DE1912786C - Sicherheitsschlusselmagazin - Google Patents

Sicherheitsschlusselmagazin

Info

Publication number
DE1912786C
DE1912786C DE19691912786 DE1912786A DE1912786C DE 1912786 C DE1912786 C DE 1912786C DE 19691912786 DE19691912786 DE 19691912786 DE 1912786 A DE1912786 A DE 1912786A DE 1912786 C DE1912786 C DE 1912786C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
key
timer
switch
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691912786
Other languages
English (en)
Other versions
DE1912786B2 (de
DE1912786A1 (de
Inventor
Heinrich 8902 Goggingen Jörg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpine AG
Original Assignee
Alpine AG
Filing date
Publication date
Application filed by Alpine AG filed Critical Alpine AG
Priority to DE19691912786 priority Critical patent/DE1912786C/de
Priority to NL6915392A priority patent/NL162707C/xx
Priority to GB1227919D priority patent/GB1227919A/en
Priority to FR6938708A priority patent/FR2034871A1/fr
Publication of DE1912786A1 publication Critical patent/DE1912786A1/de
Publication of DE1912786B2 publication Critical patent/DE1912786B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1912786C publication Critical patent/DE1912786C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

stehende Schlüsselmagazin, das Zeitschaltwerk, ein Schalthebel zum Spannen des ZeitscLaltwerkes und zwei direkt unter den Zylinderschlössern übereinander angeordnete Scheiben mit Bohrungen für die Aufnahme der ausdrückbaren Schloßstifte der Zylinderschlösser in einem gemeinsamen Gehäuse üuicigebracht. Dadurch »rgibt sich eine kompakte, keinen hohen Herstellungsaufwand erfordernde Ausbildung des Schlüsselmagazins und zudem eine sehr einfache Handhabung. Durch Verwendung von Zylinderschlössern a1- eigentliches Schlüsselmagazin können die zu sicher. ■. η Schlüssel unverlierbar und in einfacher Weise festgehalten werden. Da die als Schaltscheibe bezeichnete Scheibe unterhalb der Zylinderschlösser auch durch mehrere Zylinderschlösser wegen deren seitlicher Anordnung gleichzeitig sperrbar gemacht werden kann, ist das crfindurmsgcmäße Schlüsselmagazin auch in Verbindung mit Maschinen mit Mehrfachantrieb brauchbar.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindu·« sinj in den Unteransprüchen gekennzeichnet, deren"Gegenstände nur im Zusammenhang mit dem Gegenstand des Hauptanspruchs unter Schutz gestellt sind.
In der Zeichnung ist ein Ausfiihrungsbcispiel eines Schlüssclmagazins nach der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt
F i g. 1 das Magazin im Schnitt gemäß Linie Il der Fig. 3,
Fig.2 das Magazin im Schnitt gemäß Linie H-II der Fig. I,
F i g. 3 das Magazin in einer Aufsicht,
F i g. 4 das Magazin im Schnitt gemäß Linie IV-IV der Fig. 1,
Fig. 5 das Magazin im Schnitt gemäß Linie V-V der F i g. 3 und
F i g. 6 in zwei Ansichten das Segmentteil mit schräger und anschließender, senkrecht zur Schalthebelwelle verlaufender Steuerfläche für den Mitnchmerstift.
In dem Gehäuse I des Schlüsselmagazins sind drei Zylinderschlösser 2 für die zu sichernden Schlüssel 3 fest eingebaut. Der Schalthebel 4 dient zum Spannen des unten Im Gehäuse angeordneten Zeitschaltwerks 5. Die Schaltscheibe 8 und die Sperrscheibe 9, die beide mit Bohrungen 6 für die Aufnahme der ausdrückbaren Schloßstifte 7 versehen sind, liegen im Gehäuse direkt unter den Zylinderschlössern. Aus Sicherheilsgründen sind die Bohrungen 6 in verschiedenen lintfetnungen von der Schalthebelwelle t7 angeordnet. Die Schaltscheibe 8 kann durch den Stift Il des seitlich im Gehäuse angebrachten Zylinderschlosses 10 gesperrt werden. Der Stift 11 greift bei Betätigung des Schlosses 10 in die Aussparung 12 am Umfang der Schaltscheibe. Beim Bewegen des Schalthebels in die »Aufstellung (s. Fig. 3) wird die an der
Schalthebelwelle festsitzende Schaltscheibe 8 mitgedreht. Der seitlich im Gehäuse in Höhe der Schalt scheibe angeordnete federbelastete Bolzen 13 springt bei der Betätigung des Schalthebels mit seiner Spitze aus der entsprechend geformten Aussparung 14 am
ίο Umfang der Schaltscheibe und rastet bei Erreichen der Endlage des Schalthebels in die ebenfalls am Schaltscheibenumfang angebrachte Aussparung 15
ein.
Die zentral in der Vorderwand 16 des Gehäuses ge
lagerte .Schalthebelwelle 17 trägt an ihrem freien Ende die gegen die Kraft der Feder 18 verschiebbaren Kupplungsmuffe 19, deren Mitnehmerstift 20 beim Umlegen des Schalthebels gegen den Schenkel 21 de U-förmigen Hebels 24 drückt ι J diesen dadurch
dreht. Bei dieser Bewegung wird aas Zeitschalter!· dessen Welle 22 mit dem Ü-förmigen Hebel fest vcr bunden ist, gespannt. Die Sperrscheibe 9 wird eben falls durch den U-fivrmigen Hebel 24, der mit seinen» anderen Schenkel 23 in die Öffnung 31 der Sperr scheibe eingreift, gedreht. Bei Erreichen der Endlage wird der Mitnehmerstift 20 durch Auflaufen seine ι äußeren Endes auf die schräge Steuerfläche 25 in seine entkuppelte Lage angehoben und dann auf de* anschließenden, senkrecht zur Schalthebelwelle ver-
laufenden Steuerfläche 26 gehalten. In dieser Lag·.· kann das Zeitschaltwerk ungehindert ablaufen.
Wie den Fig. 1,4 und 6 zu entnehmen ist, sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Steuerfläche 25 und die anschließende Steuerfläche 26 zum Anheben bzw. Halten des Mitnehmerstiftes an einem kreisiingabschnittförmigen Träger 27 vorgesehen, tier außerhalb des U-förmigen Hebels 24 liegt und zur Etmöglichung verschiedener Ablaufzeiten des Zeitschaltwerks auf der Bodenplatte 28 des Magazins ver-
setzt — s. Markierungen 1,2,3 in Fig.4 — anschrauhl-ar ist. Das unten an der Bodenplatte 28 befestigte Zeitschaltwerk kann leicht durch ein anderes anderer Ablaufzeit ersetzt werden.
Um leicht zu erkennen, wann das Zeitschaltwerk abgelaufen ist und die Schlüssel den Zylinderschlössern 2 entnommen werden können, weist cias Magazin in der Gehäusevorderwand das vertieft angeoidncte Fenster 29 auf, in dem bei Umlegung des Schalthebels (»Auf«-Stellung) die Rolming 30 in der Schaltscheibe
imd .Yn auf der Sperrscheibe angebrachte Markierung 32 sichtbar werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schiüsselmagazin, bei dem gegen Entnahme 2U sichernde Schlüssel, insbesondere für die Schlösser von Gehäusetüren von Maschinen mit im Innern umlaufenden Teilen, erst nach Betätigung eines Schlosses und Ablauf eines Zeitschaltwerks für di "ntnahme freigegeben werden, gekennzeichnet durch im Gehäuse (1) des Schlüsselmagazins fest eingebaute Zylinderschlösser (2) für die zu sichernden Schlüssel (3), durch einen Schalthebel (4) zum Spannen des im Gehäuse angeordneten Zeitschaliwerks (5) und durch zwei direkt unter den Zylinderschlössern übereinander angeordnete und mit Bohrungen (6) für die Aufnahme der ausdrückbaren Schioßsiifte (7) der Zylinderschlösser versehene Sicheiben (8, 9), \on denen die eine — Schaltscheibe (8) —, die durch min jv stens ein seitlich angeordnetes Zylinderschloß (10) sperrbar ist, zur Bewegungsbegrenzung des Schahhebels und die anJcie — Sperrscheibe (9) — zur Sperrung bzw. Freigabe der Schloßstiftc und damit der Schlüssel der Zylinderschlo'.ser vorgesehen ist.
2. Schlüsselmagazin nach An-pruch I. dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (11) des schlich angeordneten Z\Iinderschlosses (10) bei Betätigung dieses Schlosses in eine Aussparung (12) am Um-
• fang der Schaltscheibe (8) einrastet.
3. Schlüsselmagazin nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen s.eidieh Li Gehäuse (!) in Höhe der Schaltscheibe (8) angeordneten federbelasteten Bolzen (13) und zwei di Bewegung des Schalthebels (4) begrenzende und am Umfang der Schaltscheibe vorgesehene Aussparungen (14, 15), in die der Bolzen mit seiner Spitze beim Hrreichen der betreffenden F.ndlage einrastet.
4. Schlüsselmagazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zentral in der Vorderwand (16) des Gehäuses (1) gelagerte Sctuilthcbclwelle (17) an ihrem freien linde mit einer nach oben gegen die Kraft einer Feder (18) verschiebbaren Kupplungsmuffe (19) verschen ist, deren Mitnehmerstift (20) beim Spannen des Zeitschaltwerks (5) mit dem einen Schenkel (21) eines U-förigen, fest mit der Welle (22) des Zeitschaltwerks verbundenen und mit dem anderen Schenkel (23) in eine Öffnung (31) in der Sperrscheibe (9) eingreifenden Hebels (24) so lange im Eingriff steht, bis er durch Auflaufen seines freien lindes auf eine schräge Steuerfläche (25) in seine entkuppelte Lage angehoben wird, in der er durch eine an die schräge Steuerfläche anschließende und zur Schalthebelwelle senkrechte, den ungehinderten Ablauf des Zeitschaltwerks ermöglichende Steuerfläche (26) gehalten wird, wobei der die Steuerflächcn aufweisende kreisringabschniltförmigc Trager (27) in verschiedenen Stellungen bezüglich der Bodenplatte (28) des Schlüsselmagazins auf dieser befestigbar ist.
5. Schlüsselmagazin nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein
in der Vorderwand (16) des Gehäuses (1) vertieft angeordnetes Fenster (29), in dem eine bei Uinlegung des Schalthebels (4) (»Auf< -Stellung) eine Bohrung (30) in der Schallscheibe (.8) und eine auf der Sperrscheibe (9) angebrachte Markierung (32) sichtbar ist.
Es ist ein aus mehreren Einheiten bestehendes Schlüsselmagazin bekanntgeworden, dessen Zeitschaltwerk durch Einstecken und Umdrehen eines gleichzeitig zum Ein- und Ausschalten eines Stromschaltcrs dienenden Schlüssels betätigt wird. Nach Ablauf der an dem Zeitschaltwerk eingestellten Zeit eibt das Zeltschaltwerk einen zweiten Schlüssel frei und verriegelt den ersten. Mit dem zweiten S.-.hlüssel wird dann das eigentliche Schlüsseniiagazin aufgeschlossen, das als getrennte, in sich geschlossene Einheit ausgebildet ist und die zu sichernden Schlüssel enthält. Tjem Magazin können nun die in Sicherheit gehaltenen Schlüssel für ihre Verwendung entnommen werden, z. B. zum Aufschließen der Gehäusetüren einer Maschine mit im Innern umlaufenden Teilen.
Diesen bekannte Schlüsselmagazin bringt in vielen Fallen eine hohe Sicherheit. So kann z. B. bei Verwendung eines solchen Magazins und richtiger Einstellung des Zeitschaltwerks mit Sicherheit erreicht werden, daß eine Maschine mit im Innern schnell umlaufend η u:id das Bedienungspersonal leicht gefährdenden Teilen erst dann geöffnet werden kann, wenn die umlaufenden Teile zum Stillstand gekommen sind. Weitere Vorteile dieses bekannten Magazins sind, daß es rein mechanisch arbeitet, also stromunabhängig ist, und daß es für jede Art von Maschinen verwendbar ii. Neben den genannten Vorteilen besitzt dieses Magazin aber den Nachteil, daß es zwei getrennte Elemei 'e benötigt, wodurch es in der Herstellung aufwende und in der Handhabung umständlich wird.
Weiter ist ein Schlüsselmagazin vorgeschlagen \\<>iden, bei dem ein mechanisches, aufziehbares Zt itschaltwerk direkt mit einem elektrischen Schalter n:i Schloß kombiniert ist. Bei diesem Magazin ist dvr Schalter durch den ausdrückbaren Stift eines Zvlindersehlosses sperrbar. Das Zeuschaltwerk wird beim Einschalten des Schalters aufgewogen und läuft beim Ausschalten des Schalters ab. Das Magazin weist zwei in der »Aus«-Stellung des Schalters und bei abgelaufenem Zeitsclialtwcrk übereinanderliegende und je in einem drehbaren Teil des Schalters und des Zeitschaltwerks liegende Aussparungen auf, so daß der Schlüssels des Zylinderschlosses erst nach Ablauf des Zeitschaltwerks und dem Eindrücken des Stiftes des Zylinderschlosses in die dann übereinanderliegenden Aussparungen entnommen werden kann.
Dieses vorgeschlagene Magazin hat aber den Nachteil, daß es nur einen einzigen Schlüssel gegen eine Entnahme sichert und an eine bestimmte Größe und Ausführung des Schalters gebunden ist. Dieses Magazin ist also nur begrenzt einsatzfähig.
Demgegenüber liegt der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Schlüsselmagazin zu schaffen, das sich einfach handhaben läßt, kompakt ausgeführt ist, sich vielseitig — auch zum Sichern mehrerer Schlüssel — verwenden läßt und die Einstellung verschiedener Zeiten am Zeitschaltwerk bzw. den Austausch des Zeitschaltwcrks durch ein anderes anderer Ablaufzeit ermöglicht.
Ein gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildetes Schlüsselmagazin weist neben den Vorteilen der bekanntgewordenen Ausführungen, also hohe Sicherheit sowie Stenciling mehrerer Schlüssel bei rein mechanischem Arbeitsprinzip und damit Unabhängigkeit vom elektrischen Strom und von der räumlichen Anordnung, weitere Vorteile auf:
So sind das eigentliche, aus Zylinderschlössern be-
DE19691912786 1969-03-13 1969-03-13 Sicherheitsschlusselmagazin Expired DE1912786C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691912786 DE1912786C (de) 1969-03-13 Sicherheitsschlusselmagazin
NL6915392A NL162707C (nl) 1969-03-13 1969-10-10 Beveiligd sleutelmagazijn.
GB1227919D GB1227919A (de) 1969-03-13 1969-11-03
FR6938708A FR2034871A1 (de) 1969-03-13 1969-11-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691912786 DE1912786C (de) 1969-03-13 Sicherheitsschlusselmagazin

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1912786A1 DE1912786A1 (de) 1970-09-24
DE1912786B2 DE1912786B2 (de) 1972-10-26
DE1912786C true DE1912786C (de) 1973-05-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033247C2 (de)
DE2753206C2 (de) Magnetschlüssel betätigbare Kupplungseinrichtung für eine Drehhandhabe
DE102009016954A1 (de) Schlossvorrichtung
DE2433322A1 (de) Mehrfallen-panikverschluss
DE2421997A1 (de) Kombinationsschloss
DE2931808A1 (de) Tuerschloss
DE1926515B2 (de) Muenzausloesevorrichtung
DE1912786C (de) Sicherheitsschlusselmagazin
EP0214086A2 (de) Sicherheitsbeschlag für ein Türschloss
DE19712441B4 (de) Schließeinrichtung für einen Koffer oder ähnliche Behältnisse
DE102014006515A1 (de) Bedieneinheit für ein elektronisches Schloss
DE1428507A1 (de) Frontales Kombinationsschloss mit Schluessel
DE1912786B2 (de) Sicherheitsschluesselmagazin
EP0515731A2 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz
DE605286C (de) Malschloss
DE696459C (de) Elektrischer Drehschalter, insbesondere mit Exzentergesperre
DE3040586A1 (de) Aufsetzschloss
DE699894C (de) Abschaltbare Steckdose
DE6910161U (de) Schluesselmagazin
DE625117C (de) Schloss, bei welchem ein Sperrglied durch mit Randeinschnitten versehene sektorfoermige, unter Vermittlung von Schiebern o. dgl. durch den Schluessel einstellbare Zwischenglieder gesperrt ist
DE818743C (de) Einsteckschloss fuer beidseitig angeordnete Zylinderschloesser
DE564227C (de) Seilumlenkanlage zum Verschieben von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE852962C (de) Sicherheitsschloss
DE1440904C (de) Mehrpolige elektrische Kupplungsvorrichtung
DE366331C (de) Sicherheitsschloss mit Kombinationseinrichtung