DE2717363A1 - Verfahren und vorrichtung zur entnahme von druckgasen fuer die gasanalyse - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur entnahme von druckgasen fuer die gasanalyse

Info

Publication number
DE2717363A1
DE2717363A1 DE19772717363 DE2717363A DE2717363A1 DE 2717363 A1 DE2717363 A1 DE 2717363A1 DE 19772717363 DE19772717363 DE 19772717363 DE 2717363 A DE2717363 A DE 2717363A DE 2717363 A1 DE2717363 A1 DE 2717363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
pressure
analysis
high pressure
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772717363
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Leichnitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE19772717363 priority Critical patent/DE2717363A1/de
Publication of DE2717363A1 publication Critical patent/DE2717363A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators
    • F17C2205/0385Constructional details of valves, regulators in blocks or units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0626Pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtunq zur Entnahme von
  • Druckgasen für die Gasanalyse Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entnahme von Druckgasen für die Gas analyse entsprechend dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1 und Entnahmevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Nach DIN 51853 ist es Zweck der Probenahme, Proben zu erhalten, die dem Durchschnitt des betreffenden Gases oder dem Durchschnitt eines bestimmten Anteils des betreffenden Gases genau entsprechen und es ermöglichen, Kenndaten der Gesamtmenge oder eines bestimmten Anteils des Gases genau zu ermitteln.
  • Voraussetzung dazu ist eine Entnahmevorrichtung, in der sich die Zusammensetzung der Probe nicht verändert.
  • Die Durchführung der Gasanalyse erfolgt nach Druckminderung in der bei Hochdruck entnommenen Gasprobe. Für die Entnahme einer Probe aus Hochdruckgas wird ein Druckminderer zwischen Hochdruckleitung und Probenahmehahn eingeschaltet, damit sich keine Gasbeimengungen, wie Feuchtigkeit und Naphthalin, vor dem Probenahmehahn abscheiden. Als Druckminderer kann ein Nadel ventil oder ein Regler verwendet werden. Es hat sich gezeigt, daß für einige Zeit in normaler Umgebungsluft gelagerte Entnahmevorrichtungen, die im wesentlichen den Druckminderer enthalten, an ihren inneren Oberflächen durch Adsorption Feuchtigkeit aufgenommen haben. Das zusätzliche Wasser verdampft dann bei der Probenahme wieder und verfälscht damit die Meßergebnisse. (DIN 51853, Februar 1960) Aufgabe der Erfindung ist die Verhinderung von Meßfehlern bei der Gasanalyse, ausgelöst durch in der Entnahmevorrichtung anhaftendes Wasser.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt gemäß dem Kennzeichen des Anspruches 1.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß es durch die Spülphase mit dem nach der Entspannung relativ sehr trockenen Gas sicher und auch mit einer verhältnismäßig kleinen Gasmenge möglich ist, das Innere der Entnahmevorrichtung zu trocknen. Erst nach der Trocknung wird die Gasprobe dann unter Druck zugeführt und im Druckminderer entsprechend der gewünschten Druckhöhe entspannt. Die auch nach der Entspannung trockene Gasprobe kann aus der nach dem Spülvorgang trockenen Entnahmevorrichtung selbst kein, das Meßergebnis verfälschendes Wasser mehr aufnehmen.
  • Eine Entnahmevorrichtung zur Lösung der Aufgabe enthält in einer Rohrleitung in der Reihenfolge der Durchströmung einen Umschaltdrosselhahn, einen Druckminderer und einen 3-Wege-Hahn, dabei können der Umschaltdrosselhahn und der 3-Wege-Hahn zwangsgeschaltet sein. Mit dieser einfachen Entnahmevorrichtung ist ohne Schwierigkeiten sichergestellt, daß möglicherweise in der Vorrichtung haftendes Wasser entfernt werden kann. Dazu wird in der Spülstellung I mittels der Drosselstellung des Umschaltdrosselhahnes entspanntes und damit sehr trockenes Gas durch den verbleibenden Teil der Entnahmevorrichtung geleitet, mit dem die Trocknung erfolgt. Nach dem Umschalten auf die Analysenstellung II wird das Druckgas dem Druckminderer dann unter Druck zugeleitet und dort dann auf eine Druckhöhe, wie sie für die Analyse benötigt wird, entspannt.
  • Eine weitere Entnahmevorrichtung besitzt zwei hintereinander in einer Rohrleitung angeordnete Druckminderer, wobei der erste durch eine über 3-Wege-Ventile angeschlossene Leitung umgangen ist. Dabei können die beiden 3-Wege-Ventile zwangsgeschaltet sein. Auch diese Entnahmevorrichtung löst die Aufgabe in sicherer Weise. Der Trockenvorgang findet mit dem im ersten Druckminderer entspannten und damit sehr trockenen Gas statt.
  • In der Analysenstellung wird dieser Druckminderer durch die Leitung umgangen; die Entspannung auf den gewünschten Wert erfolgt dann im zweiten, jetzt trockenen Druckminderer.
  • Die Zeichnung zeigt die beiden Ausführungsformen nach der Erfindung. Dabei stellt Figur 1 die Entnahmevorrichtung mit dem Umschaltdrosselhahn und Figur 2 die Entnahmevorrichtung mit den beiden Druckminderern dar.
  • Die Probenahme unter Hochdruck erfolgt aus dem Hochdruckbehälter oder der Leitung 1 über den Probenahmehahn 2. Die Gasprobe, die unter dem Hochdruck p steht, wird dann durch die Rohrleitung 3 der Entnahmevorrichtung 4,5 zugeleitet.
  • Die Entnahmevorrichtung 4 nach Figur 1 besteht aus den in der Rohrleitung 3 hintereinander angeordneten Elementen Umschaltdrossel hahn 6, Druckminderer 7 und dem 3-Wege-Hahn 8. Der Umschaltdrosselhahn 6 ist in die Spülstellung I und die Analysenstellung II umschaltbar. Der 3-Wege-Hahn 8 ist mit dem Abgangsstutzen 9 zur Umgebung hin offen, an den Abgangsstutzen 10 ist das Gasanalysengerät angeschlossen. Der Umschaltdrosselhahn 6 und der 3-Wege-Hahn 8 können miteinander gekuppelt sein, so daß zur Spülstellung I der Abgangsstutzen 9 und zur Analysenstellung II der Abgangsstutzen 10 geschaltet ist. In Durchführung des Verfahrens wird die Entnahmevorrichtung 4 zu Beginn des Entnahmeverfahrens in der Spülstellung I durchspült und dabei getrocknet. Das entspannte Gas hat dabei vor dem Druckminderer 7 einen Druck pIC< p. Danach wird in die Analysenstellung II umgeschaltet. Das zu analysierende Gas fließt dann durch die getrocknete Entnahmevorrichtung 4. Der Druck vor dem Druckminderer 7 ist dabei pII <= p.
  • Die Entnahmevorrichtung 5 nach Figur 2 besitzt die beiden hintereinander in die Rohrleitung 3 eingeschalteten Druckminderer A und B. Der Druckminderer A w rd dabei durch die an die 3-Wege-Ventile 11, 12 angeschlossene Leitung 13 umgangen. Die 3-Wege-Ventile 11, 12 können miteinander gekuppelt sein. Die Spülstellung zum Trocknen der Entnahmevorrichtung 5 erfolgt durch die beiden Druckminderer A und B hintereinander. Die Stellung der 3-Wege-Ventile 11, 12 mit a-c und d-f verschließt die Leitung 13. Das im Druckminderer A entspannte Gas hat vor dem Druckminderer B einen Druck putz p. Das entspannte Gas trocknet während des Spülens die weiteren Teile der Entnahmevorrichtung 5 und strömt dann in die Umgebung ab. Zur Gasanalyse wird der Druckminderer A mit den 3-Wege-Ventil-Stellungen a-b und e-f durch die Leitung 13 umgangen. Das zu analysierende Gas hat dabei vor dem Druckminderer B den Druck PB ç p. Das Gas wird im Druckminderer B entspannt und steht dann mit dem gewünschten Druck zur Analyse zur Verfügung.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche 5 Verfahren zur Entnahme von Druckgasen für die Gasanalyse mit Probenahme bei Hochdruck unter Druckminderung, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmevorrichtung in einer Spülphase mit entspanntem Druckgas, das anschließend abgeleitet wird, durchspült und nachfolgend in einer Analysenphase mit der Gasprobe bei Hochdruck, die dann in ihr entspannt wird, beaufschlaqt wird.
  2. 2) Entnahmevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einer Rohrleitung (3) in der Reihenfolge der Durchströmung einen Umschaltdrosselhahn (6), einen Druckminderer (7) und einen 3-Wege-Hahn (8) enthält.
  3. 3) Entnahmevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschaltdrosselhahn (6) und der 3-Wege-Hahn (8) zwangsgeschaltet sind.
  4. 4) Entnahmevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Hntereinander in einer Rohrleitung (3) angeordnete Druckminderer (A,B) wobei der erste durch eine über 3-Wege-Ventile (11,12) angeschlossene Leitung (13) umgangen ist.
  5. 5) Entnahmevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden 3-Wege-Ventile (11,12) zwangsgeschaltet sind.
DE19772717363 1977-04-20 1977-04-20 Verfahren und vorrichtung zur entnahme von druckgasen fuer die gasanalyse Withdrawn DE2717363A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772717363 DE2717363A1 (de) 1977-04-20 1977-04-20 Verfahren und vorrichtung zur entnahme von druckgasen fuer die gasanalyse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772717363 DE2717363A1 (de) 1977-04-20 1977-04-20 Verfahren und vorrichtung zur entnahme von druckgasen fuer die gasanalyse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2717363A1 true DE2717363A1 (de) 1978-10-26

Family

ID=6006708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772717363 Withdrawn DE2717363A1 (de) 1977-04-20 1977-04-20 Verfahren und vorrichtung zur entnahme von druckgasen fuer die gasanalyse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2717363A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731361A1 (de) * 1977-07-12 1979-01-25 Draegerwerk Ag Entnahmevorrichtung fuer druckgase zur gasanalyse
EP0532912A1 (de) * 1991-08-21 1993-03-24 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Gasentnahme aus Druckbehältern mit einem Fülldruck von über 200 bar
EP1382898A2 (de) * 2002-07-17 2004-01-21 Endress + Hauser Wetzer GmbH + Co. KG Vorrichtung zur automatischen Entnahme einer Probe eines Mediums

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731361A1 (de) * 1977-07-12 1979-01-25 Draegerwerk Ag Entnahmevorrichtung fuer druckgase zur gasanalyse
EP0532912A1 (de) * 1991-08-21 1993-03-24 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Gasentnahme aus Druckbehältern mit einem Fülldruck von über 200 bar
EP1382898A2 (de) * 2002-07-17 2004-01-21 Endress + Hauser Wetzer GmbH + Co. KG Vorrichtung zur automatischen Entnahme einer Probe eines Mediums
EP1382898A3 (de) * 2002-07-17 2006-03-22 Endress + Hauser Wetzer GmbH + Co. KG Vorrichtung zur automatischen Entnahme einer Probe eines Mediums

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4119040C2 (de) Verfahren und Gerät zum Testen des Betriebszustands von Filterelementen
EP1853891B1 (de) Lecksuchgerät mit schnüffelsonde
DE2452264A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von gasproben
EP0569754B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der Filtrationswirkung von Filtern bei der Sterilluftaufbereitung
DE3613694A1 (de) Vorrichtung zur kalibrierung des detektors eines lecksuchgeraetes
DE1473363A1 (de) Verfahren zur serienmaessigen Pruefung kleiner,geschlossener,gasgefuellter Behaelter
DE2717363A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme von druckgasen fuer die gasanalyse
DE4135153C2 (de) Vorrichtung für die Innenprüfung von Rohren
DE4333951A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Prüfen der Dichtigkeit des Gasentnahmesystems einer Gasanalysevorrichtung
DE10316332A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung
DE4038266A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung der gasdichtigkeit von bauteilen, insbesondere sf(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts)-dichtigkeit von kondensatoren
CH630454A5 (en) Sampling device for pressure gases for gas analysis
CH652502A5 (en) Method and device for testing lines
DE1173274B (de) Anordnung zum Pruefen einer Vielzahl von Rohren in ununterbrochener Folge auf Dichtigkeit
DE564999C (de) Pruefgehaeuse zum Pruefen von Rohrleitungen
DE4308720A1 (de) Meßgerät zur Bestimmung von Bodeneigenschaften
DE2013682A1 (de) Ansaugeverfahren für mit mehreren An saugeleitungen verbundene Meßgerate
DE10162278A1 (de) Verfahren zur Detektion von flüssigen Komponenten in einem Aerosolstrom
DE19751146C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer Meßgasaufbereitungseinrichtung für heiße Meßgase, die sublimierende Bestandteile enthalten
DE3311133A1 (de) Verfahren zur entnahme und sammlung von gasproben gleicher masse aus einer gasfuehrenden leitung oder aus einem statischen gasfeld
DE563089C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Gasuntersuchung
Zimmer Buddenbrooks-Handbuch
DE1092697B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung der Feinheitsbestimmung von Spinnfasern
DE1773673B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle und steuerung von behandlungsverfahren
DE2023457C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung der Festigkeit oder Härte eines verformbaren gasdurchlässigen Körpers von zylindrischer Gestalt insbesondere der Härte einer Zigarette

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
8130 Withdrawal