DE4128055A1 - Geschuetzkeilverschluss - Google Patents

Geschuetzkeilverschluss

Info

Publication number
DE4128055A1
DE4128055A1 DE4128055A DE4128055A DE4128055A1 DE 4128055 A1 DE4128055 A1 DE 4128055A1 DE 4128055 A DE4128055 A DE 4128055A DE 4128055 A DE4128055 A DE 4128055A DE 4128055 A1 DE4128055 A1 DE 4128055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propellant
lighter
wedge lock
lock according
gun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4128055A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4128055C2 (de
Inventor
Rolf Bartolles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Priority to DE4128055A priority Critical patent/DE4128055C2/de
Priority to GB9217702A priority patent/GB2259562B/en
Priority to US07/933,801 priority patent/US5331880A/en
Publication of DE4128055A1 publication Critical patent/DE4128055A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4128055C2 publication Critical patent/DE4128055C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/57Firing mechanisms operating with primer cartridge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Geschützkeilverschluß mit einem an diesem angeordneten Treibladungsanzündermagazin, wie er durch die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 definiert ist.
Derartige gattungsgemäße Geschützkeilverschlüsse sind beispielsweise aus der DE 32 33 749.3 A1 bekannt. Das in dieser Schrift offenbarte Zündermagazin besitzt einen geraden Magazinschacht zur Aufnahme der Treibladungsanzünder, so daß bereits nach einer geringen Schußzahl ein Magazinwechsel erforderlich ist. Weitere wesentliche Nachteile sind, daß beispielsweise jeder Treibladungsanzünder zur Zündung vollständig aus dem Magazin in ein Patronenlager des Verschlußkeils verschoben werden und das Magazin zusätzlich anschließend zur Durchführung des Anzündvorganges quer bewegt werden muß. Des weiteren ist es erforderlich, zum Ausziehen und Auswerfen der Hülse eines gezündeten Treibladungs­ anzünders aus dem Patronenlager eine relativ komplizierte Auszieher- und Auswerfervorrichtung vorzusehen. Die Liderung erfolgt bei diesem bekannten Verschluß durch den Treibladungsanzünder selbst.
Aus der DE 39 21 767 A1 ist es beispielsweise bekannt, zur Vergrößerung der Patronen-Aufnahmekapazität einen Endlos­ schacht vorzusehen, in dem die Treibladungsanzünder in wesentlich höherer Stückzahl bevorratet werden können. Dabei sind die Treibladungsanzünder innerhalb des Führungsschachtes jeweils in aneinandergereihten Hülsen gelagert. Jede derartige Hülse ist innenseitig als Ladungsraum des aufgenommenen Treibladungsanzünders ausgebildet und steht in einer innerhalb des Treibladungsanzündermagazins befindlichen anzündbereiten Stellung. Der Verschluß weist bei dieser Anordnung lediglich noch den Zündkanal auf. Ein separates Patronenlager ist hingegen nicht erforderlich.
Bei diesem Geschützkeilverschluß hat es sich als nachteilig erwiesen, daß zur Liderung zusätzliche Dichtmittel zwischen Verschluß und der jeweiligen Hülse erforderlich sind, die ständig kontrolliert und relativ häufig ausgewechselt werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Geschütz­ keilverschluß der eingangs erwähnten Art, bei dem also die Liderung durch den Treibladungsanzünder selbst erfolgt, derart weiterzuentwickeln, daß er einfach und handhabbar ist, und bei dem die Treibladungsanzünder nach dem Abfeuern wieder in das Zündermagazin gelangen und nicht über einen kompli­ zierten Auswurfmechanismus aus dem Verschluß entfernt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der Erfindung liegt also im wesentlichen der Gedanke zugrunde sowohl die Vorteile der DE 32 33 749.3 A1 als auch der DE 39 21 767 A1 miteinander zu verbinden ohne deren Nachteile in Kauf zu nehmen. Dieses wird dadurch erreicht, daß der Treibladungsanzünder in der Abfeuerstellung weder vollständig in das Patronenlager des Verschlusses eingeführt wird noch vollständig im Treibladungsanzündermagazin verbleibt. Vielmehr werden die Länge L1 des Patronenlagers und die Länge L2 des Treibladungsanzünders derart bemessen, daß L1 < L2 ist. Dadurch ergibt sich einerseits eine einfache und robuste Liderung und andererseits kann die abgefeuerte Hülse des Treibladungsanzünders auf einfache Weise in das Magazin zurückgezogen werden.
Vorteilhafterweise wird ein Treibladungsanzündermagazin mit Endlos-Schacht verwendet, um eine hohe Stückzahl an Treibladungsanzündern bevorraten zu können.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beiden im folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teilquerschnitt eines ersten Ausführungsbeispieles eines Keilverschlusses mit Treibladungsanzündermagazin und Abfeuerungseinrichtung in Zuführstellung;
Fig. 2 den in Fig. 1 dargestellten Keilverschluß in Abfeuerstellung;
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt der Anordnung gemäß Fig. 2;
Fig. 4 einen Schnitt entlang der in Fig. 3 mit I-I gekennzeichneten Linie;
Fig. 5 einen im Verschluß angeordneten Treibladungsanzünder mit heckseitig angeordneter Hülse;
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Hülse, in der der Treibladungsanzünder vollständig untergebracht ist;
Fig. 7 einen Schnitt entlang der in Fig. 6 mit II-II gekennzeichneten Linie; und
Fig. 8 einen Ausschnitt des Verschlusses mit Treibladungsanzünder und Hülse gemäß Fig. 6 in Abfeuerstellung.
In Fig. 1 und 2 ist mit 1 ein Teil eines Geschützkeilver­ schlusses bezeichnet, der einen Zündkanal 2 und ein Patronenlager 3 für Treibladungsanzünder enthält. An den Verschluß 1 schließt sich ein Treibladungsanzündermagazin 4 an, welches im wesentlichen dem in der DE 39 21 767 A1 entspricht, und das einen Führungsschacht 5 aufweist, in dem sich die einzelnen Treibladungsanzünder 7 in Hülsen 6 befinden. Die Hülsen 6 mit den Anzündern 7 werden in einer Führungsnut 5, geführt. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Führungsschacht 5 um einen Endlos-Schacht.
Mit 8 ist eine Abfeuerungsvorrichtung bezeichnet, die ebenfalls im wesentlichen in der oben erwähnten Offenlegungsschrift beschrieben wird. Sie besteht aus einem Gehäuse 9, einem drehbar an dem Gehäuse angeordneten Schlagstück 10, einem Abfeuerbolzen 11, gegen den eine Druckfeder 12 drückt, und einem eine Zündnadel enthaltendes Gehäuseteil 13. Die Abfeuereinrichtung 8 ist mittels eines am Verschluß 1 angeordneten Zahnrades 14 über eine fest mit dem Gehäuse 9 verbundenen Zahnstange 15 heb- und senkbar. Der Abfeuerhebel, mit dessen Hilfe die Abfeuerung eingeleitet werden kann, trägt das Bezugszeichen 16.
Gegenüber bekannten Anordnungen ist ein Mitnehmerhebel 17 vorgesehen, der um ein an dem Verschluß 1 befestigtes Lager 18 drehbar angeordnet ist (Fig. 3). Der vordere durch eine Druckfeder 20 belastete Teil 19 des Mitnehmerhebels 17 schiebt die Treibladungsanzünder in das Patronenlager 3 hinein und zieht diese nach der Abfeuerung wieder aus dem Patronenlager 3 heraus. Hierzu greifen zwei am Gehäuse 9 befestigte Bolzen 21 und 22 (vgl. Fig. 4) in im Mitnehmerhebel 17 vorgesehene Steuernuten 23, 24 ein und setzen die Schiebebewegung der Abfeuereinrichtung 8 in eine entsprechende um 90° versetzte Bewegung des Treibladungsan­ zünders 7 um.
Wie in den Fig. 1-3 angedeutet, und aus Fig. 5 im einzelnen entnehmbar, ist der Treibladungsanzünder 7 heckseitig formschlüssig von einer Hülse 6 umgeben, dessen Länge L3 geringer ist als die Länge L2 des Treibladungsanzünders 7. Die Hülse 6 weist außerdem eine Ringnut 25 auf, in die der vordere Teil 19 des Mitnehmerhebels eingreift, um den Treibladungsanzünder 7 in das Patronenlager 3 zu schieben, bzw. um nach der Abfeuerung die leere Hülse des Treibladungsanzünders in das Magazin zurückzutransportieren.
Während Fig. 1 den Zustand zeigt, bei dem der Treibladungsanzünder in das Patronenlager 3 eingeführt wird, zeigt Fig. 2 den Zustand der Vorrichtung bei der Abfeuerung. Dabei wird durch den Abfeuerhebel 16 das durch die Feder 12 vorgespannte Schlagstück gelöst, welches auf die Zündnadel im Gehäuseteil 13 trifft. Diese schlägt dann auf das Zündhütchen des Treibladungsanzünders und löst damit den Schuß aus.
Fig. 3 zeigt den Mitnehmerhebel 17 mit dem vorderen Teil 19, der in die Ringnut 25 der Hülse 6 greift, noch etwas detaillierter. Aus Fig. 4 ist entnehmbar, daß es sich bei dem vorderen Teil 19 des Mitnehmerhebels 17 um ein bügelförmiges Teil handeln kann.
Ein zweites Ausführungsbeispiel offenbaren die Fig. 6 bis 8. in diesem Fall wird als Hülse, in der der Treibladungs­ anzünder 7 angeordnet ist, eine Hülse 27 gewählt, die den jeweiligen Anzünder 7 vollständig einschließt. Die einzelnen Hülsen 27 sind mittels Kettenzapfen 30-33 miteinander verbunden (vgl. Fig. 6 und 7) und bilden eine Hülsenkette, die im Treibladungsanzündermagazin untergebracht und durch ein nicht dargestelltes Kettenrad angetrieben wird.
Fig. 6 zeigt eine derartige Hülse 27 mit einem Treibladungs­ anzünder 7, wobei die obere Hälfte der Hülse 27 geschnitten dargestellt ist. Der Treibladungsanzünder 7 wird im vorderen dem Verschluß zugewandten Teil der Hülse 27 mit Hilfe ent­ sprechender Mittel 26 beispielsweise einer Bohrung zentriert und über den Hülsenrand in einer umlaufenden Führungsnut 5′′ im Treibladungsanzündermagazin axial gehalten.
In der Zufuhrposition ist die Führungsnut 5′′ so weit unterbrochen, daß der Treibladungsanzünder 7 axial verschoben werden kann (Fig. 7). Durch eine in der Hülse 27 parallel zur Längsachse 34 verlaufende schlitzförmige Öffnung 29 verschiebt dabei der Mitnehmerbügel 19′ den Treibladungs­ anzünder 7 und umgreift hierbei den Rand des Treibladungs­ anzünderbodens 26. Durch die schlitzförmige Öffnung 29 kann ebenfalls der die Zündnadel enthaltende Gehäuseteil 13′ hinter den Treibladungsanzünder 7 fahren und diesen beim Schuß abstützen (Fig. 8).
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel wird also nicht mehr die den Treibladungsanzünder umgebende Hülse verschoben, sondern nur noch der Treibladungsanzünder 7 selbst. Dieser befindet sich allerdings auch in der Abfeuerstellung noch bodenseitig in der Hülse 27, so daß eine schnelle Zuführung des Treibladungsanzünders in das Patronenlager 3′ und aus dem Patronenlager 3′ in das Magazin gewährleistet ist.
Bezugszeichenliste
 1, 1′ Geschützkeilverschluß
 2, 2′ Zündkanal
 3, 3′ Patronenlager
 4 Treibladungsanzündermagazin
 5 Führungsschacht
 5′, 5′′ Führungsnut
 6 Hülse
 7 Treibladungsanzünder
 8, 8′ Abfeuerungseinrichtung
 9 Gehäuse
10, 10′ Schlagstück
11 Abfeuerbolzen
12 Druckfeder
13, 13′ Zündnadel enthaltender Gehäuseteil
14 Zahnrad
15 Zahnstange
16 Abfeuerhebel
17, 17′ Mitnehmerhebel
18 Lager
19, 19′ Vorderer Teil des Mitnehmerhebels, Mitnehmerbügel
20 Druckfeder
21, 22 Bolzen
23, 24 Steuernuten
25 Ringnut
26 Boden des Treibladungsanzünders
27 Hülse
28 Mittel zur Zentrierung der Treibladungsanzünder
29 schlitzförmige Öffnung
30-33 Kettenzapfen
34 Längsachse der Hülse 27

Claims (10)

1. Geschützkeilverschluß (1, 1′) mit einem Patronenlager (3, 3′) zur Aufnahme von Treibladungsanzündern (7), wobei die Liderung durch den Treibladungsanzünder erfolgt, sowie einem an dem Geschützkeilverschluß (1, 1′) angeordneten Treibladungsanzündermagazin (4) und einer verschiebbaren Abfeuerungseinrichtung (8, 8′) dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Treibladungsanzünder (7) innerhalb eines Führungsschachtes (5) im Treibladungsanzündermagazin (4) jeweils in aneinandergereihten Hülsen (6, 27) angeordnet sind; und daß die Länge (L1) des Patronenlagers (3, 3′) des Geschützkeilverschlusses (1, 1′) kürzer ist als die Länge (L2) der Treibladungsanzünder (7), so daß in Abfeuerstellung ein heckseitiger Teil des Treibladungsanzünders (7) in der Hülse (6, 27) verbleibt.
2. Geschützkeilverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibladungsanzündermagazin (4) einen Endlos-Führungsschacht (5) aufweist.
3. Geschützkeilverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mitnehmerhebel (17, 17′) vorgesehen ist, der mit einem vorderen federbelasteten Teil (19, 19′) die Treibladungsanzünder (7) in das Patronenlager (3, 3′) hinein- oder aus dem Patronenlager (3, 3′) herausschiebt.
4. Geschützkeilverschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerhebel (17, 17′) Steuernuten (23, 24) aufweist, die in zwei an der Abfeuerungseinrichtung (8, 8′) befestigten Bolzen (21, 22) eingreifen, so daß bei einer Schiebebewegung der Abfeuerungseinrichtung (8, 8′) eine axiale Verschiebung der Treibladungsanzünder (7) erfolgt.
5. Geschützkeilverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (6) eine geringere Länge (L3) als die Treibladungsanzünder (7) aufweisen und diese am heckseitigen Ende formschlüssig umschließen so daß zur Abfeuerung der Treibladungsanzünder (7) diese zusammen mit der Hülse (6) zum Patronenlager (1) hin verschoben werden.
6. Geschützkeilverschluß nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (6) Ringnuten (25) aufweisen, in die zwecks Zuführung bzw. Herausziehens des jeweiligen Treibladungsanzünders (7) in das bzw. aus dem Patronenlager (3) der vordere Teil (19) des Mitnehmerhebels (17) eingreift.
7. Geschützkeilverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (27) etwa die gleiche Länge aufweisen wie die Treibladungsanzünder (7), daß die Hülsen (27) parallel zu ihrer Längsachse (34) jeweils eine schlitzförmige Öffnung (29) besitzen, und daß sie auf der dem Geschützkeilverschluß (1′) zugewandten Seite Mittel (28) zur Zentrierung der Treibladungsanzünder (7) aufweisen.
8. Geschützkeilverschluß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (27) miteinander über Kettenzapfen (30-33) verbunden sind.
9. Geschützkeilverschluß nach Anspruch 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Teil (19′) des Mitnehmerhebels (17′) derart ausgebildet ist, daß er zwecks Zuführung bzw. Herausziehens des jeweiligen Treibladungsanzünders (7) in das bzw. aus dem Patronenlager (3′) durch die schlitzförmigen Öffnungen (29) den Boden (26) des Treibladungsanzünders umgreifen kann.
10. Geschützkeilverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfeuerungsvorrichtung (8, 8′) ein eine Zündnadel enthaltendes Gehäuseteil (13, 13′) aufweist, das in Abfeuerstellung kraftschlüssig an dem Boden (27) des jeweiligen Treibladungsanzünders (7) anliegt.
DE4128055A 1991-08-23 1991-08-23 Geschützkeilverschluß Expired - Fee Related DE4128055C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4128055A DE4128055C2 (de) 1991-08-23 1991-08-23 Geschützkeilverschluß
GB9217702A GB2259562B (en) 1991-08-23 1992-08-20 Breech block for a gun
US07/933,801 US5331880A (en) 1991-08-23 1992-08-24 Wedge-type breechblock for a gun

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4128055A DE4128055C2 (de) 1991-08-23 1991-08-23 Geschützkeilverschluß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4128055A1 true DE4128055A1 (de) 1993-02-25
DE4128055C2 DE4128055C2 (de) 1996-04-04

Family

ID=6438999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4128055A Expired - Fee Related DE4128055C2 (de) 1991-08-23 1991-08-23 Geschützkeilverschluß

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5331880A (de)
DE (1) DE4128055C2 (de)
GB (1) GB2259562B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2778236A1 (fr) * 1998-05-04 1999-11-05 Giat Ind Sa Dispositif d'alimentation automatique en etoupilles pour canon d'artillerie

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5740510A (en) * 1995-05-09 1998-04-14 Agfa-Gevaert Electrostatographic multicolour printing apparatus for single pass sequential duplex printing on a web-type toner receptor material
US7228779B2 (en) * 2000-09-06 2007-06-12 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Automatic primer feed mechanism
DE10205099C1 (de) * 2002-02-07 2003-08-07 Heckler & Koch Gmbh Ladehebel
US7318369B1 (en) * 2005-04-27 2008-01-15 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Out-of-battery lock for automatic primer feed mechanism

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128788B (de) * 1959-09-26 1962-04-26 Rheinmetall Gmbh Feuerwaffe, insbesondere Geschuetz, mit Zuendhuelsenmagazin
DE3921767A1 (de) * 1989-07-01 1991-01-10 Rheinmetall Gmbh Treibladungsanzuendermagazin mit schrittweisem antrieb

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US474289A (en) * 1892-05-03 catfet
US487586A (en) * 1892-12-06 Robert august stein ert
US1091638A (en) * 1911-12-18 1914-03-31 Vickers Ltd Firing mechanism of breech-loading guns.
US1095558A (en) * 1913-08-16 1914-05-05 Vickers Ltd Lock mechanism of breech-loading guns.
FR2123033B1 (de) * 1969-02-27 1973-08-10 France Etat
DE3233749A1 (de) * 1982-09-11 1984-03-15 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Zuendhuelsenmagazin fuer einen geschuetzkeilverschluss
FR2624961B1 (fr) * 1987-12-17 1990-04-27 France Etat Armement Coin de culasse pour canon d'artillerie
US5115716A (en) * 1990-01-29 1992-05-26 Fmc Corporation Automatic percussion primer feed mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128788B (de) * 1959-09-26 1962-04-26 Rheinmetall Gmbh Feuerwaffe, insbesondere Geschuetz, mit Zuendhuelsenmagazin
DE3921767A1 (de) * 1989-07-01 1991-01-10 Rheinmetall Gmbh Treibladungsanzuendermagazin mit schrittweisem antrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2778236A1 (fr) * 1998-05-04 1999-11-05 Giat Ind Sa Dispositif d'alimentation automatique en etoupilles pour canon d'artillerie
EP0955513A1 (de) * 1998-05-04 1999-11-10 Giat Industries Automatischer Zuführmechanismus für Treibladungsanzünder in einer Artilleriekanone

Also Published As

Publication number Publication date
GB2259562B (en) 1994-10-26
GB2259562A (en) 1993-03-17
DE4128055C2 (de) 1996-04-04
US5331880A (en) 1994-07-26
GB9217702D0 (en) 1992-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1603841C3 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät zum Eintreiben von Befestigungselementen
DE2413615C3 (de) Handfeuerwaffe mit schwenkbarem VerschluBteU
EP0303761B1 (de) Vorrichtung für einen nach vorn gerichteten Hülsenauswurf einer fremdangetriebenen Maschinenkanone
DE4114152A1 (de) Luftgewehr-/pistole mit drehmagazin
DE3108783C2 (de) Auszieher für Schußwaffen
DE1478822A1 (de) Bolzensetzgeraet
DE1728593B2 (de) Brennkraftbolzensetzer
DE2757663A1 (de) Doppel-sternradgurtzufuehrer fuer eine automatische feuerwaffe
DE4128055C2 (de) Geschützkeilverschluß
DE102008015892B3 (de) Funktionssteuerung für das Zuführen einer Munition in ein Waffenrohr
DE1478871A1 (de) Bolzensetzpistole mit wiederholter Schussabgabe
DE2751042A1 (de) Gasbetaetigte vorrichtung zum laden eines geschosses in ein automatisches geschuetz
DE7432482U (de) Einlaeufiges gewehr mit einem drehbetaetigungsmechanismus
DE2044964B2 (de) Automatische Schnellfeuerwaffe mit Stützriegelverschlu B
DE3009884A1 (de) Schusswaffe und verfahren zum schiessen mit derselben
EP1253396A1 (de) Selbstlade-Granatwerfer
DE1268076B (de) Werkzeug zum Einschiessen von Befestigungsbolzen in Bauteile
EP0123059B1 (de) Signalpistole
EP0428525B1 (de) Schusswaffe
DE22024C (de) Neuerungen an Kartäschgeschützen
EP0419523A1 (de) Selbstladende feuerwaffe
CH693285A5 (de) GrosskalibrigeRohrwaffe.
DE2040624C2 (de) Infanteriewaffe mit mehreren Waffenrohren zum gleichzeitigen Abfeuern mehrerer Schüsse
DE1728133C3 (de) AnpreBsicherung für ein treibgasbetriebenes Werkzeug
DE3625533C1 (en) Gun for armoured fighting vehicle - has case ejector using forward and opposing ejector members

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RHEINMETALL INDUSTRIE GMBH, 40882 RATINGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHEINMETALL INDUSTRIE AG, 40882 RATINGEN, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301