DE4126295C2 - Farbbandkassette - Google Patents

Farbbandkassette

Info

Publication number
DE4126295C2
DE4126295C2 DE4126295A DE4126295A DE4126295C2 DE 4126295 C2 DE4126295 C2 DE 4126295C2 DE 4126295 A DE4126295 A DE 4126295A DE 4126295 A DE4126295 A DE 4126295A DE 4126295 C2 DE4126295 C2 DE 4126295C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
ribbon
roller
cassette
drive roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4126295A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4126295A1 (de
Inventor
Naotoshi Matsuo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Resonac Corp
Original Assignee
Hitachi Powdered Metals Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Powdered Metals Co Ltd filed Critical Hitachi Powdered Metals Co Ltd
Publication of DE4126295A1 publication Critical patent/DE4126295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4126295C2 publication Critical patent/DE4126295C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J32/00Ink-ribbon cartridges
    • B41J32/02Ink-ribbon cartridges for endless ribbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J31/00Ink ribbons; Renovating or testing ink ribbons
    • B41J31/14Renovating or testing ink ribbons
    • B41J31/16Renovating or testing ink ribbons while fitted in the machine using the ink ribbons

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Farbbandkassette zur Verwendung in einem Drucksystem einer Büromaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, beispielsweise in Schreibmaschinen und Druckern, und insbesondere eine Farbbandkassette, bei welcher keine Spannungsänderungen des Farbbandes auftreten, und bei welcher daher keine Variationen der Zuführrate von Druckfarbe auftreten, die dem Farbband zu­ geführt wird, und bei welcher es einem Benutzer ermöglicht wird, Druckfarbe (mit welcher eine Druckfarbenwalze der Kas­ sette getränkt ist) im wesentlichen ohne irgendeine Verschwen­ dung zu benutzen.
Nach dem Stand der Technik ist es bislang bekannt, bei einem Drucksystem einer Büromaschine wie beispielsweise einer Schreibmaschine oder einem Drucker eine Farbbandkassette vor­ zusehen, die einen Aufbau aufweist, wie dieser in Fig. 3 dar­ gestellt ist, so daß es einem hierin aufgenommenen Farbband ermöglicht wird, für eine lange Zeit zum Drucken eingesetzt zu werden.
Insbesondere ist, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, bei der voranstehend erwähnten konventionellen Farbbandkassette eine Druckfarbenwalze 2, die mit Druckfarbe getränkt ist, in einem Kassettengehäuse 1 aufgenommen. Weiterhin ist in dem Kasset­ tengehäuse 1 eine Farbbandantriebswalze 3 vorgesehen, die im Uhrzeigersinn drehbar durch eine Kassettenantriebswelle eines (nicht dargestellten) Druckers angetrieben wird. Andererseits ist in dem Kassettengehäuse 1 eine durch das Farbband ange­ triebene Walze 5 elastisch gegen die Farbbandantriebswalze 3 mittels einer Druckfeder 4 angedrückt, und daher wird die Wal­ ze 5 im Gegenuhrzeigersinn durch die Farbbandantriebswalze 3 über ein Farbband 6 angetrieben, das so in Sandwich-Anordnung dazwischen angeordnet ist, daß es in einer Richtung "A" an­ getrieben wird, wenn die Farbbandantriebswalze 3 im Uhrzeiger­ sinn gedreht wird.
Andererseits ist, wie deutlich aus Fig. 3 hervorgeht, eine Spannfeder 7 so in dem Kassettengehäuse 1 angeordnet, daß sie dem Farbband 6 ein vorbestimmtes Ausmaß an Vorspannung vermittelt.
Daher wird unter dem Einfluß einer derartigen Spannung des Farbbandes 6 eine Druckfarbenübertragungswalze 8, die in ei­ ner Richtung L bewegbar ist, elastisch gegen die Druckfarben­ walze 2 angepreßt, um diese geringfügig zu verformen. Dies führt dazu, daß dann, wenn die Farbbandantriebswalze 3 im Uhr­ zeigersinn angetrieben wird, die Druckfarbenübertragungswalze 8 und die Druckfarbenwalze 2 im Uhrzeigersinn bzw. Gegenuhr­ zeigersinn durch das Farbband 6 drehbar angetrieben werden, wie in Fig. 3 dargestellt ist.
Im Ergebnis gibt bei einem Druckvorgang die auf diese Weise verformte Druckfarbenwalze 2 ihre Druckfarbe (mit der sie getränkt ist) ab und überträgt sie auf die Druckfarbenüber­ tragungswalze 8, um es dieser zu ermöglichen, die Druckfarbe an das Farbband 6 weiterzugeben bzw. diesem zuzuführen.
Bei der konventionellen Farbbandkassette mit dem voranste­ hend beschriebenen Aufbau wird die Druckfarbenwalze 2 durch die Druckfarbenübertragungswalze 8 verformt, die nur unter dem Einfluß der Spannung des Farbbandes 6 infolge der Spann­ feder 7 gegen die Druckfarbenwalze 2 gedrückt wird, und da­ her hängt eine Verformungsrate der Druckfarbenwalze 2 von einer Spannungsänderung des Farbbandes 6 ab, was es schwie­ rig macht, eine Zuführungsrate der Druckfarbe (die dem Farb­ band 6 zugeführt wird) konstant zu halten. Eine derartige Spannungsvariation des Farbbandes 6 nimmt gewöhnlich beim Druckbetrieb zu infolge von Beschädigungen des Farbbandes 6, die in einem Druckkopfabschnitt der Büromaschine hervorge­ rufen werden, und dieses vergrößert die Variation der Zufüh­ rungsrate von Druckfarbe, die dem Farbband 6 zugeführt wird. Mit der konventionellen Farbbandkassette ist es daher äußert schwierig, einen Druckvorgang mit hoher Qualität zu realisie­ ren.
Zur Lösung des voranstehend geschilderten Problems wurde ei­ ne andere konventionelle Farbbandkassette vorgeschlagen, die einen in Fig. 4 dargestellten Aufbau aufweist. Diese weitere konventionelle Farbbandkassette ist folgendermaßen aufgebaut: Wie bei der erstgenannten konventionellen Farbbandkassette ist die mit Druckfarbe getränkte Druckfarbenwalze drehbar in dem Kassettengehäuse 1 angebracht; die Farbbandantriebswalze 3 wird im Uhrzeigersinn drehbar durch einen Kassettentreiberwelle ei­ nes Druckers (nicht dargestellt) angetrieben; die durch das Farbband angetriebene Walze 5 wird elastisch gegen die Farb­ bandantriebswalze 3 mittels der Druckfeder 4 angedrückt, so daß sie im Gegenuhrzeigersinn im Druckbetrieb drehbar durch die Farbbandantriebswalze 3 angetrieben wird; und das Farbband 6 ist in Sandwich-Anordnung zwischen der Farbbandantriebswalze 3 und der durch das Farbband angetriebenen Walze 5 angeordnet, so daß es in einer Richtung "B" angetrieben wird, wenn die Farbbandantriebswalze 3 angetrieben wird.
Beim Druckvorgang wird die Druckfarbenwalze 2 in Wälzkontakt mit der Farbbandantriebswalze 3 gebracht, um auf ihrer Drehwelle 2a gedreht zu werden, so daß die Druckfarben­ walze 2 durch die Farbbandantriebswalze 3 geringfügig defor­ miert wird, während sie von dieser zu einer Drehung angetrie­ ben wird. Die auf diese Weise verformte Druckfarbenwalze 2 gibt die Druckfarbe ab, mit der sie getränkt ist, und über­ trägt diese auf die Farbbandantriebswalze 3, um es dieser zu ermöglichen, daß sie Druckfarbe an das Farbband 6 abgibt.
Wie aus der voranstehenden Beschreibung deutlich wird, be­ steht bei der voranstehenden weiteren konventionellen Farb­ bandkassette infolge der Tatsache, daß die Druckfarbenwalze 2 nur durch die Farbbandantriebswalze 3 verformt wird, aber nicht unter dem Einfluß der Spannung des Farbbandes 6 ver­ formt wird, keine Gefahr, daß die Zuführungsrate der Druck­ farbe, die von der Druckfarbenwalze 2 dem Farbband 6 zuge­ führt wird, variiert, abhängig vor Spannungsvariationen des Farbbandes 6.
Allerdings ist diese weitere konventionelle Farbbandkassette in der Hinsicht nachteilig, daß nur ein Teil der Druckfarbe, mit welcher der Oberflächenbereich der Druckfarbenwalze 2 getränkt ist, an das Farbband 6 über die Farbbandantriebswal­ ze 3 übertragen wird, um beim Drucken verwendet zu werden (mit anderen Worten kann der Hauptteil der Druckfarbe, mit welcher der verbleibende Teil der Druckfarbenwalze 2 getränkt ist, nicht über die Farbbandantriebswalze 3 an das Farbband 6 übertragen werden, und kann daher nicht im Druck verwendet werden).
Farbbandkassetten, bei denen zusätzliche Federmechanismen eingesetzt werden, um die Druckfarbenwalze und die Druckfarbenübertragungswalze aneinander zu pressen, sind in DE 32 28 567 C2 und JP 63-84 969 A beschrieben. Eine Anordnung, in der eine Federvorrichtung am äußeren Umfang einer Transportrolle angreift, ist in DE 85 26 530 U1 gezeigt. Bei den Druckfarbenübertragungssystemen wird das Farbband über seine gesamte Breite mit Druckfarbe getränkt, obwohl nur die Breite, die dem Druckkopf entspricht, benötigt wird.
Die vorliegende Erfindung entstand unter Berücksichtigung derartiger Umstände.
Daher liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung einer Farbbandkassette, die frei von Spannungsvariationen eines Farbbandes ist, und daher frei von Variationen der Zuführrate von Druckfarbe ist, die dem Farbband zugeführt wird, und die es einem Be­ nutzer ermöglicht, Druckfarbe (mit welcher eine Druckfarben­ walze der Kassette getränkt ist) im wesentlichen ohne jegli­ che Verschwendung zu benutzen.
Diese Aufgabe wird mit Hilfe einer Farbbandkassette gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 umfaßt.
Bei der erfindungsgemäßen Farbbandkassette mit dem voranste­ hend beschriebenen Aufbau wird die Federeinrichtung in eine direkte Berührung mit der Druckfarbenwalze gebracht, um die­ se in federnden Kontakt mit entweder der Farbbandantriebswalze oder der über das Farbband getriebenen Walze zu bringen, so daß die voranstehend erwähnte Zielrichtung der vorliegenden Er­ findung erreicht wird.
Es werden nachstehend zeichnerisch dargestell­ te Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen sich weitere Vorteile und Merkmale ergeben. Es zeigt:
Fig. 3 eine teilweise unterbrochene Aufsicht auf eine kon­ ventionelle Farbbandkassette;
Fig. 4 eine teilweise unterbrochene Aufsicht auf die wei­ tere konventionelle Farbbandkassette;
Fig. 1 eine teilweise unterbrochene Aufsicht auf die Farb­ bandkassette gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Anord­ nung der Druckfarbenwalze und der Federeinrichtung der Farbbandkassette, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist;
Fig. 5 eine Perspektivansicht der Ausführungsform der An­ ordnung der Druckfarbenwalze und der Federeinrich­ tung der Farbbandkassette, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist; und
Fig. 6 eine Perspektivansicht eines Druckkopfes der Büro­ maschine, in welcher die Farbbandkassette gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird.
Nachstehend wird die vorliegende Erfindung im einzelnen unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert, in welchen eine Farbbandkassette gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt ist, die in einem Nadeldruckerabschnitt einer Büromaschi­ ne verwendet werden soll, wobei gleiche Bezugsziffern bei den unterschiedlichen Ansichten gleiche oder entsprechende Teile bezeichnen.
Fig. 1 ist eine teilweise unterbrochene Aufsicht einer Ausfüh­ rungsform einer Farbbandkassette. Wie in Fig. 1 dargestellt ist, ist ein Kassettengehäuse 1 der Farbbandkassette gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Kassettendeckel 1a abgedeckt (eine Anordnung des Kasset­ tengehäuses 1 und des Kassettendeckels 1a wird nachstehend einfach als die Kassette 1, 1a bezeichnet).
Andererseits ist eine Druckfarbenwalze 2 drehbar in der Kas­ sette 1, 1a angebracht. Im Druckbetrieb dreht sich die Druck­ farbenwalze 2 auf ihrer Drehwelle 2a. Die Drehwelle 2a der Druckfarbenwalze 2 weist eine muffenartige Form auf, und ist drehbar in der Kassette 1, 1a angebracht, um sich im Druck­ betrieb in den Richtungen des Doppelpfeils M zu bewegen. Die Drehwelle 2a der Druckfarbenwalze 2 ist nämlich gleitbeweg­ lich in einem Paar länglicher Löcher (nicht dargestellt) ge­ haltert, die in der Kassette 1, 1a ausgebildet sind, wobei sich das (nicht dargestellte) Paar länglicher Löcher parallel zueinander in den Richtungen des Doppelpfeils M erstreckt.
Eine Farbbandantriebswalze ist drehbar in der Kassette 1, 1a angebracht, und kann im Uhrzeigersinn durch eine (nicht dar­ gestellte) Kassettenantriebswelle eines Druckers einer Druck­ maschine im Druckbetrieb drehbar angetrieben werden, wie dies aus Fig. 1 hervorgeht. Mit dieser Farbbandantriebswalze 3 wird die Druckfarbenwalze 2 in einen Wälzkontakt unter dem Einfluß einer Federkraft gebracht, die von einer Federeinrichtung 9 ausgeübt wird, deren eines Ende fest durch ein Halteteil 1b gehalten wird, welches fest in der Kassette 1, 1a angebracht ist. Daher wird beim Druckbetrieb die Druck­ farbenwalze 2 geringfügig durch die Farbbandantriebswalze 3 verformt, während sie zu einer Drehung durch diese angetrie­ ben wird.
Andererseits ist eine farbbandgetriebene Walze 5 drehbar in der Kassette 1, 1a angebracht, während sie elastisch gegen die Farbbandantriebswalze 3 unter dem Einfluß einer Federkraft angedrückt wird, die von einer Druck­ feder 4 ausgeübt wird. Daher wird die über das Farbband an­ getriebene Walze 5 in einen Wälz-Kontakt mit der Farb­ bandantriebswalze 3 gebracht, und durch dieselbe Walze 3 über ein Farbband 6 drehbar angetrieben (welches in Sandwich-An­ ordnung zwischen der Farbbandantriebswalze 3 und der über das Farbband angetriebenen Walze 5 angeordnet ist). Dies führt dazu, daß beim Druckbetrieb das Farbband 6 in einer Richtung C durch die Farbbandantriebswalze 3 angetrieben wird. Eine Zugfeder 7 ist so in der Kassette 1, 1a angebracht, daß sie einen vorbestimmten Spannungsbetrag auf das Farbband 6 aus­ übt.
Andererseits ist bei der Federeinrichtung 9 (deren eines ihrer gegenüberliegenden Enden fest über das Halteteil 1b in der Kassette 1, 1a angebracht ist) deren anderes ihrer gegen­ überliegenden Enden in eine direkte Berührung mit einem äuße­ ren Umfangsabschnitt der Druckfarbenwalze 2 gebracht, um die Druckfarbenwalze 2 elastisch gegen die Farbbandantriebswalze 3 anzudrücken, so daß die Druckfarbenwalze 2 in einen Wälz-Kontakt mit der Farbbandantriebswalze 3 gebracht wird, so daß ihr äußerer Umfangsabschnitt geringfügig durch die Farbbandantriebswalze 3 verformt wird, wodurch es der Druck­ farbenwalze 2 ermöglicht wird, die Druckfarbe (mit welcher die Druckfarbenwalze 2 getränkt ist) abzugeben, wobei diese Druckfarbe dann im Druckbetrieb über die Farbbandantriebswalze 3 an das Farbband 6 abgegeben oder übertragen wird.
Wesentliche Teile der Farbbandkassette gemäß der vorliegen­ den Erfindung sind in den Fig. 2 und 5 gezeigt. Wie aus den Fig. 2 und 5 deutlich wird, wird der Berührungsabschnitt der Federeinrichtung 9 in federnden Kontakt mit der äuße­ ren Umfangsoberfläche der Druckfarbenwalze 2 gebracht, um diese Walze 2 gegen die Farbbandantriebswalze 3 zu drücken. Der voranstehend erwähnte Kontaktabschnitt der Federeinrich­ tung 9 weist eine Breite Ws auf, die im wesentlichen gleich einer Breite Wp eines Druckbereiches oder eines Nadelberei­ ches eines Druckkopfes (gezeigt in Fig. 6) einer Büromaschi­ ne ist. Wie aus Fig. 5 hervorgeht, wird daher in einem Be­ reich "a" der äußeren Umfangsoberfläche der Druckfarbenwalze 2 die Druckfarbe, mit welcher die Druckfarbenwalze 2 getränkt ist, in genügendem Ausmaß von der Walze 2 freigegeben und an einen Bereich "b" des Farbbandes 6 über die Farbbandantriebs­ walze 3 übertragen, um es zu ermöglichen, im Druckbetrieb die Druckfarbe dem Farbband 6 in ausreichendem Maße zuzufüh­ ren, wobei der Bereich "a" im wesentlichen die gleiche Breite aufweist wie der Bereich "b". Tatsächlich ist es bei der vorliegenden Ausführung ebenfalls möglich, daß die Breite Ws des Kontaktabschnittes der Federeinrichtung 9 exakt gleich der Breite Wp des Druckbereiches oder Nadel­ bereiches des Druckkopfes (gezeigt in Fig. 6) der Büromaschi­ ne ist.
Bei der voranstehenden Ausführungsform der Farbbandkasset­ te mit dem voranstehend angegebenen Aufbau wird, da eines der gegenüberliegenden Enden der Federeinrichtung 9 in eine direkte Berührung mit der Druckfarbenwalze 2 gebracht wird, um eine Federkraft, die von der Federeinrichtung 9 ausgeübt wird, auf die Druckfarbenwalze 2 zu übertragen, die Druckfarbenwalze 2 federnd gegen die Farbbandantriebswalze 3 gedrückt oder an diese angedrückt, um hierdurch geringfügig verformt zu werden, um es zu ermöglichen, die Druckfarbe (mit welcher die Druckfarbenwalze 2 getränkt ist) von der Walze 2 abzu­ geben, um diese ohne jegliche Verschwendung einzusetzen. Daher besteht bei der voranstehenden Ausführungsform der Farbbandkassette keine Befürchtung, daß sich die Zuführungsrate der Druckfarbe ändert, selbst wenn im Druckbetrieb die Spannung des Farbbandes variiert.
Da die Breite Ws des Kontaktabschnittes der Federeinrich­ tung 9 im wesentlichen gleich der Breite Wp des Druckberei­ ches oder Nadel-Arrays des Druckkopfes (gezeigt in Fig. 6) der Büromaschine ist, ist es darüber hinaus bei der voran­ stehenden Ausführungsform mög­ lich, die Druckfarbe im wesentlichen dem Druckbereich des Farbbandes 6 zuzuführen.
Im vorliegenden Fall wird bei der beschriebenen Ausführungsform die Farbbandkassette in dem Nadeldrucker einer Büromaschine verwendet. Es ist allerdings ebenfalls möglich, die Farbband­ kassette in Typenraddruckern, Typenhebeldruckern und ähnli­ chen Druckern derartiger Büromaschinen einzusetzen.
Darüber hinaus wird bei der voranstehenden Ausführungsform die Druckfarbenwalze 2 in eine direkte Berührung mit der Farbbandantriebswalze 3 gebracht. Es ist jedoch ebenfalls möglich, die Druckfarbenwalze 2′ in eine direkte Berührung mit der über das Farbband angetrie­ benen Walze 5 anstelle der Farbbandantriebswalze 3 zu brin­ gen, wie es in Fig. 5 strichpunktiert dargestellt ist. Die Bezugszeichen 9′ und 1′b bezeichnen dabei den Bezugszeichen 9 und 1b entsprechende Teile.

Claims (3)

1. Farbbandkassette zur Verwendung in einer Büromaschine mit einer mit Druckfarbe getränkten Druckfarbenwalze (2, 2′), einer Fabbandantriebswalze (3) zum Antrieb eines Farbbandes (6) und einer angetriebenen Walze (5), die über das Farbband (6) von der Farbbandantriebswalze (3) angetrieben wird, wobei die Druckfarbe von der Druckfarbenwalze (2, 2′) auf das Farbband (6) über entweder die Farbbandantriebswalze (3) oder die über das Farbband (6) getriebene Walze (5) übertragen wird, wobei die Druckfarbenwalze (2, 2′) gegen die betreffende Walze (3, 5) angedrückt wird, um in eine Abrollbewegung auf der betreffenden Walze (3, 5) gebracht zu werden, und mit einer Federeinrichtung (9, 9′), um die Druckfarbenwalze (2, 2′) gegen entweder die Farbbandantriebswalze (3) oder die über das Farbband (6) angetriebene Walze (5) anzudrücken, dadurch gekennzeichnet, daß ein Berührungsabschnitt der Federeinrichutng (9, 9′) in einen federnden Kontakt mit einer äußeren Umfangsoberfläche der Druckfarbenwalze (2, 2′) gebracht ist, und der Berührungsabschnitt der Federeinrichtung (9, 9′) im wesentlichen die gleiche Breite (Ws) aufweist wie ein Druckbereich (Wp) eines Druckkopfes der Büromaschine.
2. Farbbandkassette zur Verwendung in einer Büromaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Berührungsabschnitt der Federeinrichtung (9, 9′) die gleiche Breite (Ws) aufweist wie ein Druckbereich (Wp) eines Druckkopfes der Büromaschine.
3. Farbbandkassette zur Verwendung in einer Büromaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkopf der Büromaschine ein Nadel-Array aufweist.
DE4126295A 1990-08-10 1991-08-08 Farbbandkassette Expired - Fee Related DE4126295C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2213526A JP2740343B2 (ja) 1990-08-10 1990-08-10 インクリボンカセット

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4126295A1 DE4126295A1 (de) 1992-02-13
DE4126295C2 true DE4126295C2 (de) 1996-07-18

Family

ID=16640656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4126295A Expired - Fee Related DE4126295C2 (de) 1990-08-10 1991-08-08 Farbbandkassette

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5195834A (de)
JP (1) JP2740343B2 (de)
DE (1) DE4126295C2 (de)
GB (1) GB2246760B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5399033A (en) * 1994-01-13 1995-03-21 Pelikan, Inc. Re-inkable ribbon cartridge
JP4458471B2 (ja) * 2004-07-21 2010-04-28 株式会社パイロットコーポレーション 交換用リボンセット及びインクリボンカセット
US8156895B2 (en) * 2005-09-14 2012-04-17 United Pet Group, Inc. Self cleaning litter box

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50143611A (de) * 1974-05-02 1975-11-19
US4322172A (en) * 1978-12-26 1982-03-30 General Electric Company Replaceable reinker for an inked ribbon cartridge
US4636097A (en) * 1980-05-20 1987-01-13 Monarch Marking Systems, Inc. Replaceable inking cartridge with depletion counter
JPH0240439B2 (ja) * 1981-06-23 1990-09-11 Hitachi Funmatsu Yakin Kk Funmatsuseikeisochi
US4536098A (en) * 1982-05-04 1985-08-20 Ncr Corporation Self-regulating ribbon re-inking device
DE3228567C2 (de) * 1982-07-30 1985-06-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Farbbandkassette
US4493572A (en) * 1982-12-02 1985-01-15 Avery International Corp. Long-life inked-ribbon cassette
JPS59169879A (ja) * 1983-03-17 1984-09-25 Seikosha Co Ltd リボンカセツト
FR2544666B1 (fr) * 1983-04-22 1986-04-04 Armor Sa Perfectionnement apportes aux dispositifs de reencrage de ruban tissu, notamment pour machine a ecrire et plus specialement les rubans en cassettes
JPS6011383A (ja) * 1983-07-01 1985-01-21 Seikosha Co Ltd インクリボンカセツト
DE3576302D1 (de) * 1984-06-18 1990-04-12 Oki Electric Ind Co Ltd Farbbandkassette.
DE8526530U1 (de) * 1985-09-17 1986-01-09 Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg Farbbandkassette für Schreib- oder ähnliche Maschinen
JPS62248677A (ja) * 1986-04-22 1987-10-29 Canon Inc インクリボンカ−トリツジ
JPH0767841B2 (ja) * 1986-09-30 1995-07-26 キヤノン株式会社 インクリボンカセツト
US5059045A (en) * 1990-06-25 1991-10-22 Lexmark International, Inc. Ribbon cartridge having hybrid ink re-inking

Also Published As

Publication number Publication date
DE4126295A1 (de) 1992-02-13
JP2740343B2 (ja) 1998-04-15
JPH0494957A (ja) 1992-03-27
GB2246760B (en) 1994-05-11
GB9116525D0 (en) 1991-09-11
US5195834A (en) 1993-03-23
GB2246760A (en) 1992-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3511386C2 (de)
DE3306169A1 (de) Waermeuebertragungs-druckeinrichtung
DE2723806C3 (de) Schrittschaltmechanismus, insbesondere Zeilenschaltmechanismus für Drucker und ähnliche Büromaschinen
DE2703345C3 (de) Friktionsantrieb für mindestens zwei Friktionswalzen
DE3406616C2 (de)
DE4126295C2 (de) Farbbandkassette
DE2550305A1 (de) Farbbandkassette fuer schreib- oder aehnliche bueromaschinen
DE3934127A1 (de) Papiertransportvorrichtung eines druckers
DE2951610A1 (de) Farbbandkassette fuer eine schreib- o.ae. bueromaschine
DE3344595C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Transportieren von Farb- und Korrekturbändern in elektronisch gesteuerten Schreib- und ähnlichen Maschinen
DE2830227A1 (de) Druckvorrichtung
DE3041779A1 (de) Farbbandkassette
DE2641184A1 (de) Vorrichtung zum abstreifen von etiketten oder dergleichen
DE2921801A1 (de) Farbband-vorschubvorrichtung fuer einen drucker
DE3421406C1 (de) Farbbandkassette fuer Schreib- oder aehnliche Maschinen
DE3227714C1 (de) Vorrichtung fuer Farb- und Korrekturband in Schreibmaschinen
DE4227314C2 (de) Vorrichtung zur Positionseinstellung einer mehrere Farben aufweisenden Bandkassette
DE2642069C2 (de) Vorrichtung zum Längstransport einmalig verwendbarer Farb- oder Löschbänder in kraftangetriebenen Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen
DE2149094A1 (de) Vorrichtung zum ausgleich der anschlagkraft an kraftangetriebenen schreibmaschinen
DE3937350A1 (de) Papiertransportvorrichtung eines druckers
DE3131230C2 (de)
DE3333280C2 (de)
DE2635006A1 (de) Vorrichtung zur automatischen abstandsregelung zwischen einem druckkopf und einem zu bedruckenden informationstraeger
DE3390082T1 (de) Papiervorschubeinheit für ein Aufzeichnungsgerät
DE2406053A1 (de) Papierandruckeinrichtung in fernschreibern und aehnlichen maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B41J 32/02

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee