ver­ riegelungsknebeln 11 verschraubt, wobei jeweils zwischen dem Verriegelungsknebel 11 und dem Targetgrundkörper 5 Isolierzwischenstücke 12 angeordnet sind. Jeder Verrie­ gelungsknebel 11 ist an seinem unter Ende mit zwei Ver­ riegelungswarzen 13a, 13b ausgestattet, die jeweils - wie aus Fig. 4 ersichtlich ist - mit kreisbogenförmigen Nuten 14a, 14b oder Kurvenbahnen zusammenwirken, die in die Seitenflächen von Verriegelungsscheiben 15a, 15b bzw. 15c, 15d eingeschnitten sind, die paarweise drehfest auf Verriegelungswellen 16, 16' aufgesteckt sind, die ihrer­ seits auf einer Arretiervorrichtung 17 bzw. zwischen den Schienen 20, 21 längsverschiebbar gelagert sind. Die Arretiervorrichtung 17 ist mit einer Halterung 41 (nicht näher dargestellt) der Beschichtungskammer einer Sputter­ anlage verbunden bzw. mit dieser fest verschraubt.
Die obere Schiene 21 ist mit seitlich und nach oben zu hervorstehenden Zentrierarmen mit Zentrierbolzen 34a, 34b, . . . versehen, die in Zentrierbohrungen 40 eingreifen (in Fig. 2 strichtiert angedeutet), die auf der Unter­ seite des Magnetjochs 31 angeordnet sind.
Die beiden Verriegelungswellen 16, 16' stehen jeweils über Verzahnungen 18, 18' mit einer Zahnstange 19 in Wirkverbindung, die zwischen den beiden Schienen 20, 21 der Arretiervorrichtung 17 in Nuten 22, 23 gehalten und geführt ist.
Die beiden Verriegelungswellen 16, 16' sind jeweils mit einem Zahnrad 24 mit Hilfe von Keilen 25 drehfest verbun­ den. Die Zahnstange 19 weist eine Quernut 26 auf, die mit einer Spindelmutter 27 im Eingriff steht, die ihrerseits auf die Spindel 28 aufgeschraubt ist, die mit Hilfe der Handkurbel 29 drehbar ist. Wie ohne weiteres ersichtlich ist (Fig. 5a, 5b), verschiebt sich die Zahnstange 19 in Pfeilrichtung A bzw. B (je nach Drehrichtung), wenn die Handkurbel 29 betätigt wird und dabei die beiden Verriegelungswellen 16, 16' entsprechend antreibt.
Wenn das in Fig. 1 dargestellte Target 3 mit Target­ grundkörper 5 und Verriegelungsknebeln 11 so weit nach unten (Pfeilrichtung C) zu abgesenkt ist, daß - wie dies in Fig. 3 gezeigt ist - der Kühlmittelanschlußstutzen 9 in den Kühlmittelschlauch 30 des Magnetjochs 31 eintaucht und der Targetgrundkörper 5 die korrespondierende Ausneh­ mung 32 vollständig ausfüllt, dann greifen die Verriege­ lungswarzen 13a, 13b (wie dies Fig. 4 zeigt) in die kreisbogenförmigen Verriegelungsnuten 14a, 14b über deren Einlauföffnungen 33a, . . . ein.
Wird nun über die Handkurbel 29 die Spindel 28 gedreht, dann verschiebt sich entsprechend die Zahnstange 19 und dreht dabei die Verriegelungsscheiben 15a, 15b, so daß gleichzeitig die Verriegelungsknebel 11, . . . in die Ver­ riegelungsnute 14a, 14b, . . . hineingezogen bzw. von die­ sen nach unten bewegt werden und so das Magnetjoch 31 unverschiebbar arretieren.
Die Verriegelungsnuten 14a, . . . in den Verriegelungs­ scheiben 15a, . . . haben zu diesem Zwecke sich von außen her radial nach innen zu erstreckende Einlauföffnungen 33a, 33b, . . ., deren Breite so bemessen ist, daß die jeweils einander diametral gegenüberliegenden Verriege­ lungswarzen 13a, 13b, . . . jedes Verriegelungsknebels 11, . . . in die von den Verriegelungsnuten 14a, 14b, . . . gebildeten Bahnen eingefädelt werden können, um danach durch Verdrehen der Verriegelungsscheiben 15a, 15b, . . . eine Absenkbewegung des Targets 3 mit seinem Targetgrund­ körper 5 zu bewirken. Um dieses Hineinziehen des Targets 3 mit seinem Targetgrundkörper 5 in die Arbeitsposition zu ermöglichen, sind beim dargestellten Ausführungsbei­ spiel die Bohrungen in den Verriegelungsscheiben 15a, 15b, . . ., durch die die Verriegelungswellen 16, 16' hin­ durchgesteckt sind, außermittig vorgesehen, und zwar derart, daß der größte Versatz a sich jeweils genau gegen­ über der jeweiligen Einlauföffnung 33a, . . . befindet.
Wie Fig. 2 zeigt, ist der Kühlmittelanschlußstutzen 9 mit einer elektrischen Kontaktzunge 39 versehen, so daß auch eine Zuleitung von elektrischer Energie zum Target­ grundkörper über den Schlauch 30 erfolgen kann. Mit 35a, 35b bzw. 36a, 36b sind die Polschuhe und mit 37a, . . . die Permanentmagnete bezeichnet. Schließlich sind noch weitere Kühlwasserzu- und Ablaufleitungen 38a, . . . vorgesehen, die z. B. über die Anschlußbohrung 44 versorgt werden können bzw. mit dieser korrespondieren.
Bezugszeichenliste
3
Target
4
,
4
'Schraube
5
Targetgrundkörper
6
Dichtring
7
Dichtring
8
Kühlkanal
9
Kühlmittelanschlußstutzen
10
,
10
'Schraube
11
Verriegelungsknebel
12
Isolierzwischenstück
13
a,
13
bVerriegelungswarze
14
a,
14
bVerriegelungsnut, Kulissen
15
a,
15
bVerriegelungsscheibe
16
,
16
'Verriegelungswelle
17
Arretiervorrichtung
18
Verzahnung
19
Zahnstange
20
Schiene
21
Schiene
22
Nut
23
Nut
24
Zahnrad
25
Keil
26
Quernut
27
Spindelmutter
28
Spindel
29
Handkurbel
30
Kühlmittelschlauch
31
Magnetjoch
32
Ausnehmung
33
a, . . .Einlauföffnung
34
a, . . .Zentrierarme mit Zentrierbolzen
35
Polschuh
36
a, . . .Polschuh
37
a, . . .Permanentmagnet
38
a, . . .Kühlwassereinheit
39
Stromkontakt
40
Zentrierbohrung
41
Kathodenhalterung
42
, . . .Ausnehmung
43
, . . .Öffnung

Claims (7)

1. Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Targets (3) oder Targetgrundkörpers (5) zusammen mit einem Magnetjoch (31) auf der Kathodenhalterung der Pro­ zeßkammer bei einer Kathodenzerstäubungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Targetgrundkörper (5) mit mindestens einem sich lotrecht zur Target­ ebene erstrekkenden Verriegelungsknebel (11, . . .) versehen ist, der durch Ausnehmungen (42, . . .) im Bodenteil des Magnetjochs (31) hindurchführbar ist und mit schwenk- oder drehbar an der Kathodenhalte­ rung oder der Arretiervorrichtung (17) gelagerten Verriegelungshebeln oder -scheiben (15a, . . .) nach Art einer Renkverbindung oder eines Baskülverschlus­ ses zusammenwirkt und den Targetgrundkörper (5) fest auf die Kathodenhalterung zieht bzw. die Verriege­ lungsknebel (11, . . .) freigibt, so daß das Target (3) von der Kathodenhalterung abnehmbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder am Targetgrundkörper (5) befestigte Ver­ riegelungsknebel (11, . . .) sich quer zu seiner Längsachse erstreckende Warzen (13a, 13b) aufweist, die jeweils mit einer Kurvenbahn oder Verriegelungs­ nut (14a, . . .) zusammenwirken, die in eine Verriege­ lungsscheibe (15a, . . .) oder ein Scheibenpaar einge­ schnitten sind, die über einen Kurbeltrieb (19, 26, 27, 28, 29) drehbar sind und deren Achsen (16, . . .) sich quer zur Längsachse der Verriegelungsknebel (11, . . .) erstrecken.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsknebel (11, . . .) mit dem Targetgrundkörper (5) fest verbunden sind, dessen Kühlkanal (8) mit Kühlmittelanschluß­ stutzen (9) in Verbindung stehen, deren Längsachsen parallel zu den Längsachsen der Verriegelungsknebel (11, . . .) verlaufen, wobei die Kühlmittelanschluß­ stutzen (9) mit Öffnungen (43) im Magnetjoch (31) korrespondieren, die ihrerseits mit Kühlmittelzu- und -ablaufleitungen (30) verbunden sind.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Kathodenhalterung fest verbundene Arretier­ vorrichtung (17) eine Zahnstange (19) aufweist, die in einer zur Targetebene parallelen Ebene längsver­ schiebbar gehalten und geführt ist und die auf die ebenfalls in der Arretiervorrichtung (17) gelagerten Verriegelungswellen (16, 16') einwirkt, derart, daß eine Längsverschiebung der Zahnstange (19) eine synchrone Drehung der Wellen (16, 16') und der mit diesen verbundenen Verriegelungsscheiben (15a, . . .) bewirkt.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Verriegelungswellen (16, 16') drehfest an­ geordneten Verriegelungsscheiben (15a, . . .) paar­ weise und beiderseits der Arretiervorrichtung (17) jeweils an den beiden Enden jeder Welle (16, 16') befestigt sind, wobei jede Scheibe (15a, . . .) auf ihrer einen Seitenfläche mit einer Verriegelungsnut (14a, 14b, . . .) oder Verriegelungskulisse versehen ist, die jeweils mit einer der Verriegelungwarzen (13a, 13b, . . .) zusammenwirkt.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Paar von Verriegelungsscheiben (15a, . . .) eine Einlauföffnung (33a, . . .) aufweist, die den radialen Eintritt und Austritt der zugeordneten Verriege­ lungswarzen (13a, . . .) des Verriegelungsknebels (11) in die korrespondierenden Verriegelungsnuten (14a, . . .) bzw. in die Verriegelungskulisse gestattet.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verriegelungsscheibe (15a, . . .) als Kreiszylinder ausgeformt ist, in deren einer kreisscheibenförmigen Seitenfläche jeweils eine kreisbogenförmige, zen­ trische Nut (14a, . . .) eingeschnitten ist, wobei außermittig eine Bohrung zur Aufnahme der Welle (16, . . .) vorgesehen ist und wobei außerdem eine mit der Verriegelungsnut (14a, . . .) korrespondierende, sich radial erstreckende Nut gleicher Tiefe und Breite eingeschnitten ist, die den Eintritt einer zugeord­ neten Verriegelungswarze in die kreisbogenförmige Nut (14a, . . .) gestattet.
DE4133564A 1991-10-10 1991-10-10 Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Targets oder Targetgrundkörpers auf der Kathodenhalterung Expired - Fee Related DE4133564C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4133564A DE4133564C2 (de) 1991-10-10 1991-10-10 Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Targets oder Targetgrundkörpers auf der Kathodenhalterung
US07/825,674 US5232572A (en) 1991-10-10 1992-01-27 Device for the releasable fastening of a target or target base on a cathode mounting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4133564A DE4133564C2 (de) 1991-10-10 1991-10-10 Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Targets oder Targetgrundkörpers auf der Kathodenhalterung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4133564A1 DE4133564A1 (de) 1993-04-15
DE4133564C2 true DE4133564C2 (de) 1999-11-18

Family

ID=6442416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4133564A Expired - Fee Related DE4133564C2 (de) 1991-10-10 1991-10-10 Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Targets oder Targetgrundkörpers auf der Kathodenhalterung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5232572A (de)
DE (1) DE4133564C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5286361A (en) * 1992-10-19 1994-02-15 Regents Of The University Of California Magnetically attached sputter targets
DE19508406A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Leybold Ag Kathodenanordnung für eine Vorrichtung zum Zerstäuben eines Target-Paares
DE19508405A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Leybold Ag Kathodenanordnung für eine Vorrichtung zum Zerstäuben von einem Target-Paar
CN102094175B (zh) * 2010-12-30 2012-11-21 沈阳金锋特种刀具有限公司 直接水冷的粉末烧结多元合金镀膜靶及其制造方法
MX350172B (es) * 2013-04-08 2017-08-28 Oerlikon Surface Solutions Ag Pfaeffikon Centrado de una placa en un soporte tanto a temperatura como tambien a temperaturas mas elevadas.
DE102022002669A1 (de) 2022-07-21 2024-02-01 Singulus Technologies Aktiengesellschaft Beschichtungsanlage und Verfahren zum Target-Austausch

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425344A1 (de) * 1983-07-19 1985-01-31 Varian Associates, Inc., Palo Alto, Calif. Magnetron-sputter-beschichtungsquelle fuer magnetische und nichtmagnetische target-materialien
DE3519907A1 (de) * 1984-07-20 1986-01-30 Balzers Hochvakuum Gmbh, 6200 Wiesbaden Targetplatte fuer kathodenzerstaeubung
DE3603646A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-16 Balzers Hochvakuum Gmbh, 6200 Wiesbaden Haltevorrichtung fuer targets fuer kathodenzerstaeubung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4204936A (en) * 1979-03-29 1980-05-27 The Perkin-Elmer Corporation Method and apparatus for attaching a target to the cathode of a sputtering system
US4885075A (en) * 1987-01-27 1989-12-05 Machine Technology, Inc. Cooling device for a sputter target and source
US4820397A (en) * 1988-04-04 1989-04-11 Tosoh Smd, Inc. Quick change sputter target assembly
JPH02285069A (ja) * 1989-04-25 1990-11-22 Tokyo Electron Ltd スパッタ装置
JPH02285068A (ja) * 1989-04-25 1990-11-22 Tokyo Electron Ltd スパッタ装置
US5032246A (en) * 1990-05-17 1991-07-16 Tosoh Smd, Inc. Sputtering target wrench and sputtering target design
DE4020659C2 (de) * 1990-06-29 1997-09-11 Leybold Ag Katodenzerstäubungsvorrichtung
US5147521A (en) * 1991-05-20 1992-09-15 Tosoh Smd, Inc. Quick change sputter target assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425344A1 (de) * 1983-07-19 1985-01-31 Varian Associates, Inc., Palo Alto, Calif. Magnetron-sputter-beschichtungsquelle fuer magnetische und nichtmagnetische target-materialien
DE3519907A1 (de) * 1984-07-20 1986-01-30 Balzers Hochvakuum Gmbh, 6200 Wiesbaden Targetplatte fuer kathodenzerstaeubung
DE3603646A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-16 Balzers Hochvakuum Gmbh, 6200 Wiesbaden Haltevorrichtung fuer targets fuer kathodenzerstaeubung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4133564A1 (de) 1993-04-15
US5232572A (en) 1993-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0219570B1 (de) Schaltgerät
CH654061A5 (de) Schluessel.
EP0792985B1 (de) Elektrischer Türöffner
EP0562242B1 (de) Frontschneider
DE4133564C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Targets oder Targetgrundkörpers auf der Kathodenhalterung
EP3875215A1 (de) Nullpunktspannplatte, und werkzeugmaschine mit selbiger
DE2812200C2 (de)
DE2917841A1 (de) Verdampfer fuer vakuumaufdampfanlagen
DE3313704A1 (de) Elektrohandwerkzeug mit einem drehbaren spannelement fuer ein werkzeug
EP0239855B1 (de) Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE2940090C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Fleisch, Speck, Wurst u.a. Lebensmitteln
DE4207114C2 (de) Werkzeug-Wechselvorrichtung
DE3527611C2 (de)
DE2636078A1 (de) Roentgenaufnahmegeraet
DE4036579C2 (de)
EP0074617B1 (de) Vorrichtung zum Sperren wenigstens einer Wähltaste bei Tastentelefonen
EP0392138A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verriegelungskontrolle eines Werkzeugrevolvers
DE19717946C2 (de) Rechts - links verwendbares Schloß
DE650747C (de) Als Vorhaengeschloss ausgebildetes Malschloss
DE4203544A1 (de) Schneideinsatz fuer schneidwerkzeug-anordnungen
DE619495C (de) Mit mindestens einem Zylinderschloss ausgestattetes Tuerschloss fuer verschiedene Dornmasse
DE2813052C2 (de) Schließvorrichtung
DE1912786C (de) Sicherheitsschlusselmagazin
DE663766C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet o. dgl.
DE2503760C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BALZERS UND LEYBOLD DEUTSCHLAND HOLDING AG, 63450

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNAXIS DEUTSCHLAND HOLDING GMBH, 63450 HANAU, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee