DE2406053A1 - Papierandruckeinrichtung in fernschreibern und aehnlichen maschinen - Google Patents

Papierandruckeinrichtung in fernschreibern und aehnlichen maschinen

Info

Publication number
DE2406053A1
DE2406053A1 DE19742406053 DE2406053A DE2406053A1 DE 2406053 A1 DE2406053 A1 DE 2406053A1 DE 19742406053 DE19742406053 DE 19742406053 DE 2406053 A DE2406053 A DE 2406053A DE 2406053 A1 DE2406053 A1 DE 2406053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
shaft
cardan
joint
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742406053
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Bierbaum
Hans Brendel
Wolfgang Dipl Ing Haelssig
Uwe Dipl Ing Schroeter
Ruediger Tittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERAETEWERK KARL MARX STADT IM
Original Assignee
GERAETEWERK KARL MARX STADT IM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERAETEWERK KARL MARX STADT IM filed Critical GERAETEWERK KARL MARX STADT IM
Publication of DE2406053A1 publication Critical patent/DE2406053A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/16Means for tensioning or winding the web

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

  • Papierandruckeinrichtung in Fernschreibern und ähnlichen Maschinen Die Erfindung betrifft eine Papierandruckeinrichtung für mehrlagigen Papiertransport in Blattfernschreibern und ähnlichen Maschinen mit vorzugsweise indirekten Druckverfahren.
  • Das Schriftbild bei indirekten »ruckverfahren, beispielsweise Typenraddruckern, ist im wesentlichen mit davon abhängig, daß das Papier über die gesamte Papierbreite gleichmäßig gestrafft ist.
  • Allgemein bekannt sind Einrichtungen, bei denen das Papier mittels lose mit laufender Rollen, die vorzugsweise mittig zur Papierbreite angeordnet sind, an eine Gummiwalze angedrückt wird. Diese Einrichtung hat den Nachteil, daß sich bei mehrlagigem Papiertransport die einzelnen Lagen gegeneinander verschieben, da die lose mit laufende Andruckrolle auf Grund der gegenüber der Gummiwalze verminderten Umlaufgeschwindigkeit hemmend wirkt.
  • Dieser Nachteil läßt sich beseitigen, wenn in bekannter Weise die Andruck- und Transportwalze über Zahnradtrieb miteinander verbunden sind. Dabei wird zum Einlegen des Papiers die Andruckrolle zusaí;men mit dem Zahnrad von der Gummiwalze abgeschwenkt, was aber den Nachteil hat, daß beim schnellen Schalten des Zeilenvorschubs, z.B. bei hohen Schreibgeschwindigkeiten, eine Kraftkomponente wirkt, die bestrebt ist, den Zahnradabstand zu vergrößern, wodurch eine kurzzeitige lockerung des Papiers erfolgen kann.
  • Zweck der Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu beseitigen und ein gleichmäßig gutes Schrlftbild zu garantieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Papierführungseinrichtung zu schaffen, die auch bei mehrlagigem Papiertransport einen gleichmäßigen Papierzug gewährleistet für alle Bahnen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß sich mehrere Andruckrollen fest auf einem parallel zur Transportwalze federnd angeordneten, rohrartigen Träger befinden, durch welchen in axialer Wichtung eine elle geführt ist, die einerseits über ein kardanähnliches Gelenk mit dem-rohrartigen Träger und andererseits mit einem im Gestell drehbar gelagerten Zahnrad verbunden ist, dem seinerseits in an sich bekannter Weise ein auf einer Welle der Papiertransportwalze befindliches Antriebszahnrad zugeordnet ist.
  • Vorteilhafterweise befindet sich das kardanähnliche Gelenk am dem Zahnrad gegenüberliegende Ende der Welle.
  • Das kardanähnliche Gelenk besteht aus einer auf der Welle befindlichen Kalotte, die mit einem Stift auf der Welle befestigt ist, welcher mit einem über die Kalotte hinausragenden Ende im rohrartigen Träger gelagert ist, während das andere Ende in ein im rohrartigen Träger befindliches Langloch hineinragt.
  • Der besondere Vorteil der erf indug sgemäßen Einrichtung besteht darin, daß die allgemein bei indirekten Druckverfahren auftretende schlechtere chriftqualität durch den über die gesamte Papierbreite gleichmäßig wirkenden Papierandruck verbessert wird, sowohl bei einlagigem, besonders aber bei mehrlagigem Papiertransport. Dadurch ergibt sich längs der Zeile ein gleichmißiges Schriftbild.
  • Ein weiterer Vorteil gegenüber bekannten Papierandruckeinrichtungen besteht darin, daß auch bei Zeilenschaltung keine hinderung der Andruckkraft erfolgt, da die Zahnräder zwangsweise miteinander in eingriff gehalten werden. ochlieBlich ist die erfindungsgemäße Einrichtung auf Grund ihres einfachen, unkomplizierten Aufbaus mit geringem ökonomischen Aufwand zu fertigen.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigt eine Papiertransportwalze mit erf indungsgemaßer Andruckeinrichtung.
  • Eine Papiertransportwalze 1 ist über eine Welle 2 beidseitig in einem Gestell 3 gelagert, Auf einem Ende der Welle 2 befindet sich ein Antriebszahnrad 4. hit diesem im Eingriff steht ein Zahnrad 5, das sich fest auf einer Welle 6 befindet, die an der Zahnradseite ebenfalls fest im Gestell 3 gelagert ist. Die Welle 6 ist in axialer Richtung durch einen rohrartigen Träger 7 geführt, auf welchen Andruckrollen 8 fest aufgebracht sind. Der rohrartige Träger 7 ist in seinem Inneren über ein kardanähnliches Gelenk 9; 10; 7.1; 7.2 mit der Welle 6 verbunden.
  • Wird nun zwischen der Papiertransportwalze 1 und den Andruckrollen 8 über eine nicht dargestellte Leiste in richtung Papier eingeschoben, so drüclren sich die Andruckrollen 8 gleichmäßig, der Papierlagendicke entsprechend, von der Papiertransportwalze 1 ab. Dabei wird das kardanähnliche Gelenk 9 10t 7.1; 7.2 wirksam, das aus-einer Kalotte 9 besteht, die mit einem Stift 10 in einer Bohrung 6.1 auf der Welle 6 befestigt ist, während eines der über die Kalotte 9 hinausragenden Enden in einer Ausnehmung 7.1 des rohrartigen Trägers 7 lagert-and das andere Ende in einem ebenfalls im rohrartigen Träger 7 befindlichen Langloch 7.2 ausweichenkann.
  • Die Laerung der Welle 6 bewirkt, daß sich einmal diese selbst und zum anderen auch das Zahnrad 5 um einen der Papierlagendicke entsprechenden Betrag schräg stellt.
  • Hierbei bleiben das Zahnrad 5 und das Antriebszahnrad 4 zwangsweise miteinander im Eingriff.
  • Somit ist auf Grund der ausgleichenden Wirkung des kardanähnlichen Gelenkes 9; 10; 7.1; 7.2 auch eine in -Richtung wirkende Federkraft während der Drehbewegung unbeeinflußt wirksam, unabhängig davon, ob nur eine Papierlage (ca. 0,1 mm) oder mehrere Papierlagen (ca. 0,8 mm) transportiert werden. Nur die Welle 6 nimmt dabei eine unterschiedliche Schrägstellung an, welche noch vergrößert wird, wenn zum Einlegen ouer ausrichten des Papiers ein Hebel 11 in y-Richtung bewegt wird.
  • Die Schrägstellung der Welle und somit des Zahnrades 5 ist bei gleichem Abstand zwiscilen den Gummirollen 8 und der Papiertransportwalze 1 umso geringer, äe weiter das kardanähnliche Gelenk 9; 10; 7.1 7.2 vom Zahnrad 5 entfernt ist.
  • Die gleiche technische Wirkung kann auch dann erreicht werden, wenn sich das kardanähnliche Gelenk außerhalb des rohrartigen Trägers befindet.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Papierandruckeinrichtung für mehrlagigen Papiertransport in Blattfernschreibern und ähnlichen Maschinen mit vorzugsweise indirekten Druckverfahren, dadurch ekennzeichnet, daß sich mehrere Andruckrollen (8) fest auf einem parallel zu einer Papiertransportwalze (1) federnd angeordneten, rohrartigen Träger (7) befinden, durch welchen in axialer Richtung eine Welle (6) ;eîührt ist, die einerseits über ein kardanähnliches Gelenk (9; 10; 7 7.2) mit dem rohrartigen Träger (7) und andererseits mit einem in einem Gestell (3) drehbar gelagerten Zahnrad (5) verbunden ist, dem seinerseits in an sich bekannter Wei se ein auf einer Welle (2) der Papiertransportwalze (1) befindliches Antriebszahnrad (4) zugeordnet ist.
2. Papierandruckeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das kardanähnliche Gelenk (9; 10; 7.1; 7.2) am dem Zahnrad (5) gegenüberliegenden Ende der Welle (6) befindet.
3. Papierandruckeinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das kardanähnliche Gelenk (9; 10; 7.1; 7.2) aus einer auf der Welle (6) befindlichen Kalotte (9) besteht, die mit einem Stift (10) in einer Bohrung (6.1) auf der Welle (6) befertigt ist, während eines der über die Kalotte (9) hinausragenden Enden in einer ausnehmung (7.1) des rohrartigen Trägers (7) gelagert ist, und das andere Ende in ein im rohrartigen Träger (7) befindliches Langloch (7.2) hineinragt.
DE19742406053 1973-03-07 1974-02-08 Papierandruckeinrichtung in fernschreibern und aehnlichen maschinen Pending DE2406053A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD16925673A DD103780A1 (de) 1973-03-07 1973-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2406053A1 true DE2406053A1 (de) 1974-09-26

Family

ID=5490308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742406053 Pending DE2406053A1 (de) 1973-03-07 1974-02-08 Papierandruckeinrichtung in fernschreibern und aehnlichen maschinen

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD103780A1 (de)
DE (1) DE2406053A1 (de)
SU (1) SU538914A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2383867A1 (fr) * 1977-03-17 1978-10-13 Computer Peripherals Mecanisme de fixation de papier
DE3014340A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-22 Adlerwerke Vorm. Heinrich Kleyer Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zum andruecken und abheben einer papiertransportwelle von einer schreibwalze einer schreibmaschine, eines druckers o.dgl.
DE8716933U1 (de) * 1987-12-24 1988-03-24 Seek, Gerhard, 6200 Wiesbaden, De
DE3705857A1 (de) * 1987-02-24 1988-09-01 Mannesmann Ag Vorrichtung fuer den papiertransport von einzelblaettern und/oder endlosbahnen in bueromaschinen, insbesondere in matrixdruckern
DE4208226A1 (de) * 1991-03-25 1992-10-01 Icl Personal Systems Oy Drucker

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2383867A1 (fr) * 1977-03-17 1978-10-13 Computer Peripherals Mecanisme de fixation de papier
DE3014340A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-22 Adlerwerke Vorm. Heinrich Kleyer Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zum andruecken und abheben einer papiertransportwelle von einer schreibwalze einer schreibmaschine, eines druckers o.dgl.
DE3705857A1 (de) * 1987-02-24 1988-09-01 Mannesmann Ag Vorrichtung fuer den papiertransport von einzelblaettern und/oder endlosbahnen in bueromaschinen, insbesondere in matrixdruckern
EP0281498A2 (de) * 1987-02-24 1988-09-07 MANNESMANN Aktiengesellschaft Vorrichtung für den Papiertransport von Einzelblättern und/oder Endlosbahnen in Büromaschinen, insbesondere in Matrixdruckern
EP0281498B1 (de) * 1987-02-24 1993-03-10 MANNESMANN Aktiengesellschaft Vorrichtung für den Papiertransport von Einzelblättern und/oder Endlosbahnen in Büromaschinen, insbesondere in Matrixdruckern
DE8716933U1 (de) * 1987-12-24 1988-03-24 Seek, Gerhard, 6200 Wiesbaden, De
DE4208226A1 (de) * 1991-03-25 1992-10-01 Icl Personal Systems Oy Drucker
DE4208226C2 (de) * 1991-03-25 1999-08-12 Icl Personal Systems Oy Drucker

Also Published As

Publication number Publication date
DD103780A1 (de) 1974-02-05
SU538914A1 (ru) 1976-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2014753C3 (de) Antrieb einer Rotationsdruckmaschine
DE2723806C3 (de) Schrittschaltmechanismus, insbesondere Zeilenschaltmechanismus für Drucker und ähnliche Büromaschinen
DE2406053A1 (de) Papierandruckeinrichtung in fernschreibern und aehnlichen maschinen
DE3437818A1 (de) Punktmatrixdrucker
DE2249111C3 (de) Vorrichtung zum Farbbandantrieb mit selbsttätiger Richtungsänderung in Schnelldruckwerken
DE4126295C2 (de) Farbbandkassette
DE2824621A1 (de) Einrichtung in bueromaschinen zur selbsttaetigen abstandssteuerung eines druckkopfes gegenueber dem druckwiderlager
DE1761275C3 (de) Druckorgan für Seriendrucker der Datenverarbeitungstechnik
DE2007432A1 (de)
DE571321C (de) Rotationstypendrucker
DE139864C (de)
DE505355C (de) Fuer Rotationsdrucker, insbesondere Rotationsschablonendrucker, bestimmter Bogenanleger mit einer bei ihrem Vorlauf gegen Drehung gesperrten und in Ausschnitten ihrer Lager-wangen gefuehrten Ausstreichrolle
DE631403C (de) Vorrichtung zum Veraendern der Schaltweite des Papierschlittens von Schreibmaschinen
DE2263866A1 (de) Druckvorrichtung mit abrollanschlag
DE1761649C (de) Papierzugvorrichtung an einer Rollenrotationsmaschine
DE2461015C3 (de) Papierspannvorrichtung für Endlosformulare o.dgl
DE587040C (de) Tiegeldruckpresse
DE2433810A1 (de) Vorrichtung zur umkehr der transportrichtung eines farbtraegers fuer druckeinrichtungen
DE3419690A1 (de) Anschlagpunktdrucker
AT138224B (de) Schnellpresse.
DE1282990B (de) Druckeinrichtung fuer Mehrfach-Punktdrucker bei registrierenden Messgeraeten
DE196747C (de)
DE160686C (de)
DE1623697C3 (de) Schreibvorrichtung für Registriergeräte
DE446798C (de) Vorrichtung an Schreib- und Rechenmaschinen zum Ein- und Ausfuehren von Formularen