DE4129749A1 - Walzstrasse zur erzeugung von warmbreitband - Google Patents

Walzstrasse zur erzeugung von warmbreitband

Info

Publication number
DE4129749A1
DE4129749A1 DE4129749A DE4129749A DE4129749A1 DE 4129749 A1 DE4129749 A1 DE 4129749A1 DE 4129749 A DE4129749 A DE 4129749A DE 4129749 A DE4129749 A DE 4129749A DE 4129749 A1 DE4129749 A1 DE 4129749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
strip
stand
train
mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4129749A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Rohde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6440073&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4129749(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to DE4129749A priority Critical patent/DE4129749A1/de
Priority to AT92114047T priority patent/ATE131422T1/de
Priority to EP92114047A priority patent/EP0531755B1/de
Priority to ES92114047T priority patent/ES2081004T3/es
Priority to DE59204667T priority patent/DE59204667D1/de
Priority to JP23386392A priority patent/JP3262379B2/ja
Publication of DE4129749A1 publication Critical patent/DE4129749A1/de
Priority to US08/824,378 priority patent/US5842367A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/004Heating the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/24Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
    • B21B1/26Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process by hot-rolling, e.g. Steckel hot mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/04Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing
    • B21B45/08Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing hydraulically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Noodles (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Walzstraße zur Erzeugung von Warm­ breitband, bestehend aus einer ein- oder mehrgerüstigen Vorstraße und einer mehrgerüstigen Fertigstraße, der eine Hochdruckentzun­ derung und eine Schopfschere vorgeordnet sind.
Warmbreitbandstraßen konventioneller Bauart bestehen aus einer Vorstraße und einer Fertigstraße. In der Vorstraße wird die Vorbramme von 200 bis 300 mm Dicke in mehreren Stichen auf eine Zwischendicke von 25 bis 60 mm ausgewalzt. Die Vorstraße besteht im allgemeinen aus mehreren Walzgerüsten. Mindestens ist ein Reversiergerüst erforderlich.
Nach dem letzten Stich in der Vorstraße wird das Band über den Rollgang zur Fertigstraße geführt. Es durchläuft hierbei die Schopfschere und die Hochdruckentzunderung.
Zu dem Zeitpunkt, zu dem sich der Bandkopf in der Schopfschere befindet, besteht über die gesamte Vorbandlänge eine in etwa gleiche Temperatur. Nach dem Anstich im ersten Gerüst fällt jedoch die Walztemperatur im ersten Gerüst infolge der Strahlung und Konvektion an die Umgebung stetig ab. Bei üblichen Coilge­ wichten von z. B. 20 kg/mm Coilbreite beträgt der Temperaturabfall am Bandende bereits ca. 150°C.
Würde die Fertigstraße mit konstanter Geschwindigkeit betrieben, so würde sich die Erscheinung mit jeweils tieferliegendem Tempe­ raturniveau auch in den weiteren Gerüsten der Fertigstraße zeigen. Letztlich würde auch die für die technologischen Eigen­ schaften des Bandes entscheidende Endwalztemperatur am letzten Gerüst vom Bandanfang zum Bandende deutlich abfallen.
Um dies zu vermeiden, wird die Geschwindigkeit der Fertigstraße während der Walzzeit vom Bandanfang zum Bandende stetig erhöht. Die hierdurch an allen Gerüsten stetig zunehmende Umformleistung bewirkt eine Wiedererwärmung des Bandes, die bei richtiger Wahl der Beschleunigungsgrade eine konstante Walztemperatur im letzten Gerüst zur Folge hat.
Das Verfahren ist in mehrfacher Hinsicht nachteilig. Durch die erhöhten Umformgeschwindigkeiten sowie durch den immer noch vorhandenen Temperaturabfall in den vorderen Gerüsten ergibt sich über die Bandlänge ein spürbarer Anstieg der Walzkräfte und der Walzmomente. Die sich hieraus ergebenden Veränderungen in der Gerüstdehnung und in der Biegung der Walzensätze müssen durch aufwendige Kontroll- und Regelmechanismen beseitigt werden. Die in der Kühlstrecke abzuführende Wärmemenge nimmt mit steigender Geschwindigkeit stetig zu. Abhängig von der Geschwindigkeit müssen weitere Kühlzonen zugeschaltet werden, wodurch Ungleich­ förmigkeiten in der erreichten Haspeltemperatur unvermeidlich sind. Letztlich wird eine über die Bandlänge gleichförmige Kühlung des Bandes mit gleichen Abkühlgeschwindigkeiten unmög­ lich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Warmbandstraße durch geeignete Maßnahmen so zu verändern, daß die Walzgeschwin­ digkeit vom Bandanfang zum Bandende konstant gehalten werden kann, ohne daß sich die Walztemperaturen in den einzelnen Gerü­ sten verändern.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird - wie in der Zeichnung dargestellt - vorgeschlagen, zwischen dem letzten Gerüst der Vorstraße 1 und der Schopfschere 4 einen Rollenherdofen 5 anzuordnen, der die Temperatur des von der Vorstraße 1 kommenden Bandes 7 über die gesamte Bandlänge auf einen einheitlichen Wert abgleicht und konstant hält. Das Band 7 verläßt mit dieser Temperatur den Rollenherdofen 5 mit einer Geschwindigkeit, die der Anstichge­ schwindigkeit im ersten Gerüst der Fertigstraße 2 entspricht. Die Geschwindigkeit der Fertigstraße 2 wird erfindungsgemäß nicht verändert. Da die Durchlaufzeit für die Strecke vom Ende des Rollenherdofens 5 bis zum Walzspalt des ersten Gerüstes bei gleicher Geschwindigkeit für alle spät einlaufenden Teile des Bandes 7 gleich ist, bleibt auch die Walztemperatur im ersten Gerüst und in allen anderen Walzgerüsten konstant. Letztlich kann durch Wahl dieser für die gesamte Bandlänge konstanten Walzge­ schwindigkeit in Abhängigkeit von der Ofentemperatur und der Banddicke jede gewünschte Endwalztemperatur eingestellt werden.
Bei Betrieb der Fertigstraße 2 in der vorgeschlagenen Art ergeben sich konstante Walzkräfte und Walzmomente über die gesamte Bandlänge. Die zur Erzielung bestimmter Haspeltemperaturen zu aktivierenden Teile der vor dem Haspel 9 angeordneten Kühlstrecke 8 bleiben ebenfalls konstant. Gleiche Abkühlgeschwindigkeiten über die gesamte Bandlänge sind gesichert. Die Haspeltemperatur kann innerhalb geringer Toleranzen konstant gehalten werden.
Ein weiterer Vorteil ist die weitgehende Auflösung der sogenann­ ten Skidmarks im Vorband. Skidmarks sind in regelmäßigen Ab­ ständen im Vorband vorhandene kältere Stellen infolge des Kon­ taktes der Vorbramme mit den wassergekühlten Auflageschienen im Brammenofen. Die Skidmarks werden beim Durchlauf durch den beheizten Rollenherdofen 5 weitgehend eliminiert, so daß eine deutliche Minderung der bekannten Störungen in der Walzkraft und damit in der Dicke des zu walzenden Bandes eintritt.
Ein weiterer Vorteil ist die Minderung der erforderlichen An­ triebsleistung für die Fertigstraße 2, da die zur Beschleunigung erforderliche Leistung entfällt. Die Konstruktion der Kühlstrecke 8 wird wesentlich vereinfacht. Die Kühlung mit konstanter Ge­ schwindigkeit ermöglicht das Fahren vorgegebener Temperaturkurven zur Erzielung bestimmter technologischer Eigenschaften, die für jeden Bandpunkt über die gesamte Bandlänge eingehalten werden können. Hierdurch eröffnen sich neue Möglichkeiten zur Optimie­ rung thermomechanischer Effekte.

Claims (4)

1. Walzstraße zur Erzeugung von Warmbreitband, bestehend aus einer ein- oder mehrgerüstigen Vorstraße (1) und einer mehrgerüstigen Fertigstraße (2), der eine Hoch­ druckentzunderung (3) und eine Schopfschere (4) vorgeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem letzten Gerüst der Vorstraße (1) und der Schopfschere (4) ein Rollenherdofen (5) angeordnet ist, der die Einstellung und die Einhaltung einer über die gesamte Bandlänge konstanten Temperatur ermöglicht.
2. Walzstraße nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einhaltung einer konstanten Endwalztemperatur die Fertigstraße (2) mit konstanter Walzgeschwindigkeitbetreib­ bar ist.
3. Walzstraße nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenherdofen (5) gas- oder ölbeheizbar ist.
4. Walzstraße nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem gas- oder ölbeheizten Rollenherdofen (5) eine Induk­ tionsheizstrecke (6) vorgeordnet ist.
DE4129749A 1991-09-09 1991-09-09 Walzstrasse zur erzeugung von warmbreitband Withdrawn DE4129749A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4129749A DE4129749A1 (de) 1991-09-09 1991-09-09 Walzstrasse zur erzeugung von warmbreitband
AT92114047T ATE131422T1 (de) 1991-09-09 1992-08-18 Verfahren zur erzeugung von warmbreitband
EP92114047A EP0531755B1 (de) 1991-09-09 1992-08-18 Verfahren zur Erzeugung von Warmbreitband
ES92114047T ES2081004T3 (es) 1991-09-09 1992-08-18 Tren de laminacion para producir banda ancha en caliente.
DE59204667T DE59204667D1 (de) 1991-09-09 1992-08-18 Verfahren zur Erzeugung von Warmbreitband
JP23386392A JP3262379B2 (ja) 1991-09-09 1992-09-01 熱間広幅圧延ストリップの製造のための圧延ライン
US08/824,378 US5842367A (en) 1991-09-09 1997-03-26 Rolling mill train system for the manufacture of hot rolled wide strip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4129749A DE4129749A1 (de) 1991-09-09 1991-09-09 Walzstrasse zur erzeugung von warmbreitband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4129749A1 true DE4129749A1 (de) 1993-03-11

Family

ID=6440073

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4129749A Withdrawn DE4129749A1 (de) 1991-09-09 1991-09-09 Walzstrasse zur erzeugung von warmbreitband
DE59204667T Revoked DE59204667D1 (de) 1991-09-09 1992-08-18 Verfahren zur Erzeugung von Warmbreitband

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59204667T Revoked DE59204667D1 (de) 1991-09-09 1992-08-18 Verfahren zur Erzeugung von Warmbreitband

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0531755B1 (de)
JP (1) JP3262379B2 (de)
AT (1) ATE131422T1 (de)
DE (2) DE4129749A1 (de)
ES (1) ES2081004T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5927118A (en) * 1996-05-28 1999-07-27 Nkk Corporation Method for making hot-rolled steel sheet and apparatus therefor
ATE235972T1 (de) * 1997-11-21 2003-04-15 Sms Demag Ag Nachrüstung von warmwalzstrassen zum walzen von dünnen bändern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2559222A1 (de) * 1975-12-30 1977-07-14 Nippon Steel Corp Verfahren zum warmwalzen von band und warmbandwalzwerk
US4444038A (en) * 1981-09-29 1984-04-24 Tippins Machinery Company, Inc. Method of modernizing a hot strip mill
AU2669088A (en) * 1987-12-18 1989-06-22 Hitachi Limited Apparatus and method for hot-rolling slab into sheets

Also Published As

Publication number Publication date
EP0531755B1 (de) 1995-12-13
ATE131422T1 (de) 1995-12-15
DE59204667D1 (de) 1996-01-25
JPH06315710A (ja) 1994-11-15
EP0531755A1 (de) 1993-03-17
JP3262379B2 (ja) 2002-03-04
ES2081004T3 (es) 1996-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0771596B1 (de) Produktionsanlage zum kontinuierlichen- oder diskontinuierlichen Auswalzen von Warmband
EP0804300B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlband mit kaltwalzeigenschaften
EP1305122B1 (de) Produktionsverfahren und -anlage zur erzeugung von dünnen flachprodukten
EP0761326B1 (de) Warmbandproduktionsanlage für das Walzen von dünnem Walzband
EP0061441B1 (de) Anlage zum Warmwalzen von band- oder tafelförmigem Walzgut
DE4402402A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenem Vormaterial
DE3837642A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von warmgewalzten stahlbaendern
DE3027927A1 (de) Verfahren zur herstellung von walzstaeben und -draehten
EP1456421B1 (de) Verfahren und einrichtung zum kontrollierten richten und kühlen von aus einem warmband-walzwerk auslaufendem, breitem metallband, insbesondere von stahlband oder blech
DE2315703B2 (de) Verfahren zum herstellen von elektroband aus siliciumstahl
DE3525457C3 (de) Walzwerk zur Herstellung warmgewalzter Stahlbänder
DE10357363B4 (de) Verfahren und Anlage zum Gießen und unmittelbar anschließenden Walzen von Gießsträngen aus Metall, insbesondere aus Stahlwerkstoffen, vorzugsweise Dünnsträngen
DE19520832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlband mit Kaltwalzeigenschaften
DE3039101A1 (de) Anordnung einer kontinuierlich arbeitenden feinstahl-drahtwalzstrasse zum auswalzen von draht oder rundquerschnitten aus edelstaehlen oder hochwertigen legierungen
DE2437684C2 (de) Walzwerk zur Herstellung von Draht und Rippenstahl
DE4129749A1 (de) Walzstrasse zur erzeugung von warmbreitband
DE3518925A1 (de) Verfahren zum kontrollierten stab- und drahtwalzen legierter staehle
DE2042020A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Warmwalzen von Metallen
EP0919296B1 (de) Nachrüstung von Warmwalzstrassen zum Walzen von dünnen Bändern
DE19531538A1 (de) Warmbandproduktionsanlage für ferritisches Walzen und Verfahren zur Erzeugung von ferritischem Walzband
DE10137944A1 (de) Warmwalzanlage
DE1934302B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warm walzen von Metallbrammen
DE19538341A1 (de) Warmbandproduktionsanlage für das Walzen von dünnem Walzband
EP0998991A2 (de) Betriebsverfahren für ein Walzgerüst einer Walzstrasse
DE3816469A1 (de) Mehrstranggiessanlage mit nachgeordnetem kontiwalzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS DEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee