DE4127697A1 - Verfahren zur gasentnahme aus druckbehaeltern mit einem fuelldruck von ueber 200 bar - Google Patents

Verfahren zur gasentnahme aus druckbehaeltern mit einem fuelldruck von ueber 200 bar

Info

Publication number
DE4127697A1
DE4127697A1 DE4127697A DE4127697A DE4127697A1 DE 4127697 A1 DE4127697 A1 DE 4127697A1 DE 4127697 A DE4127697 A DE 4127697A DE 4127697 A DE4127697 A DE 4127697A DE 4127697 A1 DE4127697 A1 DE 4127697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
bar
gas
filling
reducer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4127697A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6438774&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4127697(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE4127697A priority Critical patent/DE4127697A1/de
Priority to DE59205085T priority patent/DE59205085D1/de
Priority to EP92113844A priority patent/EP0532912B2/de
Priority to AT92113844T priority patent/ATE133242T1/de
Priority to ES92113844T priority patent/ES2082300T3/es
Priority to NO923272A priority patent/NO923272D0/no
Publication of DE4127697A1 publication Critical patent/DE4127697A1/de
Priority to GR960401041T priority patent/GR3019660T3/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gasentnahme aus Druckbehältern mit einem Fülldruck von über 200 bar.
Die Gasentnahme aus Druckbehältern von bis zu 200 bar Fülldruck wird mittels Druckminderer ermöglicht, die den Behälterdruck auf einen Gebrauchsdruck von meist unter 10 bar reduzieren. Unter Fülldruck wird dabei der Druck bei maximal gefülltem Druckbehälter verstanden, während der Behälterdruck den aktuellen Druck des Druckbehälters während der Gasentnahme meint.
Die Druckminderer arbeiten ein- oder mehrstufig. Sie senken beispielsweise einstufig den an der Behälterseite anliegenden Vordruck von 200 bar auf einen regelbaren verbraucherseitigen Hinterdruck von 2 bis 20 bar oder zweistufig einen Vordruck von 200 bar zunächst auf 20 bar und anschließend von 20 bar bis auf 0,5 bar Hinterdruck.
Solche Druckminderer werden beispielsweise zur Gasentnahme aus Flaschen, Flaschenbatterie- oder Bündelbatterie-Anlagen, die verdichtete Gase, wie Sauerstoff, Stickstoff, Argon etc., mit einem Fülldruck von meist 200 bar enthalten, eingesetzt.
Druckbehälter mit Fülldrücken von über 200 bar, also beispielsweise 300, 350 oder 400 bar, sind seit kurzem auf dem Markt erhältlich oder werden dort in naher Zukunft erscheinen.
Da zur Gasentnahme aus diesen neuen Druckbehältern auch neue Gasarmaturen, insbesondere Druckminderer, notwendig sind, stoßen diese Druckbehälter beim Verbraucher auf noch geringe Akzeptanz. Bekannt sind bisher einstufige Druckminderer, die den Vordruck von 300 bar auf einen Hinterdruck von unter 10 bar reduzieren. Nachteilig für den Verbraucher wirken sich hierbei die Neuanschaffungskosten, sowie die mangelnde Kompatibilität des Systems für Druckbehälter mit einem Fülldruck oberhalb und unterhalb 200 bar aus. Zudem arbeiten derartige einstufige Druckminderer aufgrund ihrer Kennlinien über solch große Druckbereiche mit oftmals nicht genügend großer Genauigkeit.
Der Verbraucher muß sich bei diesem Stand der Technik mit einem System für Druckbehälter mit über 200 bar (z. B. 300 bar) und einem zweiten System für Druckbehälter bis zu 200 bar (z. B. 200 oder 150 bar) ausrüsten, wenn er flexibel bleiben und sich nicht völlig auf Druckbehälter eines bestimmten Fülldruckes festlegen will.
Aufgabe vor liegender Erfindung ist es deshalb, für bestehende Anlagen zur Gaseversorgung ein Verfahren zur Gasentnahme zu entwickeln, mit dem der Verbraucher auf wirtschaftliche Art und technisch einfache Weise in die Lage gebracht wird, Druckbehälter mit Fülldrücken über 200 bar in seine Gasanlagen zu integrieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem Behälterdruck von mehr als 200 bar der Gasdruck mittels eines ersten Druckminderers bis auf oder bis unter 200 bar und anschließend mittels eines zweiten Druckminderers auf Gebrauchsdruck reduziert wird.
Zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vom Verbraucher im wesentlichen lediglich ein Druckminderer benötigt, der seinem bisherigen Gaseversorgungssystem vorgeschaltet wird. Dieser erste Druckminderer reduziert bei Verwendung von Druckbehältern mit einem Fülldruck oberhalb 200 bar bei der Gasentnahme den Druck bis auf oder bis unter 200 bar, so daß nach dieser ersten Reduktion wie bisher mittels eines zweiten Druckminderers der Druck auf Gebrauchsdruck reduziert werden kann.
Sinkt der Behälterdruck im Laufe der Gasentnahme auf einen Druck von gleich oder weniger 200 bar, ist der erste Druckminderer voll geöffnet und der zweite Druckminderer sorgt allein für die Druckabsenkung auf Gebrauchsdruck. Dieser zweite Druckminderer ist in der Regel bei allen Gaseversorgungsanlagen bereits vorhanden. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt demnach durch ein einmaliges Nachrüsten den Gebrauch von Gasbehältern mit Fülldrücken ober- und unterhalb 200 bar.
Werden nämlich Druckbehälter mit einem Fülldruck von maximal 200 bar in der erfindungsgemäß veränderten Gasanlage eingesetzt, bleibt der erste Druckminderer wirkungslos, da er voll geöffnet ist, und das System arbeitet wie bisher üblich.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist eine Kompatibilität des Systems für beispielsweise 300 bar und 200 bar Gasflaschen sichergestellt, wobei diese Kompatibilität mit geringem technischen und finanziellen Aufwand erzielt wird. Dadurch wird gleichzeitig die Akzeptanz des Verbrauchers für Druckbehälter mit Fülldrücken oberhalb 200 bar erhöht.
Eine vorteilhafte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, bei einem Behälterdruck von gleich oder weniger als 200 bar eine den ersten Druckminderer umgehende Bypassleitung zu öffnen. Druckbehälter mit einem Behälterdruck von gleich oder weniger als 200 bar können in diesem Fall unter Umgehung des ersten Druckminderers entleert werden. Die Bypassleitung kann manuell oder automatisch bei Behälterdrücken von 200 bar oder darunter geöffnet werden.
Damit entfällt der Widerstand des ersten Druckminderers und die Druckbehälter, insbesondere Flaschenbatterien und Bündelbatterien, entleeren sich erfahrungsgemäß besser.
Im Folgenden soll ein Ausführungsbeispiel das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutern.
In der Zeichnung ist als Druckbehälter eine Sauerstoff­ Gasflasche 1 mit einem Fülldruck von 300 bar sowie ein System zur erfindungsgemäßen Gasentnahme aus diesem Druckbehälter schematisch dargestellt.
Die von der Gasflasche 1 zum Verbraucher führende Leitung enthält mehrere Manometer 2, 3, 4 sowie einen ersten Druckminderer 5, eine Bypassleitung 7, die mit einem Regelventil 6 automatisch geöffnet und geschlossen werden kann, und schließlich einen zweiten Druckminderer 8.
Durch Öffnen des Ventils 9 wird die Gasentnahme für den Verbraucher ermöglicht. In der Regel entsprechen der zweite Druckminderer 8, die Manometer 3 und 4 und das Ventil 9 dem bisherigen System zur Gasentnahme aus Druckbehältern mit Fülldrücken bis maximal 200 bar. Dieses System wird in diesem Ausführungsbeispiel durch Hinzufügen des ersten Druckminderers 5 mit Manometer 2 und der Bypassleitung 7 samt Ventil 6 zur Gasentnahme aus einer Sauerstoff- Gasflasche 1 mit einem Fülldruck von 300 bar geeignet.
Erfindungsgemäß senkt der erste Druckminderer 5 den Druck der Sauerstoff-Gasflasche bei einer Gasentnahme auf 200 bar, solange das Manometer 2 Behälterdrücke von über 200 bar anzeigt. Das Gas strömt anschließend in den zweiten Druckminderer, der den Gasdruck zweistufig von 200 bar bis auf 2 bar Arbeitsdruck herabsenkt.
Der Sauerstoff kann jetzt, beispielsweise beim Laserschneiden, eingesetzt werden.
Zeigt das Manometer 2 einen Behälterdruck von 200 bar an, wird automatisch das Ventil 6 geöffnet, so daß der Gasstrom unter Umgehung des ersten Druckminderers 5 durch die Bypassleitung 7 strömen kann und der Gasdruck lediglich mittels des zweiten Druckminderers 8 auf Arbeitsdruck reduziert wird.
In der zuletzt geschilderten Arbeitsweise eignet sich das erfindungsgemäße System selbstverständlich auch zur Gasentnahme aus Sauerstoff-Gasflaschen mit einem Fülldruck gleich oder unterhalb 200 bar.
Das Ausführungsbeispiel zeigt deutlich die technischen und finanziellen Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens, durch das die Gasentnahme aus Druckbehältern mit Fülldrücken ober- und unterhalb 200 bar mit einem System möglich wird.

Claims (2)

1. Verfahren zur Gasentnahme aus Druckbehältern mit einem Fülldruck von über 200 bar, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Behälterdruck von mehr als 200 bar der Gasdruck mittels eines ersten Druckminderers (5) bis auf oder bis unter 200 bar und anschließend mittels eines zweiten Druckminderers (8) auf Gebrauchsdruck reduziert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Behälterdruck von gleich oder weniger als 200 bar eine den ersten Druckminderer (5) umgehende Bypassleitung (7) geöffnet wird.
DE4127697A 1991-08-21 1991-08-21 Verfahren zur gasentnahme aus druckbehaeltern mit einem fuelldruck von ueber 200 bar Withdrawn DE4127697A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4127697A DE4127697A1 (de) 1991-08-21 1991-08-21 Verfahren zur gasentnahme aus druckbehaeltern mit einem fuelldruck von ueber 200 bar
DE59205085T DE59205085D1 (de) 1991-08-21 1992-08-13 Verfahren zur Gasentnahme aus Druckbehältern mit einem Fülldruck von über 200 bar
EP92113844A EP0532912B2 (de) 1991-08-21 1992-08-13 Verfahren zur Gasentnahme aus Druckbehältern mit einem Fülldruck von über 200 bar
AT92113844T ATE133242T1 (de) 1991-08-21 1992-08-13 Verfahren zur gasentnahme aus druckbehältern mit einem fülldruck von über 200 bar
ES92113844T ES2082300T3 (es) 1991-08-21 1992-08-13 Procedimiento para la extraccion a presion reducida del gas contenido en recipientes cuya presion de llenado es superior a 200 bar.
NO923272A NO923272D0 (no) 1991-08-21 1992-08-20 Fremgangsmaate for fjerning av gass fra trykkbeholdere medtrykk over 200 bar
GR960401041T GR3019660T3 (en) 1991-08-21 1996-04-17 Process for dispensing gas from pressure vessels having a filling pressure of over 200 bars

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4127697A DE4127697A1 (de) 1991-08-21 1991-08-21 Verfahren zur gasentnahme aus druckbehaeltern mit einem fuelldruck von ueber 200 bar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4127697A1 true DE4127697A1 (de) 1993-02-25

Family

ID=6438774

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4127697A Withdrawn DE4127697A1 (de) 1991-08-21 1991-08-21 Verfahren zur gasentnahme aus druckbehaeltern mit einem fuelldruck von ueber 200 bar
DE59205085T Expired - Fee Related DE59205085D1 (de) 1991-08-21 1992-08-13 Verfahren zur Gasentnahme aus Druckbehältern mit einem Fülldruck von über 200 bar

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59205085T Expired - Fee Related DE59205085D1 (de) 1991-08-21 1992-08-13 Verfahren zur Gasentnahme aus Druckbehältern mit einem Fülldruck von über 200 bar

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0532912B2 (de)
AT (1) ATE133242T1 (de)
DE (2) DE4127697A1 (de)
ES (1) ES2082300T3 (de)
GR (1) GR3019660T3 (de)
NO (1) NO923272D0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531505A1 (de) * 1995-08-26 1997-02-27 Messer Griesheim Gmbh Dosiervorrichtung zur Entnahme von Gasen aus einem Druckbehälter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9402024U1 (de) * 1994-02-08 1994-03-31 Caratgas Fluessiggas Versorgun Versorgungseinrichtung für flüssiggasverbrauchende Gasmotoren
EP1400742A1 (de) * 2002-09-18 2004-03-24 Luxembourg Patent Company S.A. Integriertes Druckminderungsventil
DE102011012154A1 (de) * 2011-02-24 2012-08-30 Linde Ag Vorrichtung zur Druckreduzierung
EP3534073B1 (de) * 2018-02-28 2021-04-28 Sotin Chemische und technische Produkte GmbH & Co. KG Gefässfüller-system für membranausdehnungsgefässe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL21861C (de) * 1925-12-30
DE2717363A1 (de) * 1977-04-20 1978-10-26 Draegerwerk Ag Verfahren und vorrichtung zur entnahme von druckgasen fuer die gasanalyse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531505A1 (de) * 1995-08-26 1997-02-27 Messer Griesheim Gmbh Dosiervorrichtung zur Entnahme von Gasen aus einem Druckbehälter
DE19531505B4 (de) * 1995-08-26 2006-07-06 Air Liquide Deutschland Gmbh Dosiervorrichtung zur Entnahme von Gasen aus einem Druckbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0532912B2 (de) 2000-11-15
ATE133242T1 (de) 1996-02-15
EP0532912B1 (de) 1996-01-17
GR3019660T3 (en) 1996-07-31
ES2082300T3 (es) 1996-03-16
NO923272D0 (no) 1992-08-20
DE59205085D1 (de) 1996-02-29
EP0532912A1 (de) 1993-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0532912B2 (de) Verfahren zur Gasentnahme aus Druckbehältern mit einem Fülldruck von über 200 bar
DE4432473C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung von Rohrleitungen, insbesondere von Abwasserleitungen
EP0377069B1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Tanks für kohlensäurehaltige Getränke, insbesondere Bier, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2236202B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Befüllen einer Tauchflasche
DE3131311A1 (de) Verfahren und anordnung zur vermeidung unkontrollierten aus- oder ueberstroemens von gas beim umfuellen von siedenden fluessigkeiten und druckgasen
DE3123289A1 (de) Verfahren zum entleeren von unter druck stehenden zapfleitungen
DE219564C (de)
DE4009248C2 (de)
DE1136356B (de) Anlage zur Fuellung eines hydropneumatischen Druckspeichers mit hohem Gasdruck
DE19928890A1 (de) Kaltvergaser
DE592481C (de) Vorrichtung zum Reinigen eines mit Abschlusshahn versehenen Stechhahnes von Bierdruckvorrichtungen
DE166333C (de)
DE656411C (de) Einrichtung zum Filtrieren und Impraegnieren von Getraenken in einem Arbeitsgang
DE293637C (de)
DE3303357A1 (de) Verfahren zum entleeren von unter druck stehenden zapfleitungen
DE63145C (de) Verfahren und Apparat zur Wiedergewinnung der Kohlensäure aus abgezapften Fässern und aus Flaschen oder Fässern, die vor dem Füllen mit Kohlensäure gefüllt sind
DE229343C (de)
EP1595843A1 (de) Vorrichtung zum Zapfen von Sirup
EP3879164A1 (de) Befüllvorrichtung und verfahren zum befüllen
DE676969C (de) Vorrichtung zum mehrstufigen Abfuellen von Druckgasflaschen
DE3726202A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zapfen von getraenken
DE185652C (de)
AT147263B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren von Getränken nach dem Verlassen des Filters.
DE195171C (de)
DE258684C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee