DE4129852A1 - Kraftfahrzeug mit absenkbarer windschutzscheibe - Google Patents

Kraftfahrzeug mit absenkbarer windschutzscheibe

Info

Publication number
DE4129852A1
DE4129852A1 DE19914129852 DE4129852A DE4129852A1 DE 4129852 A1 DE4129852 A1 DE 4129852A1 DE 19914129852 DE19914129852 DE 19914129852 DE 4129852 A DE4129852 A DE 4129852A DE 4129852 A1 DE4129852 A1 DE 4129852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
windshield
motor vehicle
wind deflector
lamella
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19914129852
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Dr Weissbrich
Karl Dworschak
Gert Pollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE19914129852 priority Critical patent/DE4129852A1/de
Publication of DE4129852A1 publication Critical patent/DE4129852A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/047Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels movable to overlapping or nested relationship
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/02Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle front, e.g. structure of the glazing, mounting of the glazing
    • B60J1/04Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle front, e.g. structure of the glazing, mounting of the glazing adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/22Wind deflectors for open roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug mit absenkbarer Windschutzscheibe. Solche Kraftfahrzeuge sind insbesondere aus dem Sport- und Geländefahrzeugbau bekannt.
Beispielsweise werden bei Geländefahrzeugen umlegbare Windschutzscheiben vorgesehen. Der damit erreichbare Frischlufteffekt bedingt aber, daß ein sicheres Führen des Fahrzeuges mit abgesenkter Frontscheibe wegen der direkten Anströmung des Fahrers nur mit Brille oder Voll-Visierhelm möglich ist, sobald ein verhältnismäßig niedriger Geschwindigkeitsschwellwert überschritten wird.
Der in Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug mit absenkbarer Windschutzscheibe zu schaffen, das bei abgesenkter Windschutzscheibe über einen breiteren Geschwindigkeitsbereich genutzt werden kann.
Bei einem Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Windabweislamelle im Bereich der Oberkante der Windschutzscheibe angebracht ist und bei abgesenkter Windschutzscheibe eine den Fahrtwind abweisende Stellung einnimmt oder in eine solche Stellung gebracht werden kann.
Die erfindungsgemäß an der Windschutzscheibe vorgesehene Windabweiserlamelle verändert bei abgesenkter Windschutz­ scheibe die Anströmverhältnisse derart, daß das Fahrzeug auch ohne Brille oder Helm noch bei relativ hoher Fahrge­ schwindigkeit problemlos geführt werden kann.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Insbesondere weist das Kraftfahrzeug vorzugsweise ein Sonnen­ dach mit einer Dachöffnung auf, an deren vorderem Ende die Windabweiserlamelle bei angehobener Windschutzscheibe steht. Die Windabweiserlamelle ist auf diese Weise bei angehobener wie bei abgesenkter Windschutzscheibe wirksam, um die Fahr­ zeuginsassen gegen unerwünschte Zugluft zu schützen. Dabei kann die Windabweiserlamelle sowohl bei angehobener als auch bei abgesenkter Stellung in eine den Fahrtwind abweisende Arbeitsstellung oder in eine Neutralstellung verschwenkbar sein.
Die Anordnung kann so getroffen sein, daß mittels der Windab­ weiserlamelle ein Teil der Dachöffnung abgedeckt werden kann, wie dies beispielsweise an sich aus DE 32 02 646 C2 und aus DE 34 25 271 C2 bekannt ist. Statt dessen ist es aber auch mög­ lich, bei angehobener Windschutzscheibe die Windabweiser­ lamelle unter anderen Teilen des Sonnendaches, beispielsweise einen verschiebbaren Deckel, verschwinden zu lassen (DE-OS 16 55 725 und DE-OS 21 38 162).
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Sonnendach als Lamellendach ausgestaltet, wobei die Windabweiserlamelle bei angehobener Windschutzscheibe zugleich die vorderste Lamelle des Lamellendaches bildet. Lamellendächer mit vorderer Windab­ weiserlamelle sind an sich aus DE 32 02 646 C2 bekannt und in der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung P 41 23 229.1 im einzelnen erläutert.
Das Verstellen der Windabweiserlamelle und der Windschutz­ scheibe kann manuell und/oder motorisch erfolgen. Die die Windabweiserlamelle tragende Windschutzscheibe ist zweckmäßig beidseits entlang von Führungen verschiebbar, die an den A- Säulen und seitlich oberhalb des Motorraums ausgebildet sind, wobei die Windschutzscheibe im abgesenkten Zustand über dem Motorraum liegt. Unter "Motorraum" soll vorliegend allgemein der vor der Fahrgastzelle und der Windschutzscheibe liegende Raum verstanden werden, selbst wenn in diesem Raum ggfs. nicht der Motor untergebracht ist. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, die Windschutzscheibe in bekannter Weise umlegbar zu machen oder unter einer Motorraumhaube verschwinden zu lassen.
Bei dem Kraftfahrzeug nach der Erfindung kann ggfs. die Heck­ scheibe gleichfalls absenkbar ausgebildet sein. Dabei kann die Heckscheibe im Bereich ihrer Oberkante eine mit Bezug auf die Heckscheibe verstellbare weitere Windabweiserlamelle tragen. Bei Verwendung eines Lamellendaches kann die Anordnung zweck­ mäßig so getroffen sein, daß die Lamellen des Lamellendaches, mit Ausnahme der an der Windschutzscheibe angelenkten Wind­ abweiserlamelle, zusammen mit der Heckscheibe absenkbar sind.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines bevorzugten Aus­ führungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeich­ nungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines erfindungs­ gemäßen Kraftfahrzeugs mit in angehobener Stellung stehender absenkbarer Windschutzscheibe und mit einem Lamellendach,
Fig. 2 eine Seitenansicht ähnlich Fig. 1 mit abgesenkter Windschutzscheibe und
Fig. 3 eine schematische perspektivische Frontansicht des Kraftfahrzeugs nach den Fig. 1 und 2.
Bei dem in den Fig. 1-3 veranschaulichten Kraftfahrzeug 10 sind an den A-Säulen 11 und seitlich oberhalb des Motorraums 12 Führungen 13 ausgebildet. Entlang den Führungen 13 sind Schiebeelemente 14 und 15 verschiebbar geführt, die seitlich an einer Windschutzscheibe 16 benachbart deren unterem bzw. oberem Ende sitzen. Eine Windabweiserlamelle 17 ist mit der Windschutzscheibe 16 an deren Oberkante über ein Gelenk oder ein Scharnier 18 schwenkbar verbunden.
Die Windschutzscheibe 16 läßt sich aus der in Fig. 1 gezeigten angehobenen Stellung durch Verschieben der Schiebeelemente 14, 15 entlang den Führungen 13 in eine Stellung absenken (Fig. 2), in welcher die Windschutzscheibe 16 über dem Motorraum 12 liegt. Bei abgesenkter Windschutzscheibe 16 kann die Wind­ abweiserlamelle 17 wahlweise entweder in die in Fig. 2 mit ausgezogenen Linien veranschaulichte Arbeitsstellung, in welcher sie den Fahrtwind nach oben ablenkt, oder in eine Neutralstellung gebracht werden, in der sie die volle Wind­ schutzscheibenöffnung frei gibt (in Fig. 2 mit gestrichelten Linien angedeutet). Das Verstellen der Windabweiserlamelle 17 und der Windschutzscheibe 16 kann manuell und/oder motorisch erfolgen.
Das veranschaulichte Kraftfahrzeug weist ein Sonnendach mit einer Dachöffnung 19 auf, die wahlweise verschlossen oder mindestens teilweise freigegeben werden kann. Dabei ist die Ausbildung so getroffen, daß bei angehobener Windschutzscheibe 16 die Windabweiserlamelle 17 am vorderen Rand der Dachöffnung 19 steht und dort gleichfalls zwischen einer den Fahrtwind ab­ weisenden Arbeitsstellung und einer Neutralstellung ver­ schwenkt werden kann, wie dies in Fig. 1 mit ausgezogenen und gestrichelten Linien angedeutet ist. Im gezeigten Ausführungs­ beispiel deckt die Windabweiserlamelle 17 in der Neutral­ stellung den vorderen Teil der Dachöffnung 19 ab.
Das Sonnendach kann grundsätzlich beliebig aufgebaut sein, beispielsweise als Schiebedach, Schiebehebedach, Spoilerdach, Faltdach oder dergleichen. Vorzugsweise ist das Sonnendach, wie dargestellt, als insgesamt mit 20 bezeichnetes Lamellendach ausgestaltet. Aufbau und Funktionsweise solcher Lamellendächer sind an sich bekannt (DE 32 02 646 C2 und DE Patentanmeldung P 41 23 229.1) Sie bedürfen infolgedessen vorliegend keiner näheren Erläuterung. Vorliegend bildet die an der Windschutz­ scheibe 16 angebrachte Windabweiserlamelle 17 bei angehobener Windschutzscheibe zugleich die vorderste Lamelle des Lamellen­ dachs. Die weiteren Lamellen die Lamellendachs 20 sind bei 21 und 22 angedeutet.
Das Kraftfahrzeug 10 weist eine Heckscheibe 23 auf, die gleichfalls absenkbar ausgebildet sein kann. Dabei kann die Heckscheibe 23 im Bereich ihrer Oberkante eine mit Bezug auf die Heckscheibe verstellbare weitere Windabweiserlamelle tragen, die bei dem vorliegend veranschaulichten Ausführungs­ beispiel die hinterste Lamelle 22 des Lamellendaches 20 bilden kann.
Wie aus einem Vergleich der Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, läßt sich die Anordnung so treffen, daß die Lamellen 21, 22 des Lamellendaches 20 zusammen mit der Heckscheibe 23 absenkbar sind.

Claims (11)

1. Kraftfahrzeug mit absenkbarer Windschutzscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß eine Windabweiserlamelle (17) im Bereich der Oberkante der Windschutzscheibe (16) ange­ bracht ist und bei abgesenkter Windschutzscheibe eine den Fahrtwind abweisende Stellung einnimmt oder in eine solche Stellung gebracht werden kann.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Sonnendach (Lamellendach 20) mit einer Dachöffnung (19), an derem vorderen Rand die Windabweiserlamelle (17) bei angehobener Windschutzscheibe steht.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Windabweiserlamelle (17) sowohl bei angehobener als auch bei abgesenkter Stellung der Windschutzscheibe (16) in eine den Fahrtwind abweisende Arbeitsstellung verschwenkbar ist.
4. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Windabweiserlamelle (17) sowohl bei angehobener als auch bei abgesenkter Stellung der Windschutzscheibe (16) in eine Neutralstellung ver­ schwenkbar ist.
5. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Windabweiserlamelle (17) ein Teil der Dachöffnung (19) abdeckbar ist.
6. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sonnendach als Lamellen­ dach (20) ausgestaltet ist und die Windabweiserlamelle (17) bei angehobener Windschutzscheibe (16) zugleich die vorderste Lamelle des Lamellendaches bildet.
7. Kraftfahrzeugdach nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Windabweiser­ lamelle (17) und die Windschutzscheibe (16) manuell und/oder motorisch verstellbar sind.
8. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Windabweiserlamelle (17) tragende Windschutzscheibe (16) beidseits entlang von Führungen (13) verschiebbar ist, die an den A-Säulen (11) und seitlich oberhalb des Motorraums (12) aus­ gebildet sind und daß die Windschutzscheibe im abge­ senkten Zustand über dem Motorraum liegt.
9. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heckscheibe (23) gleich­ falls absenkbar ausgebildet ist.
10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Heckscheibe (23) im Bereich ihrer Oberkante eine mit Bezug auf die Heckscheibe verstellbare weitere Windabweiserlamelle trägt.
11. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6 und einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (21, 22) des Lamellendaches (20), mit Ausnahme der an der Wind­ schutzscheibe (16) angelenkten Windabweiserlamelle (17), zusammen mit der Heckscheibe (23) absenkbar sind.
DE19914129852 1991-09-07 1991-09-07 Kraftfahrzeug mit absenkbarer windschutzscheibe Ceased DE4129852A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914129852 DE4129852A1 (de) 1991-09-07 1991-09-07 Kraftfahrzeug mit absenkbarer windschutzscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914129852 DE4129852A1 (de) 1991-09-07 1991-09-07 Kraftfahrzeug mit absenkbarer windschutzscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4129852A1 true DE4129852A1 (de) 1993-03-18

Family

ID=6440147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914129852 Ceased DE4129852A1 (de) 1991-09-07 1991-09-07 Kraftfahrzeug mit absenkbarer windschutzscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4129852A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427464A1 (de) * 1994-08-03 1996-02-08 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Windschutzscheibe
FR2744957A1 (fr) * 1996-02-19 1997-08-22 Renault Agencement d'un toit de vehicule automobile a ouverture integrale
DE19616971A1 (de) * 1996-04-27 1997-10-30 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Dachöffnung
DE19705682A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Bayerische Motoren Werke Ag Windschutzvorrichutng für ein Cabriolet
DE19734249A1 (de) * 1997-08-07 1999-02-18 Oris Fahrzeugteile Riehle H Cabriofahrzeug
WO2003018341A1 (de) * 2001-08-21 2003-03-06 Webasto Vehicle Systems International Gmbh FAHRZEUG MIT EINER VERSCHLIEssBAREN DACHÖFFNUNG
EP1359038A1 (de) * 2002-04-11 2003-11-05 Webasto Vehicle Systems International GmbH Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE10349554B3 (de) * 2003-10-22 2005-03-17 Webasto Ag Kraftfahrzeug mit einem Windabweiser für eine Dachöffnung
DE10359513A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-28 Daimlerchrysler Ag Hardtop-Verdeck
DE102004028285A1 (de) * 2004-06-16 2006-01-05 Kopetz, Richard Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Schließen/Öffnen PKW-Cabrioverdecke bei hoher Fahrgeschwindigkeit
DE102005004809B3 (de) * 2005-02-01 2006-06-22 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Windschutzscheibe
DE102005041762A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-01 Daimlerchrysler Ag Kraftwagen mit zu verlagernder Frontscheibe
DE102006057560A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-12 Magna Car Top Systems Gmbh Umwandelbarer Aufbau für ein Kraftfahrzeug
DE102008018440A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-15 Vogelgesang Ag Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugtragstruktur
FR2955531A1 (fr) * 2010-01-27 2011-07-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile dont le toit comprend au moins un element deplacable vers le bloc avant du vehicule
DE102012016067A1 (de) * 2012-08-14 2014-05-15 Audi Ag Offenes Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet-Kraftfahrzeug
DE102010019300B4 (de) * 2010-05-04 2014-06-05 Webasto SE Fahrzeugdach mit wenigstens einem Deckelelement
DE102007045829B4 (de) * 2007-09-25 2017-11-23 Valmet Automotive Oy Schiebedachvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Fahrzeugdach
RU223137U1 (ru) * 2023-10-03 2024-02-02 Илья Анатольевич Кокаев Дефлектор ветрового стекла автомобиля

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2040624A (en) * 1934-04-19 1936-05-12 Willard L Morrison Vehicle wind deflector
US2043672A (en) * 1934-06-08 1936-06-09 Willard L Morrison Vehicle windshield
US2201480A (en) * 1938-06-03 1940-05-21 Aloysius C Diehl Vehicle ventilating means
DE734711C (de) * 1935-08-10 1943-04-22 Andre Huet Einrichtung zur Verminderung des Widerstandes von bewegten Koerpern, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE1655725A1 (de) * 1965-08-10 1971-05-06 Webasto Werk Baier Kg W Zu oeffnendes Fahrzeugdach mit Windabweiser
DE2138162A1 (de) * 1971-07-30 1973-02-08 Webasto Werk Baier Kg W Lagerung fuer windabweiser von fahrzeugen
DE3202646C2 (de) * 1982-01-28 1986-08-21 Ford-Werke AG, 5000 Köln Ausstell-Schiebedach für Kraftfahrzeuge
DE3425271C2 (de) * 1984-07-10 1989-07-13 Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co, 8035 Gauting, De
FR2630052A1 (fr) * 1988-04-18 1989-10-20 Heuliez Henri France Design Dispositif d'escamotage de pare-brise et vehicule equipe d'un tel dispositif

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2040624A (en) * 1934-04-19 1936-05-12 Willard L Morrison Vehicle wind deflector
US2043672A (en) * 1934-06-08 1936-06-09 Willard L Morrison Vehicle windshield
DE734711C (de) * 1935-08-10 1943-04-22 Andre Huet Einrichtung zur Verminderung des Widerstandes von bewegten Koerpern, insbesondere Kraftfahrzeugen
US2201480A (en) * 1938-06-03 1940-05-21 Aloysius C Diehl Vehicle ventilating means
DE1655725A1 (de) * 1965-08-10 1971-05-06 Webasto Werk Baier Kg W Zu oeffnendes Fahrzeugdach mit Windabweiser
DE2138162A1 (de) * 1971-07-30 1973-02-08 Webasto Werk Baier Kg W Lagerung fuer windabweiser von fahrzeugen
DE3202646C2 (de) * 1982-01-28 1986-08-21 Ford-Werke AG, 5000 Köln Ausstell-Schiebedach für Kraftfahrzeuge
DE3425271C2 (de) * 1984-07-10 1989-07-13 Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co, 8035 Gauting, De
FR2630052A1 (fr) * 1988-04-18 1989-10-20 Heuliez Henri France Design Dispositif d'escamotage de pare-brise et vehicule equipe d'un tel dispositif

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427464A1 (de) * 1994-08-03 1996-02-08 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Windschutzscheibe
FR2744957A1 (fr) * 1996-02-19 1997-08-22 Renault Agencement d'un toit de vehicule automobile a ouverture integrale
DE19616971A1 (de) * 1996-04-27 1997-10-30 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Dachöffnung
DE19705682A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Bayerische Motoren Werke Ag Windschutzvorrichutng für ein Cabriolet
DE19734249A1 (de) * 1997-08-07 1999-02-18 Oris Fahrzeugteile Riehle H Cabriofahrzeug
WO2003018341A1 (de) * 2001-08-21 2003-03-06 Webasto Vehicle Systems International Gmbh FAHRZEUG MIT EINER VERSCHLIEssBAREN DACHÖFFNUNG
DE10139977A1 (de) * 2001-08-21 2003-03-13 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeug mit einer verschließbaren Dachöffnung
DE10139977C2 (de) * 2001-08-21 2003-07-03 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeug mit einer verschließbaren Dachöffnung
US6786539B2 (en) 2001-08-21 2004-09-07 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Motor vehicle with a closeable roof opening
EP1359038A1 (de) * 2002-04-11 2003-11-05 Webasto Vehicle Systems International GmbH Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE10349554B3 (de) * 2003-10-22 2005-03-17 Webasto Ag Kraftfahrzeug mit einem Windabweiser für eine Dachöffnung
DE10359513B4 (de) * 2003-12-18 2005-11-17 Daimlerchrysler Ag Hardtop-Verdeck
DE10359513A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-28 Daimlerchrysler Ag Hardtop-Verdeck
DE102004028285A1 (de) * 2004-06-16 2006-01-05 Kopetz, Richard Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Schließen/Öffnen PKW-Cabrioverdecke bei hoher Fahrgeschwindigkeit
DE102004028285B4 (de) * 2004-06-16 2007-03-29 Richard Kopetz Vorrichtung zum sicheren Schließen und Öffnen eines PKW-Cabrioverdecks bei hoher Fahrgeschwindigkeit
DE102005004809B3 (de) * 2005-02-01 2006-06-22 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Windschutzscheibe
DE102005041762A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-01 Daimlerchrysler Ag Kraftwagen mit zu verlagernder Frontscheibe
DE102006057560A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-12 Magna Car Top Systems Gmbh Umwandelbarer Aufbau für ein Kraftfahrzeug
DE102007045829B4 (de) * 2007-09-25 2017-11-23 Valmet Automotive Oy Schiebedachvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Fahrzeugdach
DE102008018440A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-15 Vogelgesang Ag Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugtragstruktur
FR2955531A1 (fr) * 2010-01-27 2011-07-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile dont le toit comprend au moins un element deplacable vers le bloc avant du vehicule
DE102010019300B4 (de) * 2010-05-04 2014-06-05 Webasto SE Fahrzeugdach mit wenigstens einem Deckelelement
DE102012016067A1 (de) * 2012-08-14 2014-05-15 Audi Ag Offenes Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet-Kraftfahrzeug
DE102012016067B4 (de) * 2012-08-14 2014-05-28 Audi Ag Offenes Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet-Kraftfahrzeug
RU223137U1 (ru) * 2023-10-03 2024-02-02 Илья Анатольевич Кокаев Дефлектор ветрового стекла автомобиля

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0554694B1 (de) Fahrzeugdach
DE4129852A1 (de) Kraftfahrzeug mit absenkbarer windschutzscheibe
EP1031448A2 (de) Karosseriestruktur mit beweglichen Deckelelementen
EP0895889B1 (de) Cabriofahrzeug
DE19955712B4 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Luftströmung im Bereich eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
EP0758588B1 (de) Windleitkörper für ein zweisitziges Cabriolet
DE19510822A1 (de) Fahrzeugdach
EP1419058B1 (de) Fahrzeug mit einer verschliessbaren dachöffnung
DE19516921A1 (de) Sonnen- und Windschott für offene Kraftfahrzeuge
DE19705682A1 (de) Windschutzvorrichutng für ein Cabriolet
DE3924036C1 (en) Car roof with ventilation flap - which is arranged in front of occupant's head region in roof front section, when open
DE19732699C2 (de) Windabweiser für Kraftfahrzeuge
DE102016001899B4 (de) Kraftfahrzeug
DE3935630A1 (de) Cabriolet mit einem windschutz
DE3930054C2 (de)
DE19646240B4 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE4026650C2 (de)
EP1407911B1 (de) Sonnenschutzanordnung für eine lichtdurchlässige Karosseriefläche
DE102006049776A1 (de) Windschott
DE19636683C1 (de) Fahrzeugdach
DE102006013549A1 (de) Windschutzanordnung für einen offenen Kraftwagen
DE4300924C2 (de) Abnehmbares Dachelement für Personenkraftwagen mit offenem Aufbau und Faltverdeck
DE10156019B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10349554B3 (de) Kraftfahrzeug mit einem Windabweiser für eine Dachöffnung
EP0853012A1 (de) Windleitelement für ein Fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60J 1/04

8131 Rejection