DE4127231A1 - Neue alkyletherglycoside - Google Patents

Neue alkyletherglycoside

Info

Publication number
DE4127231A1
DE4127231A1 DE19914127231 DE4127231A DE4127231A1 DE 4127231 A1 DE4127231 A1 DE 4127231A1 DE 19914127231 DE19914127231 DE 19914127231 DE 4127231 A DE4127231 A DE 4127231A DE 4127231 A1 DE4127231 A1 DE 4127231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl ether
acid
glycosides
sugar
polyol partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914127231
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr Weuthen
Bert Dr Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19914127231 priority Critical patent/DE4127231A1/de
Priority to PCT/EP1992/001814 priority patent/WO1993004075A1/de
Publication of DE4127231A1 publication Critical patent/DE4127231A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/604Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
    • C07H15/06Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical being a hydroxyalkyl group esterified by a fatty acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
    • C07H15/08Polyoxyalkylene derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft neue Alkyletherglykoside, erhältlich durch Kondensation von Polyolpartialethern mit Zuckern in Gegenwart von Säuren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung so­ wie ihre Verwendung in oberflächenaktiven Mitteln.
Stand der Technik
Alkylglykoside und Alkyletherglykoside, insbesondere Alkyl­ glucoside, stellen wichtige oberflächenaktive Stoffe dar, die über ausgezeichnete Detergenseigenschaften verfügen. Da man zur Herstellung dieser Verbindungen nicht von Petrochemika­ lien, sondern vorzugsweise von nachwachsenden pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen, beispielsweise von Zucker oder Stärke sowie Fettalkoholen ausgeht, besitzen diese nichtio­ nischen Tenside eine hohe Umweltakzeptanz und schonen nicht­ erneuerbare Rohstoffquellen wie Kohle und Erdöl.
Die Herstellung von Alkylglykosiden und Alkyletherglykosiden war in den letzten 60 Jahren Gegenstand einer Vielzahl von Untersuchungen. Schon 1935 wurde in der Deutschen Patent­ schrift DE-PS 6 11 055 auf ein Verfahren verwiesen, bei dem man Zucker in Gegenwart von Salzsäure mit Fettalkoholen um­ setzt.
Unter der Bezeichnung "Umacetalisierung" sind nach der US- Patentschrift US 35 47 828 sowie der Deutschen Offenlegungs­ schrift DE 37 23 826 A1 Verfahren bekannt, bei denen man im ersten Schritt Glucose mit Butanol zum Butylglucosid umsetzt und dieses dann in Gegenwart saurer Katalysatoren mit lang­ kettigen Fettalkoholen einer Umacetalisierung unterwirft.
Als "Direktsynthese" sind Verfahren bekanntgeworden, bei denen man Zucker und Fettalkohol säurekatalysiert direkt verethert ohne die Zwischenstufe der Butylglykoside zu durchlaufen. Hierzu ist es erforderlich, den Zucker im Fettalkohol mit Hilfe geeigneter Lösungsmittel und/oder grenzflächenaktiver Stoffe zu emulgieren bzw. dispergieren. Verfahren dieser Art sind beispielsweise in den US-Patentschriften US 35 98 865 und US 37 07 535 beschrieben.
Sowohl bei der Umacetalisierung als auch bei der Direktsyn­ these ist es erforderlich, den Fettalkohol in großem Über­ schuß einzusetzen, um eine Polykondensation des Zuckers unter den sauren Bedingungen weitgehend zu verhindern. Nachteilig ist dabei jedoch, daß der nichtumgesetzte Alkohol nach der Acetalisierung mit hohem Aufwand an Zeit und Energie wieder abgetrennt werden muß. Dies kann die Herstellung der Alkyl- bzw. Alkyletherglykoside mit so hohen Kosten belasten, daß ihr Einsatz in bestimmten Anwendungsbereichen nicht mehr rentabel ist.
Die Aufgabe der Erfindung bestand somit darin, neue Glyko­ sidderivate zu entwickeln, die frei von den geschilderten Nachteilen sind.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind neue Alkyletherglykoside, die man dadurch erhält, daß man Polyolpartialether in Gegenwart einer Säure mit einem Zucker mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen umsetzt.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen neuen Alkyletherglykoside über besonders vorteilhafte Deter­ genseigenschaften verfügen und überschüssiger Polyolpartial­ ether nach der Synthese problemlos über eine Phasentrennung abgetrennt oder aber ausgewaschen werden kann.
Neue Alkyletherglykoside mit besonders vorteilhaften anwen­ dungstechnischen Eigenschaften werden erhalten, wenn der Polyolpartialether ein Glycerinmonoalkylether, der Zucker Glucose und die Säure Sulfobernsteinsäure darstellt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Alkyletherglykoside, das sich dadurch auszeichnet, daß man Polyolpartialether in Gegenwart einer Säure mit einem Zucker mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen um­ setzt.
Polyolpartialether stellen bekannte Stoffe dar, die nach den einschlägigen Methoden der präparativen organischen Chemie erhalten werden können. Es ist beispielsweise möglich, die Polyole mit Alkylhalogeniden nach Williamson zu verethern. In anderen Verfahren werden anstelle der Halogenide die Alkohole in Form ihrer Sulfate eingesetzt; in diesen Fällen wird die organische -OSO3X-Gruppe als anorganisches Sulfat abgespalten (DE-PS 6 15 171).
Die als Ausgangsmaterial verwendeten Polyolpartialether kön­ nen sich von aliphatischen Polyolen mit 2 bis 30 Kohlen­ stoffatomen und 2 bis 12 Hydroxylgruppen ableiten.
Typische Polyolpartialether, die sich für die Herstellung der erfindungsgemäßen Alkyletherglykoside eignen, stellen solche Stoffe dar, bei denen sich der Polyolrest von 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, Ethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylen­ glycol, Polyethylenglycol (durchschnittliches Molgewicht 300 bis 1500), Glycerin, Diglycerin, Oligoglycerin (durch­ schnittlicher Kondensationsgrad 3 bis 10), Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Sorbit oder Sorbitan und der Alkylrest von Fettalkoholen mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen ableitet. Der Substitutionsgrad des einge­ setzten Polyolrestes ist dabei unkritisch; bevorzugt sind jedoch solche Einsatzstoffe, die im statistischen Mittel über nicht mehr als 1 bis 1,5 Mol Ethergruppen pro Mol freier Hy­ droxylgruppen im Molekül verfügen. Besonders bevorzugt sind Glycerinmonoalkylether mit 6 bis 18, insbesondere 8 bis 10 Kohlenstoffatomen im Alkylrest.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden als Polyolpartialether Glycerinmono- und/oder -di­ octylether eingesetzt, die durch palladiumkatalysierte Telomerisation von 2 Mol 1,3-Butadien mit 1 Mol Glycerin und nachfolgende Absättigung der im Molekül enthaltenen Doppel­ bindungen mit Wasserstoff erhalten werden. Das Verfahren zur Herstellung dieser Stoffe ist beispielsweise in der Deutschen Auslegeschrift DE-AS 18 07 491 beschrieben.
Aus der großen Gruppe der Zucker kommen für die Herstellung der erfindungsgemäßen neuen Alkyletherglykoside ausschließ­ lich solche in Betracht, die sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen ableiten. Vorzugsweise werden wegen der höheren Reaktivität die reduzierend wirkenden Sac­ charide, die Aldosen, eingesetzt. Unter den Aldosen kommt wegen ihrer leichten Zugänglichkeit und technischen Verfüg­ barkeit der Glucose eine besondere Bedeutung zu. Die bevor­ zugten neuen Alkyletherglykoside stellen daher Alkylether­ glucoside dar.
Das molare Einsatzverhältnis von Polyolpartialether und Zu­ cker kann 1 : 1 bis 10 : 1 betragen. Im Hinblick auf einen für die meisten technischen Anwendungen der neuen Alkyl­ etherglykoside befriedigenden Acetalisierungsgrad hat es sich als optimal erwiesen, Polyolpartialether und Zucker im mo­ laren Verhältnis von 3 : 1 bis 5 : 1 einzusetzen.
Die Acetalisierung der Polyolpartialether mit den Zuckern gelingt in Anwesenheit von Säuren. Typische Beispiele hierfür sind Methansulfonsäure, Butansulfonsäuren, para-Toluolsul­ fonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Sulfoölsäure und insbeson­ dere Sulfobernsteinsäure.
Die Säuren können in Mengen von 0,01 bis 1, vorzugsweise 0,03 bis 0,5 Gew.-% - bezogen auf die Ausgangsstoffe - eingesetzt werden.
Die Temperatur, bei der die Acetalisierung durchgeführt wird, kann 80 bis 130°C betragen. Im Hinblick auf einen hohen Ace­ talisierungsgrad einerseits und einer möglichst geringen thermischen Belastung der Einsatzstoffe andererseits, hat sich für die Umsetzung ein Temperaturintervall von 90 bis 110°C als optimal erwiesen.
Während der Acetalisierung der Polyolpartialether mit den Zuckern empfiehlt es sich, das Kondensationswasser kontinu­ ierlich beispielsweise über einen Wasserabscheider zu ent­ fernen, um das Reaktionsgleichgewicht auf die Produktseite zu verlagern und eine Polykondensation des Zuckers weitgehend zu verhindern.
Im Anschluß an die Umsetzung ist es ratsam, die saure Reak­ tionsmischung beispielsweise mit Alkalihydroxiden, Magnesi­ umoxid oder basischem Zinkoxid zu neutralisieren. Da die neuen Alkyletherglykoside und die Polyolpartialether in der Kälte nicht miteinander mischbar sind, tritt beim Abkühlen der Reaktionsmischung Entmischung auf. Zur Trennung der neuen Alkyletherglykoside von den Ausgangsstoffen kann die Phase, die im wesentlichen nichtumgesetzten Polyolpartialether ent­ hält, problemlos beispielsweise durch Dekantieren oder mit Hilfe eines Absitztankes oder einer Mixer-Settler-Batterie abgetrennt und ohne weitere Reinigung wiederverwendet werden. Es ist auch möglich, überschüssiges Ausgangsmaterial durch Behandlung des Reaktionsproduktes mit Wasser auszuwaschen.
Durch Acetalisierung von Polyolpartialethern mit Zuckern sind neue Alkyletherglykoside mit einem breiten Spektrum an Sub­ stitutionsmustern zugänglich. Den Gesetzen der Statistik folgend, stellen die erfindungsgemäßen neuen Alkylethergly­ koside komplexe Gemische dar, in denen Polyolpartialether je nach Anzahl freier Hydroxylgruppen mit einem oder mehreren Zuckerresten substituiert sein können. Da die verwendeten sauren Katalysatoren nicht nur die Acetalisierung, sondern auch die Eigenkondensation der Zucker unterstützen, können in der Mischung auch Polyzucker mit 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 3 Zuckereinheiten sowie die davon abgeleiteten Acetalisie­ rungssprodukte enthalten sein.
Die neuen Alkyletherglykoside zeichnen sich durch ein beson­ ders starkes Schaumvermögen und gute Detergenseigenschaften aus. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft daher die Verwendung der neuen Alkyletherglykoside in Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln sowie Produkten zur Haar- und Körperpflege, in denen sie zu 0,1 bis 25, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthalten sein können.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken.
Beispiele Beispiel 1
In einem 1-l-Dreihalskolben mit Tropftrichter, Rührer und Wasserabscheider wurden
180 g (1,00 Mol) D-Glucose und
845 g (3,84 Mol) Glycerinmonooctylether
bei einem verminderten Druck von 10 mbar auf eine Temperatur von 110°C erhitzt. Über den Tropftrichter wurde eine Mischung von 0,8 g Sulfobernsteinsäure (70 gew.-%ig in Wasser) und 35 g (0,16 Mol) Glycerinmonooctylether zudosiert. Während der Acetalisierung wurden 18 g Kondensationswasser abgeschieden und die saure Reaktionsmischung anschließend durch Zusatz von 0,3 g Magnesiumoxid neutralisiert. Das Reaktionsprodukt wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei es sich entmischte. Die untere Phase (230 g), die das Glycerinmonooctylether-glucosid (GMOG) enthielt, wurde über einen Scheidetrichter abgetrennt. Aus der oberen Phase wurden durch Destillation weitere 93 g GMOG erhalten.
Beispiel 2
Analog Beispiel 1 wurden 180 g D-Glucose und 880 g Glycerin­ monooctylether kondensiert. Nach der Umsetzung wurde das Produkt 5mal mit jeweils 150 ml Wasser behandelt und der überschüssige Glycerinmonooctylether vollständig ausgewa­ schen.

Claims (15)

1. Neue Alkyletherglykoside, dadurch erhältlich, daß man Polyolpartialether in Gegenwart einer Säure mit einem Zucker mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen umsetzt.
2. Neue Alkyletherglykoside nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Polyolpartialether Glycerinmono­ alkylether darstellen.
3. Neue Alkyletherglykoside nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Zucker Glucose darstellt.
4. Neue Alkyletherglykoside nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Säure Sulfobernsteinsäure dar­ stellt.
5. Verfahren zur Herstellung neuer Alkyletherglykoside, dadurch gekennzeichnet, daß daß man Polyolpartialether in Gegenwart einer Säure mit einem Zucker mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen umsetzt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyolpartialether Glycerinmonoalkylether ein­ setzt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als Zucker Glucose einsetzt.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Säure Sulfobern­ steinsäure einsetzt.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyolpartialether und Zucker im molaren Verhältnis von 1 : 1 bis 10 : 1 ein­ setzt.
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Säure in Mengen von 0,01 bis 1 Gew.-% - bezogen auf die Ausgangsstoffe - einsetzt.
11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Acetalisierung bei Temperaturen von 80 bis 130°C durchführt.
12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man den überschüssigen Polyolpartialether nach der Umsetzung durch Phasentren­ nung entfernt.
13. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man den überschüssigen Polyolpartialether nach der Umsetzung auswäscht.
14. Verwendung der neuen Alkyletherglykoside nach den An­ sprüchen 1 bis 4 zur Herstellung von Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln sowie Produkten zur Haar- und Körper­ pflege.
15. Verwendung der neuen Alkyletherglykoside nach dem Ver­ fahren nach den Ansprüchen 5 bis 13 zur Herstellung von Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln sowie Produkten zur Haar- und Körperpflege.
DE19914127231 1991-08-16 1991-08-16 Neue alkyletherglycoside Withdrawn DE4127231A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914127231 DE4127231A1 (de) 1991-08-16 1991-08-16 Neue alkyletherglycoside
PCT/EP1992/001814 WO1993004075A1 (de) 1991-08-16 1992-08-08 Neue alkyletherglykoside

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914127231 DE4127231A1 (de) 1991-08-16 1991-08-16 Neue alkyletherglycoside

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4127231A1 true DE4127231A1 (de) 1993-02-18

Family

ID=6438516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914127231 Withdrawn DE4127231A1 (de) 1991-08-16 1991-08-16 Neue alkyletherglycoside

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4127231A1 (de)
WO (1) WO1993004075A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540749A1 (de) * 1995-11-02 1997-05-07 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an Glycosylglyceriden
DE19634020A1 (de) * 1996-08-23 1998-02-26 Beiersdorf Ag Herstellung von Glycoglycerolipiden, deren Verwendung als Tenside sowie kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, solche Glycoglycerolipide enthaltend
DE19728900A1 (de) * 1997-07-07 1999-01-14 Henkel Kgaa Hydrophile Glykoside
EP1060740A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-20 Cognis Deutschland GmbH Wässerige Perlglanzkonzentrate
FR2980694A1 (fr) * 2011-09-29 2013-04-05 Gattefosse Sas Agent emulsifiant, procede de fabrication, et utilisation

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5385685A (en) * 1991-12-31 1995-01-31 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Compositions comprising glyceroglycolipids having an ether linkage as a surfactant or cosurfactant

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3346558A (en) * 1965-11-19 1967-10-10 Staley Mfg Co A E Continuous process for preparing polyol gly cosides
US3565885A (en) * 1968-10-10 1971-02-23 Cpc International Inc Preparation of color stable glycosides
US4011389A (en) * 1975-03-21 1977-03-08 Basf Wyandotte Corporation Glycoside polyethers
JPS58148892A (ja) * 1982-02-26 1983-09-05 Sumitomo Chem Co Ltd ジヒドロキシアセトン誘導体及びその製造法
JPS59164798A (ja) * 1983-03-09 1984-09-17 Rikagaku Kenkyusho シアル酸含有糖脂質誘導体
FR2560880B1 (fr) * 1984-03-07 1989-03-31 Oreal Nouveaux polyethers glycosyles, leur procede de preparation et leur utilisation
DE3900590A1 (de) * 1989-01-11 1990-07-12 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von alkylglucosiden
DE3927919C2 (de) * 1989-08-24 2002-10-31 Cognis Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung von Alkylglykosiden

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540749A1 (de) * 1995-11-02 1997-05-07 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an Glycosylglyceriden
DE19634020A1 (de) * 1996-08-23 1998-02-26 Beiersdorf Ag Herstellung von Glycoglycerolipiden, deren Verwendung als Tenside sowie kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, solche Glycoglycerolipide enthaltend
DE19728900A1 (de) * 1997-07-07 1999-01-14 Henkel Kgaa Hydrophile Glykoside
FR2765876A1 (fr) * 1997-07-07 1999-01-15 Henkel Kgaa Glycosides a valeur d'ehl (equilibre hydrophile-lipophile) elevee.
EP1060740A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-20 Cognis Deutschland GmbH Wässerige Perlglanzkonzentrate
FR2980694A1 (fr) * 2011-09-29 2013-04-05 Gattefosse Sas Agent emulsifiant, procede de fabrication, et utilisation

Also Published As

Publication number Publication date
WO1993004075A1 (de) 1993-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425681A1 (de) Alkylaether von polyglyzerin und deren herstellung
EP0231890A2 (de) Verfahren zur Reinigung von Alkylglycosiden, durch dieses Verfahren erhältliche Produkte und deren Verwendung
DE4127230A1 (de) Verfahren zur halbkontinuierlichen herstellung von symmetrischen dialkylethern
EP0613482B1 (de) Verfahren zur herstellung von alkyl- und/oder alkenyloligoglykosiden
DE3018135A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyglykolethermischformalen und neue polyglykolethermischformale
DE4127231A1 (de) Neue alkyletherglycoside
EP0789744B1 (de) Verfahren zur herstellung von endgruppenverschlossenen nichtionischen tensiden
EP0370273B1 (de) Neue Fettalkoholgemische und ihre Ethoxylate mit verbessertem Kälteverhalten
EP0233193A1 (de) 2-benzylalkanol-1-polyglykolether sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2712162A1 (de) Spaltbare, nichtionogene, oberflaechenaktive verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3918135A1 (de) Sulfierte alkenylglykoside als tenside
EP0518881B1 (de) Verfahren zur sulfierung alkylglykosidhaltiger gemische
EP0802895B1 (de) Verfahren zur herstellung von endgruppenverschlossenen nichtionischen tensiden
EP0643691B1 (de) Verfahren zur herstellung geruchsarmer fettalkoholethersulfat-salze
EP0656006B1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylglykosiden
DE19848548C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung verunreinigter Fettalkohol-Gemische
EP0327007B1 (de) Verfahren zur Herstellung sulfatierter Alkanol- oder Alkylphenol-Oxethylate mit erniedrigtem Gehalt an 1,4-Dioxan
DE3416289C2 (de)
DE4131281A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkyl- und/oder alkenylpolyglycosidether
DE4021478A1 (de) Ungesaettigte polyalkylenglycolether
DE4118568A1 (de) Verfahren zur herstellung von glycerinethern
DE2254572B2 (de) Azodiisobuttersäureester
DE1800462C3 (de) Verfahren zur Alkoxylierung von Substanzen mit alkoholischen Hydroxylgruppen
WO1994027953A1 (de) Fettalkoholethoxylbutylcarbonate
DE3606173A1 (de) Verfahren zur herstellung von ausgangsproduktfreiem diethylenglykoldimethylether durch methylierung von diethylenglykolmonomethylether

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee